DE2241317A1 - Geschirrspuelmaschine mit einem ausserhalb ihres gehaeuses angeordneten wasservorratsbehaelter - Google Patents

Geschirrspuelmaschine mit einem ausserhalb ihres gehaeuses angeordneten wasservorratsbehaelter

Info

Publication number
DE2241317A1
DE2241317A1 DE19722241317 DE2241317A DE2241317A1 DE 2241317 A1 DE2241317 A1 DE 2241317A1 DE 19722241317 DE19722241317 DE 19722241317 DE 2241317 A DE2241317 A DE 2241317A DE 2241317 A1 DE2241317 A1 DE 2241317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ion exchanger
dishwasher
solenoid valve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722241317
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Deiss
Ruediger Eiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to DE19722241317 priority Critical patent/DE2241317A1/de
Publication of DE2241317A1 publication Critical patent/DE2241317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Geschirrspülmaschine mit einem außerhalb ihres Gehäuses angeordneten Wasservorratsbehälter Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit #einem ausserhalb ihres Gehäuses angeordnete; Wasservorratsbehälter, der in Bodennähe einen Ionenaustauscher enthält,und mit einem mit dem Vorratsbehälter verbundenen Salzbehälter mit Überlauf zum Ionenaustauscher, wo bei der Ionenaustauscher und der Salzbehälter mit je einer ein Magnetventil enthaltenden Frischwass,erzuleitung versehen ist Geschirrspülmaschinen mit außerhalb ihres Gehäuses angeordeten Wasservorratsbehältern sind bekannt. Diese Vorrat'sbehälter dienen zum Sammeln von langsam zufließendem Wasser für den Verbrauch in den Geschirrspülmaschinen.
  • Eine bekannte Geschirrspülmaschine hat innerhalb ihres Gehäuses einen Behälter mit einem in Bodennähe angeordneten Ionenaustauscher sowie einen mit dem Behälter verbundenen Salzbehälter mit Überlauf zum Ionenaustauscher. Der Salzbehälter und der Ionenaustauscher sind mit je einer ein Ventil enthaltenden Frischwasserzuleitung versehen. Diese bekannte Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, daß der Behälter nicht zum Bevorraten des enthärteten Wassers vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen außerhalb einer Geschirrspülmaschine angeordneten, einen Ionenaustauscher und einen Salzbehälter aufweisenden Wasservorratsbehälter zu schaffen, dessen Wasseraufnahme den Bedürfnissen des Ionenaustauschers entsprechend steuerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Wasservorratsbehälter ein auf zwei Füllstände ansprech#ender Druckschalter zugeordnet ist, der zum Regenerieren des Ionenaustauschers bei niedrigem, den Ionenaustauscher überdeckendem Füllstand die wasserzklfuhr zum Salzbehälter durch das eine Magnetventil und zum Enthärten von Wasser bei hohem Füllstand die Wasserzufuhr zum Ionenaustauscher durch das zweite Magnetventil sperrt.
  • Die erfindungsgemße Lösung hat den Vorteil, daß der Druckschalter die Füllung des Wasservorratsbehälters auch bei stark schwankendem Wasserzufluß betriebssicher steuert.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Mit 1 ist eine Geschirrspülmaschine bezeichnet, der ein außerhalb ihres Gehäuses 2 untergebrachter prismatischer Wasservorratsbehälter 3 zugeordnet ist. Der Vorratsbehälter 3 enthält in Nähe seines Bodens 4 einen Ionenaustauscher 5, dessen Austauschermasse 6 zwischen parallel zum Boden 4 angeordneten durchlässigen Sieben 7 eingeschlossen ist. Eine parallel zu den Seitenwänden 8 und 9 des Vorratsbehälters 3 verlaufende, vomBoden 4 ausgehende Wand 10 trennt einen Teilraum des Vorratsbehälters als Behälter 11 zur Aufnahme von Salz 12 ab. Parallel zu dieser Trennwand 10 ist zwischen dem oberen Sieb 7 des Ionenaustauschers 5 und der Deckwand 13 des Vorratsbehälters 3 eine Zwischenwand 14 vorgesehen, die zusammen mit der Trennwand 10 einen Ütberlaufkanal 15 vom Salzbehälter 11 zum Ionenaustauscher 5 bildet.
  • Der Wasservorratsbehälter 3 ist mit einer Frischwasserzuleitung 16 verbunden, die sich in zwei Leitungszweige 17 und 18 gabelt.
  • Der Leitungszweig 17 hat ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil 19 und führt in den Salzbehälter 11 hinein. Der zweite Leitungszweig 18 ist gleichfalls mit einem Elektromagnetventil 20 versehen und führt in den Wasservorratsbehälter 3. Die Magnetventile 19 und 20 sind bei stromlosen Wicklungen geschlossen.
  • Der Leitungszweig 18 durchdringt den Ionenaustauscher 5 und endet kurz über dem Boden 4 des Vorratsbehälters 3. Ein vom oberen Abschnitt des Vorratsbehälters 3 ausgehendes Überlaufrohr 211 durchdringt den Ionenaustauscher 5 und den Boden 4 des Vorratsbehälters. Am Vorratsbehälter 3 ist oberhalb des Ionenaustauschers 5 eine zu einem Wassereinlaufventil 22 der Geschirrspülmaschine 1 führende Ablaufleitung 23 angeschlossen.
  • Dem Vorratsbehälter 3 ist ein auf zwei Füllstände ansprechender Druckschalter 24 zugeordnet, dessen Fühlerrohr- 25 bis zum oberen Sieb 7 des Ionenaustauschers 5 in den Vorratsbehälter 3 hineinragt. Die beiden nicht sichtbaren Schaltkontakte des Druckschalters 24 sind in Reihe mit den Wicklungen der beiden Magnetventile 19 und 20 in den Leitungszweigen 17 und 18 geschaltet. Die Schaltkontakte sind bei leerem Vorratsbehälter 3 und Salzbehälter 11 geschlossen. Den Magnetventilen 19 und 20 wird durch ein nicht dargestelltes Steuergerät der Geschirrspülmaschine 1 Strom zugeführt.
  • Um den leeren Wasservorratsbehälter 3 zu füllen, schaltet das Steuergerät das Magnetventil 20 im Leitungszweig 18 ein, so daß unbehandeltes Wasser in den Vorratsbehälter 3 unterhalb des Ionenaustauschers 5 fließt. Das Wasser durchdringt den Ionenaustauscher 5 und sammelt sich in enthärtetem Zustand oberhalb des Ionenaustauschers. Bei dem durch eine Marke 26 gekennzeichneten hohen Füllstand des enthärteten Wassers im Vorratsbehälter 3 öffnet der dem Magnetventil 20 zugeordnete Schaltkontakt des Druckschalters 24, so daß das Magnetventil 20 die Wasserzufuhr zum Ionenaustauscher 5 sperrt.
  • Der Wasservorratsbehälter 3 nimmt wenigstens die zum Betrieb der Geschirrspülmaschine 1 während eines Programmabschnittes benötigte Wassermenge auf, die#durch Öffnen des Wassereinlaufventils 22 in die Geschirrspülmaschine 1 abfließen kann. Bei sich verminderndem Wasservorrat schließt der Schaltkontakt des Druckschalters 24, das Magnetventil 20 öffnet sich und Wasser fließt in den Vorratsbehälter 3 nach. Bei ausreichendem Wasserzufluß steht für den nächsten Programmabschnitt eine ausreichende Menge enthärteten Wassers zur Verfügung. Es ist jedoch vorteilhafter, den Wasservorratsbehälter 3 so groß auszubilden, daß er die für einen gesamten Programmablauf benötigte Wassermenge aufnimmt.
  • Zum Regenerieren des Ionenaustauschers 5 schaltet das Steuergerät bei leerem Vorratsbehälter 3 (Marke 27) und geschlossenem, dem Magnetventil 19 zugeordneten Schaltkontakt des Druckschalters 24 das Magnetventil 19 des Leitungszweiges 17 ein. Das in den Salzbehälter 11 fließende Wasser löst einen Teil des Salzes im im Behälter 11 auf. Die Sole übersteigt bei anhaltendem Wasserzufluß die Trennwand 10 und fließt durch den Überlaufkanal 15 dem Ionenaustauscher 5 zu. Sobald die Sole den durch die Marke 27 gekennzeichneten niedrigen, den Ionenaustauscher 5 überdeckenden Füllstand erreicht hat, öffnet der dem Magnetventil 19 zugeordnete Schaltkontakt des Druckschalters 24 und des Otagnetventil 19 sperrt'die Wasserzufuhr zum Salzbehälter 11.
  • Nach ausreichender Regenerierzeit bewirkt das Steuergerät das Öffnen sowohl des im Leitungszweig 18 sitzenden Magnetventils 20 als auch des Wassereinlaufventils 22 der Geschirrspülmaschine 1. Hierdurch wird die verbrauchte Sole aus dem Ionenaustauscher 5 sowie dem Vorratsbehälter 3 entfernt und durch eine nicht sichtbare Entleerungspumpe aus der Geschirrspülmaschine 1 abgepumpt. Nach erfolgtem Durchspülen des Ionenaustauschers 5 schließt das Wassereinlaufventil 22 der Geschirrspülmaschine 1 und der Vorratsbehälter 3 wird mit enthärtetem Wasser aufgefüllt.
  • Der erfindungsgemäße Wasservorratsbehälter 3 ist besonders vorteilhaft bei Wassernetzen mit geringem oder unregelmäßigem Wasserzufluß einzusetzen. Infolge der gleichmäßigen Wasserabgabe' aus dem Vorratsbehälter' 3 können insbesondere auch Geschirrspülmaschinen mit zeitlicher Steuerung des Wassereinlaufs angeschlossen werden.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Geschirrspülmaschine mit einem außerhalb ihres Gehäuses angeordneten Wasservorratsbehälter, der in Bodennähe einen Ionenaustauscher enthält, und mit einem mit dem Vorratsbehälter verbundenen Salzbehälter mit Über lauf zum Ionenaustauscher, wobei der Ionenaustauscher und der Salzbehälter mit je einer ein Magnetventil enthaltenden Frischwasserzuleitung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasservorratsbehälter (3) ein auf zwei Füllstände (26 bzw. 27) ansprechender Druckschalter (24) zugeordnet ist, der zum Regenerieren des Ionenaustauschers (5) bei niedrigem, den Ionenaustauscher (5) Uberdeckendem Füllstand (27) die Wasserzufuhr zum Salzbehälter (11) durch das eine Magnetventil (19) und zum Enthärten von Wasser bei hohem Füllstand (26) die Wasserzufuhr zum Ionenaustauscher (5) durch das zweite Magnetventil (20) sperrt.
  2. 2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasservorratsbehälter (3) wenigstens die zum Betrieb der Geschirrspülmaschine (1), während eines Programmabschnittes, vorteilhafterweise jedoch den für einen gesamten Programmablauf benötigte Wassermenge aufnimmt.
  3. 3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine an den Wasservorratsbehälter (3) oberhalb des Ionenaustauschers (5) angeschlossene, zum Wassereinlaufventil <22) der Geschirrspülmaschine (1) führende Ablaufleitung (23) L e e r s e i t e
DE19722241317 1972-08-23 1972-08-23 Geschirrspuelmaschine mit einem ausserhalb ihres gehaeuses angeordneten wasservorratsbehaelter Pending DE2241317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241317 DE2241317A1 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Geschirrspuelmaschine mit einem ausserhalb ihres gehaeuses angeordneten wasservorratsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241317 DE2241317A1 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Geschirrspuelmaschine mit einem ausserhalb ihres gehaeuses angeordneten wasservorratsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241317A1 true DE2241317A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=5854245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241317 Pending DE2241317A1 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Geschirrspuelmaschine mit einem ausserhalb ihres gehaeuses angeordneten wasservorratsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2241317A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716252A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-19 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge
EP0709055A1 (de) 1994-10-26 1996-05-01 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Geschirrspülmaschine mit im Abwassertank integrierten flexiblen Frischwasserbehälter
DE4438279A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
GB2419277A (en) * 2004-10-20 2006-04-26 Bwfu Dublin Ltd Warewashing system
EP2361542A3 (de) * 2010-02-19 2014-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Enthärtungsmodul für ein wasserführendes Haushaltsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716252A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-19 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge
EP0709055A1 (de) 1994-10-26 1996-05-01 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Geschirrspülmaschine mit im Abwassertank integrierten flexiblen Frischwasserbehälter
DE4438279A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
GB2419277A (en) * 2004-10-20 2006-04-26 Bwfu Dublin Ltd Warewashing system
EP2361542A3 (de) * 2010-02-19 2014-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Enthärtungsmodul für ein wasserführendes Haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238450C2 (de) Programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE3732452A1 (de) Programmgesteuerte haushalt-geschirrspuelmaschine
DE2043414C2 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE202012012491U1 (de) Spülmaschine zur Wasseraufbereitung in einer Spülmaschine
DE3602918A1 (de) Waschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung
DE102014119397B4 (de) Spülmaschine mit einer Wasseraufbereitungsanlage
DE2241317A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem ausserhalb ihres gehaeuses angeordneten wasservorratsbehaelter
DE2851118A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer einstellvorrichtung fuer den zum regenerieren eines ionenaustauschers bereitgestellten wasservorrat
DE2853773C2 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte
DE3736311C2 (de) Programmgesteuerte Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
DE2557054C3 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE3925054A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter
DE3930835A1 (de) Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine
DE2834437A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere geschirrspuel- und waschmaschinen
DE3328382C2 (de) Enthärtungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen
DE3239226C1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011000759A1 (de) Verfahren zum Füllen eines Behandlungsraums eines wasserführenden Haushaltgeräts
DE3209501C2 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE1517483B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen regenerieren von ionenaustauschern in wasserenthaertungsgeraeten fuer waschbzw. spuelmaschinen, insbesondere geschirrspuelmaschinen
DE3028743C2 (de) Enthärtungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen
DE3209500C2 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE3144866C1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer Haushaltgeraete,insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen
DE2947482C2 (de) Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE3024597C2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren des Ionenaustauschers einer Geschirrspülmaschine
DE2716434C3 (de) Enthärtungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen