DE102007059517A1 - Verfahren zur Erfassung einer beladungsbedingten Wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden Haushaltsgeräts - Google Patents

Verfahren zur Erfassung einer beladungsbedingten Wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102007059517A1
DE102007059517A1 DE102007059517A DE102007059517A DE102007059517A1 DE 102007059517 A1 DE102007059517 A1 DE 102007059517A1 DE 102007059517 A DE102007059517 A DE 102007059517A DE 102007059517 A DE102007059517 A DE 102007059517A DE 102007059517 A1 DE102007059517 A1 DE 102007059517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature profile
water
detecting
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007059517A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Heissler
Kai Paintner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007059517A priority Critical patent/DE102007059517A1/de
Priority to EP08860453A priority patent/EP2230984B1/de
Priority to PL08860453T priority patent/PL2230984T3/pl
Priority to US12/745,699 priority patent/US20100258145A1/en
Priority to PCT/EP2008/065295 priority patent/WO2009074415A1/de
Priority to ES08860453T priority patent/ES2400151T3/es
Priority to CN200880120222XA priority patent/CN101896111B/zh
Publication of DE102007059517A1 publication Critical patent/DE102007059517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0034Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4295Arrangements for detecting or measuring the condition of the crockery or tableware, e.g. nature or quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/11Air heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung der beladungsbedingten Wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, zum Optimieren eines Trocknungsvorgangs. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch Erfassen eines Temperaturverlaufs während des Abkühlens des Spülguts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei wasserführenden Haushaltsgeräten, wie bspw. Geschirrspülmaschinen, ändert sich in Abhängigkeit der Spülgutmenge und -art deren thermisches Verhalten, d. h., das eingebrachte Spülgut bewirkt eine Wärmekapazitätsänderung, mit der Folge, dass bspw. die Zeitdauer von Abkühl- oder Trocknungsvorgänge verlängert oder verkürzt wird.
  • Aus der WO 2004/047608 A1 ein Verfahren zur Erkennung der Geschirrmenge im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine bei dem sowohl Motorbetriebsdaten einer Umwälzpumpe als auch die so genannte Heizungssteigung in der Geschirrspülmaschine wenigstens in einer Vorspülphase und in einer Aufheizphase erfasst werden. Die erfassten Ist-Werte werden mit hinterlegten Soll-Werten verglichen und daraus die im Spülbehälter befindliche Geschirrmenge abgeleitet. Daraufhin kann das Spülprogramm an die festgestellte Geschirrmenge angepasst werden. Dieses Verfahren erfordert einen hohen Steuerungs- und Regelungsaufwand, denn für den Soll-Ist-Vergleich müssen eine Vielzahl von Kurven- oder Messdaten-Szenarien in einem Programmsteuergerät hinterlegt sein und mit den erfassten Werten verglichen werden. Ferner hängt die Heizleistung einer Geschirrspülmaschine von der vor Ort verfügbaren elektrischen Netzspannung ab, so dass Abweichungen der vor Ort verfügbaren elektrischen Netzspannung das Messergebnis verfälschen können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Erfassung der beladungsbedingten Wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, zum Optimieren eines Trocknungsvorgangs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Temperaturverlauf während des Abkühlens des Spülguts erfasst wird. Beispielsweise kann während des Hauptreinigungsgangs die Temperatur der sich abkühlenden Spülflotte, die mit dem Spülgut im Temperaturgleichgewicht steht, gemessen werden. Weil eine hohe Beladung sich langsamer abkühlt als eine geringe, kann die Erfassung des Temperaturverlaufs der Spüllauge als Maß für die Beladung verwendet werden. Sie ist über einen Temperaturfühler technisch einfach zu erfassen, weil der Fühler ohne großen technischen Aufwand in den Spülkreislauf integriert werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Temperaturverlauf an einer Kondensationsfläche erfasst werden, bspw. an der Innenseite einer Tür oder an der Außenfläche eines als Vorratsbehälter dienenden Wassertanks, der der Zwischenspeicherung von Wasser und/oder Spülflotte dient. Günstiger Weise werden in beiden Varianten zur Ermittlung des Temperaturverlaufs Paare von Temperaturwerten an zwei unterschiedlichen Orten in der Maschine erfasst. Ein erster Wert kann in einem Bereich vor dem Spülgut ermittelt werden, und ein zweiter danach. Erfasst werden kann also eine Temperaturdifferenz beispielsweise der Spüllauge aus Werten vor und nach Kontakt mit dem Spülgut. Aus der Veränderung der Differenz kann die Wärmekapazitätsänderung durch das Spülguts ermittelt werden. Sinngemäß trifft die Korrelation von Temperaturverlauf und Wärmekapazität auch für die Erfassung einer Temperatur an der Kondensationsfläche zu.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Temperaturverlauf nach einem Mischungsvorgang von Spülflotte mit Frischwasser erfasst wird, d. h. die Wärmekapazitätsänderung durch die Beladung wird kalorimetrisch durch Messen einer Mischungstemperatur aus einer der beiden Temperaturwerte bei einem Wechsel oder zumindest teilweisen Wechsel der Spülflotte bestimmt. Dies kann beispielsweise während des Reinigungsgangs oder eines Zwischenspülgangs erfolgen. Nach Ablauf eines ersten Reinigungsgangs mit warmem Wasser kann es ganz oder teilweise abgepumpt und kaltes Frischwasser in die Spülkammer zugeführt werden. Das Frischwasser erwärmt sich durch den Kontakt mit dem warmen Spülgut und gegebenenfalls durch Mischen mit warmem Restwasser aus dem Reinigungsgang. Unter Vernachlässigung der Temperatur des Spülguts vor der Zufuhr des Frischwassers kann aus der Temperatur und Menge des zugeführten Frischwassers, gegebenenfalls der Menge und Temperatur des aus dem Reinigungsgang verbliebenen Frischwassers und der sich einstellenden Mischungstemperatur die Wärmekapazität durch eine kalorimetrische Berechnung hergeleitet werden. Auch diese Daten können – unter Umständen mit schon vorhandenen Mitteln, also mit geringem technischem Aufwand – technisch einfach erfasst werden Ein derartiges Vorgehen wäre nicht komfortabel. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine Zeitabhängigkeit einer für die Temperatur des Spülguts selbst repräsentativen Temperatur und/oder die Zeitabhängigkeit einer für die Temperatur einer Kondensationsfläche repräsentativen Temperatur erfasst werden. Unter der Zeitabhängigkeit der Temperatur des Spülguts bzw. der Kondensationsfläche ist der Temperaturverlauf zu verstehen. An der Kondensationsfläche schlägt sich die Luftfeuchtigkeit im Spülraum während des Abkühlens bei einem Trocknungsvorgang nieder. Insbesondere die Ermittlung der Temperatur an der Kondensationsfläche bietet eine einerseits einfache und andererseits von der Spüllauge und der Umwälzpumpe bzw. deren Leistungsdaten unabhängige Erfassungsmöglichkeit. Die Erfindung macht sich also die Erkenntnis zunutze, dass der Verlauf der Spülguttemperatur bzw. deren Änderung während einer bestimmten Zeitspanne in direkter Korrelation zur Wärmekapazität und Temperatur des Spülguts steht. Dadurch ergibt sich eine technisch einfache Berechnungsmethode, die an sich schwer zu erfassende Größe der Wärmekapazität mittelbar bestimmen bzw. in engen Grenzen abschätzen zu können.
  • In den genannten Ausführungsformen kann an die erfasste Zeitabhängigkeit beim Abkühlen bzw. Mischen eine die Zeitabhängigkeit der Temperatur beim Abkühlen bzw. Mischen beschreibende Fit-Funktion angepasst werden, wobei die Fit-Funktion die Wärmekapazität des Spülguts als einen Fit-Parameter aufweist. Auch auf diese Weise kann die Wärmekapazität des Spülguts als Maß für die Beladung auf technisch einfache Weise ermittelt werden.
  • Ferner kann vorzugsweise vorgesehen sein, zusätzlich zum Temperaturverlauf während einer Abkühlphase und/oder einer Mischungstemperatur den Temperaturverlaufs während einer Aufheizphase von Spülflotte, insbesondere von umgewälzter Spülflotte, zu erfassen, um so durch Kombination dieser Messungen die Genauigkeit zu erhöhen.
  • Ferner gehört zur Erfindung ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend Mittel zur Erfassung des beladungsbedingten Speichervermögens thermischer Energie. Erfindungsgemäß weist das wasserführende Haushaltsgerät Mittel zum Erfassen eines Temperaturverlaufs während des Abkühlens des Spülguts auf. Die Bestimmung der aktuellen Beladung erfolgt automatisch, das heißt ohne Eingabe durch einen Bediener. Dadurch vereinfacht sich die Bedienung der Geschirrspülmaschine erheblich.
  • Erfindungsgemäß kann die Beladung mittelbar über eine Ermittlung der Wärmekapazität des Spülguts erfasst werden. Zum Ermitteln der Wärmekapazität kann die Geschirrspülmaschine einen Temperaturfühler zum Erfassen einer für die Temperatur des Spülguts repräsentativen Temperatur sowie Mittel zum Auswerten der erfassten Temperatur und/oder deren Zeitabhängigkeit umfassen. Der Temperaturfühler kann in der Spülkammer oder im Umwälzkreis angeordnet sein und kommt in Kontakt mit dem während eines Reinigungsgangs umgewälzten Wasser, das wiederum mit dem Spülgut im Wärmeaustausch steht. Er ist also so anzuordnen, dass er zumindest mittelbar die Temperatur des Spülguts erfassen kann. Zusätzlich kann ein zweiter Temperaturfühler mit zugehörigen Auswertemitteln zur Erfassung der Temperatur von frisch zugeführtem, noch nicht erwärmtem Frischwasser vorhanden sein. Bei Geschirrspülmaschinen, die bauartbedingt einen Wärmespeicher umfassen, kann der zweite Temperaturfühler im Wärmeaustausch mit dem Wärmespeicher stehen. Der zweite Temperaturfühler und die Auswertemittel ermöglichen das Bestimmen der Wärmekapazität der Beladung nach dem oben zuletzt beschriebenen Verfahren.
  • Die Geschirrspülmaschine kann eine Regelungseinheit umfassen, die dazu ausgebildet ist, die Daten des oder der Temperaturfühler zu verarbeiten, also das oben beschriebene Verfahren oder Abschnitte daraus und deren Varianten auszuführen.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: einen Temperaturverlauf im Spülraum einer Geschirrspülmaschine,
  • 2: einen Ausschnitt eines derartigen Temperaturverlaufs für unterschiedliche Beladungen,
  • 3: eine schematische Schnittansicht einer ersten Geschirrspülmaschine, und
  • 4: eine schematische Schnittansicht einer weiteren Geschirrspülmaschine.
  • 1 zeigt die bekannten Arbeitsgänge in einer Geschirrspülmaschine mit Eigenwärmetrocknung. Sie umfassen einen Vorspülgang 2, eine Aufheizphase 4, einen Reinigungsgang 6, einen Zwischenspülgang 8, einen Klarspülgang 10 und einen die Arbeitsgänge abschließenden Trocknungsgang 12. Im Vorspülgang 2 wird kaltes Frischwasser (ca. 3,4–3,9 I) zugeführt und für eine voreingestellte Dauer von ca. 15 min von einer Umlaufpumpe 20 durch die Spülkammer 14 (siehe 3 und 4) umgewälzt. Eine Heizvorrichtung 56 (siehe 3 und 4) im Hydraulikkreislauf erwärmt das Frischwasser des Vorspülgangs 2 in ca. 13 bis 14 min auf eine anfängliche Reinigungstemperatur von ca. 51°C. Dadurch erwärmt sich auch das Spülgut 28 in der Spülkammer 14. Im anschließenden Reinigungsgang 6 wird das erwärmte und mit Reinigungsmittel versehene Spülflotte umgewälzt, wodurch das Spülgut 28 im Wesentlichen gereinigt wird.
  • Zwischen dem Reinigungsgang 6 und dem Zwischenspülgang 8 wird die Spülflotte aus der Spülkammer 14 abgepumpt und sauberes, kaltes Frischwasser zugeführt. Das Frischwasser wird während des Zwischenspülgangs 8 für eine Zeitdauer von ca. 5 min umgewälzt und erwärmt sich dabei vor allem durch Kontakt mit bzw. durch Wärmeübertragung von dem aus dem Reinigungsgang 6 noch warmen Spülgut 28 und ggf. einen Wärmetauscher 38 (4). Zum Wechsel vom Zwischenspülgang 8 in den nachfolgenden Klarspülgang 10 wird das Zwischenspül-Wasser aus der Spülkammer 14 abgepumpt und erneut kaltes Frischwasser zugeführt.
  • In herkömmlichen Geschirrspülmaschinen mit Eigenwärmetrocknung wird das zugeführte, kalte Frischwasser im Klarspülgang 10 während einer vorbestimmten, fest eingestellten Zeit, z. B. ca. 15 min, umgewälzt und dabei mit einer vorbestimmten, festen Heizleistung auf die Anfangstemperatur T0 für den abschließenden Trocknungsvorgang 12, z. B. auf ca. 65°C, erhitzt.
  • 2 veranschaulicht den zeitlichen Verlauf der charakteristischen Temperatur bzw. die Zeitabhängigkeit der Temperatur in der Spülkammer für verschiedene Beladungen während des Klarspülgangs 10 und des Trocknungsgangs 12. Die mittlere Kurve in 2 zeigt den Temperaturverlauf in der Spülkammer für eine definierte Standardbeladung Bstandard. Die obere bzw. untere Kurve in 2 repräsentiert den Temperaturverlauf in der Spülkammer, die sich bei einer für eine im Vergleich zur Standardbeladung Bstandard höheren Beladung B+ := Bstandard + ΔB bzw. einer niedrigeren Beladung B– := Bstandard – ΔB einstellt. Durch die Zufuhr von Heizenergie steigt die Temperatur in der Spülkammer 14 und damit auch die Temperatur des Spülguts 28 während des Klarspülgangs 10 im Wesentlichen proportional mit der Zeit t. Der in 2 gezeigte, weniger als proportionale Temperaturanstieg sind Folge von Wärmeübertragsverlusten, unter anderem durch die Wände der Spülkammer 14 und durch die Beladungstür 16 hindurch.
  • Für die Standardbeladung Bstandard wird die Temperatur während der Aufheizphase im Klarspülgang 10 entsprechend der mittleren Kurve in 2 bis auf eine Anfangstemperatur T0,standard geregelt. Unmittelbar danach beginnt der Eigenwärmetrocknungsgang 12, also das vollständige Verdampfen des Wasserfilms auf dem Spülgut. Wurde eine höhere oder geringere Beladung detektiert, ist ein entsprechend größerer bzw. kleinerer Heizenergieeintrag für das Eigenwärmetrocknen erforderlich. Dementsprechend wird die Temperatur während der Aufheizphase auf eine höhere bzw. niedrigere Anfangstemperatur T0 + ΔT bzw. T0 – ΔT für den Eigenwärmetrocknungsgang 12 eingestellt.
  • Mit dem Abschalten der Heizleistung, die der umgewälzten Spülflotte während des Klarspülgangs 10 zugeführt wird, beginnt der Trocknungsgang 12. Die Temperatur in der Spülkammer verläuft im Wesentlichen entsprechend einer abfallenden Exponentialfunktion. Währenddessen verdampft ein auf dem Spülgut 28 vorhandener Feuchtigkeitsfilm und kondensiert auf einer Kondensationsfläche. Zu einem Zeitpunkt t12 wird als charakteristisches Merkmal eine Temperatur T12 erreicht, die sich anschließend nur noch unwesentlich ändert und das Erreichen eines im Wesentlichen asymptotischen Zustands markiert. Dann ist der Feuchtigkeitsfilm auf dem Spülgut 28 vollständig verdampft und der Trocknungsvorgang 12 kann beendet werden. Da das Erreichen des Zeitpunkts t12 von der Beladung abhängig ist, ist ihre Erfassung für die Regelung des Trocknungsvorgangs hinsichtlich Energieeintrag und Zeitverlauf von wesentlicher Bedeutung.
  • Erfindungsgemäß wird die Zeitabhängigkeit T1(t) einer tatsächlichen Temperatur T1 in der Spülkammer während der Abkühlphase des Reinigungsgangs 6, also der Temperaturverlauf über der Zeit t, erfasst. Daraus wird die Wärmekapazität der Beladung als Maß für die tatsächliche Beladung Bist gewonnen. Die Zeitabhängigkeit T1(t) der Temperatur während der Abkühlphase folgt im Wesentlichen einer in der Zeit t exponentiellen Funktion
    Figure 00070001
  • Dabei stellt Cges = C(Bist) + C(Wasser) die gesamte Wärmekapazität dar, die als die Summe der Wärmekapazität C(Bist) der aktuellen Beladung Bist und der Wärmekapazität C(Wasser) des umgewälzten Wassers aufgefasst wird. t0 ist die Zeit, zu der die Abkühlphase beginnt. Die Wärmekapazität C(Wasser) der umgewälzten Spülflotte hängt ab von der eingelassenen Wassermenge, die beim Befüllen der Spülkammer mit Frischwasser gemessen wird. Die Gesamtwärmekapazität Cges wird durch Anpassen einer Fit-Funktion an die Abkühlkurve T1(t) mit Cges als Fit-Parameter bestimmt. Schließlich wird die Wärmekapazitätsänderung C(Bist) durch die aktuelle Beladung Bist durch Subtraktion der gemessenen Wärmekapazität C(Wasser) von der aus der Abkühlkurve T1(t) hergeleiteten Gesamtwärmekapazität Cges berechnet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung zum Bestimmen der Wärmekapazitätsänderung durch die Beladung wird die sich im Zwischenspülgang 8 einstellende Mischungstemperatur gemessen. Dazu wird eine Funktion an die Zeitabhängigkeit der im Zwischenspülgang 8 gemessenen Temperatur durch Fitten angepasst und daraus die sich nach dem Zuführen des kalten Frischwassers zu Beginn des Zwischenspülgangs 8 durch Temperaturausgleich mit dem aus dem Reinigungsgang 6 noch warmen Spülgut 28 einstellende Mischungstemperatur als asymptotischer Näherungswert der Temperatur-Zeit-Abhängigkeit im Zwischenspülgang 8 unter Verwendung bekannter mathematischer Gleichungen bzw. Modelle für die kaloriemetrische Temperaturmischung bestimmt.
  • Der in 3 gezeigte Geschirrspülautomat umfasst eine Spülkammer 14, in der das Spülgut 28 in einem Beladungskorb 30 platziert ist, eine an die Spülkammer 14 angeschlagene Beladungstür 16, einen in der Spülkammer 14 drehbar angeordneten Wassersprüh-Dreharm 24, eine unterhalb einer Bodenwand 19 der Spülkammer 14 angeordnete Umwälzpumpe 20 zum Umwälzen der Spüllauge, einen Zulauf 22a, der die Umwälzpumpe 20 mit dem Wassersprüh-Dreharm 24 verbindet, einen Ablauf 22b in der Bodenwand 19 der Spülkammer 14, der mit einer Ansaugseite der Umwälzpumpe 20 verbunden ist, eine Heizvorrichtung 56 am Zulauf 22a zum Aufheizen des umgewälzten Wassers, einen ersten Temperaturfühler 32 und einen zweiten Temperaturfühler 34, eine Regelungseinheit 58 zum Regeln der Arbeitsgänge und Vorrichtungen des Geschirrspülautomaten und zum Auslesen und Auswerten der Messsignale der Temperaturfühler 32, 34, eine Anschlussleitung 48 für die Zufuhr von Frischwasser, eine Ablaufleitung 52 zum Abführen verbrauchter Spüllauge sowie eine Heizeinrichtung 56 am Zulauf 22a mit einer Steuerleitung 56s zur Regelungseinheit 58.
  • Der erste Temperaturfühler 32 ist in der Umwälzpumpe 20 angeordnet und dient zum Erfassen der Temperatur T1 des Wassers bzw. der Spüllauge im Umwälzkreislauf. Er kann jedoch auch an anderen Positionen im Umwälzkreislauf, wie etwa im Zulauf 22a, im Ablauf 22b oder in einer Vertiefung in der Bodenwand der Spülkammer 14 in der Nähe der Öffnung des Ablaufs 22b angeordnet sein. Der zweite Temperaturfühler 34 ist in Kontakt mit der innenseitigen Wand, d. h. der der Spülkammer 14 zugewandten Wand der Beladungstür 16 angeordnet und dient zum Erfassen einer für die Temperatur einer kalten Fläche in der Spülkammer 14 charakteristischen Referenz-Temperatur T2. Er kann auch zum Beispiel in einem Bedienpaneel 18 in der Beladungstemperatur 16 angeordnet sein.
  • Der Temperaturfühler 32 in der Umwälzpumpe 20 erfasst einen Temperaturverlauf der Spüllauge über die Zeit und gibt die Daten an die Regelungseinrichtung 58 weiter. Die Temperatur der Spüllauge ist zum einen durch die Ausgangstemperatur des Frischwassers aus der Leitung der Hausinstallation bestimmt. Da das Frischwasser zunächst in die Umwälzpumpe 20 gelangt, bevor es weitergepumpt wird, kann der Fühler 32 seine Temperatur erfassen. Die dem Frischwasser im Weiteren zugeführte Heizleistung ist ebenfalls bekannt. Weitgehend konstant oder von zumindest nur relativ geringem Einfluss sind die Energieverluste über die Leitung 22a und die Wandungen der Spülkammer 14. Somit kann die Regelungseinrichtung 58 die Temperatur der Spüllauge bei Eintritt in die Spülkammer 14 vor Auftreffen auf das Spülgut 28 ermitteln.
  • Einen weiteren Einfluss auf die Temperatur der Spüllauge hat die Temperatur des Spülguts 28, an dem sich die Spüllauge aufwärmen oder abkühlen kann. Beim mehrmaligen Umwälzen der Lauge etwa während der Aufheizphase 4 (vgl. 1) erhält die Lauge nach jedem Ablauf aus der Spülkammer 14 eine geringere Temperatur als sie sie im Zulauf 22a aufwies, weil sie sich am Spülgut 28 abkühlt. Sowohl aus der erfassten Temperaturdifferenz zwischen der der Spülkammer 14 zufließenden und der abfließenden Lauge als auch aus der Änderung dieser Temperaturdifferenz über die Zeit kann die Regelungseinrichtung 58 auf den Grad der Beladung der Spülkammer 14 schließen. Bei einer geringeren Menge an Spülgut 28 liegt eine geringere Wärmekapazität in der Spülkammer 14 vor, wodurch die Lauge weniger abgekühlt wird. Das Spülgut 28 heizt sich also schneller auf, weshalb die Aufheizphase 4 verkürzt oder die Leistung der Heizung 56 reduziert werden kann. Bei einer höheren Beladung ist umgekehrt eine Verlängerung der Aufheizphase 4 oder eine Erhöhung der Heizleistung erforderlich.
  • Alternativ oder zusätzlich, nämlich um die Datengrundlage der Regelungseinheit 58 zur Ermittlung der Beladung zu verbessern, kann ein zweiter Temperaturfühler 34 an bzw. in der Beladungstür 16 angebracht sein. Die Beladungstür 16 stellt eine relativ kühle Kondensationsfläche im Trocknungsgang 12 durch Eigenwärme dar. Das im vorausgegangenen Klarspülgang 10 erhitzte Spülgut 28 verdunstet die an ihm haftende Feuchtigkeit, die an der Beladungstür 16 als kühler Kondensationsfläche niederschlägt. Auch der Verlauf der Temperatur der Kondensationsfläche ist ein Indiz für den Grad der Beladung der Spülkammer 14. Denn eine größere Menge an Spülgut 28 kann eine entsprechend höhere Menge an Feuchtigkeit an seiner Oberfläche binden. Die daraufhin einsetzende Kondensation gibt eine größere Wärmemenge an der Kondensationsfläche der Beladungstür 16 ab, als es eine geringere Beladung vermag.
  • Die in 4 gezeigte zweite Ausführungsform der Geschirrspülmaschine unterscheidet sich von der in 3 gezeigten ersten Ausführung durch einen als Temperaturspeicher dienenden Wasserspeicher 38. Gleiche Elemente der ersten und zweiten Ausführungsform sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Geschirrspülmaschine nach 4 umfasst die mit dem steuerbaren Anschlussventil 50 versehene Anschlussleitung 48 zum Befüllen des Wärmetauschers 38 mit Frischwasser und eine Verbindungsleitung 40 zwischen dem Wärmetauscher 38 und der Umwälzpumpe 20 sowie einen im Wasserspeicher 38 angeordneten dritten Temperaturfühler 36 zum Erfassen der Temperatur T3 des Wassers im Wasserspeicher 38. Die Verbindungsleitung 40 wird durch das steuerbare Verbindungsventil 42 geöffnet und verschlossen. Das Ventil 42 ist über eine Leitung 42s zur Regelungseinheit 58 steuerbar. Wenn das Ventil 42 geschlossen und das Ventil 50 geöffnet ist, wird der Wasserspeicher 38 mit kaltem Frischwasser befüllt. Bei umgekehrter Ventilstellung wird er mit Wasser aus dem Umwälzkreislauf befüllt, das gegebenenfalls erwärmt sein kann.
  • Der Wasserspeicher 38 ist in der Form eines parallel zur Seitenwand der Spülkammer 14 angeordneten Behälters ausgebildet und liegt an der Seitenwand an. Der dritte Temperaturfühler 36 ist in Kontakt mit der der Spülkammer 14 zugewandten Wand des Wasserspeichers 38 angeordnet. Zum Verbessern der Effizienz der Wärmetrocknung wird der Wasserspeicher 38 während des Trocknungsgangs 12 mit kaltem Frischwasser befüllt. Dadurch wird die dem Wasserspeicher 38 zugewandte Seitenwand der Spülkammer 14 zu einer gekühlten Kondensationsfläche. Der Temperaturfühler 36 erfüllt damit einerseits den gleichen Zweck wie der Fühler 34 im zuletzt beschriebenen Beispiel. Da er aber ausschließlich im Frischwasserzustrom der Umwälzpumpe 20 liegt, kann er die Ausgangstemperatur des Frischwassers mit höherer Genauigkeit erfassen als der Temperaturfühler 32. Er liefert folglich eine bessere Datengrundlage für die Ermittlung der Beladung durch die Regelungseinheit 58.
  • 2
    Vorspülgang/vorspülen
    4
    Aufheizphase/aufheizen
    6
    Reinigungsgang/reinigen
    8
    Zwischenspülgang/zwischenspülen
    10
    Klarspülgang/klarspülen
    12
    Trocknungsgang/trocknen
    14
    Spülkammer
    16
    Beladungstür
    18
    Bedienpaneel
    19
    Bodenplatte
    20
    Umwälzpumpe
    20s
    Steuerleitung für Umwälzpumpe
    22a
    Zulauf
    22b
    Ablauf
    24
    Wassersprüh-Dreharm
    28
    Spülgut
    30
    Beladungskorb
    32
    erster Temperaturfühler (Umwälzkreislauf)
    34
    zweiter Temperaturfühler Kondensationsfläche (z. B. Beladungstür)
    36
    dritter Temperaturfühler (Wärmetauscher)
    38
    Wärmetauscher
    40
    Verbindungsleitung
    42
    Verbindungsventil
    42s
    Steuerleitung für Verbindungsventil
    44
    Anschluss
    48
    Anschlussleitung
    52
    Ablaufleitung
    56
    Heizvorrichtung
    56s
    Steuerleitung für Heizvorrichtung
    58
    Regelungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/047608 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erfassung der beladungsbedingten Wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, zum Optimieren eines Trocknungsvorgangs, gekennzeichnet durch Erfassen eines Temperaturverlaufs während des Abkühlens des Spülguts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturverlauf von Spülflotte, insbesondere von Spülflotte in einem Umwälzkreislauf, erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturverlauf an einer Kondensationsfläche, insbesondere an einer Beladungstür (16), erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturverlauf an einem Wasserspeicher (38) erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturverlauf nach einem Mischungsvorgang von Spülflotte mit Frischwasser erfasst wird, insbesondere durch Erfassen des Temperaturverlauf von Spülflotte im Umwälzkreislauf und/oder durch Erfassen des Temperaturverlaufs an einer Kondensationsfläche, insbesondere an einer Beladungstür (16) oder durch Erfassen des Temperaturverlaufs an einem Wasserspeicher (38).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturverlauf während einer vorgegebenen Zeitdauer erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturverlauf innerhalb eines vorgegebenen Temperaturintervalls erfasst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturverlauf kontinuierlich oder in vorgegebenen Intervallen erfasst wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturverlauf während einer Aufheizphase von Spülflotte erfasst wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Erfassen eines Temperaturverlaufs während einer Aufheizphase von Spülflotte.
  11. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend Mittel zur Erfassung des beladungsbedingten Speichervermögens thermischer Energie, gekennzeichnet durch Mittel (32, 34, 36) zum Erfassen eines Temperaturverlaufs während des Abkühlens des Spülgut.
DE102007059517A 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zur Erfassung einer beladungsbedingten Wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden Haushaltsgeräts Withdrawn DE102007059517A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059517A DE102007059517A1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zur Erfassung einer beladungsbedingten Wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP08860453A EP2230984B1 (de) 2007-12-11 2008-11-11 Verfahren zur erfassung einer beladungsbedingten wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden haushaltsgeräts
PL08860453T PL2230984T3 (pl) 2007-12-11 2008-11-11 Sposób określania uwarunkowanej stopniem załadowania zmiany pojemności cieplnej prowadzącego wodę urządzenia gospodarstwa domowego
US12/745,699 US20100258145A1 (en) 2007-12-11 2008-11-11 Method for detecting a load-related change in thermal capacity of a water-bearing domestic appliance
PCT/EP2008/065295 WO2009074415A1 (de) 2007-12-11 2008-11-11 Verfahren zur erfassung einer beladungsbedingten wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden haushaltsgeräts
ES08860453T ES2400151T3 (es) 2007-12-11 2008-11-11 Procedimiento para la detección de una modificación de la capacidad térmica condicionada por la carga de un electrodoméstico de circulación de agua
CN200880120222XA CN101896111B (zh) 2007-12-11 2008-11-11 用于检测载水家用电器的与负载有关的热容量变化的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059517A DE102007059517A1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zur Erfassung einer beladungsbedingten Wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059517A1 true DE102007059517A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40227548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059517A Withdrawn DE102007059517A1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zur Erfassung einer beladungsbedingten Wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100258145A1 (de)
EP (1) EP2230984B1 (de)
CN (1) CN101896111B (de)
DE (1) DE102007059517A1 (de)
ES (1) ES2400151T3 (de)
PL (1) PL2230984T3 (de)
WO (1) WO2009074415A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292138A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
WO2011026752A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
EP2586353A1 (de) * 2010-06-25 2013-05-01 Panasonic Corporation Geschirrspüler
EP2848180A1 (de) * 2014-05-20 2015-03-18 V-Zug AG Geschirrspüler mit gekühlter Bottichwand
CN105286742A (zh) * 2015-10-22 2016-02-03 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其餐具重量的检测方法和装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040745A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine
US9895044B2 (en) 2012-08-28 2018-02-20 Whirlpool Corporation Dishwasher with controlled dry cycle
DE102013102157B4 (de) * 2013-03-05 2015-02-19 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgrüsteten Geschirrspülautomaten
PL3160322T3 (pl) * 2014-06-27 2019-11-29 Electrolux Appliances AB Zmywarka i sposób obsługi zmywarki
US20190133412A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heating assembly for a washing appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004047608A1 (de) 2002-11-27 2004-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur erkennung der geschirrmenge im spülbehälter einer geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102006042486B3 (de) * 2006-09-07 2007-11-15 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut
JP2007301192A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Toto Ltd 食器洗浄機

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2523752B2 (ja) * 1988-01-25 1996-08-14 松下電器産業株式会社 食器洗浄機
DE4013543A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Miele & Cie Verfahren zur ermittlung der restlaufzeit eines trocknungsvorganges in einem programmgesteuerten waeschetrockner und waeschetrockner zur durchfuehrung des verfahrens
JP3135287B2 (ja) * 1991-07-09 2001-02-13 松下冷機株式会社 冷凍冷蔵庫の制御装置
DE19505552A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
US5669983A (en) * 1995-06-08 1997-09-23 Maytag Corporation Enhanced cycles for an automatic appliance
DE19538580B4 (de) * 1995-10-17 2008-07-24 Köhler, Katharina Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
US6122840A (en) * 1998-11-18 2000-09-26 General Electric Company Systems and methods for determining drying time for a clothes dryer
US6694990B2 (en) * 2001-10-15 2004-02-24 General Electric Company Dishwasher variable dry cycle apparatus
US6622754B1 (en) * 2001-12-19 2003-09-23 Whirlpool Corporation Load-based dishwashing cycle
KR20050059677A (ko) * 2003-12-15 2005-06-21 삼성전자주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
JP4321366B2 (ja) * 2004-06-07 2009-08-26 パナソニック株式会社 食器洗い機
JP4354413B2 (ja) * 2005-01-28 2009-10-28 リンナイ株式会社 食器洗浄機
US20060236556A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Viking Range Corporation Dishwasher drying system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004047608A1 (de) 2002-11-27 2004-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur erkennung der geschirrmenge im spülbehälter einer geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
JP2007301192A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Toto Ltd 食器洗浄機
DE102006042486B3 (de) * 2006-09-07 2007-11-15 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026752A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
WO2011026657A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
EP2292138A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
EP2586353A1 (de) * 2010-06-25 2013-05-01 Panasonic Corporation Geschirrspüler
EP2586353A4 (de) * 2010-06-25 2014-01-22 Panasonic Corp Geschirrspüler
TWI471112B (zh) * 2010-06-25 2015-02-01 Panasonic Corp Tableware cleaning machine
EP2848180A1 (de) * 2014-05-20 2015-03-18 V-Zug AG Geschirrspüler mit gekühlter Bottichwand
CN105286742A (zh) * 2015-10-22 2016-02-03 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其餐具重量的检测方法和装置
CN105286742B (zh) * 2015-10-22 2018-05-01 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其餐具重量的检测方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101896111B (zh) 2013-01-09
WO2009074415A1 (de) 2009-06-18
CN101896111A (zh) 2010-11-24
EP2230984B1 (de) 2013-01-09
US20100258145A1 (en) 2010-10-14
EP2230984A1 (de) 2010-09-29
PL2230984T3 (pl) 2013-06-28
ES2400151T3 (es) 2013-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230984B1 (de) Verfahren zur erfassung einer beladungsbedingten wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2315545B1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
DE102007019295A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP2289389B1 (de) Verfahren zur Trocknungserkennung in Geschirrspülmaschinen
DE102011054150A1 (de) Geschirrspüler mit mehreren Behandlungskammern
DE102013106775A1 (de) Geschirrspüler mit gesteuertem trockengang
DE102006042486B3 (de) Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2323532A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
DE102007019286A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102008040651B3 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine
DE102008025294A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Garraums und Gargerät hierfür
DE102008045085A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine, und Geschirrspülmaschine
DE102007019294B4 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
WO2010010013A1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
EP2289388B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
DE10222216A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine
EP2523591B1 (de) Verfahren zur ermittlung und anzeige eines energieverbrauchs eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102007059514A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Trocknungsleistung
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2306879B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE19651297B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2315546A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE102020104901A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701