EP2323532A1 - Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine

Info

Publication number
EP2323532A1
EP2323532A1 EP09780602A EP09780602A EP2323532A1 EP 2323532 A1 EP2323532 A1 EP 2323532A1 EP 09780602 A EP09780602 A EP 09780602A EP 09780602 A EP09780602 A EP 09780602A EP 2323532 A1 EP2323532 A1 EP 2323532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
program
household appliance
appliance according
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09780602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2323532B1 (de
Inventor
Bernd Heisele
Helmut Jerg
Roland Rieger
Michael Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL09780602T priority Critical patent/PL2323532T3/pl
Publication of EP2323532A1 publication Critical patent/EP2323532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2323532B1 publication Critical patent/EP2323532B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0015Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps other treatment phases, e.g. steam or sterilizing phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/22Number of operational cycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying

Definitions

  • Water-conducting household appliance in particular dishwashing or washing machine
  • the invention relates to a water-conducting domestic appliance, in particular a dishwashing machine or washing machine, according to the preamble of claim 1.
  • a generic dishwasher has a control device in which at least one washing program, in particular a low-temperature program operating at reduced process temperatures, for example below 50 ° C., is stored.
  • the low-temperature program is activated by the user by manually operating a selection element.
  • the control device performs a rinse cycle or a rinse cycle for cleaning a ware.
  • Dishwasher without dishes at least 65 ° C to operate.
  • the customer may from time to time independently a high-temperature program, eg. A 65 ° C or an intense 70 ° C program.
  • the device cleaning is at the discretion of the user. Too frequent equipment cleaning increases the energy consumption. In contrast, the cleaning result of items to be washed is impaired if the appliance is cleaned too rarely.
  • the object of the invention is to provide a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher or washing machine, in which with As low as possible energy expenditure permanently a perfect cleaning result can be achieved.
  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular dishwashing or washing machine, designed to carry out at least one washing program, in particular a low-temperature program.
  • the at least one washing program may comprise a plurality of program steps, such as e.g. Pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing, rinsing and drying, which are carried out successively to clean and dry ware.
  • a controller may be provided, in which the individual wash programs are stored.
  • a special cleaning program for cleaning the rinsing container in particular by applying rinsing liquid, is carried out.
  • the special cleaning program is thus activated internally within the device without the user having to make a decision. Therefore, the special cleaning program can always take place when there are actual or expected dirt deposits in the hydraulic circuit of the water-conducting domestic appliance.
  • the washing container which also includes the arranged in the bottom portion of the washing container of a dishwasher sump with a sieve assembly for cleaning circulating rinsing liquid, the washing is charged on the inside with heated and circulated by a circulation pump rinsing liquid, the heated rinse liquor collects in the sump, after she has passed through the screen assembly.
  • a control device of the water-conducting domestic appliance is assigned a signal-generating device by means of which the start signal can be generated in different ways.
  • the signal generating means may comprise a counter unit, the z. B. counts on the occurrence of certain relevant events by at least one count and generates a start signal when reaching a limit count.
  • a meaningful signal generation can take place when the counter unit counts up depending on the number of rinses carried out and / or the temperature profile of previous rinses and / or the degree of contamination of the ware. In general, all influencing factors which have an influence on the contamination of the hydraulic circuit of the water-conducting domestic appliance can be taken into consideration here. Alternatively, it is also possible to deduce the selected program and thus the temperature profile by detecting the amount of water that has flowed into the water-bearing domestic appliance.
  • the measured influencing variables can also be assigned different counts.
  • the influencing variables can be weighted according to their significance for the device impurities to each other.
  • a rinse performed with a high temperature program may be assigned a count of one.
  • a rinse performed with a low-temperature program can be assigned a count of 2 because, due to the reduced process temperatures, the contamination of the household appliance is accelerated.
  • the invention is particularly easy to implement technically when the counter unit increases its count for each executed rinse by the number 1 and the limit count is in a range of 1 to 5, in particular at 3. In this case, without taking into account other factors, such as the wash program temperature profile or the Spülgut-impurity level, only the number of performed rinse cycles is detected. By way of example, after three normal rinses have already taken place, the control device can carry out a special cleaning rinse cycle on the basis of the special cleaning program.
  • the signal generating device may include a contamination sensor, such as a pad sensor, the fatty Detect dirt films in pollution-prone areas of the water-bearing household appliance.
  • a contamination sensor such as a pad sensor, the fatty Detect dirt films in pollution-prone areas of the water-bearing household appliance.
  • dirt-prone areas are in the case of the dishwasher, the bottom portion of the washing or the sump area, in which the contamination sensor may be arranged by way of example.
  • a start signal can be generated by means of the contamination sensor.
  • a deposit formation can also take place by detecting the sieve occupancy. For this purpose, the load bearing of the electric motor driving the circulation pump is detected and evaluated.
  • the water-conducting household appliance may have different washing programs that are user-selectable.
  • these are for example a low-temperature program, in which the rinsing liquid can be heated to a range of about 50 ° C, a normal program at Spellerwhikeits temperatures in the order of up to 65 ° C, and a high-temperature program in which the Rinse liquid temperatures can rise to about 70 ° C.
  • the special cleaning program can be identical to the user-selectable high-temperature program, whereby a total of the data or storage costs can be reduced in the control device.
  • control device can automatically activate the special cleaning program, that is to say without user intervention.
  • the control device can thus perform an impending rinse with the special cleaning program regardless of a user selected wash program.
  • the special cleaning program is superior to the user-selected washing program and runs automatically in the background.
  • Irrigating fluid is applied, whose temperature is sufficiently high to
  • the rinsing liquid is preferably Temperature of a magnitude that allows lipid cleavage, ie in a range of about 65 to 70 ° C.
  • the special cleaning program can thus differ from a normal washing program by significantly higher process temperatures in at least one or more partial program sections.
  • the special cleaning program may also differ with respect to a flow guidance of the rinsing liquid in the hydraulic circuit compared to a normal rinse program.
  • a cleaning agent is added to the rinsing liquid at the beginning of a cleaning program step, and the rinsing liquid is also heated to a high cleaning temperature.
  • the cleaning temperature is chosen such that normally results in a mixing temperature of the order of 50 ° C in the washing compartment of the washing. This mixture temperature results from the temperature of the items to be washed, the temperature of the washing liquid and the temperature of the washing container.
  • an upper spray level in particular during the heating phase up to the cleaning temperature, can be deactivated.
  • the entire hydraulic circuit takes place exclusively via a Spülflabennennhe lower spray level.
  • the provided in the upper spray level items is therefore not involved in the hydraulic circuit during the heating phase. Accordingly, the upper ware does not contribute to a temperature reduction of the rinse liquid, thereby increasing the mixture temperature resulting near the rinse pan bottom, as compared to a mixture temperature resulting in a normal rinse cycle.
  • a higher hydraulic or mechanical removal rate in one or more spray levels can also be achieved by increasing the circulation pump speeds. At higher circulating pump speeds, the amount of flushing fluid must be adjusted accordingly.
  • the so-called low-temperature program mentioned above is, for example, a so-called gentle wash or a jar program, which work with reduced process temperatures.
  • a low-temperature program within the meaning of the invention also means a washing program, as can be used in a dishwashing machine with an external drying system.
  • the moisture-laden air from the washing compartment z. B passed into an external sorption column with zeolite, in which the moisture is removed from the air.
  • the dried air is then returned to the washing room.
  • the heating of the rinsing liquid falls in the upstream rinse step to about 60 to 70 ° C away.
  • Such heating of the rinsing liquid in the rinsing step is known to assist in drying the ware according to the condensation principle.
  • the rinsing liquid is not heated during the final rinse step, but is due to the heat of the wash a mixture temperature in the order of about 30 ° C a.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a dishwasher for carrying out the rinsing method according to the invention
  • FIG. 2 shows a detailed view of the control device of the dishwasher according to the first embodiment
  • FIG. 3 in a view corresponding to FIG. 2, the control device according to the second embodiment;
  • FIG. and Fig. 4 is a temperature-time diagram in which a normal washing program and a special cleaning program is shown.
  • Fig. 1 is shown schematically as an exemplary embodiment of a water-conducting household appliance, a dishwasher with a, a washing compartment delimiting washing container 1.
  • a washing compartment of the washing container 1, a not shown, to be cleaned dishes in dish racks 3, 5 are arranged.
  • two spraying arms 7, 8 provided in different spraying levels are arranged by way of example, via which the items to be washed are supplied with washing liquid.
  • Spül seiserboden
  • a pump pot 1 1 is provided with a coarsely indicated sieve assembly 10. From pump sump 1 1, a circulation line 9 is guided away with circulating pump 13 arranged therein.
  • the circulation line 9 is fluidly connected via supply lines 14, 15 with the spray arms 7, 8. Downstream of the circulation pump 13 is a heating element 12, referred to as a water heater, such as a continuous flow heater.
  • a fresh water supply line 16 and a drain line 17 is connected, in which a drain pump 18 is arranged to pump out rinsing liquid from the washing compartment 1.
  • a branch point 21 is provided in the circulation line 9, at which the two supply lines 14, 15 branch off.
  • a water switch formed as a three-way switching valve 25 is provided in the branching point 21, a water switch formed as a three-way switching valve 25 is provided.
  • the circulation line 9 is connected to the supply line 15 and the supply line 14 is decoupled from the hydraulic circuit.
  • the program sequences illustrated in the temperature-time diagram have the individual partial program steps of a rinse cycle, namely, pre-rinse V, cleaning R, Intermediate rinsing Z, rinsing K and drying T up. These partial program steps are carried out by means of a control device 27 which is connected to the respective device components via signal lines 26 shown in dashed line.
  • the control device 27 are also assigned three actuators 28, 29, 30. By means of the actuators 28, 29, 20 can be selected user side, whether the controller 27 is to perform a rinse cycle or a rinsing cycle with a low-temperature program I, a normal program Il or a high-temperature program III.
  • control device 27 is shown according to the first embodiment as a block diagram.
  • the control device 27 has an input unit 31 which is in signal communication with the actuators 28, 29, 30 for selecting the wash program.
  • a memory unit 33 is provided, in which the low-temperature program I, the normal program Il and the high-temperature program IM are stored.
  • a special rinsing program S is stored in the storage unit 33.
  • the storage unit 33 is in signal communication with a control unit 35, which executes the rinse cycle by means of one of the rinse programs I, II, IM or S after the start of the dishwasher.
  • the control device 27 additionally has a signal generating device 37, which generates a start signal S v in the event of contamination in the hydraulic circuit of the dishwasher and conducts it to the storage unit 33.
  • the signal generating device 37 has a counter unit 39 and a downstream comparison unit 41.
  • the comparison unit 41 forwards the start signal Sv to the memory unit 33 if a count n of the counter unit 39 reaches a predetermined limit count n G.
  • the counter unit 39 is only in signal connection with the input unit 31. For each rinse carried out, the counter unit 39 increments its counter reading n by the number "1."
  • the limit counter reading n G can be, for example, 3.
  • the comparison unit 41 For each third rinse, the comparison unit 41 generates the start signal S v .
  • the special cleaning program S is stored in the control unit 35 independently of the user-selected wash program I, II or IM. It is therefore started without special selection by the customer a special cleaning rinse, which may differ compared to a user-selectable wash program with respect to the process temperatures and / or flow control or flow rate of the washing liquid.
  • the counter reading n in the counter unit 39 can be increased not only as a function of the number of rinses already carried out, but also as a function of the additional influencing variables mentioned above.
  • an impurity sensor 43 which detects the degree of contamination of the ware to be cleaned by way of example, may be provided. If the detected contamination level exceeds a limit value, the count n of the counter unit 39 can be increased by a first count value. Likewise, the counter reading n of the counter unit 39 can be increased after execution of a rinse cycle by a second count.
  • both the influencing variable "number of rinses" and the influencing variable "contamination level of the items to be washed" are taken into account when increasing the count n of the counter unit.
  • the first and second count values can be of different sizes, whereby a weighting of the two influencing variables takes place.
  • a device cleaning method with a limit count n G of FIG. 3 will be explained below.
  • the counter unit 39 without also including the type of rinsing program used, that is to say low-temperature program I, normal program II or high-temperature program, or other influencing variables.
  • the low temperature program I selected and stored in the control unit 35, which performs the rinse cycle with the low temperature program I.
  • the counter reading n in the counter unit 39 is set from 0 to 1.
  • the user can select by way of example by means of the actuating element 29, the normal program Il.
  • the counter unit 39 therefore increases its counter reading n from 1 to 2.
  • the memory unit 33 stores the normal program Il in the control unit II in the control unit 35, so that the rinse cycle takes place by means of the normal program II selected by the user.
  • the user can select the high temperature program IM.
  • the counter unit 39 therefore increases its count n from 2 to 3, whereby the comparison unit 41 generates the start signal Sv and sends it to the memory unit 33.
  • the storage unit 33 does not deposit the user selected high-temperature program IM in the control unit 35, but rather the special cleaning program S. Therefore, the third rinse takes place - without special selection by the user - by means of the special cleaning program S.
  • control device 27 according to the second exemplary embodiment is shown.
  • the control device 27 according to FIG. 3 corresponds in terms of structure and mode of operation of the control device 27 of the first embodiment. In this respect, reference is made to their description.
  • control device 27 of the second embodiment has a different realized signal generating device 37.
  • This is not equipped with a counter unit, but merely has the contamination sensor 43, which is provided by way of example as a coating sensor for detecting greasy dirt films in the dirty floor area of the washing container.
  • the pad sensor 43 is integrated together with the control unit 35 in a closed control loop, in which the pad sensor 43 detects an actual start signal and forwards it to the comparator unit 41.
  • the comparator unit 41 the detected actual Start signal compared with a threshold value and when the limit is exceeded, the start signal S v generated and forwarded to the memory unit 33.
  • the low-temperature program I corresponds to a conventional dishwasher program in which, after pre-rinsing, the rinsing liquid temperature is heated at the beginning of the cleaning step R by the water heater 12 to the cleaning temperature T R.
  • the cleaning temperature T R is in a range of 50 ° C.
  • the rinsing liquid temperature cools down again.
  • the rinsing liquid temperature is again heated by the water heater 12 to the rinse temperature T ⁇ , which is in a range of 65 ° C and supported by the subsequent drying process T.
  • the drying process can take place - in accordance with the solid line - according to the known condensation principle, in which the moisture-laden air condenses on the side walls of the washing compartment.
  • an external drying system for example a sorption column, can be provided, in which the air to be dried is led out of the washing container 1 into the external sorption column and is dehumidified there. In this way, heating of the rinsing liquid during the rinsing step K can be dispensed with.
  • the rinsing liquid temperature is increased to a cleaning temperature T RS which lies in a range between 65 and 75 ° C.
  • T RS cleaning temperature
  • the upper spray arm 7 are put out of operation.
  • the water diverter 25 is moved as shown in FIG. 1 in the second switching position, not shown, in which the flow connection to the upper spray arm 7 is interrupted.
  • the entire hydraulic circuit is carried out only via the lower spray arm 8, which acts only with the rinsing liquid on the floor area and the washware provided in the lower dish rack 5.
  • This special rinsing liquid guide increases the mixing temperature which results near the bottom of the rinsing container - in comparison to a normal rinsing program.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder Waschmaschine, ausgebildet zur Durchführung wenigstens eines Spülprogramms (I, II, III), insbesondere eines Niedertemperaturprogramms. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf Vorliegen eines Startsignals (Sv) ein Sonderreinigungsprogramm (S) zur Reinigung des Spülbehälters (1), insbesondere durch Beaufschlagung mit Spülflüssigkeit, ausgeführt wird.

Description

Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder Waschmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei wasserführenden Haushaltsgeräten ist eine Reduzierung des Energieverbrauches von großer Bedeutung. Eine solche Energiereduzierung kann beispielhaft durch reduzierte Prozess-Temperaturen realisiert werden.
Bspw. weist eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine eine Steuereinrichtung auf, in der zumindest ein Spülprogramm, insbesondere ein bei reduzierten Prozess- Temperaturen, bspw. unterhalb von 50°C arbeitendes Niedertemperaturprogramm, gespeichert ist. Das Niedertemperaturprogramm wird benutzerseitig durch manuelles Bedienen eines Auswahlelements aktiviert. Mittels des Niedertemperaturprogramms führt die Steuereinrichtung einen Spülgang bzw. einen Spülzyklus zur Reinigung eines Spülgutes aus.
Insbesondere der fortlaufende Einsatz von Niedertemperaturprogrammen, wie etwa eine sogenannte Sanftwäsche oder ein Gläserprogramm, bei denen maximale Temperaturen von ca. 50°C erreicht werden, hat zur Folge, dass sich im Innenraum des Spülbehälters fetthaltige Schmutzfilme festsetzen. Zur Beseitigung solcher fetthaltiger Schmutzfilme muss der Benutzer einen speziellen Maschinenreiniger verwenden. Hierbei ist die
Geschirrspülmaschine ohne Geschirr bei zumindest 65°C zu betreiben. Alternativ kann der Kunde von Zeit zu Zeit selbstständig ein Hochtemperaturprogramm, z. B. ein 65°C- oder ein intensives 70°C-Programm, verwenden.
In beiden Fällen liegt die Gerätereinigung also im Ermessen des Benutzers. Bei zu häufiger Gerätereinigung steigt der Energieverbrauch. Demgegenüber ist bei zu seltener Gerätereinigung das Reinigungsergebnis beim Spülgut beeinträchtigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder Waschmaschine, bereitzustellen, bei dem mit möglichst geringem Energieaufwand dauerhaft ein einwandfreies Reinigungsergebnis erzielbar ist.
Die Aufgabe ist gelöst durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Die Erfindung geht aus von einem wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, ausgebildet zur Durchführung wenigstens eines Spülprogramms, insbesondere eines Niedertemperaturprogramms. Dabei kann das wenigstens eine Spülprogramm eine Mehrzahl von Programmschritten aufweisen, wie z.B. Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen, die nacheinander ausgeführt werden, um Spülgut zu reinigen und zu trocknen. Zur Durchführung der Programmschritte kann eine Steuerung vorgesehen sein, in der die einzelnen Spülprogramme abgespeichert sind.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf Vorliegen eines Startsignals ein Sonderreinigungsprogramm zur Reinigung des Spülbehälters, insbesondere durch Beaufschlagung mit Spülflüssigkeit, ausgeführt wird. Mit dem Startsignal wird somit geräteintern das Sonderreinigungsprogramm aktiviert, ohne dass eine Entscheidung des Benutzers erforderlich ist. Es kann daher das Sonderreinigungsprogramm stets dann erfolgen, wenn tatsächlich bzw. voraussichtlich Schmutzablagerungen im Hydraulikkreislauf des wasserführenden Haushaltsgerätes vorliegen. Zur Reinigung des Spülbehälters, zu dem auch der im Bodenbereich des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine angeordneter Pumpentopf mit einer Siebbaugruppe zur Reinigung umgewälzter Spülflüssigkeit gehört, wird der Spülbehälter innenseitig mit aufgeheizter und durch eine Umwälzpumpe umgewälzter Spülflüssigkeit beaufschlagt, wobei die aufgeheizte Spülflotte sich im Pumpentopf sammelt, nachdem sie durch die Siebbaugruppe geströmt ist.
Zur Erzeugung des Startsignals ist einer Steuereinrichtung des wasserführenden Haushaltsgerätes eine Signal-Erzeugungseinrichtung zugeordnet, mittels der in unterschiedlicher weise das Startsignal generiert werden kann. Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform kann die Signal- Erzeugungseinrichtung eine Zählereinheit aufweisen, die z. B. beim Eintreten bestimmter relevanter Ereignisse um zumindest einen Zählwert hochzählt und bei Erreichen eines Grenz-Zählerstandes ein Startsignal erzeugt. Eine sinnvolle Signal-Generierung kann erfolgen, wenn die Zählereinheit in Abhängigkeit von der Anzahl von ausgeführten Spülgängen und/oder dem Temperaturprofil vorangegangener Spülgänge und/oder dem Verunreinigungsgrad des Spülgutes hochzählt. Generell können hier sämtliche Einflussgrößen, die Einfluss auf die Verunreinigung des Hydraulikkreislaufes des wasserführenden Haushaltsgerätes haben, Berücksichtigung finden. Alternativ kann auch durch Erfassung der in das wasserführende Haushaltsgerät eingeströmten Wassermenge auf das ausgewählte Programm und damit auf das Temperaturprofil geschlossen werden.
Für eine genauere Beurteilung des Verunreinigungsgrades im Hydraulikkreislauf des Haushaltsgerätes können bevorzugt mehrere der oben erwähnten Einflussgrößen erfasst werden. Den erfassten Einflussgrößen können außerdem jeweils unterschiedlich große Zählwerte zugeordnet werden. Hierdurch können die Einflussgrößen nach ihrer Bedeutung für die Geräte-Verunreinigungen zueinander gewichtet werden. Beispielhaft kann einem mit einem Hochtemperaturprogramm ausgeführten Spülgang ein Zählwert von 1 zugeordnet werden. Einem mit einem Niedertemperaturprogramm ausgeführten Spülgang kann dagegen ein Zählwert von 2 zugeordnet werden, da aufgrund der reduzierten Prozesstemperaturen die Verunreinigung des Haushaltsgerätes beschleunigt wird.
Die Erfindung ist besonders einfach technisch realisierbar, wenn die Zählereinheit ihren Zählerstand für jeden ausgeführten Spülgang um die Ziffer 1 erhöht und der Grenz- Zählerstand in einem Bereich von 1 bis 5, insbesondere bei 3, liegt. In diesem Fall wird ohne Berücksichtigung anderer Einflussgrößen, wie etwa das Spülprogramm- Temperaturprofil oder der Spülgut-Verunreinigungsgrad, lediglich die Anzahl der ausgeführten Spülgänge erfasst. Beispielhaft kann nach drei bereits erfolgten normalen Spülgängen die Steuereinrichtung anhand des Sonderreinigungsprogramms einen Sonderreinigungsspülgang ausgeführen.
Alternativ oder zusätzlich zu der Zählereinheit kann die Signal-Erzeugungseinrichtung einen Verunreinigungssensor, etwa einen Belagsensor, aufweisen, der fetthaltige Schmutzfilme in verschmutzungsanfälligen Bereichen des wasserführenden Haushaltsgerätes erfassen kann. Solche schmutzanfällige Bereiche sind im Falle der Geschirrspülmaschine der Bodenbereich des Spülbehälters bzw. der Pumpentopfbereich, in dem der Verunreinigungssensor beispielhaft angeordnet sein kann. Bei Überschreiten eines Grenz-Verunreinigungsgrades kann mittels des Verunreinigungssensors ein Startsignal erzeugt werden. Alternativ kann eine Belagbildung auch durch Erfassen der Siebbelegung erfolgen. Hierzu wird die Lastaufnahme des die Umwälzpumpe antreibenden Elektromotors erfasst und ausgewertet.
Im Unterschied zu der oben genannten Zählereinheit liegt hier mit dem Verunreinigungssensor und der Steuereinrichtung ein geschlossener Regelkreis vor.
Üblicherweise kann das wasserführende Haushaltsgerät unterschiedliche Spülprogramme aufweisen, die benutzerseitig auswählbar sind. Im Falle einer Geschirrspülmaschine sind dies beispielhaft ein Niedertemperaturprogramm, bei dem die Spülflüssigkeit bis in einen Bereich von etwa 50°C aufgeheizt werden kann, ein Normalprogramm bei Spülflüssigkeits-Temperaturen in der Größenordnung von bis zu 65°C, sowie ein Hochtemperaturprogramm, bei dem die Spülflüssigkeits-Temperaturen bis etwa 70°C ansteigen können. Bevorzugt kann das Sonderreinigungsprogramm identisch mit dem benutzerseitig auswählbaren Hochtemperaturprogramm sein, wodurch insgesamt der Daten- bzw. Speicheraufwand in der Steuereinrichtung reduziert werden kann.
Erfindungsgemäß kann die Steuereinrichtung das Sonderreinigungsprogramm selbsttätig, das heißt ohne Zutun des Benutzers, aktivieren. Die Steuereinrichtung kann also unabhängig von einem benutzerseitig ausgewählten Spülprogramm einen bevorstehenden Spülgang mit dem Sonderreinigungsprogramm ausführen. Bei Vorliegen des Startsignals ist daher das Sonderreinigungsprogramm dem vom Benutzer gewählten Spülprogramm übergeordnet und läuft automatisch im Hintergrund ab.
Wie bereits oben erwähnt, werden im Sonderreinigungsspülgang zumindest die verschmutzungsanfälligen Bereiche des wasserführenden Haushaltsgerätes mit
Spülflüssigkeit beaufschlagt, deren Temperatur ausreichend hoch ist, um
Fettablagerungen bzw. Schmutzfilme zu lösen. Bevorzugt ist die Spülflüssigkeits- Temperatur in einer Größenordnung, die eine Fettspaltung erlaubt, also in einem Bereich von etwa 65 bis 70°C.
Das Sonderreinigungsprogramm kann sich somit von einem normalen Spülprogramm durch wesentlich höhere Prozess-Temperaturen in zumindest einem oder mehreren Teilprogrammabschnitten unterscheiden.
Das Sonderreinigungsprogramm kann sich jedoch auch mit Bezug auf eine Strömungsführung der Spülflüssigkeit im Hydraulikkreislauf gegenüber einem normalen Spülprogramm unterscheiden. Im Falle einer Geschirrspülmaschine wird bekanntermaßen zu Beginn eines Reinigungsprogrammschrittes der Spülflüssigkeit sowohl ein Reinigungsmittel zugegeben, als auch die Spülflüssigkeit auf eine hohe Reinigungstemperatur erwärmt. Die Reinigungstemperatur ist dabei derart gewählt, dass sich im Normalfall im Spülraum des Spülbehälters eine Mischungstemperatur in einer Größenordnung von 50°C ergibt. Diese Mischungstemperatur ergibt sich aus der Temperatur des Spülgutes, der Temperatur der Spülflüssigkeit sowie der Temperatur des Spülbehälters.
Im Sonderreinigungsprogramm kann dagegen in einer bevorzugten Prozessführung, insbesondere während der Aufheizphase bis zur Reinigungstemperatur, eine obere Sprühebene außer Betrieb gesetzt sein. Somit erfolgt der gesamte Hydraulikkreislauf ausschließlich über eine spülbehälterbodennahe untere Sprühebene. Das in der oberen Sprühebene vorgesehene Spülgut ist daher während der Aufheizphase nicht im Hydraulikkreislauf eingebunden. Entsprechend trägt das obere Spülgut nicht zu einer Temperaturreduzierung der Spülflüssigkeit bei, wodurch die sich nahe des Spülbehälterbodens ergebende Mischungstemperatur erhöht ist, und zwar im Vergleich zu einer, sich bei einem normalen Spülprogramm ergebenden Mischungstemperatur.
Alternativ und/oder zusätzlich kann eine höhere hydraulische bzw. mechanische Abtragsleistung in einer oder mehrerer Sprühebenen auch durch eine Erhöhung der Umwälzpumpen-Drehzahlen erreicht werden. Bei höheren Umwälzpumpen-Drehzahlen ist die Spülflüssigkeits-Menge entsprechend anzupassen. Unter dem oben erwähnten Niedertemperaturprogramm ist einerseits etwa eine sogenannte Sanftwäsche oder ein Gläserprogramm zu verstehen, die mit reduzierten Prozess-Temperaturen arbeiten. Zusätzlich ist unter einem Niedertemperaturprogramm in Sinne der Erfindung auch ein Spülprogramm zu verstehen, wie es bei einer Geschirrspülmaschine mit externem Trocknungssystem Verwendung finden kann.
Bei einer solchen Geschirrspülmaschine wird während des Trocknungsschrittes die mit Feuchtigkeit beladene Luft aus dem Spülraum z. B. in eine externe Sorptionskolonne mit Zeolithmaterial geleitet, in der der Luft Feuchtigkeit entzogen wird. Die so getrocknete Luft wird dann wieder in den Spülraum rückgeführt.
Bei einem solchen externen Trocknungsvorgang fällt das Aufheizen der Spülflüssigkeit im vorgeschalteten Klarspülschritt auf etwa 60 bis 70°C weg. Ein solches Aufheizen der Spülflüssigkeit im Klarspülschritt unterstützt bekanntermaßen eine Spülgut-Trocknung nach dem Kondensationsprinzip. Dagegen wird bei einer Geschirrspülmaschine mit externem Trocknungssystem die Spülflüssigkeit während des Klarspülschrittes nicht aufgeheizt, sondern stellt sich aufgrund der Eigenwärme des Spülgutes eine Mischungstemperatur in einer Größenordnung von etwa 30°C ein.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem schematischen Block-Diagramm eine Geschirrspülmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Spül Verfahrens;
Fig. 2 in einer Detailansicht die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 in einer der Fig. 2 entsprechenden Ansicht die Steuereinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und Fig. 4 ein Temperatur-Zeit-Diagramm, in dem ein normales Spülprogramm sowie ein Sonderreinigungsprogramm gezeigt ist.
In der Fig. 1 ist schematisch als Ausführungsbeispiel für ein wasserführendes Haushaltsgerät eine Geschirrspülmaschine mit einem, einen Spülraum begrenzenden Spülbehälter 1 gezeigt. Im Spülraum des Spülbehälters 1 kann ein nicht dargestelltes, zu reinigendes Spülgut in Geschirrkörben 3, 5 angeordnet werden. Im gezeigten Spülbehälter 1 sind beispielhaft zwei, in unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprüharme 7, 8 angeordnet, über die das Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Im Spülbehälterboden ist ein Pumpentopf 1 1 mit einer nur grob angedeuteten Siebanordnung 10 vorgesehen. Vom Pumpentopf 1 1 ist eine Umwälzleitung 9 mit darin angeordneter Umwälzpumpe 13 weggeführt.
Die Umwälzleitung 9 ist über Zuleitungen 14, 15 strömungstechnisch mit den Sprüharmen 7, 8 verbunden. Der Umwälzpumpe 13 nachgeschaltet ist ein, als Wasserheizung bezeichnetes Heizelement 12, etwa ein Durchlauferhitzer.
Am Pumpentopf 1 1 ist außerdem eine Frischwasser-Zuleitung 16 sowie eine Ablaufleitung 17 angeschlossen, in der eine Laugenpumpe 18 zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist.
Stromab des Heizelementes 12 ist in der Umwälzleitung 9 eine Verzweigungsstelle 21 vorgesehen, an der die beiden Zuleitungen 14, 15 abzweigen. In der Verzweigungsstelle 21 ist eine, als Drei-Wege-Schaltventil 25 ausgebildete Wasserweiche vorgesehen. Die Wasserweiche 25 verbindet in ihrer, in der Fig. 1 gezeigten Schaltstellung die Umwälzleitung 9 mit der Zuleitung 14. In der zweiten, nicht dargestellten Schaltstellung der Wasserweiche 25 ist die Umwälzleitung 9 mit der Zuleitung 15 verbunden und ist die Zuleitung 14 vom Hydraulikkreislauf entkoppelt. Durch entsprechende Schaltbetätigung während des Spülganges kann daher ein Wechselbetrieb erfolgen, in dem die Spülflüssigkeit über den oberen oder unteren Sprüharm 7, 8 das Spülgut bzw. die Spülbehälter-Seitenwandungen beaufschlagt.
Die in dem Temperatur-Zeitdiagramm veranschaulichten Programmabläufe weisen die einzelnen Teilprogrammschritte eines Spülganges, nämlich Vorspülen V, Reinigen R, Zwischenspülen Z, Klarspülen K sowie Trocknen T auf. Diese Teilprogrammschritte werden mittels einer Steuereinrichtung 27 ausgeführt, die über, in gestrichelter Linie gezeigte Signalleitungen 26 mit den jeweiligen Gerätekomponenten verbunden ist.
Der Steuereinrichtung 27 sind außerdem drei Betätigungselemente 28, 29, 30 zugeordnet. Mittels der Betätigungselemente 28, 29, 20 kann benutzerseitig gewählt werden, ob die Steuereinrichtung 27 einen Spülgang bzw. einen Spülzyklus mit einem Niedertemperaturprogramm I, einem Normalprogramm Il oder einem Hochtemperaturprogramm III ausführen soll.
In der Fig. 2 ist die Steuereinrichtung 27 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als Blockschaltbild dargestellt. Die Steuereinrichtung 27 weist eine Eingabeeinheit 31 auf, die in Signalverbindungen mit den Betätigungselementen 28, 29, 30 zur Auswahl des Spülprogramms ist. Neben der Eingabeeinheit 31 ist eine Speichereinheit 33 vorgesehen, in der das Niedertemperaturprogramm I, das Normalprogramm Il und das Hochtem- peraturprogramm IM gespeichert sind. Außerdem ist in der Speichereinheit 33 ein Sonderspülprogramm S gespeichert. Die Speichereinheit 33 ist in Signalverbindung mit einer Steuereinheit 35, die nach dem Start der Geschirrspülmaschine den Spülgang mittels eines der Spülprogramme I, II, IM oder S ausführt.
Gemäß der Fig. 2 weist die Steuereinrichtung 27 zusätzlich eine Signalerzeugungseinrichtung 37 auf, die bei einer Verunreinigung im Hydraulikkreislauf der Geschirrspülmaschine ein Startsignal Sv erzeugt und zur Speichereinheit 33 leitet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Signal-Erzeugungseinrichtung 37 eine Zählereinheit 39 sowie eine nachgeschaltete Vergleichseinheit 41 auf. Die Vergleichseinheit 41 leitet das Startsignal Sv an die Speichereinheit 33 weiter, sofern ein Zählerstand n der Zählereinheit 39 einen vorgegebenen Grenz-Zählerstand nG erreicht.
In einer technisch besonders einfach zu realisierenden Ausführungsform ist die Zählereinheit 39 nur mit der Eingabeeinheit 31 in Signalverbindung. Für jeden ausgeführten Spülgang erhöht die Zählereinheit 39 ihren Zählerstand n um die Ziffer „1". Der Grenz-Zählerstand nG kann beispielhaft bei 3 liegen. Das heißt, bei jedem dritten Spülgang erzeugt die Vergleichseinheit 41 das Startsignal Sv. Bei Vorliegen des Startsignals Sv wird unabhängig von dem benutzerseitig ausgewählten Spülprogramm I, Il oder IM das Sonderreinigungsprogramm S in der Steuereinheit 35 hinterlegt. Es wird daher ohne spezielle Anwahl durch den Kunden ein Sonderreinigungsspülgang gestartet, der sich im Vergleich zu einem benutzerseitig auswählbaren Spülprogramm mit Bezug auf die Prozess-Temperaturen und/oder die Strömungsführung bzw. Strömungsmenge der Spülflüssigkeit unterscheiden kann.
Das Entstehen von Schmutzfilmen hängt neben der Anzahl ausgeführter Spülgänge von weiteren Faktoren ab, etwa dem Temperaturprofil des jeweils zur Ausführung der Spülgänge verwendeten Spülprogramms I, II, IM oder dem Verunreinigungsgrad des Spülgutes.
Gemäß einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels kann der Zählerstand n in der Zählereinheit 39 nicht nur in Abhängigkeit von der Anzahl bereits ausgeführter Spülgänge erhöht werden, sondern auch in Abhängigkeit der oben erwähnten zusätzlichen Einflussgrößen. Hierzu kann gemäß der Fig. 2 ein, beispielhaft den Verunreinigungsgrad des zu reinigenden Spülgutes erfassender Verunreinigungssensor 43 vorgesehen sein. Übersteigt der erfasste Verunreinigungsgrad einen Grenzwert, so kann der Zählerstand n der Zählereinheit 39 um einen ersten Zählwert erhöht werden. Ebenso kann der Zählerstand n der Zählereinheit 39 nach Ausführung eines Spülganges um einen zweiten Zählwert erhöht werden.
Bei der oben beschriebenen Abwandlung werden bei der Erhöhung des Zählerstandes n der Zählereinheit sowohl die Einflussgröße „Anzahl der Spülgänge" als auch die Einflussgröße „Verunreinigungsgrad des Spülgutes" berücksichtigt. Die ersten und zweiten Zählwerte können dabei unterschiedlich groß sein, wodurch eine Gewichtung der beiden Einflussgrößen erfolgt.
Beispielhaft wird nachfolgend ein Geräte-Reinigungsverfahren bei einem Grenz- Zählerstand nG von 3 erläutert. Dabei soll von der Zählereinheit 39 lediglich die Anzahl von bereits ausgeführten Spülgängen erfasst werden, ohne darüber hinaus auch die Art des eingesetzten Spülprogramms, das heißt Niedertemperaturprogramm I, Normalprogramm Il oder Hochtemperaturprogramm, oder andere Einflussgrößen zu erfassen. So wird für einen ersten Spülgang vom Benutzer mittels des Betätigungselementes 28 das Niedertemperaturprogramm I ausgewählt und in der Steuereinheit 35 hinterlegt, die den Spülgang mit dem Niedertemperaturprogramm I ausführt. Gleichzeitig wird in der Zählereinheit 39 der Zählerstand n von 0 auf 1 gesetzt. Im darauffolgenden Spülgang kann der Benutzer beispielhaft mittels des Betätigungselementes 29 das Normalprogramm Il auswählen. Die Zählereinheit 39 erhöht daher ihren Zählerstand n von 1 auf 2. Gleichzeitig hinterlegt die Speichereinheit 33 das Normalprogramm Il in der Steuereinheit Il in der Steuereinheit 35, so dass der Spülgang mittels des von dem Benutzer ausgewählten Normalprogramms Il erfolgt.
Für einen darauffolgenden dritten Spülgang kann der Benutzer das Hochtemperaturprogramm IM auswählen. Die Zählereinheit 39 erhöht daher ihren Zählerstand n von 2 auf 3, wodurch die Vergleichseinheit 41 das Startsignal Sv generiert und zur Speichereinheit 33 leitet. Die Speichereinheit 33 hinterlegt in diesem Fall nicht das vom Benutzer ausgewählte Hochtemperaturprogramm IM in der Steuereinheit 35, sondern anstelle dessen das Sonderreinigungsprogramm S. Es erfolgt daher der dritte Spülgang - ohne spezielle Anwahl durch den Benutzer - mittels des Sonderreinigungsprogramms S.
In der Fig. 3 ist alternativ zur Fig. 2 die Steuereinrichtung 27 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Steuereinrichtung 27 gemäß der Fig. 3 entspricht bezüglich Aufbau und Funktionsweise der Steuereinrichtung 27 des ersten Ausführungsbeispiels. Insofern wird auf deren Beschreibung Bezug genommen.
Die Steuereinrichtung 27 des zweiten Ausführungsbeispiels weist jedoch eine unterschiedlich realisierte Signal-Erzeugungseinrichtung 37 auf. Diese ist nicht mit einer Zählereinheit ausgestattet, sondern weist lediglich den Verunreinigungssensor 43 auf, der beispielhaft als ein Belagsensor zur Erfassung von fetthaltigen Schmutzfilmen im verschmutzungsanfälligen Bodenbereich des Spülbehälters vorgesehen ist. Der Belagsensor 43 ist zusammen mit der Steuereinheit 35 in einem geschlossenen Regelkreislauf eingebunden, bei dem der Belagsensor 43 ein Ist-Startsignal erfasst und an die Vergleichereinheit 41 leitet. In der Vergleichereinheit 41 wird das erfasste Ist- Startsignal mit einem Grenzwert verglichen und bei Überschreitung des Grenzwertes das Startsignal Sv erzeugt und an die Speichereinheit 33 weitergeleitet.
Mit dem Regelkreis wird der tatsächliche Verschmutzungsgrad im Hydraulikkreislauf der Geschirrspülmaschine erfasst.
In dem Temperatur-Zeit-Diagramm der Fig. 4 ist der Programmablauf des Niedertemperaturprogrammes I und des Sonderreinigungsprogramms S zeigt. Das Niedertemperaturprogramm I entspricht einem herkömmlichen Geschirrspülmaschinenprogramm, bei dem nach erfolgtem Vorspülen die Spülflüssigkeits-Temperatur zu Beginn des Reinigungsschrittes R mittels der Wasserheizung 12 bis zur Reinigungstemperatur TR aufgeheizt wird. Die Reinigungstemperatur TR liegt in einem Bereich von 50°C. Im nachfolgenden Nachwaschgang kühlt die Spülflüssigkeits- Temperatur wieder ab. Während des Klarspülschrittes K wird die Spülflüssigkeits- Temperatur abermals mittels der Wasserheizung 12 bis auf die Klarspültemperatur Tκ erwärmt, die in einem Bereich von 65°C liegt und durch den nachfolgenden Trocknungsvorgang T unterstützt werden. Der Trocknungsvorgang kann - gemäß durchgezogener Linie - nach dem bekannten Kondensationsprinzip erfolgen, bei dem die mit Feuchtigkeit beladene Luft an den Seitenwänden des Spülbehälters kondensiert. Alternativ kann - gemäß der gestrichelten Linie - ein externes Trocknungssystem, etwa eine Sorptionskolonne, vorgesehen sein, bei der die zu trocknende Luft aus dem Spülbehälter 1 in die externe Sorptionskolonne geführt wird und dort entfeuchtet wird. Auf diese Weise kann auf ein Aufheizen der Spülflüssigkeit während des Klarspülschrittes K verzichtet werden.
Bei Durchführung des Sonderreinigungsprogramms S wird im Unterschied zum gezeigten Niedertemperaturprogramm I die Spülflüssigkeits-Temperatur bis auf eine Reinigungstemperatur TRS erhöht, die in einem Bereich zwischen 65 und 75 °C liegt. Auf diese Weise wird während des Umwälzkreislaufes erreicht, dass durch die erhöhte Reinigungstemperatur TRS sich festgesetzte Schmutzfilme aufspalten und aus den verschmutzungsanfälligen Bereichen des Hydraulikkreislaufes der Geschirrspülmaschine ausgetragen werden können. Alternativ und/oder zusätzlich zu der erhöhten Reinigungstemperatur TRS während der Aufheizphase ΔtH im Sonderreinigungsprogramm S der obere Sprüharm 7 außer Betrieb gesetzt werden. Hierzu wird die Wasserweiche 25 gemäß der Fig. 1 in die nicht dargestellte zweite Schaltstellung bewegt, in der die Strömungsverbindung zu dem oberen Sprüharm 7 unterbrochen ist. Somit erfolgt der gesamte Hydraulikkreislauf lediglich über den unteren Sprüharm 8, der lediglich den Bodenbereich sowie das im unteren Geschirrkorb 5 vorgesehene Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt. Durch diese besondere Spülflüssigkeitsführung erhöht sich die nahe des Spülbehälterbodens ergebende Mischungstemperatur - im Vergleich zu einem normalen Spülprogramm.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Spülbehälter
3 Geschirrkorb
5 Geschirrkorb
7 Sprüharm
8 Sprüharm
9 Umwälzleitung
10 Siebanordnung
11 Pumpentopf
12 Heizelement
13 Umwälzpumpe
14 Zuleitung
15 Zuleitung
16 Frischwasser-Zuleitung
17 Ablaufleitung
18 Laugenpumpe
21 Verzweigungsstelle
25 Drei-Wege-Schaltventil
26 Signalleitung
27 Steuereinrichtung
28 Betätigungselement
29 Betätigungselement
30 Betätigungselement
31 Eingabeinheit
33 Speichereinheit
35 Steuereinheit
37 Signal-Erzeugungseinrichtung
39 Zählereinheit
41 Vergleichereinheit
43 Verunreinigungssensor
I Niedertemperaturprogramm
Il Normalprogramm IM Hochtemperaturprogramm n Zählerstand nG Grenz-Zählerstand
V Vorspülen
R Reinigen
T Trocknen
Z Zwischenspülen
K Klarspülen
ΔtH Aufheizphase
Tκ Klarspültemperatur
TR, Reinigungstemperatur
TRS Reinigungstemperatur
Sv Startsignal

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, ausgebildet zur Durchführung wenigstens eines Spülprogramms (I, II, IM), insbesondere eines Niedertemperaturprogramms, dadurch gekennzeichnet, dass auf Vorliegen eines Startsignals (Sv) ein Sonderreinigungsprogramm (S) zur Reinigung des Spülbehälters (1 ), insbesondere durch Beaufschlagung mit Spülflüssigkeit, ausgeführt wird.
2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (27) eine Signal-Erzeugungseinrichtung (37) zugeordnet ist, mit der das Startsignal (Sv) erzeugbar ist.
3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signal-Erzeugungsrichtung (37) eine Zählereinheit (39) aufweist, die bei
Erreichen eines Grenz-Zählerstands (nG) das Startsignal (Sv) erzeugt.
4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählereinheit (39) in Abhängigkeit von zumindest einer erfassten Einflussgröße, die den Verunreinigungsgrad des Haushaltsgerätes beeinflusst, hochzählt.
5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Einflussgröße die Anzahl von ausgeführten Spülgängen und/oder ein Temperaturprofil des bei vorangegangenen Spülgängen verwendeten Spülprogramms (I, II, IM) und/oder der Verunreinigungsgrad des Spülgutes mittels der Steuereinrichtung (27) erfassbar ist.
6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signal-Erzeugungseinrichtung (37) einen Verunreini- gungssensor (43), insbesondere einen Belagsensor, aufweist, der bei Überschreiten eines Grenz-Verunreinigungsgrades das Startsignal (Sv) erzeugt.
7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belagsensor im Hydraulikkreislauf des wasserführenden Haushaltsgerätes angeordnet ist.
8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (27) ein Niedertem- peraturprogramm (I), ein Normalprogramm (II) und/oder ein Hochtemperaturprogramm (IM) gespeichert sind, die benutzerseitig auswählbar sind.
9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonderreinigungsprogramm (S) identisch mit dem
Hochtemperaturprogramm (IM) ist.
10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählereinheit (39) ihren Zählerstand (n) für jeden ausgeführten Spülgang um einen Zählwert „1 " erhöht, und/oder der Grenz-
Zählerstand (nG) in einem Bereich von 1 bis 5, insbesondere bei 3, liegt.
11. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Gewichtung der erfassten Einflussgrößen die Steuereinrichtung (27) diesen jeweils unterschiedlich große Zählwerte zugeordnet.
12. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (27) selbsttätig und/oder unabhängig von einem benutzerseitig ausgewählten Spülprogramm (I, M, Ml) das Sonderreinigungsprogramm (S) ausführt.
13. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Sonderreinigungsprogramm (S) zumindest die verschmutzungsanfälligen Bereiche des wasserführenden Haushaltsgerätes mit Spülflüssigkeit beaufschlagbar sind, deren Temperatur bevorzugt ausreichend hoch ist zum Lösen von Fettablagerungen, und insbesondere in einem Bereich von 65 bis 75°C liegt.
14. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Geschirrspülmaschine die Spülflüssigkeit in einem Teilprogrammschritt (R) während einer Aufheizphase (Δt) auf eine Reinigungstemperatur (TR) erwärmbar ist, und dass zur Ausführung des Sonderreinigungsprogramms (S) insbesondere während der Aufheizphase (ΔtH) eine obere Sprühebene (7) außer Betrieb gesetzt ist, und der gesamte
Hydraulikkreislauf über eine untere Sprühebene (8) erfolgt.
15. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Sonderreinigungsprogramm (S) eine im Hydraulikkreislauf geschaltete Umwälzpumpe (13) bei höherer Drehzahl betreibbar ist.
16. Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere für eine Geschirrspül- oder Waschmaschine, nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09780602.0A 2008-07-23 2009-07-15 Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine Active EP2323532B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09780602T PL2323532T3 (pl) 2008-07-23 2009-07-15 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego, zwłaszcza zmywarka do naczyń lub pralka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040647A DE102008040647A1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
PCT/EP2009/059028 WO2010010015A1 (de) 2008-07-23 2009-07-15 Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2323532A1 true EP2323532A1 (de) 2011-05-25
EP2323532B1 EP2323532B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=41394855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780602.0A Active EP2323532B1 (de) 2008-07-23 2009-07-15 Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8858728B2 (de)
EP (1) EP2323532B1 (de)
JP (1) JP2011528596A (de)
CN (1) CN102098951B (de)
AU (1) AU2009273325B2 (de)
DE (1) DE102008040647A1 (de)
NZ (1) NZ589936A (de)
PL (1) PL2323532T3 (de)
RU (1) RU2509522C2 (de)
WO (1) WO2010010015A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002147A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102010028612A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einem Vorratsbehälter und einer Dosierpumpe
DE102010043274A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102010043330A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
US8844082B2 (en) * 2010-12-14 2014-09-30 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with biofilm treating cycle
US20120144871A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-14 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with biofilm treating cycle
DE102011084180B3 (de) * 2011-10-07 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Detektion von Ablagerungen in einem Innenraum eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
EP3043691B1 (de) * 2013-09-13 2020-02-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Detektion der öffnung einer waschmittelspenderklappe in einer geschirrspülmaschine
CN103908208B (zh) * 2014-03-21 2016-11-23 北京万恩科技有限公司 一种实现计数洗涤量统计的传动式洗碗机
CN103876696B (zh) * 2014-03-21 2016-08-17 北京万恩科技有限公司 一种实现计数洗涤量统计的链道式洗碗机
KR20160023294A (ko) * 2014-08-22 2016-03-03 엘지전자 주식회사 식기세척기의 제어방법
DE102015216581A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Zirkulationspumpe
DE102015226572A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
KR102448861B1 (ko) * 2016-01-05 2022-09-30 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 식기 세척기의 제어방법
EP3216378A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer polyoxometalathaltigen oberfläche und verfahren zu dessen betrieb
PL3448221T3 (pl) * 2016-04-26 2021-04-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Maszyna czyszcząca o poprawionej długotrwałej niezawodności i bezpieczeństwie
NL2017410B1 (en) * 2016-09-02 2018-03-09 Fri Jado Bv System comprising a self-cleaning oven, and method for cleaning a self-cleaning oven
DE102017208440B4 (de) * 2017-05-18 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102017208562A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102018209076A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
CN110856639B (zh) * 2018-08-24 2021-01-08 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 洗碗机分区洗涤方法、装置及计算机可读存储介质
DE102020206487A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 BSH Hausgeräte GmbH System mit einer Geschirrspülmaschine, Verfahren und Computerprogrammprodukt

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770556A (en) * 1928-05-17 1930-07-15 Conover Company Process of cleaning washing machines
DE3641111A1 (de) 1986-12-02 1988-06-16 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betrieb einer haushalt-geschirrspuelmaschine
IT1242803B (it) * 1990-10-30 1994-05-18 Zanussi Elettrodomestici Procedimento di lavaggio in una lavastoviglie automatica.
IT1256792B (it) 1992-01-31 1995-12-15 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina lavastoviglie perfezionata.
US5611867A (en) * 1995-04-12 1997-03-18 Maytag Corporation Method of selecting a wash cycle for an appliance
DE69631797T2 (de) 1995-12-05 2005-03-10 Ken Maskinfabrik A/S Spülmaschine und Verfahren unter Verwendung der Spülmaschine
JPH10165349A (ja) 1996-12-06 1998-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗浄機
DE19651347C2 (de) 1996-12-10 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
IT1296335B1 (it) * 1997-10-27 1999-06-25 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavatrice automatica con sistema di recupero energetico
US6432216B1 (en) * 2000-02-09 2002-08-13 Whirlpool Corporation Soil sensing system for a dishwasher
US6551414B2 (en) * 2001-01-19 2003-04-22 U.S. Chemical Corporation Automatic system and method for removing mineral deposits from a dishwasher
JP3565508B2 (ja) * 2001-04-04 2004-09-15 シャープ株式会社 食器洗浄機
CH692897A8 (de) 2001-09-28 2003-02-28 V Zug Ag Verfahren zum Waschen von Geschirr und Geschirrspülautomat.
DE10328071B4 (de) * 2003-06-23 2019-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten
US8293024B2 (en) * 2003-07-30 2012-10-23 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dishwasher
DE102004030013A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Geschirrspülmaschine und Betriebsverfahren für eine Geschirrspülmaschine
DE102005004096A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung
DE102005004089A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005004093A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
ES2461563T3 (es) * 2005-02-04 2014-05-20 Arçelik Anonim Sirketi Un lavavajillas y procedimiento de control
CN100496373C (zh) * 2005-07-29 2009-06-10 海尔集团公司 一种洗碗机的洗涤方法及应用该方法的洗碗机
KR101283870B1 (ko) * 2006-05-15 2013-07-08 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 살균 제어 방법
ITTO20060376A1 (it) 2006-05-24 2007-11-25 Indesit Co Spa Macchina di lavaggio di uso domestico in particolare una lavastoviglie e metodo per il controllo del funzionamento di detta macchina di lavaggio
WO2008077970A1 (en) 2006-12-26 2008-07-03 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher with temperature increase for hygienic environment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010010015A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2323532T3 (pl) 2020-03-31
DE102008040647A1 (de) 2010-01-28
US20110126869A1 (en) 2011-06-02
EP2323532B1 (de) 2019-09-11
CN102098951B (zh) 2014-03-19
JP2011528596A (ja) 2011-11-24
NZ589936A (en) 2012-11-30
RU2509522C2 (ru) 2014-03-20
CN102098951A (zh) 2011-06-15
AU2009273325B2 (en) 2014-05-22
WO2010010015A1 (de) 2010-01-28
RU2011103119A (ru) 2012-08-27
AU2009273325A1 (en) 2010-01-28
US8858728B2 (en) 2014-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323532B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP2312987B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP2323533B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine
EP2434936B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2315547B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2326230B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
EP2413774A2 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102011083179B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
WO2009095301A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2486837B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP2449943B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2378942A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2865312B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102009028280B4 (de) Haushaltsgerät
DE102018202026A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren
DE102013101673A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2449942A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102008040771A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1177403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015957

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015957

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1177403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009015957

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15