EP2865312B1 - Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2865312B1
EP2865312B1 EP14189725.6A EP14189725A EP2865312B1 EP 2865312 B1 EP2865312 B1 EP 2865312B1 EP 14189725 A EP14189725 A EP 14189725A EP 2865312 B1 EP2865312 B1 EP 2865312B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
generation unit
steam
steam generation
spray arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14189725.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2865312A1 (de
Inventor
Monika Seifert
Joerg Kinnius
Seyfettin Kara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL14189725T priority Critical patent/PL2865312T3/pl
Publication of EP2865312A1 publication Critical patent/EP2865312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2865312B1 publication Critical patent/EP2865312B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4234Steam generating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0036Steam or sterilizing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/07Status of hydraulic components, e.g. open/close status of water inlet/outlet valves, operating position of water diverters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/24Spray arms status, e.g. detection of spray arm rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/14Steam generators

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a dishwasher, comprising at least two rinsing zones arranged one above the other, in each of which a spray arm is arranged, and comprising a steam generating unit with a steam outlet opening, which is arranged in one of the rinsing zones.
  • the invention further relates to a dishwashing machine suitable for carrying out the operating method.
  • Dishwashers often have a plurality of rinsing zones arranged one above the other, in each of which a spray arm for cleaning the items to be washed is arranged.
  • a receiving device for the items to be washed is provided, for example, a wire basket, which is configured differently in the different rinsing zones for receiving different items to be washed. It is usually intended to clean heavier and more heavily soiled dishes, in particular cookware, in a lower rinsing zone and lighter dishes in an upper or middle rinsing zone.
  • a third, generally flat, configured rinsing zone is arranged in the upper region of the dishwasher, which serves to receive lying sorted cutlery.
  • An inventive method of operation of the type mentioned for a dishwasher is characterized in that the steam generating unit is at least temporarily operated when the arranged in the second rinsing spray arm is active.
  • the steam generation direction and the spray arm arranged in the first rinsing zone are operated several times alternately. In this way, an optimal cleaning result can be achieved in the first rinsing zone, in which strong impurities are first dissolved by the steam and removed by the spray arm.
  • a rinsing bath heating is actuated only when the steam generating unit is not active.
  • an excessive current consumption of the dishwasher can be prevented by simultaneous heating of the water in the device (rinsing liquor) and the steam generating unit.
  • the energy introduced by the steam generating unit into the rinsing liquor is sufficient to maintain or even increase the temperature of the rinsing liquor.
  • the rotational speed of a circulating pump is varied, in particular reduced, when the steam generating unit is operated.
  • the pumped by the circulating pump water of the rinsing liquor is supplied to the spray arm.
  • the speed of the circulating pump thus determines the amount of mechanical cleaning power of the spray arms.
  • a Drehzalvariation, in particular lowering, leads to an adjustment of the mechanical cleaning effect on the type of dishes that in the Rinsing zone, in which does not affect the steam generating unit, is usually more sensitive.
  • the fact is taken into account that in addition to the steam generating device, which is also operated simultaneously with the spray arm for the second rinse zone, additional moisture is introduced into the washing compartment.
  • a dishwasher according to the invention is characterized in that a control device is provided which actuates the steam generating unit as a function of the position of the water separator. This results in the advantages described in connection with the method.
  • the steam generating unit has at least one flexible steam outlet opening. This can be positioned by the user as needed, so that the discharged steam can unfold advantageous exactly there its purifying effect, where it is needed.
  • FIG. 1 schematically shows the structure for carrying out the method according to the invention suitable dishwasher 1.
  • the dishwasher 1 is presently designed as a household dishwasher, but the invention can also be used in connection with a dishwasher for commercial and / or medical use.
  • the dishwasher 1 has a washing compartment, which is divided into two rinsing zones 10, 20 lying one above the other.
  • a collecting pot 2 for the rinsing liquor is arranged, that is to say the rinsing water circulating inside the dishwasher 1.
  • a circulating pump 3 is connected and a Spülflottenfilung not shown here.
  • Each of the rinsing zones 10, 20 has a spray arm 11, 21, with which water of the rinsing liquor can be sprayed onto the items to be cleaned 13, 23 for its mechanical cleaning.
  • a movable crockery basket 12, 22 is provided in each case.
  • a filter for filtering dissolved dirt particles and a drain pump are present in the dishwasher, which are not shown here for reasons of ease of representation.
  • a steam generating unit 30 is arranged in the bottom area of the dishwasher 1, which has a mushroom-shaped steam outlet opening 31 in this embodiment, which protrudes into the area of the first rinse zone.
  • the first rinsing zone 10, in which also the steam generating unit 30 acts, is usually the lower rinsing zone in the dishwasher 1.
  • the first rinsing zone 10 will be referred to below as the lower rinsing zone 10 and the first spraying arm 11 as the lower spraying arm 11.
  • the second rinsing zone 20 is referred to as the upper rinsing zone 20 and the second spraying arm 21 as the upper spraying arm 21.
  • cookware 13 In the lower rinsing zone 10, more heavily soiled items 13 are usually cleaned.
  • this example is referred to as cookware 13.
  • the embodiment of the FIG. 1 a dishwasher 1 with two rinsing zones 10, 20. It is noted that the inventive method can also be applied to a dishwasher having more than two rinsing zones arranged one above the other, for example three rinsing zones.
  • dishwashers with three rinsing zones are known in which the then upper third rinsing zone serves to receive flat cutlery. In such a Dishwasher would be the second rinse zone, the middle rinse zone, even if this is referred to in the present embodiment as the upper rinse zone.
  • FIG. 2 shows the steam generating unit 30 and the steam outlet opening 31 according to FIG. 1 detail.
  • the steam generating unit 30 has a heater 32, which is arranged outside in the illustrated embodiment and acts on a heat exchange surface 33 on water 34 in the interior of the steam generating unit 30. In alternative embodiments, it may be provided to arrange the heater directly in the interior of the steam generating unit 30.
  • the water 34 is heated by the heater 32 above its boiling point and forms in an evaporation chamber 35 steam 36, which enters through the outlet opening 31 as aussetender steam 37 in the washing compartment.
  • the water 34 is brought through a water inlet opening 38 in the evaporator chamber 35, wherein a level sensor 39 monitors the water level and ensures a sufficiently high water level in the steam generating unit 30.
  • the water inlet opening 38 is connected via a water valve 6 with a water-carrying line 5 within the dishwasher.
  • the heater 32 and the water lock 6 are controlled by a control device 4, which also evaluates the output of the level sensor 39.
  • the control device 4 is a central control device of the dishwasher 1, whose other connections in the schematic diagram of FIG. 2 are not shown.
  • FIG. 3 illustrates the inventive method with reference to a schematic diagram showing a temperature profile during a wash program and various switching states within the dishwasher.
  • the inventive method can, for example, with a dishwasher according to FIG. 1 and will therefore be described by way of example with reference to FIG FIG. 1 and using the reference numerals inserted therein.
  • FIG. 3 In the upper part of the a FIG. 3 the course of the temperature T SP of the wash liquor within the dishwasher 1 during the progressive time t of the wash program is shown.
  • the second partial image b is shown for the same horizontal axis for the time t, which of the two spray arms 11, 21 is active.
  • a spray arm is in the illustrated embodiment, characterized in that the circulating pump 3 downstream water diverter carries the conveyed by the circulation pump 3 water to either the spray arm 11 or the spray arm 21.
  • the steam generating unit 30 is operated by turning on their heater 32, while the upper spray arm 21 is active, but not when the lower spray arm 11 is active. In the times when the lower spray arm 11 is active, instead, the wash liquor heating is turned on to increase the temperature T SF wash liquor in this portion of the wash cycle. From the panel a shows that in this cleaning section of the cleaning cycle, the temperature of the wash liquor increases continuously, which is due both to the Spülflottenfilung, as well as during the heat input into the wash compartment by the steam generating unit 30.
  • the activation effect of the lower spray arm 11 is additionally increased by raising the rotational speed of the pump.
  • the speed of the pump is reduced in order to clean the delicate dishes 23 as gently as possible in this part of the cleaning cycle.
  • the inventive method is in the illustrated embodiment of FIG. 3 in a first period of the cleaning cycle.
  • FIGS. 4 and 5 and FIGS. 6 and 7 show two further exemplary embodiments of a dishwasher 1, which are particularly suitable for carrying out the method according to the invention.
  • a steam generating unit 30 is used, which instead of the mushroom-shaped steam outlet according to FIG. 1 a directed
  • Steam outlet 31 which is preferably rotatably mounted on the steam generating unit 30.
  • the steam outlet opening 31 thus configured makes it possible to direct escaping steam 37 into those areas of the lower washing basket 12 in which the more heavily soiled cooking utensil 13 is located.
  • FIGS. 4 and 5 two different rotational positions of the steam outlet 31 are shown.
  • flexible hoses 31 b are provided, which can be bent or moved within the lower wire basket 12 by the operator of the dishwasher 1 so that escaping steam 37 can be selectively fed to the particularly intensive to be cleaned cookware.
  • the two of these flexible hoses 31 b are provided, this line is exemplary and may be smaller or larger.
  • these are provided with a coupling which in the retracted state of the dish rack 12 ( FIG. 6 ) engages in a counter-coupling piece 31 a, which is connected to the steam generating unit 30.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, aufweisend mindestens zwei übereinander angeordnete Spülzonen, in denen jeweils ein Sprüharm angeordnet ist, und aufweisend eine Dampferzeugungseinheit mit einer Dampfaustrittsöffnung, die in einer der Spülzonen angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine zur Durchführung des Betriebsverfahrens geeignete Geschirrspülmaschine.
  • Geschirrspülmaschinen weisen häufig mehrere übereinander angeordnete Spülzonen auf, in denen jeweils ein Sprüharm zur Reinigung des Spülguts angeordnet ist. In jeder der Spülzonen ist dabei eine Aufnahmevorrichtung für das Spülgut vorgesehen, beispielsweise ein Drahtkorb, der in den unterschiedlichen Spülzonen zur Aufnahme von unterschiedlichem Spülgut verschieden ausgestaltet ist. Üblicherweise ist vorgesehen, schwereres und meist stärker verschmutztes Geschirr, insbesondere Kochgeschirr, in einer unteren Spülzone zu reinigen und leichteres Geschirr in einer oberen bzw. mittleren Spülzone. Bei manchen Geschirrspülmaschinen ist zusätzlich zu den beiden genannten Spülzonen eine dritte, meist flache ausgestaltete Spülzone im oberen Bereich der Geschirrspülmaschine angeordnet, die der Aufnahme von liegend einsortiertem Besteck dient.
  • Aus der Druckschrift EP 2 156 774 A2 ist zudem eine Geschirrspülmaschine mit einer Dampferzeugungseinheit bekannt, die eine Dampfaustrittsöffnung im Bereich der unteren Spülzone aufweist. Über die Dampfaustrittsöffnung in diese Spülzone abgegebener Dampf ermöglicht eine intensive Reinigungswirkung bei stark verschmutztem Kochgeschirr. Dabei ist es vorbekannt, bei einer derartigen Geschirrspülmaschine die Sprüharme und die Dampferzeugungseinheit gleichzeitig zu betreiben. Nachteilig daran ist, dass das weniger heiße Wasser den heißeren Dampf abkühlt und damit dessen zusätzliche Reinigungswirkung schmälert. Gemäß der genannten Druckschrift werden die Sprüharme der Geschirrspülmaschine und die Dampferzeugungseinheit abwechseld betrieben, um die Verringerung der Reinigungswirkung des Dampfes durch das Wasser der Sprüharme zu verhindern. Daran ist jedoch nachteilig, dass die zur Verfügung stehende Reinigungszeit nur alternativ für die Dampf- oder die Wasserreinigung genutzt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Geschirrspülmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine anzugeben, bei denen die reinigende Wirkung von Dampf einer Dampferzeugungseinheit optimal genutzt wird und gleichzeitig die zur Verfügung stehende Reinigungszeit bestmöglich ausgenutzt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Geschirrspülmaschine bzw. ein Betriebsverfahren für eine Geschirrspülmaschine mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren der eingangs genannten Art für eine Geschirrspülmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Dampferzeugungseinheit zumindest zeitweise dann betrieben wird, wenn der in der zweiten Spülzone angeordnete Sprüharm aktiv ist.
  • Während also beispielsweise im unteren Bereich der Geschirrspülmaschine in der ersten Spülzone eine Intensivreinigung mithilfe der Dampferzeugungseinheit erfolgt, kann erfindungsgemäß in der zweiten Spülzone, beispielsweise im mittleren oder oberen Bereich der Geschirrspülmaschine, eine Reinigung von weniger stark verschmutzten Geschirr, beispielsweise von Gläsern oder Tellern, erfolgen. Nur in den Zeiten, in denen der Sprüharm in der ersten Spülzone aktiv ist, wird der Dampferzeugungsgenerator abgeschaltet, da die Wirkung des heißen Dampfs bei gleichzeitigem Betreiben des Sprüharms in dieser Spühlzone nicht gegeben wäre und somit die für die Dampferzeugungseinheit Energie ineffektiv eingesetzt würde.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden die Dampferzeugungsrichtung und der in der ersten Spülzone angeordnete Sprüharm mehrfach abwechselnd betrieben. Auf diese Weise kann ein optimales Reinigungsergebnis in der ersten Spülzone erreicht werden, in dem starke Verunreinigungen durch den Dampf zunächst gelöst und durch den Sprüharm entfernt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Spülflottenheizung nur dann betätigt, wenn die Dampferzeugungseinheit nicht aktiv ist. Auf diese Weise kann zum einen eine zu hohe Stromaufnahme der Geschirrspülmaschine durch gleichzeitiges Aufheizen des sich im Gerät befindenden Wassers (Spülflotte) und der Dampferzeugungseinheit verhindert werden. Zudem ist die durch die Dampferzeugungseinheit in die Spülflotte eingebrachte Energie ausreichend, um die Temperatur der Spülflotte zu halten oder sogar weiter zu erhöhen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Drehzahl einer Umwälzpumpe variiert, insbesondere verringert, wenn die Dampferzeugungseinheit betrieben wird. Das von der Umwälzpumpe geförderte Wasser der Spülflotte wird dem Sprüharm zugeführt. Die Drehzahl der Umwälzpumpe bestimmt damit die Höhe der mechanischen Reinigungsleistung der Sprüharme. Eine Drehzalvariation, insbesondere Absenkung, führt zu einer Anpassung der mechanischen Reinigungswirkung an die Art des Geschirrs, das in der Spülzone, in der nicht die Dampferzeugungseinheit wirkt, meist empfindlicher ist. Zudem wird der Tatsache Rechnung getragen, dass auch über die Dampferzeugungseinrichtung, die ja gleichzeitig mit dem Sprüharm für die zweite Spülzone betrieben wird, zusätzlich Feuchtigkeit in den Spülraum eingebracht wird.
  • Eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Dampferzeugungseinheit in Abhängigkeit der Stellung der Wasserweiche betätigt. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Vorteile.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Geschirrspülmaschine weist die Dampferzeugungseinheit mindesten eine flexible Dampfauslassöffnung auf. Diese kann vom Benutzer nach Bedarf positioniert werden, so dass der abgegebene Dampf vorteilhaft genau da seine reinigende Wirkung entfalten kann, wo er benötigt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens bzw. der Geschirrspülmaschine sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer Geschirrspülmaschine;
    Figur 2
    eine detaillierte Darstellung einer Dampferzeugungseinheit der Geschirrspülmaschine aus Figur 1;
    Figur 3
    ein schematisches Diagramm, das einenTemperaturverlauf einer Spülflotte sowie verschiedene Schaltzustände innerhalb einer Geschirrspülmaschine während eines Spülvorgangs wiedergibt;
    Figur 4 und 5
    eine schematische Darstellung einer Geschirrspülmaschine in einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    Figur 6 und 7
    eine schematische Darstellung einer Geschirrspülmaschine in einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Geschirrspülmaschine 1. Die Geschirrspülmaschine 1 ist vorliegend als Haushaltsgeschirrspülmaschine ausgebildet, die Erfindung kann jedoch ebenso im Zusammenhang mit einem Geschirrspüler für eine gewerbliche und/oder medizinische Nutzung eingesetzt werden.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen Spülraum auf, der sich in zwei übereinander liegende Spülzonen 10, 20 gliedert. In einem unteren Bereich der Geschirrspülmaschine 1 ist ein Sammeltopf 2 für die Spülflotte angeordnet, also das innerhalb der Geschirrspülmaschine 1 zirkulierende Spülwasser. Mit dem Sammeltopf 2 ist eine Umwälzpumpe 3 verbunden sowie eine hier nicht dargestellte Spülflottenheizung.
  • Jede der Spülzonen 10, 20 weist einen Sprüharm 11,21 auf, mit dem Wasser der Spülflotte auf das zu reinigende Spülgut 13, 23 zu dessen mechanischer Reinigung gesprüht werden kann. Zur Aufnahme des Spülguts 13, 23, das beispielsweise Geschirr, Kochgeschirr oder Besteck sein kann, ist jeweils ein verfahrbarer Geschirrkorb 12, 22 vorgesehen. Weiterhin sind in der Geschirrspülmaschine ein Sieb zum Filtern von gelösten Schmutzpartikeln sowie eine Ablaufpumpe vorhanden, die hier aus Gründen der einfacheren Darstellbarkeit nicht gezeigt sind.
  • Weiterhin ist im Bodenbereich der Geschirrspülmaschine 1 eine Dampferzeugungseinheit 30 angeordnet, die eine in diesem Ausführungsbeispiel pilzförmige Dampfaustrittsöffnung 31 aufweist, die in den Bereich der ersten Spülzone hineinragt.
  • Üblicherweise ist die erste Spülzone 10, in der auch die Dampferzeugungseinheit 30 wirkt, die untere Spülzone im Geschirrspüler 1. Der einfacheren Darstellung halber wird daher nachfolgend die erste Spülzone 10 auch als untere Spülzone 10 bezeichnet und entsprechend der erste Sprüharm 11 als unterer Sprüharm 11. Entspreche wird die zweite Spülzone 20 als obere Spülzone 20 bezeichnet und der zweite Sprüharm 21 als oberer Sprüharm 21. In der unteren Spülzone 10 wird üblicherweise stärker verschmutztes Spülgut 13 gereinigt. Nachfolgend wird dieses beispielhalft als Kochgeschirr 13 bezeichnet. In der oberen Spülzone wird üblicherweise weniger stark verschmutztes und gegebenenfalls empfindlicheres Spülgut 23 gereinigt, nachfolgend beispielhaft als Geschirr 23 bezeichnet. Beispielhaft zeigt das Ausführungsbeispiel der Figur 1 einen Geschirrspüler 1 mit zwei Spülzonen 10, 20. Es wird angemerkt, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch bei einer Geschirrspülmaschine Anwendung finden kann, die mehr als zwei übereinander angeordnete Spülzonen aufweist, beispielsweise drei Spülzonen. Beispielsweise sind Geschirrspülmaschinen mit drei Spülzonen bekannt, bei denen die dann obere dritte Spülzone der Aufnahme von liegendem Besteck dient. Bei einer solchen Geschirrspülmaschine wäre die zweite Spülzone die mittlere Spülzone, auch wenn diese im vorliegenden Ausführungsbeispiel als obere Spülzone bezeichnet wird.
  • Figur 2 zeigt die Dampferzeugungseinheit 30 und der Dampfaustrittsöffnung 31 gemäß Figur 1 detaillierter. Die Dampferzeugungseinheit 30 weist eine Heizung 32 auf, die bei dem darstellten Ausführungsbeispiel außen angeordnet ist und über eine Wärmeaustauschfläche 33 auf Wasser 34 im inneren der Dampferzeugungseinheit 30 wirkt. In alternativen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, die Heizung unmittelbar im inneren der Dampferzeugungseinheit 30 anzuordnen. Das Wasser 34 wird durch die Heizung 32 über seinen Siedepunkt erhitzt und bildet in einem Verdampfungsraum 35 Dampf 36, der durch die Austrittöffnung 31 als aussetender Dampf 37 in den Spülraum eintritt. Das Wasser 34 wird durch eine Wassereinlassöffnung 38 in den Verdampferraum 35 gebracht, wobei ein Niveau-Sensor 39 den Wasserstand überwacht und für einen ausreichend hohen Wasserstand in der Dampferzeugungseinheit 30 sorgt. Die Wassereinlassöffnung 38 ist über ein Wasserventil 6 mit einer Wasserführenden Leitung 5 innerhalb der Geschirrspülmaschine verbunden. Die Heizung 32 und das Wasserschloss 6 werden von einer Steuereinrichtung 4 angesteuert, die ebenfalls den Ausgang des Niveau-Sensors 39 auswertet. Die Steuereinrichtung 4 ist dabei eine zentrale Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine 1, deren weitere Anschlüsse in dem schematischen Diagramm der Figur 2 nicht dargestellt sind.
  • Figur 3 verdeutlicht das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines schematischen Diagramms, das einen Temperaturverlauf während eines Spülprogramms sowie verschiedene Schaltzustände innerhalb des Geschirrspülers zeigt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise mit einer Geschirrspülmaschine gemäß Figur 1 dargestellt werden und wird daher beispielshaft nachfolgend mit Bezug auf Figur 1 und unter Verwendung der dort eingefügten Bezugszeichen beschrieben.
  • Im oberen Teilbild a der Figur 3 ist der Verlauf der Temperatur TSP der Spülflotte innerhalb des Geschirrspülers 1 während der fortschreitenden Zeit t des Spülprogramms dargestellt. Im zweiten Teilbild b ist bei gleicher horizontaler Achse für die Zeit t dargestellt, welcher der beiden Sprüharme 11, 21 aktiv ist. Ein Sprüharm wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch aktiv, dass die der Umwälzpumpe 3 nachgeschaltete Wasserweiche das von der Umwälzpumpe 3 beförderte Wasser zu entweder dem Sprüharm 11 oder dem Sprüharm 21 führt.
  • Im Teilbild c ist bei wiederum gleicher horizontaler Achse für die fortschreitende Zeit t wiedergegeben, welche der Heizungen aktiv sind. Heizungen sind entweder die mit SF symbolisierte Heizung der Spülflotte oder die Heizung 32 des Dampferzeugungseinheit 30. Die Dampferzeugungseinheit 30 ist also dann aktiv, wenn die Heizung 32 eingeschaltet ist.
  • Im unteren Teildiagramm d ist auf wiederum gleicher horizontaler Achse der Zeit t dargestellt, mit welcher Drehzahl U/min (Umdrehungen pro Minute) die Umwälzpumpe der Spülflotte betrieben wird.
  • Wie aus der gemeinsamen Betrachtung der Teildiagramme b und c hervorgeht, wird erfindungsgemäß die Dampferzeugungseinheit 30 durch Einschalten deren Heizung 32 betrieben, während der obere Sprüharm 21 aktiv ist, nicht jedoch, wenn der untere Sprüharm 11 aktiv ist. In den Zeiten, in denen der untere Sprüharm 11 aktiv ist, ist stattdessen die Spülflottenheizung eingeschaltet, um in diesem Abschnitt des Reinigungszyklus die Temperatur TSF Spülflotte zu erhöhen. Aus dem Teilbild a geht hervor, dass in diesem Reinigungsabschnitt des Reinigungszyklus die Temperatur der Spülflotte kontinuierlich ansteigt, was sowohl auf die Spülflottenheizung zurückzuführen ist, als auch auf die während dem Wärmeeintrag in den Spülraum durch die Dampferzeugungseinheit 30. Weiter ist ersichtlich, dass in den Zeiten, in den die Dampferzeugungseinheit 30 aktiv ist, in der Zone, in der der Austretende Dampf 37 wirkt, eine gegenüber der Temperatur TSF Spülflotte erhöhte Temperatur TD beobachtet wird. Der Wechsel zwischen der erhöhten Temperatur TD und der mechanischen Reinigungswirkung durch Aktivierung der unteren Sprüharms 11 führt zu einem besonders guten Reinigungsergebnis.
  • Wie aus dem Vergleich der Teilbilder b und d hervorgeht, wird bei Aktivierung des unteren Sprüharms 11 die Reinigungswirkung zusätzlich dadurch erhöht, dass die Drehzahl der Pumpe angehoben wird. Während dagegen der obere Sprüharm 21 aktiv ist, wird die Drehzahl der Pumpe verringert, um das empfindlichere Geschirr 23 möglichst schonend in diesem Teil des Reinigungszyklus zu reinigen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet bei dem darstellten Ausführungsbeispiel der Figur 3 in einem ersten Zeitabschnitt des Reinigungszyklus statt. Alternativ und/oder zusätzlich ist es möglich, die Dampferzeugung auch in anderen Abschnitten des Reinigungszyklus, beispielsweise in einem Klarspülzyklus, in dem die Temperatur abermals angehoben wird (vergleiche den Abschnitt mit linear ansteigender Temperatur im rechten Teil der Diagramme) eingesetzt werden.
  • In den Figuren 4 und 5 sowie 6 und 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele einer Geschirrspülmaschine 1 dargestellt, die besonders für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 ist eine Dampferzeugungseinheit 30 eingesetzt, die anstelle des pilzförmigen Dampfauslasses gemäß Figur 1 eine gerichtete
  • Dampfauslassöffnung 31 aufweist, die bevorzugt drehbar auf der Dampferzeugungseinheit 30 montiert ist. Die so ausgestaltete Dampfauslassöffnung 31 ermöglicht es, austretenden Dampf 37 gerichtet in solche Bereiche des unteren Spülkorbs 12 gelangen zu lassen, in denen sich das stärker verschmutzte Kochgeschirr 13 befindet. In den Beispielen der Figuren 4 und 5 sind zwei verschiedene Drehstellungen der Dampfauslassöffnung 31 wiedergegeben.
  • Bei den in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind flexible Schläuche 31 b vorgesehen, die innerhalb des unteren Drahtkorbs 12 vom Bediener der Geschirrspülmaschine 1 so gebogen bzw. verlegt werden können, dass austretender Dampf 37 gezielt dem besonders intensiv zu reinigenden Kochgeschirr zugeführt werden kann. Im dargestellten Beispiel sind die zwei dieser flexiblen Schläuche 31 b vorgesehen, diese Zeile ist beispielhaft und kann kleiner oder größer sein. Um zu ermöglichen, dass die flexiblen Schläuche 31 b beim Beladen des Geschirrkorbs 12 in der ausgezogenen Stellung (Figur 7) positioniert werden können, sind diese mit einer Kupplung versehen, die im eingefahrenen Zustand des Geschirrkorbs 12 (Figur 6) in ein Gegenkupplungsstück 31a eingreift, das mit der Dampferzeugungseinheit 30 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülemaschine
    2
    Sammeltopf
    3
    Umwälzpumpe
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Wasserzulauf
    6
    Wasserventil
    10
    erste Spülzone (untere Spülzone)
    11
    erste Sprüharm (unterer Sprüharm)
    12
    Geschirrkorb
    20
    zweite Spülzone (obere Spülzone)
    21
    zweiter Sprüharm (oberer Strüharm)
    22
    Geschirrkorb
    23
    Geschirr
    30
    Dampferzeugungseinrichtung
    31
    Auslass
    32
    Heizung
    33
    Wärmetauscherfläche
    34
    Wasser
    35
    Verdampferraum
    36
    entstehender Dampf
    37
    austretender Dampf
    38
    Wassereinlass
    39
    Niveau-Sensor

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1), aufweisend mindestens zwei übereinander angeordnete Spülzonen (10, 20), in denen jeweils ein Sprüharm (11, 21) angeordnet ist, weiter aufweisend eine Dampferzeugungseinheit (30) mit einer Dampfaustrittsöffnung (31), die in einer der Spülzonen (10) angeordnet ist, wobei die Sprüharme (11, 21) in den unterschiedlichen Spülzonen (10, 20) alternativ betrieben werden, wobei die Dampferzeugungseinheit (30) dann nicht betrieben wird, wenn der in der ersten Spülzone angeordnete Sprüharm (11) aktiv ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampferzeugungseinheit (30) zumindest dann zeitweise betrieben wird, wenn der in der zweiten Spülzone (20) angeordnete Sprührarm (21) aktiv ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Spülflottenheizung betätigt wird, wenn die Dampferzeugungseinheit (30) nicht aktiv ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Drehzahl einer hydraulisch mit den Sprüharmen (11, 21) in Verbindung stehenden Umwälzpumpe (3) variiert, insbesondere verringert wird, wenn die Dampferzeugungseinheit (30) betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sprüharm (11) und der zweite Sprüharm (12) mehrfach abwechselnd innerhalb eines Reinigungszyklus betrieben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Dampferzeugungseinheit (30) während einer ersten Reinigungsphase des Reinigungszyklus betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Dampferzeugungseinheit (30) innerhalb einer Klarspülphase des Reinigungszyklus betrieben wird.
  7. Geschirrspülmaschine (1), aufweisend mindestens zwei übereinander angeordnete Spülzonen (10, 20), in denen jeweils ein Sprüharm (11, 21) angeordnet ist und weiter aufweisend eine Dampferzeugungseinheit (30) mit einer Dampfaustrittsöffnung (31), die in einer der Spülzonen (10) angeordnet ist, wobei die Geschirrspülmaschine (1) eine Wasserweiche aufweist, die die Sprüharme (11, 21) der ersten bzw. der zweiten Spülzone (10, 20) wahlweise hydraulisch mit einer Umwälzpumpe verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (4) vorgesehen ist, die die Dampferzeugungseinheit (30) in Abhängigkeit der Stellung der Wasserweiche betätigt.
  8. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 7, bei der die Dampferzeugungseinheit (30) mindestens eine flexible Dampfauslassöffnung (31 b) aufweist.
  9. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 8, bei der die mindestens eine flexible Dampfauslassöffnung (31 b) über eine abnehmbare Kupplung mit der Dampferzeugungseinheit (30) verbunden ist.
EP14189725.6A 2013-10-22 2014-10-21 Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine Active EP2865312B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14189725T PL2865312T3 (pl) 2013-10-22 2014-10-21 Zmywarka do naczyń i sposób eksploatacji zmywarki do naczyń

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111629 DE102013111629A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2865312A1 EP2865312A1 (de) 2015-04-29
EP2865312B1 true EP2865312B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=51752015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14189725.6A Active EP2865312B1 (de) 2013-10-22 2014-10-21 Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2865312B1 (de)
DE (1) DE102013111629A1 (de)
PL (1) PL2865312T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107051995A (zh) * 2017-06-29 2017-08-18 天津长城万达罐头有限公司 一种罐头瓶的回收清洗装置
CN109171592A (zh) * 2018-10-31 2019-01-11 芜湖广盈实业有限公司 一种洗碗机水路系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100816906B1 (ko) * 2005-05-31 2008-03-26 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 식기세척기의 제어방법
KR101052779B1 (ko) * 2006-04-07 2011-07-29 삼성전자주식회사 스팀세척이 가능한 식기세척기 및 식기세척방법
KR101455986B1 (ko) * 2007-12-10 2014-11-03 엘지전자 주식회사 식기 세척기와 그 제어방법
KR101481566B1 (ko) * 2008-08-21 2015-01-13 엘지전자 주식회사 식기세척기의 제어방법
DE102010043328A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
PL2865312T3 (pl) 2016-05-31
EP2865312A1 (de) 2015-04-29
DE102013111629A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943282B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2277430B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem optimierten Siebsystem
EP2312987B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP1458276B1 (de) Vorrichtung zum ansteuern des spülvorgangs von spülgut in einer geschirrspülmaschine
EP2323532B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
DE102015203132B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102008014318B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102008037344B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102010061342A1 (de) Geschirrspüler mit gemeinsam genutzter Heizeinrichtung
DE102005062481A1 (de) Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung
DE102008057178A1 (de) Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
EP1458273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spülen von spülgut in einer geschirrspülmaschine
DE19624891C5 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülraum zur Anordnung von zu reinigendem Spülgut
EP2865312B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2252193A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP2228479B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
DE2048763A1 (de) Steuereinrichtung fur Waschmaschinen
EP2769662B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102017102057A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
EP3087896B1 (de) Verfahren zum spülen von spülgut
EP1699340B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
EP1882438A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsprogramms mit einem Sieb-Reinigungsabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20150714BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101AFI20150714BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 767074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014000255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181021

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 767074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10