DE102017208562A1 - Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017208562A1
DE102017208562A1 DE102017208562.2A DE102017208562A DE102017208562A1 DE 102017208562 A1 DE102017208562 A1 DE 102017208562A1 DE 102017208562 A DE102017208562 A DE 102017208562A DE 102017208562 A1 DE102017208562 A1 DE 102017208562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
rinsing
spülgutaufnahme
wash
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017208562.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Georg Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017208562.2A priority Critical patent/DE102017208562A1/de
Priority to PCT/EP2018/061650 priority patent/WO2018210595A1/de
Priority to PL18722536.2T priority patent/PL3624664T3/pl
Priority to CN201880047749.8A priority patent/CN110944559A/zh
Priority to US16/606,776 priority patent/US11311168B2/en
Priority to EP18722536.2A priority patent/EP3624664B1/de
Publication of DE102017208562A1 publication Critical patent/DE102017208562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0028Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/04Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/20Spray nozzles or spray arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine (1), insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2), einer in dem Spülbehälter (2) angeordneten unteren Spülgutaufnahme (12), einer oberhalb der unteren Spülgutaufnahme (12) angeordneten oberen Spülgutaufnahme (13), einer der unteren Spülgutaufnahme (12) zugeordneten unteren Sprüheinrichtung (16) zum Besprühen des in der unteren Spülgutaufnahme (12) angeordneten Spülguts mit Spülflotte, einer der oberen Spülgutaufnahme (13) zugeordneten oberen Sprüheinrichtung (17) zum Besprühen des in der oberen Spülgutaufnahme (13) angeordneten Spülguts mit der Spülflotte, einer hydraulischen Einrichtung zum Fördern der Spülflotte zu der unteren Sprüheinrichtung (16) und zu der oberen Sprüheinrichtung (17), und einer Steuerungsvorrichtung (15) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen des Spülguts, wobei die Steuerungsvorrichtung (15) dazu eingerichtet ist, die hydraulische Einrichtung derart anzusteuern, dass in einem ersten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte aufweisend eine erste Spülflottentemperatur ausschließlich auf die untere Spülgutaufnahme (12) gesprüht wird und in einem auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte aufweisend eine gegenüber der ersten Spülflottentemperatur niedrigere zweite Spülflottentemperatur auf die untere Spülgutaufnahme (12) und auf die obere Spülgutaufnahme (13) gesprüht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Geschirrspülmaschine.
  • Herkömmliche Geschirrspülmaschinen verfügen über sogenannte Automatik-Programme, welche aufgrund einer Erkennung des Anschmutzungsgrades des Spülguts eine Spülflottentemperatur während der Durchführung des Spülprogramms zum Spülen des Spülguts automatisch auswählen. Insbesondere bei starken Anschmutzungen kann diese im Bereich von 60°C - 80°C liegen. Bei diesen Temperaturen kann zwar eine gute Reinigungsleistung erzielt werden, allerdings wirkt sich diese hohe Temperatur negativ auf die Glaskorrosion aus. Glaskorrosion bewirkt eine vorzeitige Alterung insbesondere von Gläsern, die in der Geschirrspülmaschine gespült werden. Dies ist unerwünscht und insbesondere bei hochwertigen und teuren Gläsern sehr ärgerlich. Es besteht daher ein Bedarf nach einem glasschonenden Spülprogramm, insbesondere unter Beibehaltung der Reinigungsleistung.
  • Herkömmliche Geschirrspülmaschinen und Verfahren zum Betreiben von Geschirrspülmaschinen sind aus der DE 24 41 361 A1 , der WO 2012/028710 A1 und der EP 2 425 758 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Geschirrspülmaschine vorzuschlagen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, vorgeschlagen, mit einem Spülbehälter, einer in dem Spülbehälter angeordneten unteren Spülgutaufnahme, einer oberhalb der unteren Spülgutaufnahme angeordneten oberen Spülgutaufnahme, einer der unteren Spülgutaufnahme zugeordneten unteren Sprüheinrichtung zum Besprühen des in der unteren Spülgutaufnahme angeordneten Spülguts mit Spülflotte, einer der oberen Spülgutaufnahme zugeordneten oberen Sprüheinrichtung zum Besprühen des in der oberen Spülgutaufnahme angeordneten Spülguts mit der Spülflotte, einer hydraulischen Einrichtung zum Fördern der Spülflotte zu der unteren Sprüheinrichtung und zu der oberen Sprüheinrichtung, und einer Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen des Spülguts, wobei die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, die hydraulische Einrichtung derart anzusteuern, dass in einem ersten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte aufweisend eine erste Spülflottentemperatur ausschließlich auf die untere Spülgutaufnahme gesprüht wird und in einem auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte aufweisend eine gegenüber der ersten Spülflottentemperatur niedrigere zweite Spülflottentemperatur auf die untere Spülgutaufnahme und auf die obere Spülgutaufnahme gesprüht wird.
  • Dadurch, dass in dem ersten Abschnitt des Spülprogramms nur das Spülgut in der unteren Spülgutaufnahme mit der Spülflotte aufweisend die höhere erste Spülflottentemperatur besprüht wird, wird das Spülgut in der oberen Spülgutaufnahme nicht der Spülflotte mit der höheren ersten Spülflottentemperatur ausgesetzt. Demgegenüber kann Spülgut in der unteren Spülgutaufnahme, beispielsweise Töpfe, mit der Spülflotte mit der höheren ersten Spülflottentemperatur vorteilhafterweise gereinigt werden.
  • Sind beispielsweise Gläser in der oberen Spülgutaufnahme angeordnet, so werden diese Gläser nicht mit der Spülflotte mit der höheren ersten Spülflottentemperatur besprüht, so dass eine Glaskorrosion und/oder ein Verschleiß der Gläser reduziert werden. Die Gläser in der oberen Spülgutaufnahme können dann in dem zweiten Abschnitt des Spülprogramms mittels der Spülflotte aufweisend die niedrigere zweite Spülflottentemperatur gereinigt werden.
  • Die erste Spülflottentemperatur liegt vorzugsweise unter 60°, bevorzugt unter 55°, weiter bevorzugt unter 50°C. Die zweite Spülflottentemperatur liegt vorzugsweise über 65°C, bevorzugt über 70°C, besonders bevorzugt über 75°C.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als eine Überprüfungsvorrichtung oder als Teil eines Backends, zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor, ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
  • Bei der Spülflotte oder Spülflüssigkeit handelt es sich um Wasser, das mit Chemikalien, wie Spülmittel oder Klarspüler, versetzt sein kann, von der Umwälzpumpe in einem Kreislauf zum Spülen des Spülguts umgewälzt wird und Schmutzpartikel enthalten kann.
  • Die Sprüheinrichtung umfasst mindestens eine Vorrichtung zum Besprühen des Spülguts mit der Spülflüssigkeit. Bei der jeweiligen Vorrichtung kann es sich beispielsweise um einen rotierenden Sprüharm oder um eine fest in dem Spülbehälter installierte Düse handeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Spülflotte in dem ersten Abschnitt mit der ersten Spülflottentemperatur und einer ersten Spülflottenmenge in dem Spülbehälter vorgesehen. Dabei ist die Spülflotte in dem zweiten Abschnitt mit der zweiten Spülflottentemperatur und einer gegenüber der ersten Spülflottenmenge erhöhten zweiten Spülflottenmenge in dem Spülbehälter vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Geschirrspülmaschine einen Frischwasseranschluss zum Zuleiten von Frischwasser in den Spülbehälter und ein zwischen dem Frischwasseranschluss und dem Spülbehälter angeordnetes Ventil. Dabei ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, das Ventil nach dem ersten Abschnitt zur Erhöhung der Spülflottenmenge in dem Spülbehälter von der ersten Spülflottenmenge auf die zweite Spülflottenmenge und zur Verringerung der Spülflottentemperatur in dem Spülbehälter von der ersten Spülflottentemperatur auf die zweite Spülflottentemperatur anzusteuern. Alternativ kann der erste Abschnitt des Spülprogramms derart verlängert werden, dass die Temperatur der Spülflotte ohne zusätzliche Maßnahmen auf die zweite Spülflottentemperatur abkühlt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine umfasst die hydraulische Einrichtung eine Pumpe und/oder eine Wasserweiche.
  • Die Pumpe ist beispielweise eine Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spulflotte in der Geschirrspülmaschine. Die Umwälzpumpe ist vorzugsweise in einem Pumpentopf der Geschirrspülmaschine angeordnet. Der Pumpentopf ist eine unter dem Spülbehälter angeordnete Aufnahme für Flüssigkeit als Vorlage für eine Pumpe, wie die Umwälzpumpe oder eine Laugenpumpe. Bei der Wasserweiche handelt es sich um eine Vorrichtung mit einem Einlass und mehreren Auslässen, die zum Verteilen von über den Einlass eintretender Flüssigkeit über die mehreren Auslässe eingerichtet ist. Die Wasserweiche ist insbesondere zwischen der Umwälzpumpe und den Sprüheinrichtungen angeordnet. Dabei ist zum Beispiel ein Zulauf der Wasserweiche mit einem Auslass der Umwälzpumpe verbunden, ein erster Auslass der Wasserweiche ist mit einem Zulauf der unteren Sprüheinrichtung verbunden und ein zweiter Auslass der Wasserweiche ist mit einem Zulauf der Speichereinrichtung verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Pumpe als eine Umwälzpumpe zum Beschicken der unteren Sprüheinrichtung und der oberen Sprüheinrichtung mit der Spülflotte ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, eine Drehzahl der Umwälzpumpe und/oder eine Position der Wasserweiche in dem ersten Abschnitt des Spülprogramms derart einzustellen, dass ausschließlich die untere Sprüheinrichtung mit der Spülflotte beschickt wird.
  • Durch diese Steuerung von Umwälzpumpe und/oder Wasserweiche ist sichergestellt, dass in dem ersten Abschnitt Spülflotte ausschließlich auf Spülgut in der unteren Spülgutaufnahme gesprüht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine sind die obere Sprüheinrichtung als ein oberer Sprüharm und die untere Sprüheinrichtung als ein unterer Sprüharm ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist der untere Sprüharm unterhalb der unteren Spülgutaufnahme angeordnet. Vorzugsweise weist der untere Sprüharm nach oben in Richtung der unteren Spülgutaufnahme weisende Austrittsöffnungen für Sprühstrahlen aus der Spülflotte auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, eine Drehzahl der Umwälzpumpe in dem ersten Abschnitt des Spülprogramms derart einzustellen, dass ausschließlich der untere Sprüharm mit Spülflotte beschickt wird und die aus den Austrittsöffnungen des unteren Sprüharms austretenden Sprühstrahlen ausschließlich ein in der unteren Spulgutaufnahme aufgenommenes Spülgut berühren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist das Spülprogramm ein Reinigungs-Spülprogramm, in dem die Spülflotte mit einem Reiniger versetzt ist, wobei der erste Abschnitt einem ersten Schritt des Reinigungs-Spülprogramms entspricht.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst das Spülprogramm einen Teilprogrammschritt Reinigen, in dem die Spülflotte mit einem Reiniger versetzt ist, wobei der erste Abschnitt einem ersten Schritt des Teilprogrammschritts Reinigen entspricht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist das Spülprogramm ein Vorspülen, wobei der erste Abschnitt einem ersten Schritt des Vorspülens entspricht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist das Spülprogramm ein Hochtemperatur-Spülprogramm, wobei der erste Abschnitt einem ersten Schritt des Hochtemperatur-Spülprogramms entspricht und die Spülflotten-Temperatur in dem zweiten Abschnitt zumindest 65 °C aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, vorgeschlagen. Die Geschirrspülmaschine umfasst einen Spülbehälter, eine in dem Spülbehälter angeordnete untere Spülgutaufnahme, eine oberhalb der unteren Spülgutaufnahme angeordnete obere Spülgutaufnahme, eine der unteren Spülgutaufnahme zugeordnete untere Sprüheinrichtung zum Besprühen des in der unteren Spülgutaufnahme angeordneten Spülguts mit Spülflotte, eine der oberen Spülgutaufnahme zugeordnete obere Sprüheinrichtung zum Besprühen des in der oberen Spülgutaufnahme angeordneten Spülguts mit der Spülflotte, eine hydraulische Einrichtung zum Fördern der Spülflotte zu der unteren Sprüheinrichtung und zu der oberen Sprüheinrichtung, und eine Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen des Spülguts.
  • Dabei wird die hydraulische Einrichtung über die Steuerungsvorrichtung derart angesteuert, dass in einem ersten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte aufweisend eine erste Spülflottentemperatur ausschließlich auf die untere Spülgutaufnahme gesprüht wird und in einem auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte aufweisend eine gegenüber der ersten Spülflottentemperatur niedrigere zweite Spülflottentemperatur auf die untere Spülgutaufnahme und auf die obere Spülgutaufnahme gesprüht wird.
  • Die für die vorgeschlagene Geschirrspülmaschine beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Geschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Geschirrspülmaschine. Im Weiteren wird die Geschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer Geschirrspülmaschine;
    • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Spülbehälters der Geschirrspülmaschine gemäß 1;
    • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines zweiten Spülbehälters der Geschirrspülmaschine gemäß 1; und
    • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine 1. Die Geschirrspülmaschine 1 kann beispielsweise eine freistehende, eine integrierte oder eine vollintegrierte Geschirrspülmaschine 1 sein. Die Geschirrspülmaschine 1 ist hier als eine Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 ausgebildet. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
  • Die Tür 3 ist in der 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12, 13, 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
  • Ferner umfasst die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 eine Steuerungsvorrichtung 15, welche dazu eingerichtet ist, verschiedene Komponenten und Einheiten der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 zu steuern. In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Steuerungsvorrichtung 15 beispielhaft an der Tür 3 der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 vorgesehen.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Spülbehälters 2 der Geschirrspülmaschine 1 gemäß 1. In dem Spülbehälter 2 kann nicht dargestelltes Spülgut in den Spülgutaufnahmen 12, 13 angeordnet werden. In dem Ausführungsbeispiel der 2 hat der Spülbehälter 2 eine untere Spülgutaufnahme 12 und eine obere Spülgutaufnahme 13. Die beiden Spülgutaufnahmen 12 und 13 sind beispielsweise als Geschirrkörbe ausgebildet. Der unteren Spülgutaufnahme 12 ist eine untere Sprüheinrichtung 16 zum Besprühen des in der unteren Spülgutaufnahme 12 angeordneten Spülguts mit Spülflotte zugeordnet. Die untere Sprüheinrichtung 16 ist beispielsweise als Sprüharm ausgebildet. Ferner ist der oberen Spülgutaufnahme 13 eine obere Sprüheinrichtung 17 zum Besprühen des in der oberen Spülgutaufnahme 13 angeordneten Spülguts mit der Spülflotte zugeordnet. Die obere Sprüheinrichtung 17 kann als Sprüharm ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist eine hydraulische Einrichtung 18, 19 zum Fördern der Spülflotte zu der unteren Sprüheinrichtung 16 und zu der oberen Sprüheinrichtung 17 vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel der 2 umfasst die hydraulische Einrichtung 18, 19 eine Umwälzpumpe 18 sowie eine Wasserweiche 19, welche zwischen der Umwälzpumpe 18 und der unteren Sprüheinrichtung 16 beziehungsweise der oberen Sprüheinrichtung 17 gekoppelt ist. Unter dem Spülbehälter 2 ist ein Pumpentopf 23 angeordnet, in welchem die Spülflotte als Vorlage für die Umwälzpumpe 18 und eine Laugenpumpe 20 gesammelt wird.
  • Die mit Bezug zu 1 dargestellte Steuerungsvorrichtung 15 ist zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen des in dem Spülbehälter 2 angeordneten Spülguts eingerichtet.
  • Dabei ist die Steuerungsvorrichtung 15 dazu eingerichtet, die hydraulische Einrichtung 18, 19 derart anzusteuern, dass in einem ersten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte aufweisend eine erste Spülflottentemperatur ausschließlich auf die untere Spülgutaufnahme 12 gesprüht wird und in einem auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte aufweisend eine gegenüber der ersten Spülflottentemperatur niedrigere zweite Spülflottentemperatur auf die untere Spülgutaufnahme 12 und auf die obere Spülgutaufnahme 13 gesprüht wird.
  • Mit anderen Worten wird in dem ersten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte insbesondere ausschließlich auf das Spülgut gesprüht, welches in der unteren Spülgutaufnahme 12 aufgenommen ist. Folglich wird in diesem ersten Abschnitt des Spülprogramms Spülgut, welches in der oberen Spülgutaufnahme 13 angeordnet ist, nicht mit der Spülflotte mit der höheren ersten Spülflottentemperatur besprüht.
  • Insbesondere hat die Spülflotte in dem ersten Abschnitt des Spülprogramms die erste Spülflottentemperatur und ist als eine erste Spülflottenmenge in dem Spülbehälter 2 vorgesehen. In dem zweiten Abschnitt des Spülprogramms hat die Spülflotte die zweite Spülflottentemperatur und ist mit einer zweiten Spülflottenmenge in dem Spülbehälter 2 vorgesehen. Die erste Spülflottentemperatur ist größer als die zweite Spülflottentemperatur, und die erste Spülflottenmenge ist geringer als die zweite Spülflottenmenge. Durch eine solche Einstellung von Spülflottentemperatur und Spülflottenmenge wird sichergestellt, dass in dem ersten Abschnitt die heißere Spülflotte nicht auf das Spülgut in der oberen Spülgutaufnahme gesprüht wird, wohingegen die kühlere Spülflotte in dem zweiten Abschnitt des Spülprogramms zum Reinigen des gesamten Spülguts in der Spülkammer 4 auf das Spülgut in der unteren Spülgutaufnahme 12 und in der oberen Spülgutaufnahme 13 gesprüht wird.
  • In dem ersten Abschnitt des Spülprogramms ist die Steuerungsvorrichtung 15 insbesondere dazu eingerichtet, eine Drehzahl der Umwälzpumpe 18 und/oder eine Position der Wasserweiche 19 derart einzustellen, dass ausschließlich die untere Sprüheinrichtung 16 mit der Spülflotte beschickt wird. Folglich wird in diesem ersten Abschnitt des Spülprogramms die obere Sprüheinrichtung 16 nicht mit Spülflotte beschickt.
  • Wie oben bereits ausgeführt, können die Sprüheinrichtungen 16, 17 als Sprüharme ausgebildet sein. In einem solchen Fall ist - wie in 2 gezeigt - der untere Sprüharm 16 unterhalb der unteren Spülgutaufnahme 12 angeordnet. Der untere Sprüharm 16 hat vorzugsweise nach oben in Richtung der unteren Spülgutaufnahme 12 weisende Austrittsöffnungen für Sprühstrahlen aus Spülflotte. Hierbei ist die Steuerungsvorrichtung 15 vorzugsweise dazu eingerichtet, eine Drehzahl der Umwälzpumpe 18 in dem ersten Abschnitt des Spülprogramms derart einzustellen, dass ausschließlich der untere Sprüharm 16 mit Spülflotte beschickt wird und die aus den Austrittsöffnungen des unteren Sprüharms 16 austretenden Sprühstrahlen ausschließlich das in der unteren Spülgutaufnahme 12 aufgenommene Spülgut berühren. Damit ist sichergestellt, dass die Spülflotte mit der höheren ersten Spülflottentemperatur das in der oberen Spülgutaufnahme 13 aufgenommene Spülgut in dem ersten Abschnitt des Spülprogramms nicht berührt.
  • In 3 ist eine schematische Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Spülbehälters 2 der Geschirrspülmaschine 1 gemäß 1 dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel des Spülbehälters 2 der 3 umfasst alle Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels nach 2. Darüber hinaus zeigt die 3, dass ein Frischwasseranschluss 21 und ein Ventil 22 vorgesehen sind. Der Frischwasseranschluss 21 ist dazu eingerichtet, Frischwasser in den Spülbehälter 2 zuzuleiten. Das Ventil 22 ist zwischen dem Frischwasseranschluss 21 und dem Spülbehälter 2 geschaltet.
  • Dabei ist die Steuerungsvorrichtung 15 vorzugsweise dazu eingerichtet, das Ventil 22 mittels eines Steuersignals C nach dem ersten Abschnitt des Spülprogramms zur Erhöhung der Spülflottenmenge in dem Spülbehälter 2 von der ersten Spülflottenmenge auf die zweite Spülflottenmenge und zur Verringerung der Spülflottentemperatur in dem Spülbehälter 2 von der ersten Spülflottentemperatur auf die zweite Spülflottentemperatur anzusteuern. Mit anderen Worten wird durch den Frischwasseranschluss 21, durch das Ventil 22 und deren Steuerung durch die Steuerungsvorrichtung 15 sichergestellt, dass die Spülflotte in dem ersten Abschnitt des Spülprogramms die höhere erste Spülflottentemperatur und die geringere erste Spülflottenmenge hat, wohingegen in dem zweiten Abschnitt und damit nach Ablauf des ersten Abschnitts die Spülflotte in dem Spülbehälter 2 die niedrigere zweite Spülflottentemperatur, aber die höhere zweite Spülflottenmenge hat.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine 1, wie beispielhaft mit Bezug zu den 1, 2 und 3 dargestellt. Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, eine in dem Spülbehälter 2 angeordnete untere Spülgutaufnahme 12, eine oberhalb der unteren Spülgutaufnahme 12 angeordnete obere Spülgutaufnahme 13, eine der unteren Spülgutaufnahme 12 zugeordnete untere Sprüheinrichtung 16 zum Besprühen des in der unteren Spülgutaufnahme 12 angeordneten Spülguts mit Spülflotte, eine der oberen Spülgutaufnahme 13 zugeordnete obere Sprüheinrichtung 17 zum Besprühen des in der oberen Spülgutaufnahme 13 angeordneten Spülguts mit Spülflotte, eine hydraulische Einrichtung 18, 19, beispielsweise umfassend eine Umwälzpumpe 18 und eine Wasserweiche 19, zum Fördern der Spülflotte zu der unteren Sprüheinrichtung 16 und zu der oberen Sprüheinrichtung 17 sowie eine Steuerungsvorrichtung 15 zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen des Spülguts.
  • Das Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach 4 umfasst die Schritte S1 und S2:
  • In Schritt S1 wird die hydraulische Einrichtung 18, 19 über die Steuerungsvorrichtung 15 derart angesteuert, dass sie in einem ersten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte aufweisend eine erste Spülflottentemperatur ausschließlich auf die untere Spülgutaufnahme 12 gesprüht wird.
  • In Schritt S2 wird in einem auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte aufweisend eine gegenüber der ersten Spülflottentemperatur niedrigere zweite Spülflottentemperatur auf die untere Spülgutaufnahme 12 sowie auf die obere Spülgutaufnahme 13 gesprüht.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülraum
    5
    Schwenkachse
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Boden
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülgutaufnahme
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    15
    Steuerungsvorrichtung
    16
    Sprüheinrichtung
    17
    Sprüheinrichtung
    18
    Umwälzpumpe
    19
    Wasserweiche
    20
    Laugenpumpe
    21
    Frischwasseranschluss
    22
    Ventil
    23
    Pumpentopf
    A
    Ausziehrichtung
    C
    Steuersignal
    E
    Einschubrichtung
    S1
    Verfahrensschritt
    S2
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2441361 A1 [0003]
    • WO 2012/028710 A1 [0003]
    • EP 2425758 [0003]

Claims (14)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2), einer in dem Spülbehälter (2) angeordneten unteren Spülgutaufnahme (12), einer oberhalb der unteren Spülgutaufnahme (12) angeordneten oberen Spülgutaufnahme (13), einer der unteren Spülgutaufnahme (12) zugeordneten unteren Sprüheinrichtung (16) zum Besprühen des in der unteren Spülgutaufnahme (12) angeordneten Spülguts mit Spülflotte, einer der oberen Spülgutaufnahme (13) zugeordneten oberen Sprüheinrichtung (17) zum Besprühen des in der oberen Spülgutaufnahme (13) angeordneten Spülguts mit der Spülflotte, einer hydraulischen Einrichtung zum Fördern der Spülflotte zu der unteren Sprüheinrichtung (16) und zu der oberen Sprüheinrichtung (17), und einer Steuerungsvorrichtung (15) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen des Spülguts, wobei die Steuerungsvorrichtung (15) dazu eingerichtet ist, die hydraulische Einrichtung derart anzusteuern, dass in einem ersten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte aufweisend eine erste Spülflottentemperatur ausschließlich auf die untere Spülgutaufnahme (12) gesprüht wird und in einem auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte aufweisend eine gegenüber der ersten Spülflottentemperatur niedrigere zweite Spülflottentemperatur auf die untere Spülgutaufnahme (12) und auf die obere Spülgutaufnahme (13) gesprüht wird.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, wobei die Spülflotte in dem ersten Abschnitt mit der ersten Spülflottentemperatur und einer ersten Spülflottenmenge in dem Spülbehälter vorgesehen ist, wobei die Spülflotte in dem zweiten Abschnitt mit der zweiten Spülflottentemperatur und einer gegenüber der ersten Spülflottenmenge erhöhten zweiten Spülflottenmenge in dem Spülbehälter vorgesehen ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Geschirrspülmaschine (1) einen Frischwasseranschluss zum Zuleiten von Frischwasser in den Spülbehälter (2) und ein zwischen dem Frischwasseranschluss und dem Spülbehälter (2) angeordnetes Ventil aufweist, wobei die Steuerungsvorrichtung (15) dazu eingerichtet ist, das Ventil nach dem ersten Abschnitt zur Erhöhung der Spülflottenmenge in dem Spülbehälter (2) von der ersten Spülflottenmenge auf die zweite Spülflottenmenge und zur Verringerung der Spülflottentemperatur in dem Spülbehälter (2) von der ersten Spülflottentemperatur auf die zweite Spülflottentemperatur anzusteuern.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die hydraulische Einrichtung eine Pumpe und/oder eine Wasserweiche umfasst.
  5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, wobei die Pumpe als eine Umwälzpumpe zum Beschicken der unteren Sprüheinrichtung (16) und der oberen Sprüheinrichtung (17) mit der Spülflotte ausgebildet ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, wobei die Steuerungsvorrichtung (15) dazu eingerichtet ist, eine Drehzahl der Umwälzpumpe und/oder eine Position der Wasserweiche in dem ersten Abschnitt des Spülprogramms derart einzustellen, dass ausschließlich die untere Sprüheinrichtung (16) mit der Spülflotte beschickt wird.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die obere Sprüheinrichtung (17) als ein oberer Sprüharm und die untere Sprüheinrichtung (16) als ein unterer Sprüharm ausgebildet sind.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, wobei der untere Sprüharm unterhalb der unteren Spülgutaufnahme (12) angeordnet ist und nach oben in Richtung der unteren Spülgutaufnahme (12) weisende Austrittsöffnungen für Sprühstrahlen aus der Spülflotte aufweist.
  9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, wobei die Steuerungsvorrichtung (15) dazu eingerichtet ist, eine Drehzahl der Umwälzpumpe in dem ersten Abschnitt des Spülprogramms derart einzustellen, dass ausschließlich der untere Sprüharm mit Spülflotte beschickt wird und die aus den Austrittsöffnungen des unteren Sprüharms austretenden Sprühstrahlen ausschließlich ein in der unteren Spulgutaufnahme (12) aufgenommenes Spülgut berühren.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Spülprogramm ein Reinigungs-Spülprogramm ist, in dem die Spülflotte mit einem Reiniger versetzt ist, wobei der erste Abschnitt einem ersten Schritt des Reinigungs-Spülprogramms entspricht.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Spülprogramm ein Vorspülen ist, wobei der erste Abschnitt einem ersten Schritt des Vorspülens entspricht.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Spülprogramm ein Hochtemperatur-Spülprogramm ist, in dem die Spülflotten-Temperatur zumindest 65 °C aufweist, wobei der erste Abschnitt einem ersten Schritt des Hochtemperatur-Spülprogramms entspricht.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2), einer in dem Spülbehälter (2) angeordneten unteren Spülgutaufnahme (12), einer oberhalb der unteren Spülgutaufnahme (12) angeordneten oberen Spülgutaufnahme (13), einer der unteren Spülgutaufnahme (12) zugeordneten unteren Sprüheinrichtung (16) zum Besprühen des in der unteren Spülgutaufnahme (12) an geordneten Spülguts mit Spülflotte, einer der oberen Spülgutaufnahme (13) zugeordneten oberen Sprüheinrichtung (17) zum Besprühen des in der oberen Spülgutaufnahme (13) angeordneten Spülguts mit der Spülflotte, einer hydraulischen Einrichtung zum Fördern der Spülflotte zu der unteren Sprüheinrichtung (16) und zu der oberen Sprüheinrichtung (17), einer Steuerungsvorrichtung (15) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen des Spülguts, wobei die hydraulische Einrichtung über die Steuerungsvorrichtung derart angesteuert wird, dass in einem ersten Abschnitt des Spülprogramms die Spülflotte aufweisend eine erste Spülflottentemperatur ausschließlich auf die untere Spülgutaufnahme (12) gesprüht wird und in einem auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt des Spülgramms die Spülflotte aufweisend eine gegenüber der ersten Spülflottentemperatur niedrigere zweite Spülflottentemperatur auf die untere Spülgutaufnahme (12) und auf die obere Spülgutaufnahme (13) gesprüht wird.
  14. Computerprogrammprodukt, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13 veranlasst.
DE102017208562.2A 2017-05-19 2017-05-19 Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine Withdrawn DE102017208562A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208562.2A DE102017208562A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
PCT/EP2018/061650 WO2018210595A1 (de) 2017-05-19 2018-05-07 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
PL18722536.2T PL3624664T3 (pl) 2017-05-19 2018-05-07 Zmywarka do naczyń i sposób użytkowania zmywarki do naczyń
CN201880047749.8A CN110944559A (zh) 2017-05-19 2018-05-07 洗碗机和用于运行洗碗机的方法
US16/606,776 US11311168B2 (en) 2017-05-19 2018-05-07 Dishwasher and method for operating a dishwasher
EP18722536.2A EP3624664B1 (de) 2017-05-19 2018-05-07 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208562.2A DE102017208562A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208562A1 true DE102017208562A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62116471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208562.2A Withdrawn DE102017208562A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11311168B2 (de)
EP (1) EP3624664B1 (de)
CN (1) CN110944559A (de)
DE (1) DE102017208562A1 (de)
PL (1) PL3624664T3 (de)
WO (1) WO2018210595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111345765A (zh) * 2018-12-22 2020-06-30 emz-汉拿两合有限公司 片剂配量系统和配备有这种片剂配量系统的用水的家用清洁装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441361A1 (de) 1974-08-29 1976-03-11 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
DE102008040647A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE102009002147A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
EP2425758A1 (de) 2010-09-03 2012-03-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler und Verfahren zur Bedienung einer Geschirrspülmaschine
DE102017102057A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924432A (en) * 1995-10-17 1999-07-20 Whirlpool Corporation Dishwasher having a wash liquid recirculation system
KR101556124B1 (ko) * 2008-08-21 2015-09-30 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 식기세척기의 제어방법
DE102010039611A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm
CH710755B1 (de) * 2015-02-18 2018-07-13 V Zug Ag Geschirrspüler mit Bereitschaftsprogramm.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441361A1 (de) 1974-08-29 1976-03-11 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
DE102008040647A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE102009002147A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
EP2425758A1 (de) 2010-09-03 2012-03-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler und Verfahren zur Bedienung einer Geschirrspülmaschine
WO2012028710A1 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Dishwasher and method for operating a dishwasher
DE102017102057A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111345765A (zh) * 2018-12-22 2020-06-30 emz-汉拿两合有限公司 片剂配量系统和配备有这种片剂配量系统的用水的家用清洁装置
CN111345765B (zh) * 2018-12-22 2024-05-14 emz-汉拿两合有限公司 片剂配量系统和配备有这种片剂配量系统的用水的家用清洁装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3624664B1 (de) 2022-12-14
EP3624664A1 (de) 2020-03-25
PL3624664T3 (pl) 2023-02-27
US11311168B2 (en) 2022-04-26
CN110944559A (zh) 2020-03-31
WO2018210595A1 (de) 2018-11-22
US20200187745A1 (en) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203133B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
EP2413773B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102009033895A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine mit mehreren Spritzzonen
DE102010042576A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
DE102012109386A1 (de) Geschirrspüler mit Hilfs-Spülmittelausgabe
DE19624891C5 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülraum zur Anordnung von zu reinigendem Spülgut
EP2217124B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE102004063286A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Auflösungskammer
DE102008013549A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
EP3624664B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3393326B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2020043799A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102017217989B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102017102057B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
DE102019111848A1 (de) System zur optischen Spülguterkennung bei Spülmaschinen, Verfahren zur optischen Spülguterkennung, Spülmaschine mit einem optischen Spülguterkennungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
EP3691507B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE19906791A1 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE102020123416A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102019211433A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102009028280B4 (de) Haushaltsgerät
DE202006020579U1 (de) Handbeschickte Geschirrspülmaschine
DE2823493A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in einer haushaltgeschirrspuelmaschine
DE102007037934A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
DE10201740A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned