WO2011000775A1 - Verfahren zum betrieb einer automatischen geschirrspülmaschine - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer automatischen geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011000775A1
WO2011000775A1 PCT/EP2010/059002 EP2010059002W WO2011000775A1 WO 2011000775 A1 WO2011000775 A1 WO 2011000775A1 EP 2010059002 W EP2010059002 W EP 2010059002W WO 2011000775 A1 WO2011000775 A1 WO 2011000775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
program
dishwasher
degree
cleaning
rinse
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnd Kessler
Thorsten Bastigkeit
Christian Nitsch
Wolfgang Wick
Karl-Heinz Hohenadel
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to KR1020127002411A priority Critical patent/KR20120057609A/ko
Priority to EP10729833A priority patent/EP2391258A1/de
Priority to CN2010800293869A priority patent/CN102469908A/zh
Publication of WO2011000775A1 publication Critical patent/WO2011000775A1/de
Priority to US13/330,770 priority patent/US20120090638A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0034Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0026Rinsing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0028Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an automatic dishwashing machine, in particular a dishwasher with a dosing device which can be positioned inside the dishwasher with a cartridge having a plurality of chambers, wherein at least one of the chambers comprises a rinse aid preparation.
  • Dishwashers perform as energy and / or water saving.
  • dishwashers are controlled by wash programs that represent a sequence of time of particular wash sections such as a pre-wash program (VS), clean program (RG), intermediate wash program (ZG), rinse program (KS), and drying program (TR).
  • VS pre-wash program
  • RG clean program
  • ZG intermediate wash program
  • KS rinse program
  • TR drying program
  • the user can enter a dishwasher
  • the object of the present invention is therefore to provide an energy-optimized washing program for a dishwasher, in particular for low-soiled items to be washed.
  • the heat content of the items to be washed is used, wherein the items to be washed usually have approximately the temperature of the rinse water.
  • the heat content of the items to be washed is therefore not discharged with the introduced by the rinse program, fresh and usually cold rinse water, but remains in the dishwasher.
  • the inventive method comprises a metering device with a cartridge having a plurality of chambers, wherein the chambers each contain different preparations and at least one of the chambers a liquid
  • Rinse aid preparation comprises.
  • the method comprises a program control for controlling the
  • Dishwasher in the at least one washing program consisting of a Cleaning program (RG) and optionally a pre-wash program (VS) and / or
  • Drying program (TR) is provided on.
  • the program control can be provided in the dosing device and / or in the dishwasher.
  • At least one sensor is provided for determining the degree of soiling of the items to be washed and / or rinsing water contained in the dishwasher, wherein according to a preferred embodiment of the invention, the sensor for determining the
  • Pollution degree is a turbidity sensor.
  • Degree of contamination can be placed in the dosing device and / or in the dishwasher.
  • Pollution degree VG at least once at the beginning of a wash program at a time t-i, where t-i preferably before or at the beginning of the cleaning program (RG) is determined.
  • t-i preferably before or at the beginning of the cleaning program (RG) is determined.
  • At the beginning of the cleaning program means that the measurement in the first third of the cleaning program with respect to its timing.
  • the measured degree of contamination VG determined by means of the sensor for determining the degree of contamination is subsequently determined by a reference value Rw 1 , which is a slight soiling of the items to be washed in the dishwasher and / or
  • Rinse water represents, compared. This is preferably done in or through the
  • Dishwasher or dosing device is made.
  • At least rinse aid preparation in the last third of the cleaning program (RG) is dispensed from the dosing device into the interior of the dishwasher.
  • the temperature within the dishwasher in the drying program on average at ⁇ 65 ° C, preferably ⁇ 50 0 C, particularly preferably ⁇ 40 0 C is maintained.
  • the temperature within the dishwasher in the drying program is kept on average not more than 25%, preferably 17%, particularly preferably 10% above the temperature of the rinsing water in the cleaning program (RG).
  • the temperature within the dishwasher in the drying program is on average equal to or at least not higher than the temperature of the rinsing water in the cleaning program (RG).
  • the drying program takes less than 30 minutes, preferably less than 20 minutes, more preferably less than 10 minutes.
  • the dosing system consists of the basic components of a cartridge filled with preparation and a dosing device which can be coupled with the cartridge.
  • the metering system according to the invention is mobile. Movable in the sense of this application means that the dosing system is not unsolvable with a
  • Dishwasher is connected, but for example from a
  • Dishwasher can be removed by the user or positioned in a dishwasher, so is independently handled, is.
  • the dosing device for the user is not detachably connected to a dishwasher and only the cartridge is movable. It is particularly preferred that the dosing device comprises at least a first interface, which in or on a household appliance, in particular a water-conducting household appliance, preferably a dishwashing or washing machine trained corresponding interface cooperates in such a way that a transmission of electrical energy and or signals from the household appliance realized for dosing.
  • the interfaces are formed by connectors.
  • the interface cells can be designed in such a way that a wireless transmission of electrical energy and / or electrical and / or optical signals is effected.
  • such an interface can be designed such that a wireless transmission of electrical energy and / or electromagnetic and / or optical signals is effected.
  • the wireless transmission of signals can be realized, for example, by means of radio transmission or transmission of light signals, in particular in the IR range.
  • the dosing device for dispensing at least one detergent and / or cleaning agent preparation into the interior of a
  • the optical transmitting unit is configured in such a way that signals from the transmitting unit in a coupled with the dosing device cartridge can be coupled and signals from the transmitting unit in the environment of the dosing device can be emitted.
  • the optical transmitting unit is configured in such a way that signals from the transmitting unit in a coupled with the dosing device cartridge can be coupled and signals from the transmitting unit in the environment of the dosing device can be emitted.
  • the optical transmitting unit can be an LED.
  • the dosing device may comprise at least one optical receiving unit. This makes it possible, for example, that the Dosing device can receive signals from a household appliance arranged optical transmitter unit.
  • the optical receiving unit on the dosing device can also be designed in such a way that the signals which can be coupled from the transmitting unit into a cartridge coupled to the dosing device can be decoupled from the cartridge and from the optical system
  • Receiving unit of the dosing device are detectable.
  • the signals emitted by the transmitting unit into the surroundings of the metering device may preferably represent information regarding operating conditions or control commands.
  • a cartridge is understood to mean a packaging material which is suitable for enveloping or holding together at least one flowable, free-flowing or dispersible preparation and which can be coupled to a metering device for dispensing at least one preparation.
  • the cartridge has a preferably rigid chamber for storing a preparation.
  • a cartridge can also comprise a plurality of chambers which can be filled with mutually different compositions.
  • the cartridge has at least one outlet opening, which is arranged such that a gravity-induced release of preparation from the cartridge in the position of use of the dosing device can be effected.
  • conveying means such as e.g. Pumps omitted, whereby the life of a battery or batteries of the dosing device can be increased.
  • At least one second chamber is provided for receiving at least one second flowable preparation, wherein the second chamber has at least one outlet opening which is arranged such that a gravitational product release from the second chamber in the
  • the arrangement of a second chamber is particularly advantageous if in the separate chambers of the cartridge Preparations are stored, which are usually not stable to each other, such as bleaching agents and enzymes.
  • one of the chambers can be designed for the delivery of volatile preparations, such as a fragrance to the environment.
  • the dosing device and the cartridge preferably have a ratio of height: width: depth of between 5: 5: 1 and 50: 50: 1, particularly preferably of about 10: 10: 1. Due to the "slim" design of the dosing device and the cartridge, it is in particular possible to position the device in the lower cutlery basket of a dishwashing machine in the receptacles provided for plates This has the advantage that the preparations discharged from the dosing device pass directly into the wash liquor and can not adhere to other items to be washed.
  • the metering system is dimensioned in an advantageous embodiment of the invention such that a positioning of the metering only in the appropriate receptacles of the lower basket is enabled.
  • the width and the height of the metering system can be selected in particular between 150 mm and 300 mm, particularly preferably between 175 mm and 250 mm.
  • the metering unit in cup shape or pot shape with a substantially circular or square base.
  • the cartridge is designed in particular for receiving flowable detergents or cleaning agents. Particularly preferably, such a cartridge has a plurality of
  • the cartridge usually has a total filling volume of ⁇ 5,000 ml, in particular ⁇ 1,000 ml, preferably ⁇ 500 ml, more preferably ⁇ 250 ml, most preferably ⁇ 50 ml.
  • the chambers of a cartridge may have the same or different filling volumes.
  • the ratio is
  • Chamber volumes preferably 5: 1, in a configuration with three chambers preferably 4: 1: 1, these configurations are particularly suitable for use in dishwashers.
  • the cartridge preferably has three chambers.
  • one chamber contains an alkaline cleaning preparation, another chamber an enzymatic preparation and a third chamber a rinse aid, wherein the
  • the chamber containing the alkaline cleaning preparation preferably has the largest filling volume of the existing chambers.
  • the chambers, which store an enzymatic preparation or a rinse aid have approximately equal filling volumes.
  • the rinse aid formulation for use in the process of the invention comprises at least one flowable formulation comprising a surfactant component.
  • Suitable surfactant components are anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants, nonionic surfactants being preferred on account of their foaming power.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates are used.
  • surfactants of the sulfonate type preferably come C9-13- alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, d.
  • H Mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as obtained for example from C12-18 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation, into consideration.
  • alkanesulfonates for example, from C12-18 alkanes
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids esters of ⁇ -sulfo fatty acids (ester sulfonates), z.
  • anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal and in particular the sodium salts of
  • Sulfuric acid half esters of C12-C18 fatty alcohols for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or C10-C20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • alk (en) ylsulfates of said chain length which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C12-C16 alkyl sulfates and C12-C15 alkyl sulfates and C14-C15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates, which as Commercial products of Shell OiI Company under the name DAN® can be obtained are suitable anionic surfactants.
  • sulfuric acid monoesters ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide
  • straight-chain or branched C7-21 alcohols such as 2-methyl-branched C9-11 alcohols containing on average 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C12-18 fatty alcohols containing 1 to 4 EO, are suitable. Due to their high foaming behavior, they are only used in detergents in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight.
  • EO ethylene oxide
  • C12-18 fatty alcohols containing 1 to 4 EO are suitable. Due to their high foaming behavior, they are only used in detergents in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C8-18 fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below).
  • Sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred.
  • Alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • anionic surfactants are particularly soaps into consideration.
  • Suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and in particular from natural fatty acids, for.
  • coconut, palm kernel or Taigfett Textren, derived soap mixtures As coconut, palm kernel or Taigfett Textren, derived soap mixtures.
  • the anionic surfactants including the soaps may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol residue can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms for. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred.
  • preferred ethoxylated alcohols include C12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C9-11 alcohol with 7 EO, C13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C12-18 alcohols. Alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C12-14 alcohol with 3 EO and C12-18 alcohol with 5 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • NRE narrow rank ethoxylates
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula R0 (G) x can be used, in which R is a primary straight-chain or
  • methyl branched in particular in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C-atoms, preferably glucose.
  • Degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1, 2 to 1, 4.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.
  • nonionic surfactants of the amine oxide type for example, N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylaminoxid, and the
  • Fatty acid alkanolamides may be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.
  • surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (II)
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (III), R 1 - ⁇ -R 2
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, where C 1-4 -alkyl - or phenyl radicals are preferred and [Z] for a linear
  • Polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted with at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this radical.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • the application liquor in step b) of the cleaning process according to the invention contains nonionic surfactants, in particular nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is linear or preferably methyl-branched in the 2-position may contain or linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms for. From coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average from 2 to 8 EO per mole of alcohol.
  • preferred ethoxylated alcohols include C12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C9-11 alcohols with 7 EO, C13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C12-18 alcohols. Alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C12-14 alcohol with 3 EO and C12-18 alcohol with 5 EO.
  • Levels of ethoxylation represent statistical averages, which may be an integer or a fractional number for a particular product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • NRE narrow rank ethoxylates
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Rinse aid formulation contains a nonionic surfactant having a melting point above room temperature. Accordingly, preferred cleaning processes are characterized in that the rinse aid formulation comprises nonionic surfactant (s) with a
  • Melting point above 20 0 C preferably above 25 ° C, more preferably between 25 and 60 0 C and in particular between 26.6 and 43.3 ° C.
  • Suitable nonionic surfactants which have melting or softening points in the temperature range mentioned are, for example, low-foaming nonionic surfactants which may be solid or highly viscous at room temperature. Become at
  • Nonionic surfactants used, it is preferred that they have a viscosity above 20 Pas, preferably above 35 Pas and in particular above 40 Pas. Also nonionic surfactants which are waxy at room temperature
  • Preferred nonionic surfactants to be used at room temperature are from the groups of the alkoxylated nonionic surfactants, in particular the ethoxylated primary alcohols and mixtures of these surfactants with structurally complicated surfactants such as
  • Polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene (PO / EO / PO) surfactants are also distinguished by good foam control.
  • the nonionic surfactant having a melting point above room temperature is an ethoxylated nonionic surfactant obtained from the reaction of a monohydroxyalkanol or alkylphenol having 6 to 20 carbon atoms preferably at least 12 moles, more preferably at least 15 moles, in particular at least 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol or alkylphenol emerged.
  • a particularly preferred room temperature solid nonionic surfactant is obtained from a straight chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C16-20 alcohol), preferably a C18 alcohol and at least 12 moles, preferably at least 15 moles and especially at least 20 moles of ethylene oxide.
  • C16-20 alcohol straight chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms
  • C18 alcohol preferably a C18 alcohol and at least 12 moles, preferably at least 15 moles and especially at least 20 moles of ethylene oxide.
  • the so-called “narrow rank ethoxylates” are particularly preferred.
  • the nonionic surfactant solid at room temperature preferably has additional
  • Propylene oxide units in the molecule Preferably, such PO units make up to 25 wt .-%, more preferably up to 20 wt .-% and in particular up to 15 wt .-% of the total molecular weight of the nonionic surfactant from.
  • Particularly preferred nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or alkylphenols which additionally
  • the alcohol or alkylphenol part of such nonionic surfactant molecules preferably constitutes more than 30% by weight, more preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight of the total molecular weight of such nonionic surfactants.
  • Preferred purification processes are characterized in that the application liquor in step b) contains ethoxylated and propoxylated nonionic surfactants in which the propylene oxide units in the molecule contain up to 25% by weight, preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight. the total molecular weight of the nonionic surfactant.
  • nonionic surfactants with melting points above room temperature contain 40 to 70% of a
  • Polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene block polymer blends comprising 75% by weight of a reverse block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight of a block copolymer of
  • Polyoxyethylene and polyoxypropylene initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylolpropane.
  • Nonionic surfactants which may be used with particular preference are available, for example, under the name Piper Tergent® SLF-18 from Olin Chemicals.
  • a further preferred cleaning method according to the invention is characterized in that the rinse aid preparation is nonionic surfactants of the formula R1O [CH2CH (CH3) O] x [CH2CH2O] y [CH2CH (OH) R2], in which R1 is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R2 is a linear or branched hydrocarbon radical with 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof, and x is values between 0.5 and 1.5 and y is a value of at least 15.
  • R1 and R are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22
  • Carbon atoms, with radicals having 8 to 18 carbon atoms are particularly preferred.
  • R 3 H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred.
  • Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.
  • each R3 in the above formula may be different if x ⁇ 2.
  • the alkylene oxide unit in the square bracket can be varied.
  • the value 3 for x has been selected here by way of example and may well be greater, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,
  • R10 [CH2CH (R3) O] xCH2CH (OH) CH2OR2 simplified.
  • R 1, R 2 and R 3 are as defined above and x is from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and especially from 6 to 18.
  • R 10 [CH 2 CH (R 3) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2 in which x represents numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18, are particularly preferred.
  • FIG. 4 Schematic process flow for the operation of the dishwasher Fig. 1 shows a typical washing program sequence, as it is known from the prior art.
  • a wash program will begin with a pre-wash program (VS) followed by a clean cycle (RG).
  • VS pre-wash program
  • RG clean cycle
  • Pollution degree can be connected to the cleaning cycle (RG) an intermediate rinse (ZG).
  • the rinsing program is concluded with a rinsing program (KS), at the beginning or after exceeding a certain temperature level, usually a rinse aid preparation is released, and a drying program (TR).
  • KS rinsing program
  • TR drying program
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the washing program according to the invention. It can be seen that unlike the method known from the prior art, the release of rinse aid preparation already takes place in the cleaning program (RG). The release preferably takes place in the last third of the cleaning program (RG). The cleaning program (RG) is immediately followed by the drying program (TR) without the interposition of a rinse program (KS).
  • the release of rinse aid preparation can also take place in a final intermediate rinse program, as far as in the rinse program
  • the program controller causes the determination of the degree of soiling (VG) by means of a turbidity sensor at at least one time t-i.
  • the time t-i is temporally in or before the first third of the cleaning program (RG).
  • the time t-i is preferably within the pre-rinse program (VS), very particularly preferably in the first third of the pre-rinse program (VS). This is also indicated by the time interval t-i shown in FIG. 2 and FIG.
  • the measured degree of soiling (VS) is compared with a reference value R w1 , which is a slight
  • Rinse water represents. Is the degree of pollution (VG) less than or equal to
  • Reference value R w1 is subsequently in the washing program on the execution of a
  • Rinse-off dispensed as it is sketched in Figs. 2 and 3, in which case rinse aid preparation is then released in the cleaning program (RG) and / or Bact
  • ZG Zeolitic Materials

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer automatischen Geschirrspülmaschine umfassend ein fest in der Geschirrspülmaschine eingebautes oder in das Innere der Geschirrspülmaschine positionierbares Dosiergerät mit einer Kartusche, die wenigstens eine Kammer mit einer flüssige Klarspülerzubereitung umfasst, eine Programmsteuerung zur Steuerung der Geschirrspülmaschine in der wenigstens ein Spülprogramm bestehend aus einem Reinigungsprogramm (RG) vorgesehen ist, wenigstens einen Sensor zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads des in der Geschirrspülmaschine befindlichen Spülguts und/oder Spülwassers, wobei der Verschmutzungsgrad (VG) wenigstens einmal bei Beginn eines Spülprogramms zu einem Zeitpunkt t1 bestimmt wird und das der gemessene Verschmutzungsgrad (VG) mit einem Referenzwert Rw1, der eine leichte Verschmutzung des in der Geschirrspülmaschine befindlichen Spülguts und/oder Spülwassers repräsentiert, verglichen wird, wobei beim Vorliegen eines Verschmutzungsgrades (VG), der die Bedingung VG ≤ Rw1 erfüllt, die Temperatur des Spülwassers zumindest im Reinigungsprogramm (RG) im Mittel bei ≤ 65°C, bevorzugt ≤ 50°C, insbesondere bevorzugt ≤ 40°C gehalten und zum Ende des Reinigungsprogramms (RG) und/oder des Zwischenspülgangs (ZG) wenigstens Klarspülerzubereitung aus dem Dosiergerät in das Innere der Geschirrspülmaschine abgegeben wird und das Trocknungsprogramm unmittelbar dem Reinigungsprogramm (RG) und/oder dem Zwischenspülgang (ZG) folgt, ohne dass ein Klarspülprogramm (KS) ausgeführt wird.

Description

Verfahren zum Betrieb einer automatischen Geschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer automatischen Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Geschirrspülmaschine mit einem im Inneren der Geschirrspülmaschine positionierbarem Dosiergerät mit einer Kartusche, die eine Mehrzahl von Kammern aufweist, wobei wenigstens eine der Kammern eine Klarspülerzubereitung umfasst.
Stand der Technik
Aufgrund stetig steigender Energie-, Wasser- und Rohstoffpreise werden seit langem Anstrengungen unternommen, wasserführende Haushaltsgeräte, wie etwa
Geschirrspülmaschinen, möglichst energie- und/oder wassersparend auszuführen.
Üblicherweise werden Geschirrspülmaschinen durch Spülprogramme gesteuert, die eine zeitliche Abfolge bestimmter Spülabschnitte wie etwa einem Vorspülprogramm (VS), Reinigungsprogramm (RG), Zwischenspülprogramm (ZG), Klarspülprogramm (KS) und Trocknungsprogramm (TR) darstellen.
Je nach Verschmutzungsgrad kann der Benutzer einer Geschirrspülmasche ein
Spülprogramm aus einer Reihe in der Geschirrspülmaschine gespeicherter Spülprogramme manuell auswählen oder die Geschirrspülmaschine wählt ein Spülprogramm entsprechend dem Verschmutzungs- und/oder Beladungsgrad des Geschirrspülers automatisch aus. Hierzu kommen üblicherweise Trübungssensoren und Beladungssensoren in einer
Geschirrspülmaschine zum Einsatz.
Einer der energieintensivsten Programmschritte in einem Spülprogramm ist das
Klarspülprogramm (KS) bzw. das Trocknungsprogramm (TR). Von daher ist es
wünschenswert, diese(n) Programmschritt(e) so energiesparend und energieeffizient wie möglich auszugestalten.
Des Weiteren ist ein Trend dahingehend zu beobachten, dass das Spülgut häufig nur noch einen vergleichsweise geringen Verschmutzungsgrad aufweist, was unter anderem durch die Hinwendung von Verbrauchern zu so genanntem„Convenience Food" erklärbar ist, bei der eine vorgekochte Mahlzeit in der Produktverpackung zubereitet wird, so dass beispielsweise starke Verschmutzungen an Töpfen oder Pfannen seltener vorkommen. Aufqabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein energieoptimiertes Spülprogramm für eine Geschirrspülmaschine, insbesondere für gering verschmutztes Spülgut, bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die Zudosierung von Klarspüler bereits im Reinigungs- und/oder
Zwischenspülprogramm eines Spülprogramms für gering verschmutztes Spülgut kann eine gute Trocknungsleistung auch bei Wegfall des Klarspülprogramms und bei geringeren Temperaturen im Trocknungsprogramm erreicht werden.
Hierbei wird insbesondere der Wärmeinhalt des Spülguts genutzt, wobei das Spülgut üblicherweise in etwa die Temperatur des Spülwassers aufweist. Der Wärmeinhalt des Spülguts wird also nicht mit dem durch das Klarspülprogramm eingebrachte, frische und üblicherweise kalte Spülwasser ausgetragen, sondern verbleibt im Geschirrspüler.
Die erhöhte Temperatur des Spülguts am Ende des Reinigungsprogramms führt in
Verbindung mit den am Ende des Reinigungsprogramms mit Klarspülerzubereitung benetzten Oberflächen des Spülguts zu einer hinreichend guten Trocknung des Spülguts, ohne dass es notwendig ist im Trocknungsprogramm die Temperatur im Geschirrspüler übermäßig über die Temperatur des Spülwassers hinaus zu erhöhen. Ferner wird es hierdurch möglich die Dauer des Trocknungsprogramms zu verkürzen, was insbesondere für Kurzspülprogramme von Vorteil ist.
Ferner ist es von Vorteil, eine Dosierung der Klarspülerzubereitung bei einer
Spülwassertemperatur im Reinigungsprogramm von < 65°C, da bei diesen Temperaturen ein Aufschäumen der Klarspülerzubereitung weitestgehend vermieden wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ein Dosiergerät mit einer Kartusche, die eine Mehrzahl von Kammern aufweist, wobei die Kammern jeweils voneinander verschiedene Zubereitungen enthalten und wenigstens eine der Kammern eine flüssige
Klarspülerzubereitung umfasst.
Ferner weist das Verfahren eine Programmsteuerung zur Steuerung der
Geschirrspülmaschine in der wenigstens ein Spülprogramm bestehend aus einem Reinigungsprogramm (RG) sowie optional einem Vorspülprogramm (VS) und/oder
Zwischenspülprogramm (ZG) und/oder Klarspülprogramm (KS) und/oder
Trocknungsprogramm (TR) vorgesehen ist, auf. Die Programmsteuerung kann im Dosiergerät und/oder in Geschirrspülmaschine vorgesehen sein.
Des Weiteren ist wenigstens einen Sensor zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads des in der Geschirrspülmaschine befindlichen Spülguts und/oder Spülwassers vorgesehen, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung der Sensor zu Bestimmung des
Verschmutzungsgrades ein Trübungssensor ist. Der Sensor zur Bestimmung des
Verschmutzungsgrads kann im Dosiergerät und/oder in Geschirrspülmaschine platziert sein.
Mittels des Sensors zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades, wird der
Verschmutzungsgrad VG wenigstens einmal bei Beginn eines Spülprogramms zu einem Zeitpunkt t-i, wobei t-i bevorzugt vor oder zu Beginn des Reinigungsprogramms (RG) liegt, bestimmt. Zu Beginn des Reinigungsprogramms bedeutet, dass die Messung im ersten Drittel des Reinigungsprogramms bezüglich seines zeitlichen Ablaufs erfolgt.
Der gemessene mittels des Sensors zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades bestimmte Verschmutzungsgrad VG wird nachfolgend mit einem Referenzwert Rw1, der eine leichte Verschmutzung des in der Geschirrspülmaschine befindlichen Spülguts und/oder
Spülwassers repräsentiert, verglichen. Dies erfolgt bevorzugt in bzw. durch die
Programmsteuerung zur Steuerung der Geschirrspülmaschine. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Vergleich im Sensor selbst oder in einer anderen Funktionsgruppe des
Geschirrspülers oder des Dosiergeräts vorgenommen wird.
Beim Vorliegen eines Verschmutzungsgrades VG, der die Bedingung VG <= Rw1 erfüllt, wird die Temperatur des Spülwassers zumindest im Reinigungsprogramm (RG) im Mittel bei < 65°C, bevorzugt < 500C, insbesondere bevorzugt < 400C gehalten und zum Ende des Reinigungsprogramms (RG) und/oder des letzten Zwischenspülgangs (ZG) wenigstens Klarspülerzubereitung aus dem Dosiergerät in das Innere der Geschirrspülmaschine abgegeben wobei das Trocknungsprogramm unmittelbar dem Reinigungsprogramm (RG) und/oder dem Zwischenspülgang (ZG) folgt, ohne das ein Klarspülprogramm ausgeführt wird.
Es ist besonders zu bevorzugen, dass wenigstens Klarspülerzubereitung im letzten Drittel des Reinigungsprogramms (RG) aus dem Dosiergerät in das Innere der Geschirrspülmaschine abgegeben wird. - A -
In Abhängigkeit des Spülprogrammverlaufs kann es auch von Vorteil sein, dass wenigstens Klarspülerzubereitung im letzten Drittel des finalen Zwischenspülgangs (ZG) aus dem Dosiergerät in das Innere der Geschirrspülmaschine abgegeben wird.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, wird die Temperatur innerhalb der Geschirrspülmaschine im Trocknungsprogramm im Mittel bei < 65°C, bevorzugt < 500C, insbesondere bevorzugt < 400C gehalten wird.
Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Temperatur innerhalb der Geschirrspülmaschine im Trocknungsprogramm im Mittel nicht mehr als 25%, bevorzugt 17%, insbesondere bevorzugt 10% oberhalb der Temperatur des Spülwassers im Reinigungsprogramm (RG) gehalten wird.
Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Temperatur innerhalb der Geschirrspülmaschine im Trocknungsprogramm im Mittel gleich oder zumindest nicht höher als die Temperatur des Spülwassers im Reinigungsprogramm (RG) ist.
Des Weiteren ist es zu bevorzugen, dass das Trocknungsprogramm weniger als 30min, bevorzugt weniger als 20min, insbesondere bevorzugt weniger als 10 min dauert.
Bevorzugt wird zwischen 1-10 ml, bevorzugt zwischen 1 ,5- 5 ml, insbesondere bevorzugt zwischen 2-4 ml Klarspülerzubereitung mit einem Tensidgehalt zwischen 1 und 50 Vol-% aus dem Dosiergerät in das Innere der Geschirrspülmaschine abgegeben.
Dosiergerät
Das Dosiersystem besteht aus den Grundbauelementen einer mit Zubereitung befüllten Kartusche und einem mit der Kartusche kuppelbarem Dosiergerät.
Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Dosiersystem beweglich ist. Beweglich im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass das Dosiersystem nicht unlösbar mit einer
Geschirrspülmaschine verbunden ist, sondern beispielsweise aus einer
Geschirrspülmaschine durch den Benutzer entnehmbar oder in einer Geschirrspülmaschine positionierbar, also eigenständig handhabbar, ist.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, dass das Dosiergerät für den Benutzer nicht lösbar mit einer Geschirrspülmaschine verbunden ist und lediglich die Kartusche beweglich ist. Es ist besonders bevorzugt, dass das Dosiergerät wenigstens eine erste Schnittstelle umfasst, welche in oder an einem Haushaltsgerät, insbesondere einem wasserführendem Haushaltsgerät, bevorzugt eine Geschirrspül- oder Waschmaschine ausgebildeten korrespondierenden Schnittstelle in derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von elektrischer Energie und oder Signalen vom Haushaltsgerät zum Dosiergerät verwirklicht ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schnittstellen durch Steckverbinder ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung können die Schnittellen in derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und oder elektrischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist.
Selbstverständlich ist es möglich, nur eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen oder eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder jeweils eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen und eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder eine Schnittstelle vorzusehen, die sowohl geeignet ist, eine Übertragung von elektrischer Energie und Signalen bereitzustellen.
Insbesondere kann eine derartige Schnittstelle derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektromagnetischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist.
Die drahtlose Übertragung von Signalen kann beispielsweise mittels Funkübertragung oder Übertragung von Lichtsignalen, insbesondere im IR-Bereich, realisiert sein.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung umfasst das Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung ins Innere eines
Haushaltsgeräts wenigstens eine optische Sendeeinheit, wobei die optische Sendeeinheit in der Art konfiguriert ist, dass Signale von der Sendeeinheit in eine mit dem Dosiergerät koppelbaren Kartusche einkoppelbar und Signale von der Sendeeinheit in die Umgebung des Dosiergeräts abstrahlbar sind. Hierdurch kann mittels einer optischen Sendeeinheit sowohl eine Signalübermittlung zwischen dem Dosiergerät und beispielsweise einem Haushaltsgerät wie einer Geschirrspülmaschine als auch dem Signaleintrag in eine Kartusche realisiert sein.
Insbesondere kann die optische Sendeeinheit eine LED sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Dosiergerät wenigstens eine optische Empfangseinheit umfassen. Hierdurch wird es beispielsweise möglich dass das Dosiergerät Signale von einer im Haushaltsgerät angeordneten optischen Sendeeinheit empfangen kann.
Insbesondere kann die optische Empfangseinheit am Dosiergerät auch derart ausgebildet sein, dass die von der Sendeeinheit in eine mit dem Dosiergerät gekoppelten Kartusche einkoppelbaren Signale aus der Kartusche auskoppelbar und von der optischen
Empfangseinheit des Dosiergeräts detektierbar sind.
Die von der Sendeeinheit in die Umgebung des Dosiergeräts ausgesendeten Signale können bevorzugter Weise Informationen bezüglich Betriebszuständen oder Steuerbefehle repräsentieren.
Kartusche
Unter einer Kartusche im Sinne dieser Anmeldung wird ein Packmittel verstanden, das dazu geeignet ist wenigstens eine fließfähige, schüttfähige oder streufähige Zubereitungen zu umhüllen oder zusammenzuhalten und das zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung an ein Dosiergerät koppelbar ist.
In der einfachsten, denkbaren Ausführung weist die Kartusche eine, bevorzugt formstabile Kammer zur Bevorratung einer Zubereitung auf. Insbesondere kann eine Kartusche auch mehrere Kammern umfassen, die mit voneinander verschiedenen Zusammensetzungen befüllbar sind.
Es ist vorteilhaft, dass die Kartusche wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Zubereitungsfreisetzung aus der Kartusche in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkt werden kann. Hierdurch werden keine weiteren Fördermittel zur Freisetzung von Zubereitung aus der Kartusche benötigt, wodurch der Aufbau des Dosiergeräts einfach und die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können. Des Weiteren kann die Verwendung von Fördermitteln, wie z.B. Pumpen entfallen, wodurch die Lebensdauer einer Batterie oder Akkus des Dosiergeräts gesteigert werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist wenigstens eine zweite Kammer zur Aufnahme wenigstens einer zweiten fließ- oder streufähigen Zubereitung vorgesehen, wobei die zweite Kammer wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus der zweiten Kammer in der
Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkbar ist. Die Anordnung einer zweiten Kammer ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in den voneinander getrennten Kammern der Kartusche Zubereitungen bevorratet sind, die üblicherweise nicht miteinander lagerstabil sind, wie beispielsweise Bleichmittel und Enzyme.
Des Weiteren ist es vorstellbar, dass mehr als zwei, insbesondere drei bis vier Kammern in bzw. an einer Kartusche vorgesehen sind. Insbesondere kann einer der Kammern zur Abgabe von flüchtigen Zubereitungen wie etwa eines Duftstoffs an die Umgebung ausgestaltet sein.
Bevorzugt weist das Dosiergerät und die Kartusche im miteinander gekoppelten Zustand ein Verhältnis von Höhe:Breite:Tiefe zwischen 5:5:1 und 50:50:1 , insbesondere bevorzugt von etwa 10:10:1 auf. Durch die„schlanke" Ausbildung des Dosiergeräts und der Kartusche ist es insbesondere möglich, das Gerät in dem unteren Besteckkorb einer Geschirrspülmaschine in den für Teller vorgesehenen Aufnahmen zu positionieren. Dies hat den Vorteil, dass die aus dem Dosiergerät abgegeben Zubereitungen direkt in die Waschflotte gelangen und nicht an anderem Spülgut anhaften können.
Üblicherweise sind handelsübliche Haushaltsgeschirrspülmaschinen in derart konzipiert, dass die Anordnung von größerem Spülgut, wie etwa Pfannen oder große Teller, im unteren Korb der Geschirrspülmaschine vorgesehen ist. Um eine nicht optimale Positionierung des Dosiersystems bestehend aus dem Dosiergerät und der mit dem Dosiergerät gekoppelten Kartusche durch den Benutzer im oberen Korb zu vermeiden, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Dosiersystem derart dimensioniert, dass eine Positionierung des Dosiersystems lediglich in den dafür vorgesehenen Aufnahmen des unteren Korbes ermöglicht ist. Hierzu können die Breite und die Höhe des Dosiersystems insbesondere zwischen 150mm und 300mm, besonders bevorzugt zwischen 175mm und 250mm gewählt sein.
Es ist jedoch auch denkbar, die Dosiereinheit in Becherform oder Topfform mit einer im Wesentlichen kreisrunden oder quadratischen Grundfläche auszubilden.
Die Kartusche ist insbesondere zur Aufnahme von fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel ausgebildet. Besonders bevorzugt weist eine derartige Kartusche eine Mehrzahl von
Kammern zur räumlich separierten Aufnahme jeweils voneinander verschiedener
Zubereitungen eines Wasch- oder Reinigungsmittels auf. Exemplarisch - aber nicht abschließend - sind nachfolgend einige Kombinationsmöglichkeiten der Befüllung der Kammern mit unterschiedlichen Zubereitungen aufgelistet:
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
Die Kartusche weist üblicherweise ein Gesamtfüllvolumen von <5.000 ml, insbesondere <1.000 ml, bevorzugt <500ml, besonders bevorzugt <250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml auf.
Die Kammern einer Kartusche können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit zwei Kammern beträgt das Verhältnis der
Kammervolumina bevorzugt 5:1 , bei einer Konfiguration mit drei Kammern bevorzugt 4:1 :1 , wobei diese Konfigurationen insbesondere zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
Wie oben erwähnt, besitzt die Kartusche vorzugsweise drei Kammern. Für den Einsatz einer derartigen Kartusche in einer Geschirrspülmaschine ist es insbesondere bevorzugt, dass eine Kammer eine alkalische Reinigungszubereitung, eine weitere Kammer eine enzymatische Zubereitung und eine dritte Kammer einen Klarspüler beinhaltet, wobei das
Volumenverhältnis der Kammern in etwa 4:1 :1 beträgt.
Die die alkalische Reinigungszubereitung beinhaltende Kammer weist bevorzugt das größte Füllvolumen der vorhandenen Kammern auf. Bevorzugt weisen die Kammern, die eine enzymatische Zubereitung bzw. einen Klarspüler bevorraten, in etwa gleiche Füllvolumina auf. Klarspülerzubereitunq
Die Klarspülerzubereitung zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren umfasst wenigstens eine, eine Tensidkomponente umfassende, fließfähige Zubereitung.
Als Tensidkomponente kommen anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside in Betracht, wobei nichtionische Tenside aufgrund ihres Schaumvermögens bevorzugt sind.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13- Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18- Alkanen beispielsweise durch
Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter
Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der
Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15- Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3- Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell OiI Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten
geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11 -Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8- 18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich,
Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kaliumoder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen.
Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18- Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14- Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel R0(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder
methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der
Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der
Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (II),
R-CO-N-[ZJ (||) in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für
Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (IM), R1 -Ö-R2
R-CO-N-[ZJ
(IM) in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12
Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen
Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Als bevorzugte Tenside werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Mit besonderem Vorzug enthält die Anwendungsflotte in Schritt b) des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens nichtionische Tenside, insbesondere nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11 -Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18- Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14- Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen
Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Reinigungsverfahren, in die
Klarspülerzubereitung ein nichtionisches Tensid enthält, das einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweist. Demzufolge sind bevorzugte Reinigungsverfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Klarspülerzubereitung nichtionische(s) Tensid(e) mit einem
Schmelzpunkt oberhalb von 200C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 600C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, enthalten.
Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden bei
Raumtemperaturhochviskose Niotenside eingesetzt, so ist bevorzugt, daß diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pas, vorzugsweise oberhalb von 35 Pas und insbesondere oberhalb 40 Pas aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige
Konsistenz besitzen, sind bevorzugt.
Bevorzugt als bei Raumtemperaturfeste einzusetzende Niotenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie
Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen (PO/EO/PO)-Tenside. Solche (PO/EO/PO)- Niotenside zeichnen sich darüberhinaus durch gute Schaumkontrolle aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das nichtionische Tenside mit einem Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur ein ethoxyliertes Niotensid, das aus der Reaktion von einem Monohydroxyalkanol oder Alkylphenol mit 6 bis 20 C-Atomen mit vorzugsweise mindestens 12 Mol, besonders bevorzugt mindestens 15 Mol, insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol bzw. Alkylphenol hervorgegangen ist.
Ein besonders bevorzugtes bei Raumtemperatur festes, einzusetzendes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten "narrow ränge ethoxylates" (siehe oben) besonders bevorzugt.
Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise zusätzlich
Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich
Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus. Bevorzugte Reinigungsverfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendungsflotte in Schritt b) ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen, enthalten.
Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines
Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen- Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block- Copolymers von
Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan.
Nichtionische Tenside, die mit besonderem Vorzug eingesetzt werden können, sind beispielsweise unter dem Namen PoIy Tergent® SLF-18 von der Firma Olin Chemicals erhältlich.
Ein weiter bevorzugtes erfindungsgemäßes Reinigungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klarspülerzubereitung nichtionische Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2] enthält, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1 ,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht.
Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen
Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel
R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen
1 und 5 stehen. Wenn der Wert x≥ 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein. R1 und R sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C- Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x- Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt. Insbesondere bevorzugte endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so daß sich die vorstehende Formel zu
R10[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1 , R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18.
Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.
Faßt man die letztgenannten Aussagen zusammen, sind erfindungsgemäße
Reinigungsverfahren bevorzugt, bei denen die Klarspülerzubereitung
endgruppenverschlossene Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel
R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 enthält, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2- Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen, wobei Tenside des Typs
R10[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 in denen x für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18 steht, besonders bevorzugt sind.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Schematischer Spülprogrammablauf nach dem Stand der Technik
Fig. 2 Schematischer Spülprogrammablauf mit Klarspülerfreisetzung im
Reinigungsprogramm
Fig. 3 Schematischer Spülprogrammablauf mit Klarspülerfreisetzung im finalen
Zwischenspülgang
Fig. 4 Schematischer Verfahrensablauf zum Betrieb der Geschirrspülmaschine Fig. 1 zeigt einen typischen Spülprogrammablauf, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Üblicherweise beginnt ein Spülprogramm mit einem Vorspülprogramm (VS), gefolgt von einem Reinigungsgang (RG). Je nach Wahl des Spülprogramms oder nach
Verschmutzungsgrad kann sich an den Reinigungsgang (RG) ein Zwischenspülgang (ZG) anschließen. Abgeschlossen wird das Spülprogramm mit einem Klarspülprogramm (KS), zu dessen Beginn oder nach Überschreiten eines bestimmten Temperaturniveaus üblicherweise eine Klarspülerzubereitung freigesetzt wird, und einem Trocknungsprogramm (TR).
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spülprogramms. Man erkennt, dass im Gegensatz zum aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, die Freisetzung von Klarspülerzubereitung bereits im Reinigungsprogramm (RG) erfolgt. Die Freisetzung erfolgt bevorzugt im letzten Drittel des Reinigungsprogramms (RG). An das Reinigungsprogramm (RG) schließt sich ohne Zwischenschaltung eines Klarspülprogramms (KS) unmittelbar das Trocknungsprogramm (TR) an.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann die Freisetzung von Klarspülerzubereitung auch in einem finalen Zwischenspülprogramm erfolgen, soweit im Spülprogramm ein
Zwischenspülprogramm (ZG) vorgesehen ist.
Der Verfahrensablauf wird nachfolgend anhand von Fig. 4 näher erläutert. Beim Start des Spülprogramms veranlasst die Programmsteuerung zu wenigstens einem Zeitpunkt t-i die Bestimmung des Verschmutzungsgrads (VG) mittels eines Trübungssensors. Der Zeitpunkt t-i liegt zeitlich im oder vor dem ersten Drittel des Reinigungsprogramms (RG). Bevorzugt liegt der Zeitpunkt t-i innerhalb des Vorspülprogramms (VS), ganz besonders bevorzugt im ersten Drittel des Vorspülprogramms (VS). Dies ist auch durch das in Fig.2 und Fig.3 dargestellte Zeitintervall t-i angedeutet.
Nach der Bestimmung des Verschmutzungsgrads (VS) zum Zeitpunkt t-i, wird der gemessene Verschmutzungsgrad (VS) mit einem Referenzwert Rw1 verglichen, der eine leichte
Verschmutzung des in der Geschirrspülmaschine befindlichen Spülguts und/oder
Spülwassers repräsentiert. Ist der Verschmutzungsgrad (VG) kleiner oder gleich dem
Referenzwert Rw1 wird nachfolgend im Spülprogramm auf die Ausführung eines
Klarspülprogramms verzichtet, wie es in den Fig. 2 und Fig. 3 skizziert ist, wobei dann im Reinigungsprogramm (RG) und/oder Zwischenspülprogramm (ZG) Klarspülerzubereitung freigesetzt wird.
Gleichwohl kann im Fall der Messung des Verschmutzungsgrads (VS) im Vorspülprogramm und Vergleich mit dem Referenzwert Rw1 , bei Vorliegen einer leichten Verschmutzung, entschieden werden, unmittelbar ohne einen Wasserwechsel in den Reinigungsgang (RG) überzugehen.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den in den Ansprüchen definierten Bereich zu verlassen.

Claims

Patentansprüche 1. Verfahren zum Betrieb einer automatischen Geschirrspülmaschine umfassend ein fest in der Geschirrspülmaschine eingebautes oder in das Innere der
Geschirrspülmaschine positionierbares Dosiergerät mit einer Kartusche, die eine Mehrzahl von Kammern aufweist, wobei die Kammern jeweils voneinander verschiedene Zubereitungen enthalten und wenigstens eine der Kammern eine flüssige Klarspülerzubereitung umfasst,
Eine Programmsteuerung zur Steuerung der Geschirrspülmaschine in der wenigstens ein Spülprogramm bestehend aus einem Reinigungsprogramm (RG) sowie optional einem Vorspülprogramm (VS) und/oder Zwischenspülprogramm (ZG) und/oder Klarspülprogramm (KS) und/oder Trocknungsprogramm (TR) vorgesehen ist,
Wenigstens einen Sensor zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads des in der Geschirrspülmaschine befindlichen Spülguts und/oder Spülwassers,
Wobei der Verschmutzungsgrad VG wenigstens einmal, bei Beginn eines
Spülprogramms zu einem Zeitpunkt t-i, wobei t-i bevorzugt vor oder zu Beginn des Reinigungsprogramms (RG) liegt, bestimmt wird und
Das der gemessene Verschmutzungsgrad VG mit einem Referenzwert Rw1, der eine leichte Verschmutzung des in der Geschirrspülmaschine befindlichen Spülguts und/oder Spülwassers repräsentiert, verglichen wird,
Wobei beim Vorliegen eines Verschmutzungsgrades VG, der die Bedingung VG <= Rw1 erfüllt, die Temperatur des Spülwassers zumindest im Reinigungsprogramm (RG) im Mittel bei < 65°C, bevorzugt < 500C, insbesondere bevorzugt < 400C gehalten und zum Ende des Reinigungsprogramms (RG) und/oder des Zwischenspülgangs (ZG) wenigstens Klarspülerzubereitung aus dem Dosiergerät in das Innere der Geschirrspülmaschine abgegeben wird und Das Trocknungsprogramm unmittelbar dem Reinigungsprogramm (RG) und/oder dem Zwischenspülgang (ZG) folgt, ohne dass ein Klarspülprogramm (KS) ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens
Klarspülerzubereitung im letzten Drittel des Reinigungsprogramms (RG) aus dem Dosiergerät in das Innere der Geschirrspülmaschine abgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens
Klarspülerzubereitung im letzten Drittel des finalen Zwischenspülgangs (ZG) aus dem Dosiergerät in das Innere der Geschirrspülmaschine abgegeben wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur innerhalb der Geschirrspülmaschine im Trocknungsprogramm im Mittel bei < 65°C, bevorzugt < 500C, insbesondere bevorzugt < 400C gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur innerhalb der Geschirrspülmaschine im Trocknungsprogramm im Mittel nicht mehr als 25%, bevorzugt 17%, insbesondere bevorzugt 10% oberhalb der Temperatur des Spülwassers im Reinigungsprogramm (RG) ist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur innerhalb der Geschirrspülmaschine im Trocknungsprogramm im Mittel gleich oder zumindest nicht höher als die Temperatur des Spülwassers im
Reinigungsprogramm (RG) ist.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsprogramm weniger als 30min, bevorzugt weniger als 20min, insbesondere bevorzugt weniger als 10 min dauert.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen 1-10 ml, bevorzugt zwischen 1 ,5- 5 ml, insbesondere bevorzugt zwischen 2-4 ml Klarspülerzubereitung mit einem Tensidgehalt zwischen 1 und 50 Vol-% aus dem Dosiergerät in das Innere der Geschirrspülmaschine abgegeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensidkomponente anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuerung im Dosiergerät und/oder in Geschirrspülmaschine vorgesehen ist.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads im Dosiergerät oder in
Geschirrspülmaschine vorgesehen ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads ein Trübungssensor ist.
PCT/EP2010/059002 2009-07-01 2010-06-24 Verfahren zum betrieb einer automatischen geschirrspülmaschine WO2011000775A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127002411A KR20120057609A (ko) 2009-07-01 2010-06-24 자동 식기 세척기 작동 방법
EP10729833A EP2391258A1 (de) 2009-07-01 2010-06-24 Verfahren zum betrieb einer automatischen geschirrspülmaschine
CN2010800293869A CN102469908A (zh) 2009-07-01 2010-06-24 操作自动洗碗机的方法
US13/330,770 US20120090638A1 (en) 2009-07-01 2011-12-20 Method for operation of an automatic dishwasher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031433.4 2009-07-01
DE102009031433A DE102009031433A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Verfahren zum Betrieb einer automatischen Geschirrspülmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/330,770 Continuation US20120090638A1 (en) 2009-07-01 2011-12-20 Method for operation of an automatic dishwasher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011000775A1 true WO2011000775A1 (de) 2011-01-06

Family

ID=42710693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059002 WO2011000775A1 (de) 2009-07-01 2010-06-24 Verfahren zum betrieb einer automatischen geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120090638A1 (de)
EP (1) EP2391258A1 (de)
KR (1) KR20120057609A (de)
CN (1) CN102469908A (de)
DE (1) DE102009031433A1 (de)
WO (1) WO2011000775A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004949B4 (de) 2011-03-02 2024-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102011084179B4 (de) * 2011-10-07 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Haushaltsgerät
KR20130070276A (ko) * 2011-12-19 2013-06-27 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 제어방법
US10028635B2 (en) 2013-04-24 2018-07-24 Whirlpool Corporation Methods for dispensing a treating chemistry in a dishwasher
CN106539545A (zh) * 2016-10-24 2017-03-29 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其控制方法
US11540694B2 (en) * 2018-03-09 2023-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for setting a time of a release of a cleaning agent during a cleaning cycle in a household appliance
CN110353593B (zh) * 2019-07-25 2021-06-04 宁波方太厨具有限公司 自动清洗餐具的控制方法、系统、设备和存储介质
CN112826383B (zh) * 2021-02-25 2022-05-03 深圳市银星智能科技股份有限公司 清洁机器人清洁控制方法、装置、基站及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243868A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
US6622754B1 (en) * 2001-12-19 2003-09-23 Whirlpool Corporation Load-based dishwashing cycle
US20040118435A1 (en) * 2002-11-14 2004-06-24 Clemens Jung Method of operating a dishwasher with a central control unit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9423952D0 (en) * 1994-11-24 1995-01-11 Unilever Plc Cleaning compositions and their use
US5560060A (en) * 1995-01-10 1996-10-01 General Electric Company System and method for adjusting the operating cycle of a cleaning appliance
US8506725B2 (en) * 2008-02-15 2013-08-13 Electrolux Home Products, Inc. Washing appliance and associated method
KR101460713B1 (ko) * 2008-11-10 2014-11-11 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 그의 제어방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243868A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
US6622754B1 (en) * 2001-12-19 2003-09-23 Whirlpool Corporation Load-based dishwashing cycle
US20040118435A1 (en) * 2002-11-14 2004-06-24 Clemens Jung Method of operating a dishwasher with a central control unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2391258A1 (de) 2011-12-07
CN102469908A (zh) 2012-05-23
KR20120057609A (ko) 2012-06-05
DE102009031433A1 (de) 2011-01-05
US20120090638A1 (en) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2391258A1 (de) Verfahren zum betrieb einer automatischen geschirrspülmaschine
EP3302210B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der schmutzfracht in einer spül- oder waschflotte
EP2502542B1 (de) Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern
EP2328456B1 (de) Bleichmittel-haltiges reinigungsmittel
EP2446013B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel
EP2446012B1 (de) Maschinelles reinigungsmittel
EP2396398A1 (de) Reinigungsmittel
DE102009002693A1 (de) Dosiersystem
WO2010149696A1 (de) Maschinelles reinigungsmittel
DE3048641A1 (de) &#34;tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen&#34;
WO2005042684A1 (de) Verwendung von alkylenoxideinheiten enthaltenden copolymeren als belagsinhibierende additive im klarspülgang des maschinellen geschirrspülers
DE102010002773A1 (de) Dosiersystem mit Dosierkontrolle für ein wasserführendes Haushaltsgerät
EP2544577A1 (de) Dosiergerät mit optischem sensor
EP3478812A1 (de) Stückförmiges reinigungsmittel für den wc-bereich
EP2328457B1 (de) Bleichmittel-haltiges reinigungsmittel
WO2011110242A1 (de) Verfahren zur freisetzung von zubereitungen in einer geschirrspülmaschine und dosiersystem zur durchführung des verfahrens
WO2015144607A1 (de) Pflegemittel für automatische geschirrspülmaschinen mit optimierter tensidkombination
EP1987119B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel
EP3884020A1 (de) Reinigungsmittel mit klarspüler für automatische dosiereinheit
EP3656839A1 (de) Reinigungsmittel zur automatischen dosierung
US20160298057A1 (en) Machine Cleaning Composition
EP3020794A2 (de) Waschmittelzusammensetzung und verwendung derselben
EP3914686A1 (de) Reinigerformulierungen zum automatischen geschirrspülen mit bleichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080029386.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10729833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010729833

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127002411

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A