EP1238623B1 - Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors - Google Patents

Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors Download PDF

Info

Publication number
EP1238623B1
EP1238623B1 EP02003074A EP02003074A EP1238623B1 EP 1238623 B1 EP1238623 B1 EP 1238623B1 EP 02003074 A EP02003074 A EP 02003074A EP 02003074 A EP02003074 A EP 02003074A EP 1238623 B1 EP1238623 B1 EP 1238623B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calibration
value
turbidity
program
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02003074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1238623A3 (de
EP1238623A2 (de
Inventor
Dominic Beier
Erik Berends
Günther Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1238623A2 publication Critical patent/EP1238623A2/de
Publication of EP1238623A3 publication Critical patent/EP1238623A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1238623B1 publication Critical patent/EP1238623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting and correcting a turbidity sensor in a program-controlled water-conducting household appliance, in particular in a dishwasher, changing conditions at the measuring location, whereby in the current washing program Calibration or reference values for sensor calibration and correction of the turbidity sensor be determined in turbidity measurements of the rinsing liquid.
  • the turbidity sensors favored in washing machines or dishwashers are constructed according to the light barrier principle and consist of a transparent plastic tube, through which the medium to be measured (rinse water) flows.
  • an optical measuring section consisting of an optical transmitter (LED, lamp or the like) and an optical receiver (phototransistor or the like) built up.
  • the attenuation of the light caused by the turbidity is evaluated within the measuring section to control the washing program depending on the measurement result, sh. for example, US Pat. No. 3,888,269.
  • From US 5 048 139 A is an alignment of the transmitted light power of a turbidity sensor known for compensation of component tolerances.
  • the invention thus raises the problem of a calibration method for one in a water-bearing Household appliance used turbidity sensor to create, with which to For the purpose of obtaining optimum rinsing or cleaning results, reliable correction values for the sensor at turbidity value measurements even under changing conditions on Achieve the measuring location.
  • the flushing water turbidity is lowest, from a multiple Spülprogrammtrain containing series of measured values is selected for reference value determination, wherein several best selected calibration measured values from several separate rinse program runs for final reference value formation again are averaged, it is ensured that always the most optimal reference value for haze value correction is used.
  • the multiple measurement preceding the valuation provides sure that at least one best calibration measured value from the measured value series is clear Fresh water is determined.
  • the invention is according to FIG. 1 of an electronically program-controlled dishwasher (1) as a water-conducting household appliance whose manual or automatic selectable wash programs (SP) program sections, such as pre-wash (V), cleaning (R), intermediate rinsing (ZW), rinsing (K) and drying (T) according to FIG. 2, wherein each according to established degree of contamination of the loaded dishes or in circulation located rinse the pre-rinse and / or intermediate rinses off or in addition can be controlled.
  • SP manual or automatic selectable wash programs
  • the (1) designated and shown schematically front-loading household dishwasher has according to FIG. 1 a rinsing container (2) and a plurality of spray arms (3, 4, 5) arranged above and between dish racks (6, 7) and a separate cutlery basket (8) in different flushing levels in the washing compartment (2) are arranged.
  • the spray arms (3, 4, 5) be about associated supply lines (11, 12) of the circulating rinsing liquid (13) of a fed upstream circulating pump (9), the rinsing liquid in the rinsing operation constantly via a filter screen combination (10) is guided, which consists of a in the Spül electer Guinea arranged fine sieve and a coarse sieve and a fine sieve exists.
  • the cutlery basket (8) is as a cutlery drawer formed and in a separate from the crockery baskets (6, 7) Spülebene about the two superimposed separate crockery baskets (6, 7) in the washing compartment (2) with a separate spray arm (5) arranged.
  • the the washing container (2) for dishwashing via a fresh water connection (14) and the Softener supplied Spülillonkeitsmenge is largely on the amount of too controlled by cleaning dishes.
  • Rinse water quantities or fluid change also from the self-adjusting dishwashing depending, in particular through appropriate Spülwassertrübungen during pre-rinsing (V) and cleaning (R).
  • the dishwasher (1) has an optical sensor in the form of a known per se Turbidity sensor (15), which with the program control (P) connected to predetermined Times in the aforementioned program sections each of the turbidity of Rinsing liquid detects and a determined pollution degree corresponding measurement signal supplies, which due to on the measuring location adjusting component and / or Translucence tolerances or specimen scattering of the sensors with a stored Calibration or reference value (RW) must be corrected.
  • the turbidity sensor (15) or its measuring location is for example in the collecting pot of the dishwasher placed below the filter screen combination (10).
  • the turbidity sensor (15) used works according to the light barrier principle and consists of a transparent plastic tube through which the medium to be measured (rinse water) flows. At right angles to the plastic tube is an optical measuring section consisting of an optical transmitter (light emitting diode, lamp or the like) and an optical receiver (Phototransistor or the like.) Built. It is evaluated by the turbidity caused Damping of the light within the measuring section.
  • the structure of the turbidity sensor (15) is on known and therefore not shown in detail. Turbidity sensors point to each other due to the component tolerances, the alignment of the optical components and the Tolerances in the translucency of the plastic very strong variations. Additional Scatters are caused by the component tolerances of the external wiring of the Sensor. In addition, deposits (such as lime) and / or damage to the Pipe surface within the measuring section and the aging of the optical components too lead to a falsification of the measurement results.
  • RW turbidity values
  • WM calibration value measurements - in the exemplary embodiment three Measurements - within a wash program (SP) at the times (t1 to t3) carried out at which it is very likely that clear water is available at the measuring location of the Turbidity sensor (15) is located.
  • the three Calibration value measurements (KWM1 to KWM3) result in corresponding calibration measured values (KW1 to KW3).
  • the Kalibriermess uncomfortable (KW) from several washing programs (SP) are in a first Memory table (ST1) stored in FIG. 3 and from the obtained measured values the best calibration reading (KWb) is selected and stored separately in a second memory table (ST2) stored. Subsequently, the first memory table (ST1) is deleted again and it As previously described, calibration readings (KW) are repeated in subsequent rinse programs (SP) detected and stored in the first memory, whereupon when filled first memory table (ST1) again the best value (KWb) selected and in the second memory table (ST2) Once the second memory table (ST2) with best calibration readings (KWb) is written by value determination of the selected best values for the turbidity value corrections required calibration or reference value (RW) determined. The im Rinse cycle of subsequent rinse programs queried at certain times Turbidity values (TW) are then compared with the determined calibration or reference value (RW). corrected.
  • TW Turbidity values
  • the calibration value measurement is described in more detail below, assuming that in a rinsing program (SP) at different times (t; t ') three calibration values (KW) and three turbidity values (TW).
  • the new reference value (RW1) is calculated from the three calibration value measurements (KWM1-1 to KWM3-1) in the first rinse program (SP1) obtained calibration measured values (KW1-1 to KW3-1) as well as from the subsequent second wash program (SP2) obtained calibration measured values (KW1-2 to KW3-2) in the first memory table (ST1) of rewritable nonvolatile memory (EEPROM) of program control (P) stored separately, with each determined calibration measured value (KW1-1 to KW3-2) at the measuring location adjusting component and / or light transmission tolerances are taken into account.
  • the first memory table (ST1) cleared and new calibration measurements from subsequent ones Calibration value measurements (KWM1-3 to KWM3-3 and KWM1-4 to KWM3-4) of two others Wash programs (SP3, SP4) are stored in this memory table (ST1).
  • the best Calibration reading (KWb3-4) is stored again, etc.
  • the mean value is calculated which the new reference value (RW1) forms and replaces the factory default reference value (RW0).
  • the memory table (ST2) is then deleted and prepared for a new value acquisition.
  • the turbidity readings (TW) subsequent rinse programs are with the new corrected reference value (RW1), etc.
  • the optical transmitter (LED or the like.) Of the turbidity sensor (15) on an adjustable Constant current source (IK), Fig. 4, operated. With the help of the constant current source (IK), the Light output of the optical transmitter within predetermined tolerance limits of one Control computer (SR) of the program control (P) by a control signal (manipulated variable y) to be influenced. After signal conditioning in (16), this is affected by the turbidity sensor (15) coming voltage signal (measurement signal x) the control computer (SR). With (z) that becomes Measuring medium, by damping the optical path of the turbidity sensor (15) acts on the control circuit shown in the block diagram of FIG.
  • IK adjustable Constant current source
  • the light output of the optical transmitter is always selected such that, with clear rinsing water at the measuring location, a defined operating point (Y 0 , X 0 ) of the optical receiver (phototransistor or the like) of the turbidity sensor (15 ).
  • the time at which clear water is available at the measuring location in the current program (SP) can not, as initially mentioned, be determined with complete certainty. But yes For example, the times (t1 to t3) can be determined, with high probability clear rinsing liquid (13) is located at the measuring location of the turbidity sensor (15). That's why several calibration value measurements (KWM), in the exemplary embodiment three measurements, carried out.
  • the best calibration measured value (KWb) is indicated by the smallest diode current value, which is used to set a defined phototransistor voltage (am Working resistance) is necessary.
  • the last of several best calibration readings (KWb) Reference value (RW) calculated by value determination represents the diode current to be set Turbidity sensor (15), which is then used for turbidity measurement. decreases In the course of the turbidity measurements, for example, the luminosity of the transmitting diode of Turbidity sensor (15) with the life, this is due to the continuous increase compensated for the diode current.
  • the light output of the optical transmitter of the turbidity sensor is thus varied within predefined tolerance limits which can be derived from component tolerances and / or light transmission tolerances in order to achieve the defined operating point.
  • the control signal X is readjusted until the defined operating point (Y 0 , X 0 ) adjusts to the transfer characteristic of the entire measuring path. From each "n” determined operating points of the cheapest is selected. In each case “m” favorable operating points (measured calibration values) are averaged and give the reference value for the correction of the turbidity measured values.
  • the calibration value measurement must before the first rinse (ie before program start) omitted.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abgleichen und Korrektur eines Trübungssensors in einem programmgesteuerten wasserführenden Haushaltgerät, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, an sich ändernde Bedingungen am Messort, wobei im laufenden Spülprogramm Kalibrier- oder Referenzwerte für den Sensorabgleich und zur Korrektur des Trübungssensors bei Trübungsmessungen der Spülflüssigkeit ermittelt werden.
Die in Wasch- oder Geschirrspülmaschinen favorisiert eingesetzten Trübungssensoren sind nach dem Lichtschrankenprinzip aufgebaut und bestehen aus einem durchsichtigen Kunststoffrohr, durch welches das zu messende Medium (Spülwasser) fließt. Im rechten Winkel zum Kunststoffrohr ist eine optische Messstrecke bestehend aus einem optischen Sender (Leuchtdiode, Lampe oder dergl.) und einem optischen Empfänger (Fototransistor oder dergl.) aufgebaut. Ausgewertet wird die durch die Trübung verursachte Dämpfung des Lichtes innerhalb der Messstrecke, um von dem Messergebnis abhängig das Spülprogramm zu steuern, sh. beispielweise US 3 888 269.
Bei der Verwendung von Trübungssensoren besteht ein Problem darin, dass insbesondere Exemplarsteuerungen, Ablagerungen, Alterung der Bauelemente und/oder Beschädigungen an der Sensoroptik zu Verfälschungen des Messergebnisses führen, die sich negativ auf das Spül- und Reinigungsergebnis auswirken. Zur Minderung dieses Problems schlägt beispielsweise die DE 41 22 988 A1 vor, zu Beginn des Spülbetriebs nach dem ersten Frischwassereinlauf eine Trübungsmessung durchzuführen, um so einen Ausgangswert als Berechnungsgrundlage für alle späteren Trübungsmessungen während des laufenden Spülprogramms zu erhalten. Eine solche Verfahrensweise ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn nach der ersten Wasserfüllung auch tatsächlich klares Wasser im Spülbehälter am Messort (Trübungssensor) vorhanden ist. Da Geschirrspülmaschinen jedoch vor dem Spülprogrammlauf beladen werden, ist nicht auszuschließen, dass Speisereste beim Beladen der Körbe abtropfen und sich mit dem ersten Frischwasser vermischen. Durch die entstehende Spülwassertrübung wird das Messergebnis zum Kalibrieren des Sensors verfälscht.
Ferner ist es aus der DE 197 05 926 A1 bei einem Haushaltgerät mit einem Trübungssensor zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit bekannt, den in einem vorhergehenden Reinigungsprogramm im Klarspülgang ermittelten Kalibriermesswert für den Abgleich des Trübungssensors im folgenden neuen Reinigungsprogramm einzusetzen. Ein solches Kalibrierverfahren mit einem für jedes Spülprogramm neu zu bestimmenden Kalibrierwert kann jedoch nur dann optimal sein, wenn das dem Klarspülen vorausgehende Zwischenspülen des laufenden Spülprogramms nicht ausgeblendet ist. Bei einem ausgeblendeten Programmabschnitt Zwischenspülen besteht die Gefahr einer Laugenverschleppung aus Resten der schmutzbeladenen Reinigungsflüssigkeit in das Klarspülwasser, so dass der ermittelte Kalibrierwert auch hier aus einer - wenn auch ggf. nur geringen - Laugentrübung resultiert.
Aus der DE 195 28 978 A ist ein Verfahren zur Trübungsmessung bekannt, bei dem der Trübungsmesswert aus einem Spülgang mit dem abgespeicherten Wert eines vorhergehenden Spülprogramms verglichen wird und abhängig von der Differenz eine Fortsetzung und ein eventuelles Abspeichern des neu gemessenen Trübungswerts als Richtwert erfolgt. Durch dieses Verfahren wird zwar ein Kalibrieren des Trübungssensors überflüssig, es muss jedoch zur Sicherung eines ausreichenden Spülerfolges jeweils ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt werden, was zu einem zusätzlichen Wasserverbrauch führt.
Aus der US 5 048 139 A ist eine Angleichung der Sende-Lichtleistung eines Trübungssensors zur Kompensation der Bauteil-Toleranzen bekannt.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Kalibrierverfahren für einen in einem wasserführenden Haushaltgerät eingesetzten Trübungssensor zu schaffen, mit welchem sich zum Zwecke der Erzielung optimaler Spül- oder Reinigungsergebnisse zuverlässige Korrekturwerte für den Sensor bei Trübungswertmessungen auch bei sich ändernden Bedingungen am Messort erzielen lassen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Verfahrensschritte gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Da mit der Erfindung jeweils der beste Kalibriermesswert, bei dem jeweils die Spülwassertrübung am geringsten ist, aus einer mehrere Spülprogrammläufe beinhaltenden Messwertreihe zur Referenzwertermittlung selektiert wird, wobei mehrere beste selektierte Kalibriermesswerte aus mehreren separaten Spülprogrammläufen zur endgültigen Referenzwertbildung nochmals gemittelt werden, ist sichergestellt, dass immer der optimalste Referenzwert zur Trübungswert-Korrektur herangezogen wird. Die zur Wertermittlung vorausgehende Mehrfachmessung stellt sicher, dass wenigstens ein bester Kalibriermesswert aus der Messwertreihe bei klarem Frischwasser ermittelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben und zeichnerisch dargestellt. Es zeigt:
Figur 1
eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine im Querschnitt mit der vereinfachten Darstellung ihrer Bauelemente und ihrem Zubehör, wobei für die Feststellung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit ein Trübungssensor im Wasserlauf des Gerätes vorgesehen ist,
Figur 2
einen in Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen gegliederten Spülprogrammlauf der Geschirrspülmaschine,
Figur 3
ein Blockdiagramm zur Referenzwertberechnung für den Trübungssensor,
Figur 4
das Blockschaltbild eines Regelkreises zur Arbeitspunkteinstellung des Trübungssensors.
Die Erfindung geht gemäß Fig. 1 von einer elektronisch programmgesteuerten Geschirrspülmaschine (1) als wasserführendes Haushaltgerät aus, deren manuell oder automatisch anwählbare Spülprogramme (SP) jeweils Programmabschnitte, wie Vorspülen (V), Reinigen (R), Zwischenspülen (ZW), Klarspülen (K) und Trocknen (T) gemäß Fig. 2 aufweisen, wobei je nach festgestelltem Verschmutzungsgrad des geladenen Geschirrs bzw. der im Umlauf befindlichen Spülflüssigkeit die Vorspül- und/oder Zwischenspülgänge aus- oder zusätzlich eingesteuert werden können. Nach dem letzten Programmabschnitt Klarspülen (K) schließt sich regelmäßig der Programmabschnitt Trocknen (T) an, wobei weiterhin beim Start des Spülprogramms (SP) allgemein vor dem Vorspülen (V) der geräteeigene Enthärter nach dem Regenerieren mit klarem Frischwasser durchgespült wird (Abpumpschritt A). Das Einspülen der Salzlösung in den Enthärter zum Regenerieren (RE) erfolgt allgemein nach dem Klarspülen (K), wobei das Regenerieren sich im Programmabschnitt Trocknen (T) fortsetzt. Solche Geschirrspülmaschinen weisen im wesentlichen Bauelemente und Zubehör auf, wie dies in Fig. 1 bei dem gezeigten Gerät vereinfacht dargestellt ist, wobei der besseren Übersicht halber die konkrete Ausbildung der Programmsteuerung (P) der Geschirrspülmaschine (1) jedoch nicht näher gezeigt ist.
Die mit (1) bezeichnete und schematisch dargestellte frontseitig zu beladende Haushalt-Geschirrspülmaschine besitzt gemäß Fig. 1 einen Spülbehälter (2) und mehrere Sprüharme (3, 4, 5), die über und zwischen Geschirrkörben (6, 7) und einem separaten Besteckkorb (8) in unterschiedlichen Spülebenen im Spülbehälter (2) angeordnet sind. Die Sprüharme (3, 4, 5) werden über zugeordnete Zuleitungen (11, 12) von der umlaufenden Spülflüssigkeit (13) einer vorgeschalteten Umwälzpumpe (9) gespeist, wobei die Spülflüssigkeit im Spülbetrieb ständig über eine Filtersiebkombination (10) geführt wird, die aus einem im Spülbehälterboden angeordneten Feinsieb sowie aus einem Grobsieb und einem Feinstsieb besteht. Dort werden Speisereste aus der Spülflüssigkeit (13) herausgefiltert. Der Besteckkorb (8) ist als Besteckschublade ausgebildet und in einer von den Geschirrkörben (6, 7) getrennten Spülebene über den beiden übereinander liegenden separaten Geschirrkörben (6, 7) im Spülbehälter (2) mit einem eigenen Sprüharm (5) angeordnet.
Die dem Spülbehälter (2) zum Geschirrspülen über einen Frischwasseranschluss (14) und den Enthärter zugeführte Spülflüssigkeitsmenge ist weitestgehend von der Menge des zu reinigenden Geschirrs abhängig gesteuert. Darüber hinaus sind im Spülbetrieb zuzuführende Spülwassermengen oder Flüssigkeitswechsel auch von den sich einstellenden Geschirrverschmutzungen abhängig, die sich durch entsprechende Spülwassertrübungen insbesondere beim Vorspülen (V) und Reinigen (R) einstellen.
Um den Programmlauf in Abhängigkeit von der jeweiligen Geschirranschmutzung zu steuern, weist die Geschirrspülmaschine (1) einen optischen Sensor in Form eines an sich bekannten Trübungssensors (15) auf, welcher mit der Programmsteuerung (P) verbunden zu vorgegebenen Zeitpunkten in den vorerwähnten Programmabschnitten jeweils die Trübung der Spülflüssigkeit feststellt und ein dem ermittelten Verschmutzungsgrad entsprechendes Mess-Signal liefert, welches aufgrund am Messort sich einstellender Bauelemente- und/oder Lichtdurchlässigkeit-Toleranzen bzw. Exemplarstreuungen der Sensoren mit einem abgespeicherten Kalibrier- oder Referenzwert (RW) korrigiert werden muss. Der Trübungssensor (15) bzw. dessen Messort ist beispielsweise in den Sammeltopf der Geschirrspülmaschine unterhalb der Filtersiebkombination (10) gelegt.
Der eingesetzte Trübungssensor (15) arbeitet nach dem Lichtschrankenprinzip und besteht aus einem durchsichtigen Kunststoffrohr, durch welches das zu messende Medium (Spülwasser) fließt. Im rechten Winkel zum Kunststoffrohr ist eine optische Messstrecke bestehend aus einem optischen Sender (Leuchtdiode, Lampe oder dergl.) und einem optischen Empfänger (Fototransistor oder dergl.) aufgebaut. Ausgewertet wird die durch die Trübung verursachte Dämpfung des Lichtes innerhalb der Messstrecke. Der Aufbau des Trübungssensors (15) ist an sich bekannt und deshalb nicht näher dargestellt. Trübungssensoren weisen untereinander aufgrund der Bauelemente-Toleranzen, der Ausrichtung der optischen Bauelemente und der Toleranzen in der Lichtdurchlässigkeit des Kunststoffes sehr starke Streuungen auf. Zusätzliche Streuungen entstehen durch die Bauelemente-Toleranzen der äußeren Beschaltung des Sensors. Darüber hinaus können Ablagerungen (z. B. Kalk) und/oder Beschädigungen der Rohr-Oberfläche innerhalb der Messstrecke sowie die Alterung der optischen Bauelemente zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen.
Um einen Referenzwert (RW) zu bestimmen, mit welchem die im Verlauf des Spülprogramms (SP) beispielsweise in den Programmabschnitten Vorspülen (V), Reinigen (R), Zwischenspülen (ZW) zu Zeitpunkten (t'1 bis t'3) gemessenen Trübungswerte (TW) zu korrigieren sind, werden erfindungsgemäß mehrere Kalibrierwertmessungen (KWM) - im Ausführungsbeispiel drei Messungen - innerhalb eines Spülprogramms (SP) jeweils zu den Zeitpunkten (t1 bis t3) durchgeführt, an denen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit klares Wasser am Messort des Trübungssensors (15) befindet.
Es wird eine erste Kalibrierwertmessung (KWM1) zu Programmbeginn, vorzugsweise im Abpumpschritt (A) beim Ausspülen des Enthärters, die zweite Messung im Klarspülgang (K) vor der Klarspülmitteldosierung zum Zeitpunkt (t2) sowie die dritte Kalibrierwertmessung (KWM3) am Ende des Programmabschnitts Trocknen (T) zum Zeitpunkt (t3) durchgeführt. Die drei Kalibrierwertmessungen (KWM1 bis KWM3) ergeben entsprechende Kalibriermesswerte (KW1 bis KW3).
Die Kalibriermesswerte (KW) aus mehreren Spülprogrammen (SP) werden in einer ersten Speichertabelle (ST1) gemäß Fig. 3 abgespeichert und aus den gewonnenen Messwerten wird der beste Kalibriermesswert (KWb) selektiert und separat in einer zweiten Speichertabelle (ST2) abgespeichert. Anschließend wird die erste Speichertabelle (ST1) wieder gelöscht und es werden wie vorbeschrieben erneut Kalibriermesswerte (KW) in nachfolgenden Spülprogrammen (SP) erfasst und im ersten Speicher hinterlegt, worauf bei aufgefüllter erster Speichertabelle (ST1) wieder der beste Wert (KWb) selektiert und in die zweite Speichertabelle (ST2) eingeschrieben wird, usw. Sobald die zweite Speichertabelle (ST2) mit besten Kalibriermesswerten (KWb) vollgeschrieben ist, wird durch Wertmittlung der selektierten besten Werte der für die Trübungswertkorrekturen benötigte Kalibrier- oder Referenzwert (RW) ermittelt. Die im Spülverlauf nachfolgender Spülprogramme zu bestimmten Zeitpunkten abgefragten Trübungswerte (TW) werden dann mit dem ermittelten Kalibrier- oder Referenzwert (RW) korrigiert.
Da jeweils der beste Kalibriermesswert (KWb) aus einer Messwertreihe zur späteren Mittelwertberechnung selektiert wird, d. h. der Wert, bei dem die Spülwassertrübung am geringsten ist (im Idealfall klares Wasser), ist sichergestellt, dass immer der optimalste Referenzwert (RW) zur Trübungswert-Korrektur herangezogen wird. Bei z. B. drei Kalibrierwertmessungen (KWM) pro Spülprogramm (SP) kann mit größter Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass der selektierte Kalibriermesswert (KW) derjenige Wert ist, bei dem klare Spülflüssigkeit vorgefunden wurde.
Nachfolgend ist die Kalibrierwertmessung näher beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, dass in einem Spülprogramm (SP) zu verschiedenen Zeiten (t; t') drei Kalibrierwerte (KW) sowie drei Trübungswerte (TW) abgefragt werden.
Da mit der ersten Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine am Aufstellort noch keine Kalibriermesswerte (KW) vorliegen, wird werksseitig ein bei klarem Frischwasser gewonnener Referenzwert (z. B. RW0) als Bezugs-Korrekturwert bei der Trübungswertmessung vorgegeben, der für eine erste beispielsweise acht Spülprogramme (SP1 bis SP8) umfassende Spülprogrammgruppe gilt. Hierbei wird auf die Fig. 3 Bezug genommen.
Zur Berechnung des neuen Referenzwertes (RW1) werden die aus den drei Kalibrierwertmessungen (KWM1-1 bis KWM3-1) im ersten Spülprogramm (SP1) gewonnenen Kalibriermesswerte (KW1-1 bis KW3-1) sowie die aus dem nachfolgenden zweiten Spülprogramm (SP2) ermittelten Kalibriermesswerte (KW1-2 bis KW3-2) in die erste Speichertabelle (ST1) des wiederbeschreibbaren, nichtflüchtigen Speichers (EEPROM) der Programmsteuerung (P) separat hinterlegt, wobei jeder ermittelte Kalibriermesswert (KW1-1 bis KW3-2) am Messort sich einstellende Bauelemente- und/oder Lichtdurchlässigkeit-Toleranzen mitberücksichtigt.
Bei Erreichen der vorgegebenen Anzahl (sechs Werte) von hinterlegten Kalibriermesswerten (KW) wird dann der beste Kalibriermesswert (KWb1-2) aus zwei Spülprogrammen (SP1, SP2) aus der Speichertabelle (ST1) abgerufen und einer ebenfalls mehrere Speicherplätze (für vier Werte) aufweisenden zweiten Speichertabelle (ST2) des Speichers zugeführt. Danach wird die erste Speichertabelle (ST1) gelöscht und neue Kalibriermesswerte aus nachfolgenden Kalibrierwertmessungen (KWM1-3 bis KWM3-3 und KWM1-4 bis KWM3-4) zweier weiterer Spülprogramme (SP3, SP4) werden in diese Speichertabelle (ST1) eingespeichert. Der beste Kalibriermesswert (KWb3-4) wird wiederum abgespeichert usw.
Aus den gespeicherten besten Kalibriermesswerten (KWb1-2 bis KWb7-8) der zweiten Speichertabelle (ST2) wird der Mittelwert berechnet, welcher den neuen Referenzwert (RW1) bildet und den werksseitig vorgegebenen Referenzwert (RW0) ersetzt. Die Speichertabelle (ST2) wird anschließend gelöscht und für eine neue Wertaufnahme vorbereitet. Die Trübungsmesswerte (TW) nachfolgender Spülprogramme (ab SP9 bis SP16) werden mit dem neu ermittelten Referenzwert (RW1) korrigieren, usw.
Um die Kalibrierung des Trübungssensors (15) durchzuführen, wird der optische Sender (Leuchtdiode oder dergl.) des Trübungssensors (15) an einer einstellbaren Konstantstromquelle (IK), Fig. 4, betrieben. Mit Hilfe der Konstantstromquelle (IK) kann die Lichtleistung des optischen Senders innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen von einem Steuerungsrechner (SR) der Programmsteuerung (P) durch ein Steuersignal (Stellgröße y) beeinflusst werden. Nach einer Signalaufbereitung in (16) beeinflusst das vom Trübungssensor (15) kommende Spannungssignal (Messsignal x) den Steuerungsrechner (SR). Mit (z) wird das Messmedium bezeichnet, das durch Dämpfung der optischen Strecke des Trübungssensors (15) auf den im Blockschaltbild gemäß Fig. 4 gezeigten Regelkreises wirkt.
Zur Kompensation aller Bauteil-Toleranzen bzw. Exemplarstreuungen wird die Lichtleistung des optischen Senders jeweils so gewählt, dass sich bei klarem Spülwasser am Messort immer ein definierter Arbeitspunkt (Y0; X0) des optischen Empfängers (Fototransistor oder dergl.) des Trübungssensors (15) einstellt.
Hingegen wird zur Kompensation von Ablagerungen innerhalb der Messstrecke am Messort und von Beschädigungen der Rohroberfläche innerhalb der Messstrecke des Sensors sowie zur Kompensation der Alterung der Bauelemente eine zusätzliche Stromreserve zur Erhöhung der Sende-Lichtleistung bereitgehalten, so dass weiterhin der gewählte Arbeitspunkt des optischen Empfängers benutzt werden kann.
Der Zeitpunkt, zu welchem sich im laufenden Spülprogramm (SP) am Messort klares Wasser befindet, kann wie anfangs erwähnt nicht mit letzter Sicherheit bestimmt werden. Wohl aber können die Zeitpunkte (t1 bis t3) bestimmt werden, zu denen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit klare Spülflüssigkeit (13) am Messort des Trübungssensors (15) befindet. Deshalb werden mehrere Kalibrierwertmessungen (KWM), im Ausführungsbeispiel drei Messungen, durchgeführt. Der jeweils beste Kalibriermesswert (KWb) ist gekennzeichnet durch den kleinsten Diodenstromwert, der zur Einstellung einer definierten Fototransistorspannung (am Arbeitswiderstand) nötig ist. Der letztlich aus mehreren besten Kalibriermesswerten (KWb) durch Wertmittlung errechnete Referenzwert (RW) stellt den einzustellenden Diodenstrom des Trübungssensors (15) dar, welcher ab dann zur Trübungsmessung eingesetzt wird. Verringert sich im Zuge der Trübungsmessungen beispielsweise die Leuchtstärke der Sendediode des Trübungssensors (15) mit der Lebensdauer, so wird dieses durch die kontinuierliche Erhöhung des Diodenstroms kompensiert.
Zur Kompensation der Bauelemente- und/oder Lichtdurchlässigkeit-Toleranzen wird somit die Lichtleistung des optischen Senders des Trübungssensors innerhalb vorgegebener aus Bauelemente- und/oder Lichtdurchlässigkeit-Toleranzen ableitbarer Toleranzgrenzen variiert, um den definierten Arbeitspunkt zu erreichen. Es wird das Ansteuerungssignal X solange nachgeregelt, bis sich der definierte Arbeitspunkt (Y0; X0) auf der Übertragungskennlinie der gesamten Messstrecke einstellt. Aus jeweils "n" ermittelten Arbeitspunkten wird der günstigste ausgewählt. Jeweils "m" günstige Arbeitspunkte (gemessene Kalibrierwerte) werden gemittelt und ergeben den Referenzwert zur Korrektur der Trübungsmesswerte.
Sofern es sich ergibt, dass das letzte gewählte Spülprogramm ein Vorspülen war, oder wenn das letzte Programm nicht ordnungsgemäß beendet wurde, so muss die Kalibrierwertmessung vor dem ersten Spülgang (also vor Programmbeginn) entfallen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Abgleichen und zur Korrektur eines Trübungssensors in einem programmgesteuerten wasserführenden Haushaltgerät, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, an sich ändernde Bedingungen am Messort, wobei im laufenden Spülprogramm Kalibrier- oder Referenzwerte für den Sensorabgleich und zur Korrektur des Trübungssensors bei Trübungsmessungen der Spülflüssigkeit zu einem Zeitpunkt ermittelt werden, an dem sich mit hoher Wahrscheinlichkeit klares Wasser am Messort des Trübungssensors (15) befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Kalibrierwertmessungen innerhalb eines Spülprogramms durchgeführt werden,
    dass Kalibriermesswerte (KW1-1, KW2-1, KW3-1; KW1-2, KW2-2, KW3-2) aus mehreren Spülprogrammen (SP1, SP2) in einer ersten Speichertabelle (ST1) abgespeichert werden,
    dass aus den abgespeicherten Kalibriermesswerten (KW1-1, KW2-1, KW3-1; KW1-2, KW2-2, KW3-2) der Kalibriermesswert, bei dem die Spülwassertrübung am geringsten ist, der sogenannte "beste Kalibriermesswert", ermittelt und in einer separaten Speichertabelle (ST2) abgespeichert wird,
    dass die Erfassung von Kalibriermesswerten, deren Abspeichern, die Ermittlung des besten Kalibriermesswertes und das Abspeichem dieses Wertes in den nachfolgenden Spülprogrammen wiederholt wird,
    dass durch Wertmittlung der selektierten besten Kalibriermesswerte ein Kalibrier- oder Referenzwert (RW1) ermittelt wird,
    und dass gemessene Trübungswerte (TW) nachfolgender Spülprogramme (SP) bis zur nächsten Referenzwert-Neubestimmung mit dem ermittelten Kalibrier- oder Referenzwert (RW1) korrigiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass Kalibriermesswerte (KW) von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Spülprogrammen (SP) jeweils in einer Speichertabelle (ST1) separat hinterlegt werden, wobei jeder ermittelte Kalibriermesswert (KW) am Messort sich einstellende Bauelemente- und/oder Lichtdurchlässigkeit-Toleranzen mitberücksichtigt,
    dass bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von hinterlegten Kalibriermesswerten (KW) der beste Kalibriermesswert (KWb) aus der Speichertabelle (ST1) abgerufen und einer ebenfalls mehrere Speicherplätze aufweisenden zweiten Speichertabelle (ST2) zugeführt wird, worauf die erste Speichertabelle (ST1) gelöscht und neue Kalibriermesswerte (KW) aus nachfolgenden Kalibrierwertmessungen (KWM) in diese Tabelle eingespeichert werden, dass aus den gespeicherten besten Kalibriermesswerten (KWb) der zweiten Speichertabelle (ST-2) ein Mittelwert berechnet und der errechnete Wert als neuer Referenzwert (RW1) bei Trübungsmessungen nachfolgender Spülprogramme (SP) herangezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2;
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der mehrfachen Kalibrierwertmessung eine erste Messung im Spülprogramm (SP) zu Programmbeginn (Zeitpunkt t1), vorzugsweise im Abpumpschritt (A), eine weitere Messung im Klarspülgang (K) vor einer Klarspülmitteldosierung (Zeitpunkt t2) sowie eine dritte Kalibrierwertmessung am Ende (Zeitpunkt t3) des Programmabschnitts Trocknen (T) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes am Aufstellort ein werksseitig vorgegebener Referenzwert (RW0) als Bezugs-Korrekturwert bei Trübungswertmessungen herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation der Bauelemente- und/oder Lichtdurchlässigkeit-Toleranzen die Lichtleistung des optischen Senders des Trübungssensors (15) innerhalb vorgegebener aus Bauelemente- und/oder Lichtdurchlässigkeit-Toleranzen ableitbarer Toleranzgrenzen variiert wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender des Trübungssensors (15) an einer einstellbaren Konstantstromquelle (IK) betrieben wird, wobei die Kompensation von Bauteile-Toleranzen und Lichtdurchlässigkeits-Toleranzen der Messstrecke durch Nachregeln der Sende-Lichtleistung des optischen Senders auf einen vorbestimmten Arbeitspunkt des optischen Empfängers erfolgt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trübungsmessungen innerhalb eines Spülprogramms (SP) durchgeführt werden.
EP02003074A 2001-03-07 2002-02-13 Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors Expired - Lifetime EP1238623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111006 2001-03-07
DE10111006A DE10111006A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1238623A2 EP1238623A2 (de) 2002-09-11
EP1238623A3 EP1238623A3 (de) 2003-08-13
EP1238623B1 true EP1238623B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=7676636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02003074A Expired - Lifetime EP1238623B1 (de) 2001-03-07 2002-02-13 Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1238623B1 (de)
AT (1) ATE299663T1 (de)
DE (2) DE10111006A1 (de)
ES (1) ES2241907T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102995133A (zh) * 2012-12-28 2013-03-27 徐州腾宇羽绒制品设备有限公司 羽绒洗脱机
CN103315688A (zh) * 2012-12-28 2013-09-25 苏州韩博厨房电器科技有限公司 一种自动洗碗机清洗工艺
US11849901B2 (en) 2021-09-01 2023-12-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance and methods for improved calibration using image recognition

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253009B3 (de) * 2002-11-14 2004-04-08 Whirlpool Corp., Benton Harbor Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
CN100531661C (zh) * 2004-04-12 2009-08-26 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机的进程控制方法
DE102004035848A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Kalibrieren von Sensoren
DE102005062388A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Kalibrierung im Laborreferenzverfahren
DE102007031480B4 (de) 2007-07-06 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensoreinrichtung und Verfahren zur Erfassung der Trübung von Spülflotte
IT1392420B1 (it) 2008-12-22 2012-03-02 Indesit Co Spa Lavastoviglie.
DE102014118205B4 (de) * 2014-12-09 2022-09-29 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Bestimmung einer Trübung und Trübungssensor zur Ausführung des Verfahrens
DE102020212542A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1266385A (en) * 1985-01-08 1990-03-06 Koji Kikuchi Washing machine with a turbidimeter and method of operating the same
JPH0793918B2 (ja) * 1992-02-04 1995-10-11 三洋電機株式会社 食器洗い乾燥機の制御装置
DE19528978C2 (de) * 1995-08-07 2001-05-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Abgleichen einer optoelektronischen Einrichtung zum Feststellen eines Spül-Erfolgs in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE19705926A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät mit einer Meßeinrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102995133A (zh) * 2012-12-28 2013-03-27 徐州腾宇羽绒制品设备有限公司 羽绒洗脱机
CN103315688A (zh) * 2012-12-28 2013-09-25 苏州韩博厨房电器科技有限公司 一种自动洗碗机清洗工艺
CN103315688B (zh) * 2012-12-28 2015-06-17 苏州韩博厨房电器科技有限公司 一种自动洗碗机清洗工艺
US11849901B2 (en) 2021-09-01 2023-12-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance and methods for improved calibration using image recognition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1238623A3 (de) 2003-08-13
DE50203654D1 (de) 2005-08-25
DE10111006A1 (de) 2002-11-07
ES2241907T3 (es) 2005-11-01
EP1238623A2 (de) 2002-09-11
ATE299663T1 (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626351C2 (de)
EP1238623B1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors
DE60311064T2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuerungseinheit durch Trübungsmessung
EP1902659B1 (de) Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut
EP0966914B1 (de) Verfahren und wasserführendes Haushaltsgerät zur Wasserenthärtung
DE102008020475A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
EP1080681A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Weichwasser zum Geschirrspülen bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE4243868C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
WO2015078737A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer aufbereitung von gespeichertem grauwasser
DE102005050183A1 (de) Geschirrspülmaschine und Betriebsverfahren für eine Geschirrspülmaschine
DE19650915A1 (de) Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
DE10253009B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE19841568A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Regenerierzeitpunktes einer Wasserenthärtungseinrichtung insbesondere für wasserführende Haushaltgeräte
EP1002495A1 (de) Verfahren zur Wasserenthärtung und Bestimmung des Regenerierzeitpunktes bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE4415823A1 (de) Verfahren zur Spülprogramm-Steuerung in Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0862892B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Messeinrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit
DE102004022682B3 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
DE10220839A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
DE10222216A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine
DE102011004949B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102010027753A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
EP2105080A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE102006016757B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät
DE102010063432B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE19651297B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47L 15/46 A

Ipc: 7A 47L 15/42 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERENDS,ERIK

Inventor name: MAAS, GUENTHER

Inventor name: BEIER, DOMINIC

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEIER, DOMINIC

Inventor name: MAAS, GUENTHER

Inventor name: BERENDS,ERIK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051020

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2241907

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20061019

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203654

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903