DE19705926A1 - Haushaltsgerät mit einer Meßeinrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer Meßeinrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit

Info

Publication number
DE19705926A1
DE19705926A1 DE19705926A DE19705926A DE19705926A1 DE 19705926 A1 DE19705926 A1 DE 19705926A1 DE 19705926 A DE19705926 A DE 19705926A DE 19705926 A DE19705926 A DE 19705926A DE 19705926 A1 DE19705926 A1 DE 19705926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
measuring device
household appliance
degree
contamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19705926A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Ing Dr Stamminger
Juergen Vogel
Wolf-Dieter Ing Grad Krueger
Walter Dipl Ing Sams
Michael Dipl Ing Feser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE19705926A priority Critical patent/DE19705926A1/de
Priority to EP98100429A priority patent/EP0862892B1/de
Priority to DE59808776T priority patent/DE59808776D1/de
Publication of DE19705926A1 publication Critical patent/DE19705926A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Meßeinrichtung zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Haushaltsgerät ist aus der DE-OS 41 22 988 bekannt. Bei der dort offenbarten Geschirrspülmaschine wird der Verschmutzungsgrad einer ein Spülgut reinigenden Spülflüssigkeit durch eine Meßeinrichtung im Ansaugkanal einer Umwälzpumpe ermittelt. Mit Hilfe des so ermittelten Verschmutzungsgrades werden die Spülbedingungen entsprechend eingestellt. Die Meßeinrichtung weist ein Leuchtelement zum Aussenden von Licht und zwei gegenüber angeordnete Lichtempfangselemente zum Empfangen des ausgesandten Lichts auf, wobei zwischen dem Sender und den Empfängern die Spülflüssigkeit hindurchgeleitet wird. Die Intensität des vom Leuchtelement ausgesandten und an den Lichtempfangselementen ausgenommenen Lichts ist abhängig vom Verschmutzungsgrad der Spülflüssigkeit.
Sende- und Empfangselemente sind jedoch einer Alterung unterworfen. Dies bedeutet, daß im Laufe der Lebensdauer des Haushaltsgerätes die ausgesandten und empfangenen Signale nicht konstant bleiben. Dies kann insbesondere dadurch auftreten, daß transparente Abdeckflächen der Sende- und Empfangseinrichtungen sich allmählich eintrüben oder verschmutzen. Dies wiederum bewirkt Fehlmessungen, die im Laufe der Zeit immer kritischer werden. Aus diesem Grund wird in der bekannten Geschirrspülmaschine zu Beginn des Spülprogramms unmittelbar nach dem ersten Füllschritt mit Frischwasser eine Messung durchgeführt, um so einen Anfangswert des Sensorausgabewertes einzustellen. Alle nachfolgenden Messungen während des Spülbetriebes werden auf diesen Anfangswert bezogen, wodurch der Einfluß der sich während der Lebensdauer des Gerätes ändernden Bedingungen am Meßort ausgeblendet wird.
Diese bekannte Vorgehensweise ist in allen Fällen geeignet, in denen nach dem ersten Füllvorgang im Spülprogramm tatsächlich klare Flüssigkeit am Meßort ansteht. Oftmals werden jedoch in Geschirrspülmaschinen vom Benutzer beim Befüllen mit Spülgut Getränke- und Soßenreste in den Sumpfbereich am Boden der Geschirrspülmaschine eingebracht. Beim ersten Füllvorgang während des Spülbetriebes vermischen sich diese hochkonzentrierten Restflüssigkeiten mit dem zugeführten Frischwasser, so daß diese erste Befüllung noch vor dem Besprühen des Spülgut es bereits eine Grundtrübung aufweist. Dies führt zu einer Fehleinstellung des Anfangswertes des Sensorausgabewertes. Diese Fehleinstellung wird besonders kritisch, wenn die Frischwasser-Füllmenge besonders klein ist, d. h. bei Geschirrspülmaschinen mit besonders niedrigem Wasserverbrauch ist unter den vorgenannten Voraussetzungen die Schmutzkonzentration nach der ersten Befüllung besonders hoch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, diesen Nachteil des Abgleiches der Meßeinrichtung mit den sich während der Lebensdauer des Gerätes ändernden Bedingungen am Meßort zu vermeiden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1.
Dadurch, daß bei einem Haushaltsgerät mit einer Meßeinrichtung zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit, in dem die Meßeinrichtung vor der Messung des Verschmutzungsgrades an sich während der Lebensdauer des Gerätes ändernde Bedingungen am Meßort abgleichbar ist, ein Meßwert für den Abgleich der Meßeinrichtung im Verlauf eines Reinigungsprogrammes in einem vorhergehenden Reinigungsprogramm ermittelbar ist, ist ein Haushaltsgerät geschaffen, in welchem ein Fehlabgleich der Meßeinrichtung aufgrund einer bereits vorverschmutzten Flüssigkeit vermieden ist.
Ein Haushaltsgerät gemäß der Erfindung weist eine Meßeinrichtung zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit auf, um mit Hilfe des ermittelten Wertes den weiteren Programmablauf einstellen zu können. Um einen Einfluß der sich ändernden Bedingungen am Meßort z. B. infolge einer Alterung der Sende- und Empfangseinrichtungen oder einer Eintrübung ggf. umfaßter transparenter Abdeckungen auszuschließen, ist die Meßeinrichtung entsprechend der vorliegenden Bedingungen am Meßort vor der eigentlichen Messung des Verschmutzungsgrades abgleichbar. In dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät ist ein Meßwert für den Abgleich der Meßeinrichtung zur Meßwertaufnahme des Verschmutzungsgrades im Verlauf eines Reinigungsprogrammes in einem vorhergehenden Reinigungsprogramm ermittelbar. Auf diese Weise wird gegenüber einer Abgleichsmessung zu Beginn eines Reinigungsprogrammes vermieden, daß vom Benutzer eingebrachte hochkonzentrierte Verschmutzungen sich mit der ersten Befüllung mit Frischwasser vermischen, welches zu einem Fehlabgleich führt. Sinnvollerweise erfolgt die Meßwerterfassung für den Abgleich der Meßeinrichtung in einem Programmteil des vorhergehenden Reinigungsprogrammes, in welchem sich unverschmutzte Spülflüssigkeit im Spülbehälter befindet.
Der Meßwert für die Kalibrierung der Meßeinrichtung wird vorzugsweise am Ende des vorhergehenden Reinigungsprogrammes, bevorzugt unmittelbar nach dem letzten Füllvorgang mit Frischwasser, ermittelt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die in einer vor dem Füllvorgang aus dem Haushaltsgerät nicht abtransportierbaren Restwassermenge noch vorliegenden Schmutzteilchen in einer besonders niedrigen Konzentration sind. Nach dem letzten Füllvorgang während eines Reinigungsprogrammes ist der Schmutzanteil in der Spülflüssigkeit vernachlässigbar, so daß eine praktisch klare Flüssigkeit vorliegt.
Um den in einem Reinigungsprogramm ermittelten Meßwert für den Abgleich der Meßeinrichtung im nachfolgenden Reinigungsprogramm zur Verfügung zu haben, ist dieser sinnvollerweise in einem nicht-flüchtigen Speicher speicherbar. Somit ist es nicht erforderlich, daß das Haushaltsgerät ununterbrochen an der Versorgungsspannung anliegt, um den Meßwert bis zum nächsten Reinigungsprogramm zu speichern. Sollte ein Meßwert für den Abgleich zu Beginn eines Reinigungsprogrammes nicht abrufbar sein, z. B. infolge einer fehlerhaften Speicherung oder vor dem ersten Reinigungsprogramm überhaupt, so kann ein vordefinierter Wert als Meßwert angenommen werden. Dadurch ist auch bei einem fehlenden Speicherwert eine Messung des Verschmutzungsgrades mit entsprechender Einstellung des weiteren Reinigungsprogrammablaufes möglich.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt einer Haushalts-Ge­ schirrspülmaschine und
Fig. 2 den prinzipiellen Ablauf zweier einander folgender Spülprogramme der Geschirrspülmaschine gem. Fig. 1.
Eine Haushalts-Geschirrspülmaschine umfaßt einen Spülbehälter 1 zum Anordnen von Spülgut sowie drei Sprüheinrichtungen, einen unteren Sprüharm 3, einen oberen Sprüharm 5 und eine Deckendusche 7. Die Sprüheinrichtungen 3, 5, 7 werden von einer Umwälzpumpe 9 mit Spülflüssigkeit gespeist. Die Umwälzpumpe 9 saugt die Spülflüssigkeit aus dem Sumpf 11 des Spülbehälters 1 an, in welchem sich die rücklaufende Spülflüssigkeit sammelt. Der Umwälzpumpe 9 nachgeschaltet ist ein Umsteuerventil 13, welches die von der Umwälzpumpe 9 zugeführte Spülflüssigkeit abwechselnd einem Steigrohr 15 oder einem Verbindungsschlauch 17 zuführt. Das Steigrohr 15 führt die Spülflüssigkeit dem oberen Sprüharm 5 zu. Der Verbindungsschlauch 17 verzweigt sich in ein Verbindungsstück 19 zum unteren Sprüharm 3 und in einen Anschlußschlauch 21, der andernends mit der Deckendusche 7 gekoppelt ist. Die Zufuhr von Frischwasser erfolgt durch einen Wasserzulaufschlauch 25. Die Spülflüssigkeit wird am Ende des Spülprogrammes mit Hilfe einer Entleerungspumpe 27 aus dem Gerät entfernt. Die Geschirrspülmaschine weist weiterhin einen Trübungssensor 23, welcher am Anschlußschlauch 21 angekoppelt ist, zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit auf.
Der Trübungssensor 23 wird für eine unbeeinflußte Messung des Verschmutzungsgrades mit den sich ändernden Bedingungen am Meßort abgeglichen. Dieser Abgleich erfolgt zu Beginn eines Spülprogrammes, wobei auf eine Abgleichsmessung A im vorhergehenden Spülprogramm zurückgegriffen wird. Die Abgleichsmessung A erfolgt bei unverschmutzter Spülflüssigkeit unmittelbar nach dem Frischwasser-Füll­ vorgang zu Beginn eines Klarspülganges.
Im folgenden wird gemäß Fig. 2 der prinzipielle Ablauf der beiden Spülprogramme beschrieben, wobei als Spülprogramm X-1 das Programm bezeichnet wird, in dem vordergründig die Abgleichsmessung A, die die Grundlage für den Abgleich des Trübungssensors 23 im Spülprogramm X bildet, zu betrachten ist.
Spülprogramm X-1 ist zumindest als Voreinstellung im wesentlichen aufgeteilt in die wasserführenden Spülgänge Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen, sowie einen abschließenden Trocknungsvorgang. Jeder wasserführende Spülgang beginnt mit einem Wasserzulauf und wird mit einem Abpumpvorgang der Spülflüssigkeit beendet. In den Spülgängen Reinigen und Klarspülen erfolgt eine Zugabe von Reinigungs- bzw. Klarspülmitteln. Außerdem erfolgt unmittelbar nach dem Wasserzulauf im Klarspülgang eine Abgleichsmessung A für den Trübungssensor 23. Dazu wild eine Messung des Verschmutzungsgrades bei der vorliegenden klaren Spülflüssigkeit vorgenommen und der ermittelte Signalwert für diesen Verschmutzungsgrad 0 von einer nicht dargestellten elektronischen Programmsteuerung erfaßt und in einem nicht-flüchtigen Speicher, einem sog. EEPROM, abgespeichert.
Zu Beginn des Spülprogrammes X, welches ebenfalls als Voreinstellung die Spülgänge Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen und den abschließenden Trocknungsgang umfaßt, wird der gespeicherte Signalwert für den Abgleich des Trübungssensors 23 ausgelesen und der Trübungssensor 23 mittels des Abgleichswertes kalibriert. Alle nachfolgenden Messungen des Verschmutzungsgrades während Spülprogramm X sind auf diese Weise auf diesen Abgleichmeßwert bezogen.
Nach dem Abgleich des Trübungssensors 23 erfolgt der Wasserzulauf für den Vorspülgang und der Spülvorgang wird gestartet. Nach ca. sechs Minuten und nach ca. acht Minuten werden je eine Messung B, C durchgeführt und aus den beiden Meßwerten ein Mittelwert gebildet. Unterschreitet der Mittelwert des Verschmutzungsgrades einen vorbestimmten Wert, wird der folgende Wasserwechsel (Wasserwechsel zum Programmschritt "Reinigen") ausgeblendet und das Reinigungsmittel dosiert. Es erfolgt somit ein unmittelbarer Übergang vom Vorspülgang in den Reinigungsgang ohne Wechsel der Spülflüssigkeit. Bleibt der Mittelwert über dem vorbestimmten Wert, wird der Wasserwechsel ausgeführt, so daß der voreingestellte Spülprogrammablauf an dieser Stelle nicht verändert wird.
Im Zwischenspülgang wird ein zweites Mal der Verschmutzungsgrad ermittelt. Dazu werden wiederum zwei Messungen D, E durchgeführt, diesmal nach ca. zwei Minuten und nach ca. vier Minuten. Wiederum wird aus den beiden ermittelten Meßwerten ein Mittelwert gebildet. Unterschreitet der Mittelwert einen weiteren vorbestimmten Wert, erfolgt an dieser Stelle kein Eingriff in den Programmablauf. Bleibt dagegen der Mittelwert über dem vorbestimmten Wert, wird ein Wasserwechsel durchgeführt und ein zweiter Zwischenspülgang in den Spülprogrammablauf eingefügt.
Im weiteren Verlauf des Spülprogrammes wird wieder nach dem Füllvorgang im Klarspülgang eine Abgleichsmessung A vorgenommen und der gemessene Wert als Abgleichsmeßwert für das nicht dargestellte Spülprogramm X+1 in dem EEPROM abgespeichert.

Claims (5)

1. Haushaltsgerät mit einer Meßeinrichtung zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit, wobei die Meßeinrichtung an sich ändernde Bedingungen am Meßort abgleichbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßwert für den Abgleich der Meßeinrichtung (23) während eines Reinigungsprogrammes (Programm X) in einem vorhergehenden Reinigungsprogramm (Programm X-1) ermittelbar ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert für den Abgleich der Meßeinrichtung (23) in einem Programmteil mit unverschmutzter Spülflüssigkeit ermittelbar ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert für den Abgleich der Meßeinrichtung (23) am Ende des vorhergehenden Spülprogrammes (Programm X-1) ermittelbar ist.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert in einem nicht-flüchtigen Speicher speicherbar ist.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlendem Speicherwert ein vordefinierter Wert als Meßwert annehmbar ist.
DE19705926A 1997-02-17 1997-02-17 Haushaltsgerät mit einer Meßeinrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit Ceased DE19705926A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705926A DE19705926A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Haushaltsgerät mit einer Meßeinrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit
EP98100429A EP0862892B1 (de) 1997-02-17 1998-01-13 Haushaltsgerät mit einer Messeinrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit
DE59808776T DE59808776D1 (de) 1997-02-17 1998-01-13 Haushaltsgerät mit einer Messeinrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705926A DE19705926A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Haushaltsgerät mit einer Meßeinrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705926A1 true DE19705926A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7820417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705926A Ceased DE19705926A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Haushaltsgerät mit einer Meßeinrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit
DE59808776T Expired - Fee Related DE59808776D1 (de) 1997-02-17 1998-01-13 Haushaltsgerät mit einer Messeinrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808776T Expired - Fee Related DE59808776D1 (de) 1997-02-17 1998-01-13 Haushaltsgerät mit einer Messeinrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0862892B1 (de)
DE (2) DE19705926A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938010A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Steuerung, Regelung und Dokumentation eines Reinigungsvorganges
DE10057210A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Miele & Cie Verfahren zur automatischen Steuerung des Spülprozesses in einer Geschirrspülmaschine
EP1238623A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors
DE10248538A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Wasserverschmutzungserkennung
DE102020130960B4 (de) 2019-12-02 2024-03-28 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Spülprogramms zum Reinigen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035848A1 (de) 2004-07-23 2006-03-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Kalibrieren von Sensoren
KR102634113B1 (ko) * 2019-06-21 2024-02-05 엘지전자 주식회사 복합센서를 이용한 세탁조 오염 감지 방법, 장치 및 시스템
DE102020212542A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04279136A (ja) * 1991-03-06 1992-10-05 Mitsubishi Electric Corp 食器洗浄機
DE19528978C2 (de) * 1995-08-07 2001-05-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Abgleichen einer optoelektronischen Einrichtung zum Feststellen eines Spül-Erfolgs in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938010A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Steuerung, Regelung und Dokumentation eines Reinigungsvorganges
US6881275B2 (en) 1999-08-11 2005-04-19 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Method for the open-loop and closed-loop control and documentation of a cleaning operation with a cleaning medium
DE10057210A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Miele & Cie Verfahren zur automatischen Steuerung des Spülprozesses in einer Geschirrspülmaschine
EP1238623A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors
DE10111006A1 (de) * 2001-03-07 2002-11-07 Miele & Cie Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors
EP1238623A3 (de) * 2001-03-07 2003-08-13 Miele & Cie. KG Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors
DE10248538A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Wasserverschmutzungserkennung
DE102020130960B4 (de) 2019-12-02 2024-03-28 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Spülprogramms zum Reinigen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862892A2 (de) 1998-09-09
DE59808776D1 (de) 2003-07-31
EP0862892A3 (de) 1999-02-17
EP0862892B1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626351C2 (de)
DE10253025B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit zentraler Steuereinheit und Trübungsmessung
EP0862892B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Messeinrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Reinigungsflüssigkeit
EP1902659B1 (de) Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut
DE19650915B4 (de) Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
EP1238623B1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors
DE102008020475A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
EP2277431A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE4303250C2 (de) Steuervorrichtung für Waschmaschinen
DE4415823C2 (de) Verfahren zur Spülprogramm-Steuerung in Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19721976A1 (de) Verfahren zum Feststellen eines unzulässig hohen Verkalkungsgrades in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE10253009B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE3440848C2 (de)
DE102004035848A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren von Sensoren
DE102004022682B3 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
EP0862891B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Spülflüssigkeit
DE19534431A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von textilem Waschgut
DE102018106340A1 (de) Transportspülmaschine
DE10039075B4 (de) Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE10040483A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit bei einer mit einem Trübungssensor ausgestatteten programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE19651296B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE102009002145B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trübungssensors sowie Waschverfahren und Haushaltsgerät zur Durchführung eines Waschverfahrens
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE60021930T2 (de) Verfahren zur Optimierung des Arbeitszyklus einer Spülmaschine und eine dieses Verfahren gebrauchende Spülmaschine
DE102010063432B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection