DE4238244C2 - Verfahren zur selektiven Flotation eines sulfidischen Kupfer-Blei-Zinkerzes - Google Patents
Verfahren zur selektiven Flotation eines sulfidischen Kupfer-Blei-ZinkerzesInfo
- Publication number
- DE4238244C2 DE4238244C2 DE4238244A DE4238244A DE4238244C2 DE 4238244 C2 DE4238244 C2 DE 4238244C2 DE 4238244 A DE4238244 A DE 4238244A DE 4238244 A DE4238244 A DE 4238244A DE 4238244 C2 DE4238244 C2 DE 4238244C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flotation
- redox potential
- copper
- foam
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005188 flotation Methods 0.000 title claims description 96
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- UXNBTDLSBQFMEH-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Zn].[Pb] Chemical compound [Cu].[Zn].[Pb] UXNBTDLSBQFMEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 74
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 29
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 18
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 18
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 13
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 10
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 17
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 6
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052949 galena Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N lead(ii) sulfide Chemical compound [Pb]=S XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- UOJYYXATTMQQNA-UHFFFAOYSA-N Proxan Chemical compound CC(C)OC(S)=S UOJYYXATTMQQNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- YFLLTMUVNFGTIW-UHFFFAOYSA-N nickel;sulfanylidenecopper Chemical compound [Ni].[Cu]=S YFLLTMUVNFGTIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenezinc Chemical compound [Zn]=S WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/02—Froth-flotation processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/02—Froth-flotation processes
- B03D1/06—Froth-flotation processes differential
Landscapes
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
selektiven Flotation eines sulfidischen
Kupfer-Blei-Zinkerzes, wobei das Roherz gemahlen und mit
Wasser aufgeschlämmt wird, die gebildete Suspension zur
Einstellung eines bestimmten Redoxpotentials belüftet wird,
dann nacheinander mit SO2, mit Ca(OH)2 sowie mit Sammlern
und Schäumern konditioniert wird und anschließend die
Cu-Flotation erfolgt.
Der Einfluß der Sauerstoffkonzentration, des Redoxpotentials
und des pH-Wertes des Flotationsmediums für die Höhe des
Ausbringens und für die Qualität der Selektivität einzelner
durch die Flotation aus Erzen gewonnenen Metalle ist als
Stand der Technik mehrfach beschrieben.
In "The role of oxygen in sulfide ore flotation", Panaiotov,
V.; Semkov, N.; Arnaudov, R.; Mirchev, V. (Bulg.) Obogashch.
Rud (Leningrad) 1986, (4), 16-18 (Russ) wird beschrieben,
daß die Erhöhung der Sauerstoffkonzentration
unterschiedliche Wirkungen auf das Ausbringen
unterschiedlicher Metalle hat. Des weiteren wird gefolgert,
daß die Kontrolle des Redoxpotentials zur Optimierung des
selektiven Ausbringens von Mineralien aus komplexen Erzen
durch Flotation verwendet werden kann.
In "Algorithms of the conditioning of a slurry of uniform
copper-nickel sulfide ores", K. G. Bakinov, Yu. V. Shtabov
(USSR) Teor. Osn. Kontrol Protsessov of Flotatsii 1980, 198
bis 204 (Russ) wird die Verbesserung der Flotation sulfidischer
polymetallischer Erze durch eine Optimierung des Redoxpotentials
beschrieben.
In "Evaluation of processes occuring the flotation of pulp",
S. B. Leonov, O. N. Bel′kova, Veshchestv. Sostav Obogatimost
Miner. Syr′ya 1978, 74-8 (Russ) werden Wirkungen
beschrieben, die sich u. a. durch die Redoxpotentiale in der
wäßrigen Phase und in sulfidischen Mineralien in der
Flotationstrübe und der Hydrophobierung der sulfidischen
Erze ergeben. Weiterhin wird die selektive Flotation von
Bleisulfid, Zinksulfid und Kupfersulfid beschrieben.
Aus der offengelegten sowjetischen Patentanmeldung SU-OS
1 066 657 geht ein Verfahren hervor, bei dem das
Redoxpotential durch Verändern des Grades der Belüftung,
nämlich durch Verändern der Belüftungsmenge in die Trübe
erreicht wird. Dabei wird die Belüftungszeit sowie die Zeit
der Änderungsraten der Redoxpotentiale über die gesamte
gemessene Belüftungszeit in Minuten gemessen.
Aus XVI International Mineral Processing Congress, edited by
E. Forssberg, Elsevier Science Publishers B. V., Amsterdam
1988 "Selective Flotation of sulfidic complex ores with
special reference to the interaction of specific surface,
redox potential and oxygen content", A. N. Beysavi, L. P.
Kitschen, Seite 565-578, geht die selektive Cu-Flotation
aus Kupfer-Blei-Zinkerzen hervor, die insbesondere reich an
Pyrit sind. Dabei wurde gezeigt, daß eine optimale
Einstellung des Redoxpotentials vor der ersten
Flotationsstufe, daher der Kupfer-Flotationsstufe, eine
bemerkenswerte Verbesserung der Selektivität bewirkt.
Des weiteren geht aus der Publikation hervor, daß das
Redoxpotential selbst von der Korngröße des gemahlenen
Erzes, dem pH-Wert und den Regulatoren abhängt. Das Erz
wurde fein gemahlen, dann in Wasser aufgeschlämmt, danach
wurde die Suspension filtriert und der Filterkuchen intensiv
mit frischem Wasser gewaschen, um die sogenannten toxischen
"Bestandteile", z. B. S2-, S2O3 2-, S4O6 2-, SO3 2- und SO4 2-
zu entfernen. Die Feststoffe wurden erneut aufgeschlämmt und
die Trübe zunächst belüftet, um ein bestimmtes Redoxpotential
einzustellen, dann mit SO2 konditioniert, danach mit CaO und
schließlich mit Sammlern und Schäumern konditioniert. Während
der gesamten Zeit wurden das Redoxpotential und der
Sauerstoffgehalt sowie die pH-Werte gemessen. Dabei wurde
das für die Cu-Flotation gewählte Redoxpotential durch die
zugeführte Menge an Sauerstoff in der Belüftung vor der
Konditionierung mit SO2 eingestellt. Die Untersuchungen
haben die große Abhängigkeit der Cu-Flotation von dem
Redoxpotential gezeigt. Die Versuche wurden im
Redoxpotentialbereich von -260 mV bis +183 mV durchgeführt.
Es hat sich gezeigt, daß z. B. bei -260 mV der Schaum fast
ausschließlich aus Pyrit besteht und nur 1,3% des
Feststoffs im Schaum Kupfer ist. Bei Redoxpotentialen von
171 mV bis 183 mV konnte gezeigt werden, daß bereits
Bleiglanz beginnt in den Schaum überzugehen und daher 34 bis
41% des im Erz vorhandenen Bleies bereits im Schaum
vorhanden waren. Es konnte auch gezeigt werden, daß für die
untersuchten Erze ein optimaler Bereich für das
Redoxpotential existiert, in dem sowohl das Ausbringen für
das Kupfer einen hohen Prozentsatz erreicht, wie auch eine
gute Selektivität des Kupfers in der Cu-Flotation erhalten
wird. Diese Publikation lehrt, daß sich die Werte für das
Ausbringen des Kupfers und für die Selektivität der
Kupfer-Abtrennung nicht mehr weiter optimieren lassen. Die
anderen vorstehend diskutierten Publikationen enthalten auch
keinen Hinweis darauf, wie das Ausbringen und die
Selektivität weiter optimiert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
wirtschaftliches Verfahren zur Flotation eines sulfidischen
Kupfer-Blei-Zinkerzes bereitzustellen, wobei in der
Cu-Flotation das maximale Ausbringen an Kupfer mit der
höchsten Selektivität für das Kupfer sowie mit minimalen
Verlusten an Blei und Zink erhalten wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der Belüftung der
Suspension vor der Cu-Flotation ein Redoxpotential von 70
bis 90% des für die Cu-Flotation gewünschten Redoxpotentials
eingestellt wird und daß das gewünschte Redoxpotential von
60 bis 340 mV durch die Belüftung während der Cu-Flotation
eingestellt wird und die Cu-Flotation bei einem pH-Wert von
8,5 bis 10,5 verläuft und Cu mit dem Schaum aus der
Flotation entfernt wird.
Wird während der Belüftung vor der SO2-Konditionierung das
optimale Redoxpotential eingestellt, steigt dieser Wert
während der Flotation weiter an. Dadurch werden in der
Cu-Flotation Redoxpotentiale erreicht, bei denen andere
Metallsulfide, wie PbS (Bleiglanz) und ZnS (Zinkblende)
aktiviert werden und mit dem Schaum der Cu-Flotation
ausgetragen werden, was die Selektivität des Kupfers in der
Cu-Flotation mindert. Unter Cu-Flotation ist die
Flotationsstufe zu verstehen, in der das Ausbringen des
Kupfers erfolgt. Neben der Verschlechterung der Qualität des
Cu-Konzentrats bringt die Unselektivität auch Verluste an
Pb- oder/und Zn. Werden 70 bis 90% des optimalen
Redoxpotentials vor der Cu-Flotation, daher vor der
SO2-Konditionierung erreicht, sind 90% des Kupferkieses
(CuFeS2) bereits vor der Cu-Flotation aktiviert, wobei PbS
und ZnS noch nicht aktiviert sind. Erst während der
Cu-Flotation erreicht das Redoxpotential seinen optimalen
Wert. Zu diesem Zeitpunkt ist der Übergang des Kupfers aus
der Trübe in den Schaum beendet und Kupfer mit dem Schaum
bereits ausgetragen. Das Kupfer kann somit selektiv mit dem
Schaum ausgetragen werden. Das Redoxpotential während der
Belüftung vor der SO2-Konditionierung wird dadurch
eingestellt, daß die entsprechende prozentuale Menge des
Sauerstoffes, die notwendig ist, um den optimalen Wert für
das Redoxpotential zu erreichen, eingeleitet wird. Wenn das
Redoxpotential 70 bis 90% des für die selektive
Kupferflotation erforderlichen Redoxpotentials betragen soll,
werden 70 bis 90% der für die Erreichung des optimalen
Redoxpotentials erforderlichen Menge Sauerstoffs während der
Belüftung eingeleitet. Bei der anschließenden SO2-Zugabe hat
es sich als sehr günstig erwiesen, 1000 g SO2 je Tonne
Feststoff der Trübe zuzusetzen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß das für
die Cu-Flotation gewünschte Redoxpotential 60 bis 75 mV
beträgt. Es wurde vorteilhafterweise gefunden, daß für
Kupfer-Blei-Zinkerze, die 0,6 bis 1,4 Gew.-% Cu, 0,6 bis
1,4 Gew.-% Pb und 2,0 bis 3,0 Gew-% Zn enthalten, bei der
Cu-Flotation unter diesen Bedingungen das höchste Ausbringen
an Kupfer und die höchste Selektivität für Kupfer in der
Cu-Flotation erreicht wurden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß das für
die Cu-Flotation gewünschte Redoxpotential von 155 bis
170 mV beträgt. Es wurde vorteilhafterweise gefunden, daß für
Kupfer-Blei-Zinkerze, die 4 bis 6 Gew.-% Cu, 0,1 bis
0,5 Gew.-% Pb und 11,0 bis 12,5 Gew-% Zn enthalten, bei der
Cu-Flotation unter diesen Bedingungen das höchste Ausbringen
an Kupfer und die höchste Selektivität für Kupfer in der
Cu-Flotation erreicht wurden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß das für
die Cu-Flotation gewünschte Redoxpotential von 325 bis
340 mV beträgt. Es wurde vorteilhafterweise gefunden, daß
Kupfer-Blei-Zinkerze, die 0,4 bis 1,5 Gew.-% Cu, 0,01 bis
0,1 Gew.-% Pb und 0,02 bis 0,15 Gew-% Zn enthalten, bei der
Cu-Flotation unter diesen Bedingungen das höchste Ausbringen
an Kupfer und die höchste Selektivität für Kupfer in der
Cu-Flotation erreicht wurden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß bei der
Belüftung der Suspension vor der Cu-Flotation ein
Redoxpotential von 75 bis 85% des für die Cu-Flotation
gewünschten Redoxpotentials eingestellt wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß die
Cu-Flotation bei einem pH-Wert von 9,0 bis 9,7 verläuft.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist,
daß die Cu-Flotation bei einem pH-Wert von 9,3 bis 9,5
verläuft.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß die als
Ablauf der Cu-Flotation anfallende Suspension mit Ca(OH)2
auf einen pH-Wert von 9,3 bis 12 eingestellt wird, mit
Sammlern und Schäumern in eine Pb-Flotation eingesetzt wird
und Pb mit dem Schaum entfernt wird. Es wurde
vorteilhafterweise gefunden, daß in diesem pH-Bereich das
Ausbringen an Pb besonders hoch ist und die Selektivität
von Pb gegenüber Zn sehr günstig ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist,
daß das für die Pb-Flotation gewünschte Redoxpotential von
80 bis 360 mV durch die Belüftung bei der Pb-Flotation
eingestellt wird. Es wurde vorteilhafterweise gefunden, daß
in der Pb-Flotation bevorzugt in diesem Bereich für das
Redoxpotential ein ganz besonders hohes Ausbringen an Pb und
eine ganz besonders günstige Selektivität gegenüber Zn
erreicht werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß die als
Ablauf der Pb-Flotation anfallende Suspension mit CuSO4
konditioniert wird und anschließend mit Ca(OH)2 auf einen
pH-Wert von 11,5 bis 12,5 eingestellt wird, mit Sammlern und
Schäumern in eine Zn-Flotation eingesetzt wird und Zn mit
dem Schaum entfernt wird. Es hat sich als vorteilhaft
erwiesen, den Ablauf der Pb-Flotation in diesem pH-Bereich
einzustellen, in dem ein besonders großes Ausbringen an
vorhandenem Zn beobachtet werden konnte.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist,
daß das für die Zn-Flotation gewünschte Redoxpotential von
110 bis 450 mV durch die Belüftung bei der Zn-Flotation
eingestellt wird. Es wurde vorteilhafterweise gefunden, daß
das Ausbringen an Zn in diesem Bereich für das
Redoxpotential ganz besonders hoch ist.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen erläutert.
Die Versuche wurden mit den nachstehend aufgeführten Erzen
mit den tabellarisch verzeichneten Gehalten an Cu, Pb und Zn
durchgeführt.
Ein kg Erz (Erztyp I) wurde in einer Naßmühle auf eine
Korngröße von d80 = 18 µm gemahlen und in eine
Flotationszelle (2 Liter) gegeben. Es wurde soviel Wasser
zugegeben, bis ein Feststoffgehalt von 500 g/l in der
Suspension erreicht wurde. Dann wurde so lange Luft
(2 l/min) in die Flotationszelle eingeleitet, bis das
Redoxpotential von 55 mV eingestellt war. Nach Einstellen
des Redoxpotentials von 55 mV wurde die Einleitung von Luft
abgestellt. Dann wurden 20 ml einer 5 Gew.-% SO2
enthaltenden wäßrigen Lösung in die Flotationszelle
gegeben. Die Wirkungszeit der SO2 enthaltenden wäßrigen
Lösung dauerte 5 Minuten. Danach wurde zur Einstellung des
gewünschten pH-Wertes von 9,5 die entsprechende Menge
Kalkmilch (Suspension aus 10 g CaO und 90 ml H2O)
hinzugegeben. Die Wirkungszeit der Kalkmilch dauerte 2 min.
Dann wurde ein Gemisch aus 40 mg Na-Isopropylxanthat und 40
mg Hostaflot® 1923 als Sammler in die Flotationszelle
gegeben. Die Wirkungszeit der Sammler betrug 5 Minuten.
Dann wurden 20 mg Flotol® B als Schäumer in die
Flotationszelle gegeben. Die Wirkungszeit des Schäumers
betrug 1 min. Dann wurde Luft (2 l/min) in die
Flotationszelle geleitet. Der Flotationsschaum wurde
fortlaufend beobachtet, indem regelmäßig Proben des
neugebildeten Schaumes entnommen und mikroskopisch
untersucht wurden. Die Flotation wurde so lange fortgesetzt,
bis die Austragung von Kupfer im neugebildeten Schaum
gemäß der mikroskopischen Untersuchung sehr gering wurde.
Danach wurde die Flotation beendet. Beim Beenden der
Flotation wurde der für die Cu-Flotation gewünschte optimale
Wert für das Redoxpotential von 68 mV gemessen. Die Menge
des ausgetragenen Feststoffs im Flotationsschaum betrug 50 g.
Die Versuchsergebnisse gehen aus der nachstehend
aufgeführten Tabelle hervor.
Durchgeführt wie Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß vor
der SO2-Zugabe soviel Luft in die Flotationszelle eingeleitet
wurde, bis ein Redoxpotential von 142 mV eingestellt war und
das optimale Redoxpotential von 164 mV bei Beendigung der
Flotation gemessen wurde.
Durchgeführt wie Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß vor
der SO2-Zugabe soviel Luft in die Flotationszelle eingeleitet
wurde, bis ein Redoxpotential von 262 mV eingestellt war und
das optimale Redoxpotential von 327 mV bei Beendigung der
Flotation gemessen wurde.
Claims (11)
1. Verfahren zur selektiven Flotation eines sulfidischen
Kupfer-Blei-Zinkerzes, wobei das Roherz gemahlen und mit
Wasser aufgeschlämmt wird, die gebildete Suspension zur
Einstellung eines bestimmten Redoxpotentials belüftet
wird, dann nacheinander mit SO2, mit Ca(OH)2 sowie
mit Sammlern und Schäumern konditioniert wird und
anschließend die Cu-Flotation erfolgt, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Belüftung der Suspension vor
der Cu-Flotation ein Redoxpotential von 70 bis 90% des
für die Cu-Flotation gewünschten Redoxpotentials
eingestellt wird und daß das gewünschte Redoxpotential
von 60 bis 340 mV durch die Belüftung während der
Cu-Flotation eingestellt wird und die Cu-Flotation bei
einem pH-Wert von 3,5 bis 10,5 verläuft und Cu mit dem
Schaum aus der Flotation entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das für die Cu-Flotation gewünschte Redoxpotential von
60 bis 75 mV beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das für die Cu-Flotation gewünschte Redoxpotential von
155 bis 170 mV beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das für die Cu-Flotation gewünschte Redoxpotential von
325 bis 340 mV beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Belüftung der Suspension vor
der Cu-Flotation ein Redoxpotential von 75 bis 85% des
für die Cu-Flotation gewünschten Redoxpotentials
eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Cu-Flotation bei einem pH-Wert
von 9,0 bis 9,7 verläuft.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Cu-Flotation bei einem pH-Wert
von 9,3 bis 9,5 verläuft.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Ablauf der Cu-Flotation
anfallende Suspension mit Ca(OH)2 auf einen pH-Wert von
9,3 bis 12 eingestellt wird, mit Sammlern und Schäumern
in eine Pb-Flotation eingesetzt wird und Pb mit dem
Schaum entfernt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das für die Pb-Flotation gewünschte Redoxpotential von
80 bis 360 mV durch die Belüftung bei der Pb-Flotation
eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Ablauf der Pb-Flotation
anfallende Suspension mit CuSO4 konditioniert und
anschließend mit Ca(OH)2 auf einen pH-Wert von 11,5 bis
12,5 eingestellt wird, mit Sammlern und Schäumern in
eine Zn-Flotation eingesetzt wird und Zn mit dem Schaum
entfernt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das für die Zn-Flotation gewünschte Redoxpotential von
110 bis 450 mV durch die Belüftung bei der Zn-Flotation
eingestellt wird.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4238244A DE4238244C2 (de) | 1992-11-12 | 1992-11-12 | Verfahren zur selektiven Flotation eines sulfidischen Kupfer-Blei-Zinkerzes |
CA002107275A CA2107275A1 (en) | 1992-11-12 | 1993-09-29 | Process for a selective flotation of a copper-lead-zinc sulfide |
TR00925/93A TR28263A (tr) | 1992-11-12 | 1993-10-07 | Bir bakir-kursun-cinko sülfürün secimli flotasyonu icin yöntem. |
EP93203068A EP0597522B1 (de) | 1992-11-12 | 1993-11-02 | Verfahren zur selektiven Flotation eines sulfidischen Kupfer-Blei-Zinkerzes |
DE59302259T DE59302259D1 (de) | 1992-11-12 | 1993-11-02 | Verfahren zur selektiven Flotation eines sulfidischen Kupfer-Blei-Zinkerzes |
ES93203068T ES2086872T3 (es) | 1992-11-12 | 1993-11-02 | Procedimiento para la flotacion selectiva de una mena sulfurosa de cobre-plomo-cinc. |
US08/149,087 US5439115A (en) | 1992-11-12 | 1993-11-09 | Process for selective flotation of copper-lead-zinc sulfide |
AU50588/93A AU661618B2 (en) | 1992-11-12 | 1993-11-10 | Process for a selective flotation of a copper-lead-zinc sulfide |
CN93114485A CN1087559A (zh) | 1992-11-12 | 1993-11-10 | 铜-铅-锌硫化物矿石的优先浮选法 |
ZA938467A ZA938467B (en) | 1992-11-12 | 1993-11-12 | Process for a selective flotation of a copper-lead-zinc sulfide ore |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4238244A DE4238244C2 (de) | 1992-11-12 | 1992-11-12 | Verfahren zur selektiven Flotation eines sulfidischen Kupfer-Blei-Zinkerzes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238244A1 DE4238244A1 (de) | 1994-05-19 |
DE4238244C2 true DE4238244C2 (de) | 1994-09-08 |
Family
ID=6472748
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4238244A Expired - Lifetime DE4238244C2 (de) | 1992-11-12 | 1992-11-12 | Verfahren zur selektiven Flotation eines sulfidischen Kupfer-Blei-Zinkerzes |
DE59302259T Expired - Lifetime DE59302259D1 (de) | 1992-11-12 | 1993-11-02 | Verfahren zur selektiven Flotation eines sulfidischen Kupfer-Blei-Zinkerzes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59302259T Expired - Lifetime DE59302259D1 (de) | 1992-11-12 | 1993-11-02 | Verfahren zur selektiven Flotation eines sulfidischen Kupfer-Blei-Zinkerzes |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5439115A (de) |
EP (1) | EP0597522B1 (de) |
CN (1) | CN1087559A (de) |
AU (1) | AU661618B2 (de) |
CA (1) | CA2107275A1 (de) |
DE (2) | DE4238244C2 (de) |
ES (1) | ES2086872T3 (de) |
TR (1) | TR28263A (de) |
ZA (1) | ZA938467B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2082831C (en) * | 1992-11-13 | 1996-05-28 | Sadan Kelebek | Selective flotation process for separation of sulphide minerals |
AU691312B2 (en) * | 1994-07-06 | 1998-05-14 | Boc Gases Australia Limited | Physical separation processes for mineral slurries |
AUPM668094A0 (en) * | 1994-07-06 | 1994-07-28 | Hoecker, Walter | Physical separation processes for mineral slurries |
JPH08224497A (ja) * | 1995-02-20 | 1996-09-03 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | 非鉄金属有価鉱物の浮遊選鉱方法 |
AUPO590997A0 (en) * | 1997-03-26 | 1997-04-24 | Boc Gases Australia Limited | A process to improve mineral flotation separation by deoxygenating slurries and mineral surfaces |
US6041941A (en) * | 1997-06-26 | 2000-03-28 | Boc Gases Australia Limited | Reagent consumption in mineral separation circuits |
RU2133153C1 (ru) * | 1997-10-01 | 1999-07-20 | АО "Норильский горно-металлургический комбинат" | Способ обогащения медно-никелевых руд |
US6170669B1 (en) * | 1998-06-30 | 2001-01-09 | The Commonwealth Of Australia Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Separation of minerals |
AU775403B2 (en) * | 2000-03-03 | 2004-07-29 | Bhp Billiton Nickel West Pty Ltd | Separation of minerals |
ES2284366B1 (es) * | 2002-09-16 | 2008-08-01 | Wmc Resources Ltd | Proceso y aparato de flotacion continua para sulfuros que contienen hierro en menas y concentrados de menas. |
FI119226B (fi) * | 2007-02-02 | 2008-09-15 | Outotec Oyj | Menetelmä kuparin selektiiviseksi vaahdottamiseksi |
CN101172267B (zh) * | 2007-12-03 | 2011-05-11 | 西部矿业股份有限公司 | 一种提高复杂硫化铜矿矿石浮选指标的工艺 |
US8163258B2 (en) * | 2009-10-05 | 2012-04-24 | Korea Institute Of Geoscience And Mineral Resources (Kigam) | Pyrometallurgical process for treating molybdenite containing lead sulfide |
BR112012014110B1 (pt) | 2009-12-04 | 2023-10-24 | Barrick Gold Corporation | Processo para separação de minerais de cobre e/ou molibdênio da pirita usando tratamento de metabissulfito por ar |
CN101786049A (zh) * | 2010-04-13 | 2010-07-28 | 中南大学 | 一种高氧化率铅锌硫化矿浮选方法 |
FI122099B (fi) * | 2010-04-30 | 2011-08-31 | Outotec Oyj | Menetelmä arvometallien talteen ottamiseksi |
CN105689151B (zh) * | 2014-11-25 | 2018-03-16 | 北京有色金属研究总院 | 一种从高含量泥化脉石的金精矿浸渣中回收铅、锌和硫的工艺 |
CN105013618A (zh) * | 2015-07-29 | 2015-11-04 | 昆明理工大学 | 一种氧化锌矿中矿矿浆加热浮选法 |
CN106269290B (zh) * | 2016-10-26 | 2018-07-27 | 中国科学院过程工程研究所 | 从高品位硫精矿中除铜铅锌的浮选方法 |
CN106881201B (zh) * | 2017-01-20 | 2019-02-22 | 内蒙古科技大学 | 一种基于表面氧化-选择性沉淀原理的铜铅浮选分离方法 |
CN110465411B (zh) * | 2019-09-05 | 2021-06-11 | 紫金矿业集团股份有限公司 | 铜铅硫化矿物的优先浮选方法 |
CN111790527A (zh) * | 2020-07-17 | 2020-10-20 | 厦门紫金矿冶技术有限公司 | 一种高硫铜锌矿的低碱分离方法 |
CN112916196B (zh) * | 2020-12-29 | 2022-08-23 | 内蒙古黄岗矿业有限责任公司 | 一种从低铜高锌硫化矿中获取独立铜、锌精矿的选矿工艺 |
CN115155820B (zh) * | 2022-07-11 | 2024-07-23 | 中南大学 | 一种强化锌-硫分离浮选的方法 |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1636974A (en) * | 1927-07-26 | Selective flotation of minerals from crude ores | ||
US1067485A (en) * | 1911-09-01 | 1913-07-15 | Minerals Separation Ltd | Ore concentration. |
US1678259A (en) * | 1927-06-30 | 1928-07-24 | Harold S Martin | Process of concentrating mixed-sulphide ores |
US1869532A (en) * | 1927-10-04 | 1932-08-02 | American Metal Co Ltd | Process of separating ore |
US1893517A (en) * | 1930-08-19 | 1933-01-10 | Gaudin Antoine Marc | Separation of minerals by flotation |
US1973558A (en) * | 1931-12-15 | 1934-09-11 | Frederic A Brinker | Flotation method |
US2048370A (en) * | 1932-03-29 | 1936-07-21 | Frederic A Brinker | Method of froth flotation ore separation |
US1955978A (en) * | 1932-08-23 | 1934-04-24 | Ruth Company | Method of ore separation |
US2150114A (en) * | 1937-11-06 | 1939-03-07 | American Cyanamid Co | Differential flotation of lead-zinc ores |
US2205194A (en) * | 1939-04-24 | 1940-06-18 | Combined Metals Reduction Comp | Process of differential flotation of mixed sulphide ore |
US2898196A (en) * | 1953-10-22 | 1959-08-04 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Method of treating pyrrhotitic mineral sulphides containing non-ferrous metal values for the recovery of said metal values and sulfur |
US3102854A (en) * | 1960-11-28 | 1963-09-03 | Duval Sulphur & Potash Company | Method of recovering molybdenite |
DE1150031B (de) * | 1961-11-24 | 1963-06-12 | Unterharzer Berg Und Huettenwe | Verfahren zur Flotation von Kupfer- und Bleimineralien aus fein verwachsenen komplexen und pyritischen Blei-Kupfer-Zink-Erzen |
US3655044A (en) * | 1970-01-20 | 1972-04-11 | Anaconda Co | Separation of molybdenum sulfide from copper sulfide with depressants |
US3883421A (en) * | 1972-09-12 | 1975-05-13 | Dale Emerson Cutting | Measurement of oxidation reduction potential in ore beneficiation |
US4011072A (en) * | 1975-05-27 | 1977-03-08 | Inspiration Consolidated Copper Company | Flotation of oxidized copper ores |
SU629974A1 (ru) * | 1977-02-16 | 1978-10-30 | Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский И Проектный Институт Механической Обработки Полезных Ископаемых | Способ автоматического регулировани стадийного процесса флотации коллективного медно-свинцового концентрата |
US4283017A (en) * | 1979-09-07 | 1981-08-11 | Amax Inc. | Selective flotation of cubanite and chalcopyrite from copper/nickel mineralized rock |
JPS5916503B2 (ja) * | 1980-04-14 | 1984-04-16 | 同和鉱業株式会社 | 優先浮選法 |
SU1066657A1 (ru) * | 1982-06-28 | 1984-01-15 | Ленинградский Ордена Ленина,Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Горный Институт Им.Г.В.Плеханова | Способ автоматического регулировани процесса подготовки руды к флотации |
FI65025C (fi) * | 1982-11-02 | 1984-03-12 | Outokumpu Oy | Foerfarande foer att flotatinsanrika komplexa metallfoereningar |
US4460459A (en) * | 1983-02-16 | 1984-07-17 | Anschutz Mining Corporation | Sequential flotation of sulfide ores |
US4585549A (en) * | 1984-01-30 | 1986-04-29 | Exxon Research & Enginerring Company | Flotation of upper zone copper sulfide ores |
FI78990C (fi) * | 1984-10-30 | 1989-10-10 | Outokumpu Oy | Foerfarande foer maetning och reglering av den elektrokemiska potentialen och/eller komponenthalten i en behandlingsprocess av vaerdematerial. |
CA1238430A (en) * | 1984-12-19 | 1988-06-21 | Gordon E. Agar | Flotation separation of pentlandite from pyrrhotite using sulfur dioxide-air conditioning |
US4879022A (en) * | 1987-07-14 | 1989-11-07 | The Lubrizol Corporation | Ore flotation process and use of mixed hydrocarbyl dithiophosphoric acids and salts thereof |
FI82773C (fi) * | 1988-05-13 | 1991-04-10 | Outokumpu Oy | Foerfarande foer styrning av process. |
US5074994A (en) * | 1990-10-18 | 1991-12-24 | The Doe Run Company | Sequential and selective flotation of sulfide ores |
US5110455A (en) * | 1990-12-13 | 1992-05-05 | Cyprus Minerals Company | Method for achieving enhanced copper flotation concentrate grade by oxidation and flotation |
-
1992
- 1992-11-12 DE DE4238244A patent/DE4238244C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-09-29 CA CA002107275A patent/CA2107275A1/en not_active Abandoned
- 1993-10-07 TR TR00925/93A patent/TR28263A/xx unknown
- 1993-11-02 DE DE59302259T patent/DE59302259D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-02 ES ES93203068T patent/ES2086872T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-02 EP EP93203068A patent/EP0597522B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-09 US US08/149,087 patent/US5439115A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-10 AU AU50588/93A patent/AU661618B2/en not_active Ceased
- 1993-11-10 CN CN93114485A patent/CN1087559A/zh not_active Withdrawn
- 1993-11-12 ZA ZA938467A patent/ZA938467B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1087559A (zh) | 1994-06-08 |
DE59302259D1 (de) | 1996-05-23 |
ES2086872T3 (es) | 1996-07-01 |
AU661618B2 (en) | 1995-07-27 |
CA2107275A1 (en) | 1994-05-13 |
ZA938467B (en) | 1995-05-12 |
EP0597522A1 (de) | 1994-05-18 |
US5439115A (en) | 1995-08-08 |
TR28263A (tr) | 1996-04-25 |
EP0597522B1 (de) | 1996-04-17 |
AU5058893A (en) | 1994-05-26 |
DE4238244A1 (de) | 1994-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4238244C2 (de) | Verfahren zur selektiven Flotation eines sulfidischen Kupfer-Blei-Zinkerzes | |
DE3688591T2 (de) | Verfahren zur selektiven trennung von kupfer-molybdenerz. | |
DE69013880T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Absorptionssuspensionen, die Flugasche beinhalten. | |
DE2312998A1 (de) | Baryt-, coelestin- und fluoritflotation | |
DE2403461C3 (de) | Verfahren zur flotativen Anreicherung von Blei und Silber aus den Rückständen von Laugungsprozessen, die Blei in oxidierter Form enthalten | |
EP0298392A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mineralen aus sulfidischen aus Erzen durch Flotation und Mittel zu seiner Durchführung | |
DE2420482A1 (de) | Verfahren und anlage zur flotation | |
DE2348029A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur flotationsbehandlung eines flotationskonzentrates | |
DE3878440T2 (de) | Verfahren zur aufbereitung von andalusit. | |
DE1156724B (de) | Flotationsverfahren fuer sulfidische Erze | |
DE2900620A1 (de) | Verfahren zur aufhellung von natuerlichen kalzithaltigen erzen bzw. mineralien | |
EP0042033B1 (de) | Entschwefelungsmittel | |
DE812902C (de) | Verfahren zur kationischen Schaumflotation von quarzhaltigem Eisenerz | |
DE3237231A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von metallsulfiden sowie kollektorkombinationen fuer das verfahren | |
DE1284371B (de) | Verfahren zur Flotation von Erzen, die Blei, Zink oder Kupfer enthalten | |
DE4325017A1 (de) | Verfahren zur Flotation von Kupfer- und Kobalterzen | |
DE3036848C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Silber aus komplexverwachsenen Silbererzen | |
DE69204300T2 (de) | 2-mercapto-benzoxazolderivate als kollektoren für die selektive flotation von erzen. | |
DE3818482A1 (de) | Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze | |
DE19610920A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Lapislazuli-Pigment aus Lapislazuli enthaltenden Rohstoffen | |
DE321159C (de) | Verfahren zur Scheidung der Zinksulfide von den Bleisulfiden eines Erzes unter Anwendung eines Schaumschwimmverfahrens | |
AT223145B (de) | Verfahren zur Flotation von nichtsulfidischen und nichtsilikatischen Mineralien | |
DE555598C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Mineralien nach dem Schwimmverfahren | |
DE3107305A1 (de) | Verfahren zur flotation eines minerals | |
DE19710529A1 (de) | Verfahren zur Anreicherung von Silber oder anderen Wertmetallen durch Flotation aus einer Suspension, beispielsweise aus den Rückständen der Zinklaugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |