DE1284371B - Verfahren zur Flotation von Erzen, die Blei, Zink oder Kupfer enthalten - Google Patents

Verfahren zur Flotation von Erzen, die Blei, Zink oder Kupfer enthalten

Info

Publication number
DE1284371B
DE1284371B DEA57417A DEA0057417A DE1284371B DE 1284371 B DE1284371 B DE 1284371B DE A57417 A DEA57417 A DE A57417A DE A0057417 A DEA0057417 A DE A0057417A DE 1284371 B DE1284371 B DE 1284371B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
flotation
copper
ore
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA57417A
Other languages
English (en)
Inventor
Freyberger Wilfred Lawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1284371B publication Critical patent/DE1284371B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/012Organic compounds containing sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/901Froth flotation; copper

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Flotation von Blei, Kupfer und Zink aus Sulfiderzen, Oxyderzen und oxydierten Erzen, die diese Metalle enthalten, unter Verwendung eines organischen Dithiols als Sammler.
  • Die meisten der bisher gebräuchlichen Xanthat-und Dithiophosphatsammler sind am wirksamsten bei pH-Werten über 10. Dies trifft insbesondere für die Flotation von Kupfer- und Zinkerzen zu. Das Einstellen solcher pH-Werte erfordert den Zusatz eines basischen Materials, z. B. von Kalk. Erze enthalten sehr oft Eisen, und pH-Werte über 10 sind im allgemeinen erforderlich, um bei Verwendung üblicher Sammler die Flotation des Eisens zu verhindern. Die Schaumkonzentrate, wie sie zur Zeit erhalten werden, sind jedoch oft mit einem hohen Eisenanteil verunreinigt. Dieser Eisenanteil führt beim Schmelzen des Erzkonzentrats zu großen Schwierigkeiten. Das Eisen reduziert die Kapazität des Schmelzofens, stört den Schmelzbetrieb und hat Stillegungen der Anlage zur Reinigung und Reparaturen zur Folge. Es ist deshalb wichtig, möglichst eisenfreie Erzkonzentrate zu erhalten, und dies ist bei Verwendung der üblichen Xanthat- und Dithiophosphatsammler praktisch nicht zu verwirklichen.
  • Bei Verwendung der üblichen Sammler für die Gewinnung des Zinkgehalts aus zinkhaltigen Erzen muß man einen Stoff zusetzen, der Schwermetallionen, z. B. Kupferionen, in das Flotationssystem abgibt, da Zink von diesen Sammlern ohne diese fonen nicht wirksam gesammelt wird. Viele kupferhaltige Erze erzeugen keine Kupferionen in der wäßrigen Flotationssuspension, so daß ein Kupfersalz, z. B. Kupfersulfat, der Flotationstrübe zugesetzt werden muß. Normalerweise werden etwa 50 bis 100 g Kupfersulfat der Suspension für jedes Prozent Zink pro Tonne Eisenerz zugesetzt. Der Bedarf an Kupferionen stellt daher einen Faktor von beträchtlicher Bedeutung bei der Kalkulation der Zinkgewinnung dar.
  • Es wurden Versuche gemacht, um die bekannten Verfahrensweisen zur Verringerung des Kalkbedarfs sowie zur Sammlung von wertvollen Metallanteilen aus Erzen bei niedrigeren pH-Werten und unter Verhinderungder FlotationvonEisen mitdem erwünschten Metallgehalt zu variieren. Es wurde weiter erkannt, daß es von großem Vorteil sein würde, Zink durch Flotation zu sammeln, ohne daß Kupferionen in der Flotationstrübe nötig wären. Diese Probleme wurden biiher nicht in zufriedenstellender Weise gelöst.
  • Die Erfindung bezweckt daher ein Verfahren zum Flotieren von Metallen bei pH-Werten, bei dem weniger alkalisches Material zugesetzt werden muß und bei dem Eisen auch stärker gedrückt bleibt. Weiter bezweckt die Erfindung ein Verfahren zum Flotieren von Zink, ohne daß große Konzentrationen an Kupferionen in der Flotationstrübe nötig sind, wodurch sich ein großer Teil der Kosten für den Zusatz von solchen Stoffen, wie z. B. Kupfersulfat, in dem Flotationsbetrieb einsparen läßt.
  • Es wurde nun gefunden, daß organische Dithiole außerordentlich wirksame Sammler von wertvollen metallischen Anteilen aus Erzen sind. Die Dithiole, die gemäß dieser Erfindung als Sammler verwendet werden, können durch folgende Formel dargestellt werden: HS - R - SH wobei R einen organischen Rest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt. Unter den brauchbaren aliphatischen Dithiolen können folgende aufgezählt werden: 1,6-Hexandithiol, 1,8-Octandithiol, 1,9-Nonandithiol, 1,12-Dodecandithiol, 1,14-Tetradecandithiol, 1,2-Hexandithiol, 1,2-Tetradecandithiol und 2,5-Dimethylhexan-2,4-dithiol. Brauchbare alicyclische Aralkyl-, Alkaryl- und Aryldithiole sind: Dipentendithiol (d. h. p-Menthan-2,9-dithiol), Äthylcyclohexyl-2 (oder 3),8-dithiol, Phenyl-1,2-äthandithiol, 1,2-Cyclohexandithiol, 1,4-Di-(p-mercaptoäthyl)-benzol, Naphthalindithiole, 4,4'-Methylendibenzoldithiol und Äthylidendibenzoldithiol.
  • Eine sehr brauchbare Klasse von Dithiolen, die als Sammler wirksam sind, sind zyklische Dithiole. Diese Verbindungen können durch Umsetzen von Schwefelwasserstoff mit ungesättigten Terpenverbindungen wie cyclischen und unsymmetrischen bicyclischen Terpenen oder mit Mischungen dieser Verbindungen hergestellt werden. Beispiele solcher Terpenverbindungen sind isomerisiertes #c-Pinen, Dipenten, #"d8-9-Methadien, #-Terpinen, #-Terpinen, #-Phellandren, #-Phellandren, Terpinolen, #,A8-9-Methadien, Sylvestren (Derivat von Methmenthan), Cadien (bieyclisches Sesquiterpen), #c-Selinen (bicyclisches Sesquiterpen), A 1-7#3-Menthadien #fl-Terpinen) und A 1-7,j 11-9-Methadien.
  • Jede der vorgenannten Verbindungen kann durch Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylreste substituiert sein. Bevorzugte Dithiole sind aliphatische und alizyklische Verbindungen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen. Unter diesen bevorzugten Verbindungen können genannt werden: 2,5-Dimethylhexandithiol-2,4 und p-Menthan-2,9-dithiol.
  • Die nachstehend beschriebenen Flotationsverfahren unter Anwendung erfindungsgemäßer Sammler sind im allgemeinen denjenigen gleich, die mit bekannten Sammlern durchgeführt werden. Das Erz muß in einem feinzerteilten Zustand übergeführt und in einem wäßrigen Medium, das einen Schäumer und den Sammler enthält, suspendiert werden. Ein Unterschied bei der Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu der Ausübung bekannter Flotationsverfahren resultiert aus der Fähigkeit der erfindungsgemäßen Sammler, wirksam die gewünschten mineralischen Anteile bei relativ niederen pH-Werten zu sammeln. Es ist daher oft nicht erforderlich, einen alkalischen Stoff zuzusetzen, um den pH-Wert der Erzsuspension anzuheben. Die erfindungsgemäßen Sammler sind bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 7,0 bis etwa 10 sehr wirksam. Stark angereicherte Schaumkonzentrate und ausgezeichnete Ausbeuten können erhalten werden, wenn die Flotation mit dem erfindungsgemäßen Sammler bei einem pH-Wert von etwa 7,0 bis etwa 9,5 und vorzugsweise von etwa 7,5 bis 9,0 durchgeführt wird.
  • Vorteilhafterweise unterscheidet sich das erfindungsgemäße Flotationsverfahren von dem bekannten in einem weiteren Punkt. Wenn Zink gewonnen werden soll, ist es nicht nötig, das Erz durch Zusatz von Kupferionen in den üblichen großen Konzentrationen in Form von Kupfersulfat zu konditionieren. Wie oben erwähnt, können die erfindungsgemäßen Sammler zu hohen Zinkausbeuten in Form von hoch angereicherten Konzentraten mit viel weniger Kupfersulfat, als normalerweise erforderlich ist, und in einigen Fällen gänzlich ohne Kupfersulfat führen.
  • Wenn das Erz, das aufbereitet wird, ein einfaches Erz mit nur einem gewünschten Metall, z. B. entweder Blei oder Kupfer oder Zink ist, ist es nicht schwierig, die wertvollen metallischen Anteile durch übliche Verfahrensmaßnahmen zu sammeln. Wenn das Erz komplexer ist und z. B. entweder Blei oder Kupfer und Zink enthält, sollte das Blei oder das Kupfer gewonnen werden, bevor man an die Gewinnung des Zinks geht. Zu diesem Zweck wird normalerweise ein Stoff zugesetzt, der Zink so entaktiviert, daß entweder das Blei oder das Kupfer getrennt ausschwimmen kann. Das Blei oder Kupfer kann entweder mit erfindungsgemäßen Sammlern oder mit irgendeinem üblichen Xanthat- oder Dithiophosphatsammler gewonnen werden. Nachdem das Blei oder das Kupfer gesammelt worden ist, kann das Zink aus den Rückständen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sammler gewonnen werden. Wenn das Erz beispielsweise Blei, Kupfer und Zink enthält, kann jedes dieser Metalle getrennt gesammelt werden, indem zuerst Blei beispielsweise unter Verwendung eines Xanthat- oder Dithiophosphatsammlers ausgeschwommen und ein Depressionsmittel für das Kupfer und das Zink verwendet wird, die hierauf selektiv abgetrennt werden. Kupfer kann bei niederen pH-Werten unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sammler ausgeschwommen werden, oder der pH-Wert kann auf etwa 10 bis 11 erhöht und das Kupfer mit einem üblichen Xanthat-oder Dithiophosphatsammler gewonnen werden. Die Zink enthaltenden Rückstände aus der Kupferflotation können dann vorteilhafterweise unter Verwendung der Dithiolsammler nach dieser Erfindung bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 7,5 bis etwa 9,5 ausgeschwommen werden, wie oben erwähnt wurde.
  • Diese Verfahren, die für die Aufbereitung von blei-, kupfer- und zinkhaltigen Erzen beschrieben wurden, können natürlich auf viele Weise modifiziert werden. Die Reihenfolge der Gewinnung der verschiedenen wertvollen mineralischen Anteile in einem Erz kann in Anpassung an die entsprechenden Bedingungen variiert werden. Die erfindungsgemäßen Sammler können einzeln oder in Kombination miteinander oder in Kombination mit bekannten Sammlern, wie z. B. Xanthat- oder Dithiophosphatsammlern, verwendet werden. Hilfsstoffe, wie z. B. Drücker und Schäumer, können, wenn gewünscht und erforderlich, zugesetzt werden. Die Konzentrationen der Mittel können entsprechend den Anforderungen eines bestimmten Erzes und dem gewünschten Prozentsatz der Ausbeute sowie dem Reinheitsgrad des Konzentrats variiert werden. Bei dem Ausschwimmen von Zink kann wahlweise Kupfersulfat verwendet werden, da der Sammler nach dieser Erfindung ein Zinkkonzentrat sogar bei Abwesenheit von Kupfersulfat ergeben kann. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1 Ein Blei-Zink-Erz aus dem Nordwesten der Vereinigten Staaten von Amerika, das Bleiglanz, Zinkblende und Eisenzinkblende (etwa 0,5%, Pb, 2%, Zn, 0,5%, Fe) enthielt, wurde gemahlen und zur Entfernung des Bleis in einer Fagergren-Flotationsmaschine in Anwesenheit von 0,3 kg/t Natriumkarbonat, 0,6 kg/t technisch reiner Dieresyldithiophosphorsäure, die etwa 6 %, Thiocarbanilid enthielt, und 0,005 kg/t Cresylsäure ausgeschwommen.
  • Proben dieser Rückstände wurden in den nachfolgenden Versuchen verwendet. A. Eine Probe der Rückstände aus der Bleiausschwemmung wurde mit 0,0375 kg/t Methylisobutylearbinol als Schäumer und 0,0325 kg/t Kaliumäthylxanthat als Sammler gemischt und das Zink ausgeschwommen, um ein Konzentrat zu erhalten, das 5,1%, Zn enthielt, was einer Zinkausbeute von 19,5 %, entspricht. Die Zeit der Zinkflotation betrug 4 Minuten.
  • B. Ein zweiter Teil des Rückstandes wurde wie im Abschnitt A beschrieben behandelt mit der Ausnahme, daß 0,03 kg/t p-Menthandithiol als Samn-der an Stelle des Xanthats verwendet wurde. Bei dieser Behandlung wurden 95 % des Zinks in einem Konzentrat mit einem Zinkgehalt von 37,2%, gewonnen. Die überlegene Wirkung des p-Menthandithiols als Zinksammler ist damit bewiesen. Beispiel 2 Ein Zinkerz aus dem Südostteil der Vereinigten Staaten, das Zinkblende (etwa 8 %, Zn) enthielt, wurde gemahlen und 3 Minuten mit 0,08 kg/t p-Menthandithiol als Sammler ausgeschwommen. Das Zinkkonzentrat, das dadurch erzeugt wurde, enthielt 51,1%, Zn und repräsentierte eine Ausbeute von 97,0%, des Zinks, das in dem Erz enthalten war. Kupfersulfat, das normalerweise in Mengen von 0,5 kg/t als Aktivator verwendet wurde, wurde bei diesem Verfahren nicht gebraucht. Beispiel 3 A. Ein Blei-Zink-Erz aus dem Tri-State-District der Vereinigten Staaten, das Bleiglanz, Zinkblende, Eisenzinkblende und Pyrit (0,8 %, Pb, 3 % Zn, 7 % Fe) enthielt, wurde zusammen mit 0,025 kg/t Natriumcyanid gemahlen und ausgeschwommen, um Blei mit 0,03 kg/t technisch reinem Ammoniumdicresyldithiophosphat, das 6%, Thiocarbanilid enthielt, und 0,05 kg/t Pineöl abzutrennen. Der pH-Wert der Rückstände der Bleiflottierung wurde auf 9,5 durch Zusetzen von 0,5 kg/t Kalziumhydroxyd eingestellt. Kupfersulfatpentahydrat als Zinkaktivator in einer Menge von 0,25 kg/t und technisch reines Natriumdiäthylditbiophosphat als Sammler in einer Menge von 0,025 kg/t wurden zusammen mit 0,06 kg/t Pineöl als Schäumer zugesetzt und das Zink 5 Minuten lang ausgeschwommen. Diese Mittel werden gewöhnlich für die Flotation dieses Erzes verwendet. Das resultierende Zinkkonzentrat enthielt 25,8 % Zn, was einer Ausbeute von 91,6 l)/() des Zinks entspricht.
  • B. Ein zweiter Teil dieses Erzes wurde wie im Ab- schnitt A beschrieben behandelt mit der Ausnahme, daß bei der Zinkflotation die Kupfersulfatmenge auf 0,05 kg/t reduziert wurde. Die Flotation von Zink ergab ein Konzentrat mit 24,4 0/, Zn, was einer Ausbeute von nur 20,2"/, des Zinks entsprach. Wenn die Kupfersulfatdosierung reduziert wurde, ergab sich demnach bei Verwendung eines üblichen Dithiophosphatsammlers eine starke Verringerung der Zinkausbeute.
  • C. Ein dritter Teil dieses Erzes wurde wie im Ab- schnitt A beschrieben behandelt mit der Ausnahme, daß bei der Zinkflotation kein Kalziumhydroxyd zugesetzt wurde und 0,05 kg/t Kupfersulfat sowie an Stelle des Natriumdiäthyldithiophosphats 0,025 kg/t p-Menthandithiol verwendet wurden. Die Flotation des Zinks ergab ein Konzentrat mit einem Zinkgehalt von 32,4%, was einer Ausbeute von 96,5 % des in dem Erz enthaltenden Zinks entsprach. Der Kalk, der gewöhnlicherweise zugesetzt wird, um Pyrit zu drücken, war nicht notwendig.
  • D. Ein vierter Teil dieses Erzes wurde wie im Abschnitt A behandelt mit der Ausnahme, daß bei der Zinkflotation weder Kalk- noch Kupfersulfat verwendet und 0,02 kg/t p-Menthandithiol zugesetzt wurde. Das Zink wurde ausgeschwommen und ergab ein Konzentrat mit 22 %, Zn, was einer Zinkausbeute von 92,9 % entsprach.
  • Die oben angegebenen Werte zeigen, daß p-Menthandithiol ein wirksamer Sammler für Zinkmineralien vom Gesichtspunkt des Kupfersulfatbedarfs aus ist. Hervorragende Ausbeuten werden mit verminderten Kupfersulfatdosen oder in Abwesenheit von Kupfersulfat erhalten. Es wird hervorgehoben, daß mit nur 0,05 kg/t Kupfersulfat sowohl die Reinheit des Zinkkonzentrats als auch die Ausbeute beträchtlich höher waren als bei der Betriebsweise, die im Abschnitt A beschrieben wurde und die das übliche Flotationsverfahren für dieses Erz darstellt. Beispiel 4 A. Ein Zinkerz aus dem Südosten der Vereinigten Staaten, das etwa 7 bis 8 %, Zu als Zinkblende enthielt, wurde gemahlen, mit 0,45 kg/t Kupfersulfatpentahydrat als Zinkaktivator, 0,05 kg/t technisch reinem Natriumdiäthyldithiophosphat als Sammler und 0,06 kg/t Pineöl als Schäumer konditioniert und in einer Fagergren-Flotationsmaschine 3 Minuten lang ausgeschwommen. Die Zinkausbeute betrug 97,4% in einem Konzentrat mit 51,3 % Zink. Diese Behandlung gibt die übliche Betriebsweise mit diesem Erz wieder.
  • B. Ein zweiter Teil dieses Erzes wurde in gleicher Weise behandelt mit der Ausnahme, daß die Kupfersulfatmenge auf 0,1 kg/t reduziert wurde. Nur 55,8 % des Zinks wurde in einem Konzentrat gewonnen, das 47,6 %, Zink enthielt. Die Verringerung der Kupfersulfatmenge führte daher zu einem merklichen Abfall der Anreicherung des Konzentrats und des Prozentsatzes an gewonnenem Zink.
  • C. Ein dritter Teil dieses Erzes wurde wie im Abschnitt A beschrieben behandelt mit Ausnahme, daß nur 0,1 kg/t Kupfersulfat verwendet und 0,05 kg/t p-Menthandithiol als Sammler zugesetzt wurde. Die Zinkausbeute betrug 97,4 %, in einem Konzentrat nit 55,8 % Zink. Dies zeigt die Wirksamkeit von p-Menthandithiol als Zinksammler sogar ohne große Kupfersulfatmengen. Beispiel 5 Drei gleiche Teile eines Blei-Zink-Erzes aus dem Westen der Vereinigten Staaten, das etwa 0,5 % Blei und 2% Zink in Form von Bleiglanz, Sphalerit und Eisenzinkblende enthielt, wurde gemahlen und zur Abtrennung des Bleis in Anwesenheit von Natriumcarbonatdieresyldithiophosphorsäure, welche einen kleinen Prozentsatz Thiocarbanilid enthielt, und Cresylsäure ausgeschwommen. Drei einander gleiche Rückstände, die auf diese Weise hergestellt wurden, wurden wie folgt behandelt: A. Der erste Teil wurde mit 0,225 kg/t Kupfersulfat als Zinkaktivator, 0,0325 kg/t Kaliumäthylxanthat als Sammler und 0,04 kg/t Methylamylalkohol als Schaumer konditioniert und hierauf ein Zinkkonzentrat durch Flotation abgetrennt. Die Ausbeute an Zink in diesem Konzentrat betrug 92,3 %, des Zinks. Die Analyse des Konzentrats ergab 40,6 %, Zink. Die Flotationsdauer betrug 4 Minuten.
  • B. Der zweite Teil wurde in der gleichen Weise behandelt mit der Ausnahme, daß die Menge an Kupfersulfat auf 0,05 kg/t reduziert wurde. Die Flotation des Zinks ergab ein Konzentrat mit 26,5 % Zink, was einer Zinkausbeute von 93,5 % entsprach. Es wird hervorgehoben, daß die Anreicherung des Zinkkonzentrats bei dieser Behandlung erheblich verringert war.
  • C. Der dritte Teil wurde entsprechend dem im Abschnitt A dargestellten Verfahren behandelt, ausgenommen, daß die Kupfersulfatmenge auf 0,05 kg/t reduziert und 0,03 kg/t p-Menthandithiol als Sammler verwendet wurde. Die darauffolgende Flotation des Zinks ergab ein Konzentrat mit 42,7 %, Zink, was einer Zinkausbeute von 95,1%, entsprach. Bei dieser Behandlung mit p-Menthandithiol wurde sowohl der Zinkgehalt als auch der Reinheitsgrad des Zinkkonzentrats gegenüber den entsprechenden Werten, die mit dem üblichen Synthansanimler erhalten wurden, verbessert. Beispiel 6 Ein australisches Blei-Zink-Erz, das etwa 12%Pb und 10 % Zn in Form von Bleiglanz und Eisenzinkblende enthielt, wurde gemahlen und mit 0,04kg/t Natriumäthylxanthat als Sammler sowie 0,0025kg/t Methylisobutylcarbinol als Schäumer konditioniert. Das Blei wurde durch Flotieren ausgeschwommen.
  • Der Rückstand wurde für folgende Versuche verwendet: A. 0,5 kg/t Kupfersulfatpentahydrat, 0,03 kg/t Natriumäthylxanthat als Sammler und 0.005 kg/t Cresylsäure als Schäumer wurden zu einem Teil der Rückstände zugesetzt und das Zink 20 Minuten lang ausgeschwommen. Das Zinkkonzentrat, das auf diese Weise erzeugt wurde, enthielt 50,10/, Zink, was einer Zinkausbeute von 81,6 "/, entsprach.
  • B. Ein zweiter Teil der Rückstände wurde wie im Abschnitt A beschrieben behandelt, ausgenommen, daß die Kupfersulfatmenge auf 0,125 kg/t reduziert wurde. Die Zinkflotation ergab ein Konzentrat mit 46,8 0/0 Zink. Die Zinkausbeute betrug nur 56,9 0/,.
  • C. Ein dritter Teil des Bleirückstandes wurde wie im Abschnitt A beschrieben behandelt mit der Ausnahme, daß die Kupfersulfatmenge auf 0,125 kg/t reduziert und der Xanthatsammler durch 0,03 kg/t p-Menthandithiol als Sammler ersetzt wurde. Die Zinkflotation ergab ein Konzentrat mit 50,10/, Zink, die einer Zinkausbeute von 83,40/, entsprach.
  • Die Behandlung, die auf den ersten Teil der Rückstände angewandt wurde, entsprach der üblichen Praxis. Die Verringerung der Kupfersulfatmenge zusammen mit der Verwendung des üblichen Xanthatsammlers führte zu einer verschlechterten Wirkung. Wie im Abschnitt C gezeigt, wurde selbst bei verringerter Kupfersulfatmenge die Zinkausbeute mit p-Menthandithiol als Sammler verbessert.
  • Beispiel 7 2 Teile eines Blei-Zink-Erzes aus dem Nordosten der Vereinigten Staaten, das etwa 0,4 % Pb, 10 %, Zn und 10 %, Fe in Form von Bleiglanz, Zinkblende, Eisenzinkblende und Pyrit enthielt, wurde gemahlen und das Blei in Anwesenheit von 0,03 kg/t Natriumcyanid, 0,06 kg/t Dicresyldithiophosphorsäure, welche einen kleinen Prozentsatz Thiocarbanalid enthielt, und 0,025 kg/t Pineöl ausgeschwommen.
  • A. Die Rückstände des ersten Teils wurden mit 1,4kg/t Kalziumhydroxyd, 0,6 kg/t Kupfersulfatpentahydrat und 0,06 kg/t Natriumäthylxanthat konditioniert und 3 Minuten lang das Zink ausgeschwommen, um ein Zinkkonzentrat mit 45,8 %, Zii zu erhalten, was einer Zinkausbeute von 96,8 %, entsprach. Diese Behandlung stellt die übliche Flotationspraxis bei diesem Erz dar, und die Verwendung von Kalk ist notwendig, um das Ausschwimmen des Pyrits in dem Erz zu inhibieren.
  • B. Die Rückstände aus dem zweiten Teil des Erzes wurden mit 0,15 kg/t Kupfersulfat und 0,05 kg/t p-Menthandithiol als Sammler behandelt. Kein Kalk wurde zugesetzt. Die nachfolgende Flotation führte zu der Gewinnung eines Zinkkonzentrats in gleicher Menge und Zusammensetzung, wie sie im Abschnitt A dieses Beispiels beschrieben wurden. Mit p-Menthandithiol als Sammler war es daher möglich, nicht nur mit einer geringeren Kupfersulfatmenge zu arbeiten, sondern auch den Kalk wegzulassen, was die Selektivität von p-Menthandithiol als Zinksammler beweist. Beispiel 8 3 Teile eines Blei-Zink-Erzes aus dem Südwesten der Vereinigten Staaten, das Bleiglanz, Zinkblende, Eisenzinkblende und Pyrit enthielt und dessen Analyse etwa 2 % Blei und 6 %, Zink ergab, wurde in Anwesenheit von 0,05 kg/t Natriumcyanid, 0,025 kg/t Zinksulfatheptahydrat als Sammler in Kombination mit 0,02kg/t einer Mischung Natriumdiisobutyldithiophosphat und Mercaptobenzthiazol sowie 0,015 kg/t Natrium-sek.-butylxanthat und 0,025 kg/t Cresylsäure als Schäumer gemahlen. Aus der Mischung wurde dann Blei ausgeschwommen, und die Rückstände wurde wie folgt behandelt: A. Zu einer Probe der Rückstände wurden 1,5 kg/t Kalziumhydroxyd zugesetzt, so daß sich ein pH-Wert von 11,2 einstellte. 0,5 kg/t Kupfersulfatpentahydrat, 0,045 kg/t Kaliumäthylxanthat als Sammler und 0,05 kg/t Pineöl als Schäumer wurden dann zugesetzt und das Zink ausgeschwommen, so daß sich ein Konzentrat mit 21,3 %, Zink ergab, was einer Ausbeute von 95,5% des Zinks entsprach. Die Flotationsdauer betrug 7 Minuten.
  • B. Die zweite Probe des Rückstandes wurde, wie im Abschnitt A dieses Beispiels beschrieben, behandelt mit der Ausnahme, daß die Kupfersulfatmenge auf 0,125 kg/t reduziert wurde. Die nachfolgende Zinkflotation ergab ein Konzentrat mit niederer Anreicherung und nur 8,3 %, Zink, jedoch einer Ausbeute von 96,9 %, Zink. Mit dem bekannten Sammler wird daher eine sehr schlechte Selektivität erhalten, wenn die Kupfersulfatkonzentration verringert wird. C. Die dritte Probe des Rückstands wurde wie folgt behandelt. Kein Kalk wurde zugesetzt; der pH-Wert betrug 7,8; die Kupfersulfatmenge betrug 0,125kg/t, und 0,045 kg/t p-Methandithiol wurden als Zinksammler zugesetzt. Hierauf wurde das Zink ausgeschwommen und ergab dieselbe prozentuale Ausbeute von Zink, wie sie in dem Abschnitt A dieses Beispiels erhalten wurde. Die Anreicherung des Konzentrats wurde jedoch auf 29,1%, Zink erhöht. Dies zeigt die Fähigkeit von p-Menthandithiol, Zink selbst bei Verwendung von geringen Kupfersulfatmengen auszuschwimmen und ein Zinkkonzentrat mit höherem Gehalt zu erzeugen.
  • Beispiel 9 Dieses Beispiel zeigt die Flotation von Blei-Zink-Erzen für die Gewinnung von Zink unter Verwendung verschiedener Sammler, zu Vergleichszwecken unter anderem eines bekann ten Xanthatsammlers.
  • Kupfersulfat wurde in verschiedenen Mengen angewandt und die Flotation bei verschiedenen pH-Werten durchgeführt. Die durch diese Flotationsverfahren erhaltenen Konzentrate wurden auf ihre Zink- und Eisengehalte untersucht.
  • Das allgemeine Verfahren, das auf jede dieser Proben angewandt wurde, bestand darin, zuerst die Probe auf die gewünschte Korngröße in Anwesenheit von Cyanid als Zinkdepressor zu mahlen. Blei wurdt ausgeschwommen und hierauf die Rückstände mit Samm# lern und Kupfersulfat in den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Konzentrationen und bei den aufgezeichneten pH-Werten behandelt. Die verschiedenen Konzentrate wurden auf ihren Zink- und Eisengehalt untersucht und die -Ergebnisse in der nachstehenden Tabelle aufgezeichnet. Flotationsverfahren 600 g Erz mit einer Korngröße kleiner als 6 mm mit 0,3 5 l)/, Blei, 10,2 l)/, Zink und 10,4 l)/, Eisen wurde bei einem Feststoffgehalt von 63 0/, 5 Minuten lang in Anwesenheit von 0,03 kg Natriumcyanid pro Tonne Erz auf eine Korngröße kleiner als 0,33 mm vermahlen. Zu der Suspension des feingemahlenen Erzes wurden 0,035 kg einer Mischung aus Dicresyldithiophosphorsäure und Thiocarbanalid sowie 0,024 kg Pineöl pro Tonne Erz zugesetzt. Die Mischung wurde 2 Minuten lang konditioniert und dann 4 Minuten bei einem pH-Wert von 8,4 flotiert.
  • Aus den Rückständen der Bleiflotation wurde hierauf das Zink ausgeschwommen, indem folgendes Verfahren angewandt wurde. Der pH-Wert der Rückstände wurde auf die in der Tabelle aufgeführten Werte eingestellt, indem entweder Kalk oder Schwefelsäure in Abhängigkeit von dem gewünschten pH-Wert zugesetzt wurden. Weder Kalk noch Säure wurden zugesetzt, wenn eine Einstellung des pH-Werts nicht erforderlich war. Kupfersulfatpentahydrat wurde zugesetzt, wonach 3 Minuten lang konditioniert, der Sammler zugesetzt und weiter 3 Minuten lang konditioniert wurde. Die Suspension wurde 3 Minuten lang flottiert. Die Analysenwerte für Zink und Eisen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
    Flotation von Blei-Zink-Erzen
    Zn-Gehalt, % Zn-Ausbeute, % Fe-Ausbeute, %
    Ver Sammler CuS04-5H20 Ca(OH)s pH Kon- Kon- Rück- Kon- Kon- Kon- zKon-
    such
    Nr. zentrat zentrat stand zentrat zentrat zentrat zentrat
    kg/t kg/t kg/t reiner roher roher reiner roher reiner roher
    1 Natriumäthyl-
    xanthat
    a) 0,06 0,15 1,4 11,8 - 53,9 5,37 - 56,8 - -
    b) 0,06 0,30 1,4 11,8 - 36,8 0,40 - 93,3 - 47,0
    c) 0,06 0,6 1,4 11,7 57,1 40,0 0,55 87,3 92,5 11,0 39,2
    2 2,5-Dimethyl-
    hexan-
    dithiol-2,4
    a) 0,05 0,30 0,0 8,0 59,1 54,0 0,75 88,7 91,2 7,5 8,8
    b) 0,06 0,30 0,0 7,9 58,3 53,8 0,65 90,3 91,7 8,3 9,7
    c) 0,075 0,30 0,0 8,0 57,7 53,7 0,55 91,4 92,7 8,4 9,8
    3 p-Menthaft-
    2,9-dithibl
    ay 0,055 0,15 0,0 7,8 - 46,6 0,65 - 91,3 - 17,1
    b)0,07 0,15 0,0 8,0 - 38,6 0,50 - 92,6 - 39,1
    4 1,8-Oetan-
    dithiol
    a) 0,075 0,3 0,0 8,0 - 45,0 0,50 - 92,0 - 22,8
    B e s p i e 1 10 Dieses Beispiel erläutert das Ausschwimmen eines Zinkerzes (9,6%, Zink) unter Verwendung des erfindungsgemäßen Sammlers ohne Kupfersulfatzusatz.
  • Die Versuchsproben wurden durch- Mahlen Von 600 g Erz mit einer Korngröße kleiner als 2 mm 6 Minuten lang bei 60%igem Feststoffgehalt durchgeführt. Der Sammler wurde während des Mahlens @ugesetzt 0,041 kg Pineöl pro Tonne Erz wurden zugesetit. Die Mischung wurde 2 Minuten lang konditioniert, und das Flotationsverfahren wurde 5 Minuten lang durchgeführt. Der pH-Wert während der, Flotation betrug etwa 9. Die Zinkmenge, die mit jedem Sammler gewonnen wurde, ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
    Ausschwimmen von Zinkerz
    Versuch Sammler Zn-Gehalt, % Zn-
    Nr. Konzentrat Ausbeute
    keit roher Rückstand
    1 p-Mentha n-2,9-dithiol
    a) 0,0475 51,4 0,20 98,3
    2 1,8-Oetandithiol
    a) 0.095 49,3 0,15 98,8
    3 Mischung aus Äthylcyclohexyl-2(und 3),8-dithiol
    a) 0,046 52,0 0,32 97,2
    b) 0,09 49,1 0,15 98,8
    4 2,5-Dimethylhexandithiol-2,4
    a) 0,09 48,9 0,40 96,5
    Beispiel 11 Dieses Beispiel veranschaulicht die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Sammler, Kupfer mit einem relativ geringen Gehalt an Eisenverunreinigungen zu sammeln. Die Analyse des Erzes ergab 1,5 %, Kupfer und 1,33 % Eisen.
  • 600-g-Proben des Erzes mit Korngrößen kleiner als 0,6 mm wurden 8 Minuten lang bei 62%igem Feststoffgehalt zusammen mit Kalk gemahlen, bis das Material eine Korngröße kleiner als 0,32 mm hatte. Der Sammler wurde zugesetzt und die Mischung 4 Minuten lang konditioniert. 0,035 kg Schäumer pro Tonne Erz wurde zugesetzt. Die Mischung wurde wiederum 1 Minute lang konditioniert. Der Schäumer war eine Mischung aus gleichen Volumteilen Pineöl und Polypropylenglykol. Die Flotation des konditionierten Erzes dauerte 5 Minuten. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
    Flotation von Kupfererz
    Sammler Ca0 pH Cu-Gehalt, % Ausbeute, %
    kg/t Konzentrat Rückstand
    roher Cu Fe
    2,5-Dimethylhexandithiol-2 , 4
    a) 0,0185 ..................... 0,10 7,9 0,258 84* 30*
    b) 0,037 ...................... 0,10 7,7 15,3 0,258 84,8 36,1
    * Ausbeute an Eisen und Kupfer aus dem Gehalt und Gewicht des Rückstandes sowie dem Gehalt und dem Gewicht des Schaumes
    berechnet.
    Die oben aufgeführten Kupferausbeuten sind denen äquivalent, die bei bekannten Verfahren, die auf dieses Erz angewandt werden, mit gleichen Mengen an Natriumisopropylxanthat als Sammler erhalten wurden. Der Xanthatsammler erfordert jedoch die Verwendung von 0,65 kg/t CaO und erzeugt ein Kupferkonzentrat mit wesentlich höherem Eisengehalt (52,3 %). Die Dithiosammler nach dieser Erfindung sind daher in der Lage, ihre Wirkung bei einem relativ niederen pH-Wert auszuüben, wodurch der Bedarf an großen Mengen alkalischer Materialien entfällt. Es kann weiter festgestellt werden, daß die Dithiole nach dieser Erfindung für Kupfer selektiver als die bekannten Xanthate und daher in der Lage sind, Konzentrate, die weniger mit Eisen verunreinigt sind, zu erzeugen. Beispiel 12 Dieses Beispiel erläutert die Aufarbeitung eines Kupfererzes (0,88 %, Kupfer und 3 % Eisen) unter Verwendung der Dithiolsammler nach dieser Erfindung.
  • 500 g Erz mit einer Korngröße kleiner als 2 mm wurden 6 Minuten lang bei einem Feststoffgehalt von 59 %, auf Korngrößen kleiner als 0,23 mm vermahlen. Der Sammler wurde dem Flotationsgefäß zugesetzt und die Mischung 1 Minute lang konditioniert. 0,07 kg Pineöl pro Tonne Erz wurden zugesetzt, wonach eine weitere Minute konditioniert und das Flotationsverfahren 5 Minuten lang durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
    Cu-Gehalt %
    Versuch Sammler NaCN Ca(OH)2 pH Kon- Rück- Ausbeute,
    Nr. zentrat stand Cu Fe
    kg/t kg/t kg/t pH roher
    1 2,5-Dimethylhexandithiol-2,4
    a)0,015 0,00 0,44 7,5 12,9 0,113 88,3 23,5
    2 p-Menthan-2,9-dithiol
    a) 0,0285 0,00 0,44 7,5 11,2 0,107 88,3 27,2
    Die obenstehenden Resultate sind denjenigen äquivalent, die bei Flotation dieses Erzes mit dem Dieresyldithiophosphatsammler erhalten wurden, der in der üblichen Verfahrensweise verwendet wird und der als Hilfsmittel 0,024 kg/t Natriumeyanid und 1,4 kg/t Kalk benötigt.
  • Beispiel 13 Dieses Beispiel veranschaulicht die Aufbereitung eines Bleierzes (1,85%, Blei) unter Verwendung eines der erfindungsgemäßen Sammler.
  • 600 g Erz mit einer Korngröße kleiner als 2 mm wurden 6 Minuten lang bei 85%igem Feststoffgehalt auf Korngrößen kleiner als 0,23 mm vermahlen.Dann wurden pro Tonne Erz 0,05 kg p-Menthan-2,9-dithiol und 0,035 kg technisches Heptanol zugesetzt und die Mischung 2 Minuten lang konditioniert, wonach die Flotation 5 Minuten dauerte. Ein Konzentrat, das 48,3 %, Blei enthielt und einer Ausbeute von 89,8 % entsprach, wurde erhalten. Dieses Konzentrat wurde 1 Minute lang konditioniert und wiederum 3 Minuten lang Blei ausgeschwommen, um ein reineres Konzentrat mit 61,5 %, Blei zu erhalten, was einer Bleiausbeute von 75,9 % entsprach. Beispiel 14 Das Zinkerz, das im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde gemahlen, und es wurde 3 Minuten lang mit 0,1 kg/t Toluoldithiol als Sammler ausgeschwommen, nachdem mit nur 0,125 kg/t Kupfersulfat aktiviert wurde. Das resultierende Zinkkonzentrat hatte einen Gehalt von 50,70/, Zink, was einer Ausbeute von 97,10/, Zink entsprach.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Flotation von Erzen, die Blei, Zink oder Kupfer enthalten, in Anwesenheit eines Sammlers bei einem pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 9,5, dadurch gekennzeichnet, daß als Sammler eine 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Dithiolverbindung verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sammler p-Menthan-2,9-dithiol verwendet wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sammler 1,8-Octandithiol verwendet wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sammler 2,5-Dimethylhexandithiol-2,4 verwendet wird.
DEA57417A 1966-11-18 1967-11-17 Verfahren zur Flotation von Erzen, die Blei, Zink oder Kupfer enthalten Pending DE1284371B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59534366A 1966-11-18 1966-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284371B true DE1284371B (de) 1968-12-05

Family

ID=24382864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57417A Pending DE1284371B (de) 1966-11-18 1967-11-17 Verfahren zur Flotation von Erzen, die Blei, Zink oder Kupfer enthalten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3469692A (de)
DE (1) DE1284371B (de)
ES (1) ES347308A1 (de)
FI (1) FI43298B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293406A (en) * 1977-11-03 1981-10-06 American Cyanamid Company Synergistic promoter combination for zinc sulfide ores
US4643823A (en) * 1982-09-10 1987-02-17 Phillips Petroleum Company Recovering metal sulfides by flotation using mercaptoalcohols
US4702822A (en) * 1985-07-12 1987-10-27 The Dow Chemical Company Novel collector composition for froth flotation
US4877518A (en) * 1988-05-02 1989-10-31 Phillips Petroleum Company Ore flotation employing dimercaptothiadiazoles
US4966688A (en) * 1988-06-23 1990-10-30 Phillips Petroleum Company Ore flotation employing amino mercaptothiadiazoles
US5132008A (en) * 1991-09-30 1992-07-21 Phillips Petroleum Company Preparation of bis(alkylthio) alkanes or bis(arylthio) alkanes and use thereof
US9447481B1 (en) * 2015-10-07 2016-09-20 Chevron Phillips Chemical Company Lp Dipentene dimercaptan compositions and use thereof as a mining chemical collector
US9505011B1 (en) * 2015-12-28 2016-11-29 Chevron Phillips Chemical Company Lp Mixed decyl mercaptans compositions and use thereof as mining chemical collectors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904460A (en) * 1927-02-15 1933-04-18 Barrett Co Concentration of ores by flotation
US1839155A (en) * 1927-12-13 1931-12-29 Du Pont Process of concentrating ores by flotation
US3006471A (en) * 1959-11-06 1961-10-31 American Cyanamid Co Flotation of ores

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES347308A1 (es) 1969-11-01
US3469692A (en) 1969-09-30
FI43298B (de) 1970-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647601C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden
EP0597522B1 (de) Verfahren zur selektiven Flotation eines sulfidischen Kupfer-Blei-Zinkerzes
DE2403461C3 (de) Verfahren zur flotativen Anreicherung von Blei und Silber aus den Rückständen von Laugungsprozessen, die Blei in oxidierter Form enthalten
EP0298392A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralen aus sulfidischen aus Erzen durch Flotation und Mittel zu seiner Durchführung
DE2624999A1 (de) Flotationsverfahren fuer erze
DE1284371B (de) Verfahren zur Flotation von Erzen, die Blei, Zink oder Kupfer enthalten
EP1747066B1 (de) Sammler für sulfidische erze
DE1214171B (de) Verfahren zur Schaumflotation von Erzen
DE1181141B (de) Verfahren zur Schaumflotation von niobhaltigen Mineralien
DE40870T1 (de) Verfahren zur behandlung blei- und zinkhaltigen staubs der eisen- oder stahlerzeugung.
DE3641579A1 (de) N-alkyl- und n-alkenylasparaginsaeuren als co-sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
DE3237231A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von metallsulfiden sowie kollektorkombinationen fuer das verfahren
DE475108C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Erzen
DE2106417A1 (de) Flottationsverfahren für Mineralien und Erze
DE897388C (de) Flotation von fluorithaltigen Zinkblende-Komplexerzen
DE1120394B (de) Verfahren zur Flotation von feinkoernigen oxydischen Eisenerzen
DE864834C (de) Verfahren zur Aufbereitung von sulfidischen Mischerzen
DE392121C (de) Verfahren zur Abscheidung von metallhaltigen Teilchen aus einem Erzgemisch
DE331687C (de) Verfahren zum Scheiden sulfidischer Erze von der Gangart vermittels eines Schaumscheideverfahrens
DE1149311B (de) Schaum-Flotationsverfahren
DE812661C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Blei-Zinkerzen nach dem Schaum-Schwimmverfahren
DE569224C (de) Verfahren zur Aufbereitung von nichtsulfidischen Erzen und Mineralien nach dem Schwimmverfahren
DE321159C (de) Verfahren zur Scheidung der Zinksulfide von den Bleisulfiden eines Erzes unter Anwendung eines Schaumschwimmverfahrens
AT143633B (de) Verfahren zur selektiven Flotation von Blei-Zinkerzen.
DE574266C (de) Verfahren zur Schwimmaufbereitung karbonatischer und oxydierter Erze und Mineralien