DE4234818C2 - Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE4234818C2
DE4234818C2 DE4234818A DE4234818A DE4234818C2 DE 4234818 C2 DE4234818 C2 DE 4234818C2 DE 4234818 A DE4234818 A DE 4234818A DE 4234818 A DE4234818 A DE 4234818A DE 4234818 C2 DE4234818 C2 DE 4234818C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
oil
pad
brake pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4234818A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234818A1 (de
Inventor
Kanau Iwashita
Yukimasa Nishimoto
Yoshiaki Sawano
Tetsuo Tsuchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3266399A external-priority patent/JP3035747B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4234818A1 publication Critical patent/DE4234818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234818C2 publication Critical patent/DE4234818C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/08Mechanisms specially adapted for braking more than one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/04Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a foot lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0045Braking members arranged non-symmetrically with respect to the brake disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Scheibenbremsvorrichtung ist nach der DE 26 44 718 C2 bekannt. Diese Scheibenbremsvorrichtung weist nur einen einzigen Kolben auf.
Nach dem DE-GM 85 07 640 ist ein Bremsbelag für Scheibenbremsen bekannt, der in seiner Reibfläche diagonale Nuten aufweist.
Bei einer Scheibenbremsvorrichtung für ein Motorrad mit mehreren Kolben zum Anpressen eines Bremsbelags an eine Bremsscheibe ist es aus der JP-OS Nr. 55-140633 bekannt, daß bei Wirksamwerden eines Kolbens durch Betätigung eines Bremspedals der weitere Kolben oder weitere Kolben wirksam werden, wenn ein Bremshebel betätigt wird.
Bei einer derartigen Scheibenbremsvorrichtung werden jedoch beispielsweise bei Wirksamwerden lediglich des zentralen Kolbens die sich gegenüberliegenden Enden des Bremsklotzes nach hinten gebogen, wodurch sie einen Abstand von der Bremsscheibe erhalten. Daher tritt eine Tendenz zu einem lokalen Abrieb lediglich im mittleren Teil des Belags auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsvorrichtung anzugeben, bei der zwischen dem Belag des Bremsklotzes und einer Bremsscheibe einerseits ein ausreichender Kontaktbereich sichergestellt und andererseits ein lokaler Abrieb des auf dem Bremsklotz vorgesehenen Belags verhindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Scheibenbremsvorrichtung eingangs genannter Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 eine ebene Ansicht eines Motorrades;
Fig. 2 ein Systemdiagramm eines Bremssystems;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Scheibenbremsvor­ richtung;
Fig. 4 einen Schnitt in einer Ebene 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt in einer Ebene 5-5 in Fig. 3;
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung einer Pfeilmarkierung in der Ebene 5-5 nach Fig. 5;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt einer zweiten Ausführungs­ form einer Scheibenbremsvorrichtung;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt einer dritten Ausführungs­ form einer Scheibenbremsvorrichtung;
Fig. 9 ein Systemdiagramm einer vierten Ausführungsform eines Bremssystems;
Fig. 10 einen Schnitt der Scheibenbremsvorrichtung nach Fig. 5;
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung einer Pfeilmarkierung in der Ebene 11-11 in Fig. 10; und
Fig. 12 eine Ansicht in Richtung einer Pfeilmarkierung in der Ebene 12-12 in Fig. 10.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind ein Vorderrad 1 am unteren Ende einer Vorderradgabel 3 in Form eines inversen Gabeltyps und ein Hinterrad 2 am hinteren Ende einer Hinterradgabel 5 ge­ lagert. Weiterhin sind ein Kraftstofftank 7, ein Handlenker 8, ein Bremshebel 9 auf diesem Handlenker 8 sowie ein Bremspedal 10 im unteren Bereich eines Seitenteils eines Fahrzeugrahmens vorgesehen.
Auf der linken und rechten Seite des Vorderrades ist ein Paar von Scheibenbremsvorrichtungen A und B vorgesehen, während auf der rechten Seite des Hinterrades 2 eine Schei­ benbremsvorrichtung C vorgesehen ist. Es sei darauf hinge­ wiesen, daß in Fig. 2 die einzige Vorderradgabel 3 aus Zweckmäßigkeitsgründen aus zwei Richtungen gesehen darge­ stellt ist.
Gemäß den Fig. 3 bis 5 sind auf einem Sattelkörper 12 Zy­ linder 13, 14 und 15 ausgebildet, wobei weiterhin ein Bremsklotz 16, eine Bremsscheibe 18 sowie Kolben 20, 21 und 22 in den Zylindern 13, 14 und 15 zum Anpressen des Bremsklotzes an der Bremsscheibe 18 vorgesehen sind.
Die Zylinder 13 und 15 stehen gemäß Fig. 5 mit einem Öl­ kanal a in Verbindung, während der Zylinder 14 gemäß Fig. 4 mit einem weiteren Ölkanal b in Verbindung steht.
Der Bremsklotz 16 wird durch zwei auf einer Seite der Bremsscheibe 18 angeordnete unterteilte Beläge 16b sowie eine auf der anderen Seite der Bremsscheibe 18 angeordnete Gegenplatte 16a gebildet. In der Mitte der Gegenplatte 16a ist ein Loch 16a1 ausgebildet, während zwischen dem Paar von Belägen 16b an einer der Stelle des zentralen Kolben 21 entsprechenden Stelle eine Aussparung 26 vorgesehen ist. In einer der Bremsscheibe 18 gegenüberstehenden Fläche der Auskleidungen 16b ist jeweils eine Nut 16b1 in einer Rich­ tung senkrecht zur Längsrichtung des Bremsklotzes 16 ausge­ bildet, um die Wärmeabstrahlung vom Belag 16b zu verbes­ sern. Die Nuten 16b tragen weiterhin zum Ausbringen von beim Bremsen entstehendem Abrieb von den Belägen 16b bei.
Auf einer Fläche des Bremsklotzes 16 auf der Seite des Kolbens 21 ist eine dem Loch 16a entsprechende Preßplatte 31 vorgesehen, die mittels einer Arretierfeder 31d an einem Ende des Kolbens 21 befestigt ist. Diese Preßplatte 31 ist größer als die Aussparung 26, so daß ein Teil von ihr die Beläge 16b in der Ebene gesehen überlappt.
Gemäß Fig. 3 sind an den vier Ecken der Preßplatte 31 Vor­ sprünge 31a vorgesehen. Diese Vorsprünge 31a besitzen ein derartiges bogenförmiges Profil, daß sie die Kolben 20 und 22 umgeben, und besitzen weiterhin durch schräge Linien an­ gegebene Druckaufnahmeflächen A und A. Seitliche Enden 31b der Vorsprünge 31a stehen gemäß Fig. 4 mit einer Seitenflä­ che des Bremsklotzes 16 in Eingriff.
Der Aufbau des Sattelkörpers 12 der Bremsvorrichtungen B und C entspricht dem Aufbau der Bremsvorrichtung A, wobei ebenfalls Zylinder 13, 14 und 15, Kolben 20, 21 und 22, eine Aussparung 26 eines Bremsklotzes 16, Ölkanäle a und b usw. vorgesehen sind.
Der Sattelkörper 12 der Bremsvorrichtung A ist gemäß Fig. 2 im oberen und unteren Bereich auf einem Arm 33 montiert, der seinerseits mittels eines Paars von Klammern 34 und 35 auf der Vorderradgabel 3 montiert ist. Der Sattelkörper 12 der Bremsvorrichtung B ist im oberen und unteren Bereich auf einem weiteren Arm 36 montiert, dessen unterer Teil schwenkbar auf einer Klammer 37 montiert ist. Ein oberer Teil des Arms 36 ist schwenkbar am hinteren Ende einer Ver­ bindung 38 montiert, deren vorderes Ende schwenkbar an einer Endseite eines Kipphebels 39 mit V-förmigem Profil montiert ist. Die andere Endseite des Kipphebels 39 ist schwenkbar am unteren Ende einer Kolbenstange 41 eines auf der Vorderseite der Vorderradgabel 3 angeordneten Sekundär­ hauptzylinders 40 montiert.
Anhand von Fig. 2 wird nachfolgend ein generelles Bremssy­ stem beschrieben.
Gemäß Fig. 2 sind auf der Seite des Bremshebels 9 ein Hauptzylinder 43, auf der Seite des Bremspedals 10 ein Hauptzylinder 44, ein Reservetank 45 sowie ein vom Haupt­ zylinder 43 zu zwei Ölkanälen d und e abgehender Ölkanal c vorgesehen. Der Ölkanal d steht über den Ölkanal a der Bremsvorrichtung A mit den Innenräumen der Zylinder 13 und 15 der Bremsvorrichtung A in Verbindung. Der Ölkanal e steht über dem Ölkanal a der Bremsvorrichtung B mit den Innenräumen der Zylinder 13 und 15 der Bremsvorrichtung B in Verbindung.
Vom Hauptzylinder 44 auf der Seite des Bremspedals 10 gehen zwei Ölkanäle f und g ab, wobei der Ölkanal f über ein Pro­ portionalsteuerventil 46 mit dem Ölkanal b der Bremsvor­ richtung C und über den Ölkanal b mit dem Innenraum des Zy­ linders 14 in Verbindung steht. Der Ölkanal g verzweigt sich in zwei Ölkanäle h und i, wobei der Ölkanal h über den Ölkanal b der Bremsvorrichtung A mit der Innenseite des Zy­ linders 14 in Verbindung steht. Der Ölkanal i verzweigt sich in zwei Ölkanäle j und k, wobei der Ölkanal j über den Ölkanal b der Bremsvorrichtung B mit dem Innenraum des Zy­ linders 14 und der Ölkanal k mit dem Innenraum des Sekun­ därhauptzylinders 40 in Verbindung steht.
Ein vom Sekundärhauptzylinder 40 abgehender Ölkanal m steht über ein Proportionalsteuerventil 47 mit dem Ölkanal a der Bremsvorrichtung C und über den Ölkanal a mit den Zylindern 13 und 15 in Verbindung.
Wird der Bremshebel 9 betätigt, so fließt Öl vom Hauptzy­ linder 43 in den Ölkanal c sowie über die Ölkanäle d und e in die Ölkanäle a der Bremsvorrichtung A und B. Das in die Ölkanäle a fließende Öl fließt in die Zylinder 13 und 15 und übt dabei einen solchen Druck auf die Kolben 20 und 22 aus, daß die Beläge 16b der Bremsklötze 16 gegen die Brems­ scheiben 18 gepreßt werden, wodurch die Bremsvorrichtungen A und B wirksam werden und eine Bremskraft auf das Vorder­ rad 1 ausgeübt wird. Wird das Bremspedal 10 betätigt, so fließt Öl vom Hauptzylinder 44 in die Ölkanäle f und g. Das in den Ölkanal f fließende Öl fließt über das Proportional­ steuerventil 46 und den Ölkanal b in den Zylinder 14 der Bremsvorrichtung C und drückt dabei so auf den Kolben 21, daß die Beläge 16b des Bremsklotzes 16 gegen die Brems­ scheibe 18 gedrückt werden, so daß die Bremsvorrichtung C wirksam wird und eine Bremskraft auf das Hinterrad 2 aus­ übt. Das in den Ölkanal g fließende Öl fließt in die Ölka­ näle h und i, wobei das in den Ölkanal h fließende Öl über den Ölkanal b der Bremsvorrichtung A in den Zylinder 14 fließt, so daß es auf den Kolben 21 drückt und die Brems­ vorrichtung A wirksam werden läßt. Das in den Ölkanal i fließende Öl fließt in die Ölkanäle j und k, wobei das in den Ölkanal j fließende Öl über den Ölkanal b der Bremsvor­ richtung B in den Zylinder 14 fließt, so daß es auf den Kolben 21 drückt und die Bremsvorrichtung B wirksam wird. Das in den Ölkanal k fließende Öl fließt in den Sekundär- Ölzylinder 40 und aus diesem in den Ölkanal m. Das Öl fließt über das Proportionalsteuerventil 47 in den Ölkanal a der Bremsvorrichtung C, von wo es in die Zylinder 13 und 15 fließt und auf die Kolben 20 und 22 drückt.
Wird die Bremsvorrichtung B wirksam, so wirkt der Sattel­ körper 12 der Bremsvorrichtung B so auf die Reaktionskraft im durch eine Pfeilmarkierung 1 angegebenen Gegenuhrzeiger­ sinn, daß der Arm 36 in Richtung der Pfeilmarkierung 1 um seinen Schwenklagerpunkt gekippt wird. Bei dieser Kippbewe­ gung wird der Arm 38 in Fig. 2 nach links bewegt und damit der Kipphebel 39 um seinen Schwenklagerpunkt im Gegenuhr­ zeigersinn gekippt, so daß die Kolbenstange 41 des Sekun­ därhauptzylinders 40 nach oben bewegt wird. Daher fließt Öl vom Sekundärhauptzylinder 40 in den Ölkanal m und drückt im oben beschriebenen Sinne auf die Kolben 20 und 22 der Bremsvorrichtung C. Die Wirkung des Sekundärhauptzylinders 40 wird zwar von zwei Quellen, nämlich von vom Ölkanal k fließendem Öl und vom Kippteil des Sattelkörpers 12 abge­ leitet; er wird jedoch lediglich von der größeren dieser beiden Quellen betätigt.
Der Kolben 21 sowie die Kolben 20 und 22 der Bremsvorrich­ tungen A, B und C gehören zu gesonderten Ausrüstungen. Fließt beispielsweise bei der Bremsvorrichtung A gemäß Fig. 5 Öl in den Ölkanal a, so werden die Kolben 20 und 22 in Fig. 5 gesehen nach oben bewegt (in Richtung einer Pfeil­ markierung, die mit einem Rechteck gekennzeichnet ist), so daß der Bremsklotz 16 so bewegt wird, daß seine Beläge 16b gegen die Bremsscheibe 18 gepreßt werden.
Fließt Öl in den Zylinder 14, so daß der Kolben 21 in Fig. 5 gesehen nach oben bewegt wird (in Richtung einer Pfeil­ markierung, die mit einem Rechteck gekennzeichnet ist), wodurch der Bremsklotz 16 durch die Preßplatte 31 so be­ wegt wird, daß die Beläge 16b in der oben beschriebenen Weise gegen die Bremsscheibe 18 gepreßt werden.
Da bei der in Rede stehenden Ausführungsform die Ausspa­ rung 26 im Teil des Bremsklotzes 16 zwischen dem Paar von Belägen 16b im Bereich des zentralen Kolbens 21 vorgesehen ist, sind die Beläge 16b im Bereich des Kolbens 21 nicht vorhanden. Vielmehr liegen sie lediglich in einem großen Flächenbereich am vorderen und hinteren Teil der Ausneh­ mung 26 an der Bremsscheibe 18 an. Selbst wenn nur der zentrale Kolben 21 wirksam wird, kann daher ein lokaler Abrieb der mittleren Teile der Beläge 16b des Bremsklotzes 16 verhindert werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Bremsvorrichtung, bei der die Gegenplatte 16a des Bremsklotzes 16 ein Loch 16a1 wie bei der vorstehend be­ schriebenen Ausführungsform nicht aufweist. Vielmehr ist der Kolben 21 direkt an der Gegenplatte 16a befestigt. Der Aufbau des übrigen Teils entspricht dem der oben beschrie­ benen Ausführungsform. Bei diesem Aufbau kann die Festig­ keit des Bremsklotzes 16 verbessert werden.
Fig. 8 zeigt eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform bei der zwischen den Kolben 20, 21 und 22 und dem Brems­ klotz 16 eine Halterung 50 vorgesehen ist. Die Gegenplatte 16a des Bremsklotzes 16 ist an der Oberseite der Halterung 50 befestigt, während Klinken 50a an der Unterseite der Halterung 50 einzeln mit den Kolben 20, 21 und 22 in Wirk­ verbindung steht, so daß die Beläge 16b des Bremsklotzes 16 eines Kolbens 20, 21 oder 22 an der Bremsscheibe 18 angrei­ fen. Weiterhin sind bei dieser Ausführungsform Aussparungen 26 und 26′ eines Paars von Bremsklötzen 16 unterschiedlich tief ausgebildet.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen eine vierte erfindungsgemäße Aus­ führungsform.
Gemäß Fig. 9 enthält das Bremssystem in dieser vierten Aus­ führungsform eine mit dem Bremshebel 9 und dem Bremspedal 10 verbundene Sperrschaltung 60. Diese Sperrschaltung 60 ist mit einem Motor verbunden und so aufgebaut, daß der Motor solange nicht gestartet wird, bis ein Startermotor wirksam wird, während der Bremshebel 9 oder das Bremspedal 10 betätigt wird.
Bei dieser vierten Ausführungsform fehlt das in der ersten Ausführungsform vorgesehene Proportionalsteuerventil 46. Dies ist deshalb der Fall, weil der Punkt, an dem das Proportionalsteuerventil 46 so arbeitet, daß es die Brems­ kraft für das Hinterrad 2 schwächt, außerhalb des Bereiches der Bremskraft liegt, die für den gewöhnlichen Bremsbetrieb erforderlich ist. Es ist daher in einem gewöhnlichen Be­ triebszustand nicht immer erforderlich.
Weiterhin ist bei der vierten Ausführungsform der Sekundär­ hauptzylinder 40 auf der Hinterseite der Vorderradgabel 3 montiert, um ihn gegen Steinschlag und ähnliches zu schüt­ zen. Der Arm 36 und der Sekundärhauptzylinder 40, die auf dem Sattelkörper 12 der Bremsvorrichtung B vorgesehen sind, sind mit entgegengesetzten Enden eines L-förmigen Kipphe­ bels 61 verbunden, der auf einer auf der Vorderradgabel 3 vorgesehenen Klammer 62 schwenkbar gelagert ist. Wird die Bremsvorrichtung B wirksam und wird der Sattelkörper 12 in der durch eine Pfeilmarkierung λ angegebenen Richtung ge­ kippt, so wird der Kipphebel 61 im Uhrzeigersinn gekippt, um den Sekundärhauptzylinder 40 wirksam zu machen.
Die Beläge 16b des Bremsklotzes 16 der vierten Ausführungs­ form sind so ausgebildet, wie dies in den Fig. 10 bis 12 dargestellt ist. Speziell ist der auf der Innenseite der Gegenplatte 16a montierte Belag 16b durch einen Spalt 27 in zwei Teile geteilt, welcher um etwa 45° gegen die Radial­ richtung des Bremsklotzes 16, d. h. gegen die Radialrichtung des Rades geneigt ist, wobei seine Lage der Lage des zen­ tralen Kolbens 21 entspricht. In einer Fläche der Beläge 16b, welche der Bremsscheibe 18 gegenübersteht, ist jeweils eine Nut 16b1 derart ausgebildet, daß sie im wesentlichen senkrecht auf dem Spalt 27 steht. Gemäß den Fig. 11 und 12 sind die Spalte 27 und die Nuten 16b1 in den Belägen 16b auf beiden Seiten der Bremsscheibe 18 so angeordnet, daß ihre Neigungsrichtungen sich schneiden.
Wenn der Belag 16b im oben beschriebenen Sinne im mittleren Teil in zwei Teile geteilt ist, so wird die Tendenz einer Krümmung des Bremsklotzes 16 aufgrund thermischer Ausdeh­ nung durch Reibungswärme beim Bremsen verringert; anderer­ seits ergibt sich jedoch das Problem einer Beeinträchtigung der Festigkeit des Bremsklotzes 16. Selbst wenn lediglich der zentrale Kolben 41 wirksam wird, um gegen den mittleren Teil des Bremsklotzes 16 zu drücken, wird jedoch der Ver­ ringerung der Festigkeit des Bremsklotzes 16 entgegenge­ wirkt, weil der Spalt 27 und die Nuten 16b2 in Bezug auf die Radialrichtung des Bremsklotzes 16 geneigt sind und die Deformation des Bremsklotzes 16 durch Druck des Kolbens 21 klein gehalten werden kann. Die gesamten Flächen der Beläge 16b werden daher mit im wesentlichen gleichförmigen Flä­ chendruck gegen die Bremsscheibe 18 gepreßt, so daß ein lo­ kaler Abrieb des mittleren Teils des Belags 16b verhindert werden kann. Da darüber hinaus die Spalte 27 und die Nuten 16b2 der Beläge 16b auf sich gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe 18 unterschiedlich ausgebildet sind, kann ein Quietschen beim Bremsen verhindert und auch eine bessere Trocknung erreicht werden.
Hinsichtlich der Teilung des Belags 16b in zwei Teile durch den in Bezug auf die Radialrichtung geneigten Spalt 27 bei der vierten Ausführungsform ist darauf hinzuweisen, daß das Profil des Spaltes 27 nicht auf eine gerade Linie be­ schränkt ist. Er kann beispielsweise auch durch eine ver­ schlungene Linie gebildet werden, längs der das Paar von Belägen 16b teilweise ineinander übergehen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß bei einer solchen Anordnung des Paars von getrennten Belägen 16b, daß sie sich in Ra­ dialrichtung des Bremsklotzes 16 an der Stelle des Spaltes 27 überlappen, die Beläge zur Sicherstellung der Festigkeit des Bremsklotzes 16 beitragen.
Da gemäß einem Merkmal der Erfindung in einem Teil eines Belages eines Bremsklotzes im Bereich eines zentralen Kol­ bens eine Aussparung vorgesehen ist, liegt selbst bei Be­ tätigung nur des zentralen Kolbens ein großer Teil des Be­ lages außerhalb der Aussparung an einer Bremsscheibe an, wie dies auch der Fall ist, wenn ein Paar von Kolben auf sich gegenüberliegenden Seiten wirksam ist, wodurch ein lokaler Abrieb des Belags des Bremsklotzes verhindert werden kann.
Da gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sich der durch einen Spalt aufgeteilte Belag in Radialrichtung des Bremsklotzes überlappt, wobei die Lage des Spaltes der Lage des zentralen Kolbens entspricht, kann die Biegefestigkeit des Bremsklotzes leicht aufrechterhalten und ein lokaler Abrieb des Belags des Bremsklotzes verhindert werden.
Da in weiterer Ausgestaltung der Spalt zwischen den ge­ trennten Belägen in Bezug auf die Längsrichtung des Brems­ klotzes geneigt ist und auf einer der Bremsscheibe gegen­ überstehenden Seite der Beläge jeweils eine Nut derart aus­ gebildet ist, daß sie in einer den Spalt schneidenden Rich­ tung verläuft, kann die Biegefestigkeit des Bremsklotzes weiter verbessert und der Abrieb der Beläge des Bremsklot­ zes verhindert werden, wobei auch ein Quietschen beim Brem­ sen wirksam verhindert werden kann.

Claims (4)

1. Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem zentralen Kolben (21) zum Anpressen eines Belags (16b) eines Bremsklotzes (16) an eine Bremsscheibe (18), bei der in der dem zentralen Kolben abgewandten Seite des Belags (16b) eine Aussparung (26; (26′; (27) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des zentralen Kolbens (21) je ein weiterer Kolben (20, 22) zum Anpressen des Belags (16b) des Bremsklotzes (16) an die Bremsscheibe (18) vorgesehen ist, daß der zentrale Kolben (21) unabhängig von den weiteren Kolben (20, 22) betätigbar ist und daß in der diesen weiteren Kolben (20, 22) abgewandten Seite des Belags (16b) ebenfalls Aussparungen (16b₁, 16b₂) vorgesehen sind.
2. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (16b) in den weiteren Kolben (20, 22) gegenüberstehende Teilbelege unterteilt ist (Fig. 5 und 6).
3. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (16b) durch einen dem zentralen Kolben (21) gegenüberstehenden Spalt (27) in voneinander getrennte Teilbeläge unterteilt ist und daß sich die Teilbeläge in Radialrichtung des Bremsklotzes (16) überlappen.
4. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (27) in bezug auf die Längsrichtung des Bremsklotzes (16) geneigt ist und daß die Aussparungen (16b₂) in den weiteren Kolben (20, 22) gegenüberstehenden Teilbelägen Nuten (16b₂) sind, die in einer den Spalt (27) schneidenden Richtung verlaufen.
DE4234818A 1991-10-15 1992-10-15 Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE4234818C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3266399A JP3035747B2 (ja) 1991-03-20 1991-10-15 車両用ディスクブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234818A1 DE4234818A1 (de) 1993-04-22
DE4234818C2 true DE4234818C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=17430394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234818A Expired - Fee Related DE4234818C2 (de) 1991-10-15 1992-10-15 Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5363943A (de)
DE (1) DE4234818C2 (de)
IT (1) IT1257154B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318745A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse und Bremsbelag
DE4340454A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Teves Gmbh Alfred Bremsbelagsatz für Schwimmsattel-Scheibenbremse
US5615754A (en) * 1994-03-18 1997-04-01 Tokico Ltd. Disc brake
JPH07269612A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
US6196359B1 (en) * 1998-04-10 2001-03-06 Hayes Lemmerz International, Inc. Vehicle braking system and braking method using a plurality of two-state actuators
US6092877A (en) * 1998-08-03 2000-07-25 Polaris Industries Inc. All terrain vehicle with dual hydraulic brake system
JP4059996B2 (ja) * 1998-11-30 2008-03-12 本田技研工業株式会社 自動二輪車のブレーキ装置
DE10045881A1 (de) * 2000-09-14 2002-05-08 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
JP4193575B2 (ja) * 2003-05-14 2008-12-10 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
US7431131B1 (en) 2003-05-23 2008-10-07 Polaris Industries Inc. User interface for braking a vehicle
JP2005082024A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Honda Motor Co Ltd ブレーキホースの支持構造
JP2006153264A (ja) * 2004-10-26 2006-06-15 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ディスクブレーキのキャリパボディ
JP4521331B2 (ja) * 2005-08-19 2010-08-11 日信工業株式会社 バーハンドル車両用連動ブレーキ装置
JP2007064296A (ja) * 2005-08-30 2007-03-15 Yamaha Motor Co Ltd ディスクブレーキ装置及び該ディスクブレーキ装置を備えた自動二輪車
ATE400491T1 (de) * 2005-11-04 2008-07-15 Kwang Yang Motor Co Handbremse für ein motorfahrzeug
US7695074B2 (en) * 2006-05-26 2010-04-13 Polaris Industries, Inc. Single apply hand and foot control braking system for an all-terrain vehicle
JP4767889B2 (ja) * 2007-03-27 2011-09-07 本田技研工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
US8596398B2 (en) 2007-05-16 2013-12-03 Polaris Industries Inc. All terrain vehicle
DE102009006283B4 (de) 2009-01-27 2022-11-10 Zf Active Safety Gmbh Bremssystem
JP4892571B2 (ja) * 2009-02-12 2012-03-07 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキのキャリパボディ
US20110100767A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Fong-Chou Wan Four-piston hydraulic brake for bikes
ITPD20120214A1 (it) * 2012-07-04 2014-01-05 Freni Brembo Spa Pinza di freno a disco
US20150159715A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Brake pads for a vehicle braking assembly
CN105314044B (zh) * 2014-07-30 2018-11-02 光阳工业股份有限公司 碟式刹车卡钳装置
US10723334B2 (en) 2017-03-28 2020-07-28 Polaris Industries Inc. Anti-lock brake system for all-terrain vehicle
US11254294B2 (en) 2018-05-02 2022-02-22 Polaris Industries Inc. Operating modes using a braking system for an all terrain vehicle
US11618422B2 (en) 2018-11-14 2023-04-04 Polaris Industries Inc. Operating modes using a braking system for an all terrain vehicle
FR3088697B1 (fr) * 2018-11-21 2021-06-25 Foundation Brakes France Frein a disque offrant une répartition equilibrée des efforts de poussée appliqués par un piston sur au moins une plaquette de frein
CN114502436A (zh) 2019-09-27 2022-05-13 北极星工业有限公司 用于制动系统的主缸
DE102021130578A1 (de) 2021-11-23 2022-10-20 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Bremse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA614125A (en) * 1961-02-07 America Brake Shoe Company Brake shoes
US3292740A (en) * 1964-11-18 1966-12-20 Kelsey Hayes Co Automatic brake adjusting mechanism
FR1527763A (fr) * 1966-10-06 1968-06-07 Hispano Suiza Lallemant Soc Perfectionnements apportés aux dispositifs à disques de friction, notamment aux freins
US3734248A (en) * 1971-12-01 1973-05-22 C Fay Floating caliper assembly for distribution of brake shoe thrust in dual hydraulic brake system
DE2644718C2 (de) * 1976-10-04 1986-03-13 Kurt 5000 Köln Stahl Reibbelag für eine Bremsbacke
US4093043A (en) * 1977-03-17 1978-06-06 The B. F. Goodrich Company Caliper type disc brake
JPS55140633A (en) * 1979-04-13 1980-11-04 Yamaha Motor Co Ltd Braking device for autobicycle
DE8507640U1 (de) * 1985-03-15 1985-04-25 Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde Bremsbelag für Scheibenbremsen
US4666025A (en) * 1985-05-02 1987-05-19 Magnetic Power Systems, Inc. Retraction means for friction members in friction coupling brakes and clutches
JP2514040B2 (ja) * 1987-08-07 1996-07-10 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレ−キ制輪子
DE68907224T2 (de) * 1988-12-15 1993-10-07 Automotive Prod Plc Fahrzeugbremssysteme.
IT1240023B (it) * 1990-04-30 1993-11-27 Alfa Lancia Spa Impianto frenante a doppia pinza

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO920830A1 (it) 1994-04-14
ITTO920830A0 (it) 1992-10-14
US5363943A (en) 1994-11-15
DE4234818A1 (de) 1993-04-22
IT1257154B (it) 1996-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234818C2 (de) Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE602005003600T2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeug
DE2558294A1 (de) Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen
EP2895760B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP3033539B1 (de) Bremsbelag einer scheibenbremse und eine scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE4236683C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4106957C2 (de) Federnde Führung an einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3402530C2 (de)
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0984188B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0322530B1 (de) Bremsvorrichtung
DE3833553C2 (de) Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse
DE2436541C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremsbacke einer Teilbelag-Scheibenbremse
WO2006058581A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
DE1575756A1 (de) Scheibenbremse
DE60122001T2 (de) Stütz- und führungsanordnung für reibelemente in scheibenbremsen
DE3334676C2 (de)
DE2910118C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2634346C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee