DE4234125A1 - Fernsteuerbare kamera - Google Patents

Fernsteuerbare kamera

Info

Publication number
DE4234125A1
DE4234125A1 DE4234125A DE4234125A DE4234125A1 DE 4234125 A1 DE4234125 A1 DE 4234125A1 DE 4234125 A DE4234125 A DE 4234125A DE 4234125 A DE4234125 A DE 4234125A DE 4234125 A1 DE4234125 A1 DE 4234125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
remote
camera
control signal
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4234125A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Tabata
Norio Numako
Takuma Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29052691A external-priority patent/JPH05181184A/ja
Priority claimed from JP29052791A external-priority patent/JPH05150350A/ja
Priority claimed from JP3296347A external-priority patent/JP3056308B2/ja
Priority claimed from JP29634891A external-priority patent/JP3153293B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4234125A1 publication Critical patent/DE4234125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/38Releasing-devices separate from shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fernsteuerbare Kamera mit einem Fernsteuergerät.
Eine fernsteuerbare Kamera mit einem Fernsteuergerät, mit dem der Auslösemechanismus der Kamera aus der Ent­ fernung steuerbar ist, ist bekannt. In einer bekannten fernsteuerbaren Kamera ist jedoch lediglich die Ver­ schlußauslöseoperation durch das Fernsteuergerät fern­ steuerbar.
Bei modernen motorgesteuerten Kameras, bei denen die Belichtungsmessung, die Berechnung der Belichtungs­ werte, die Steuerung einer Blende, die Entfernungs­ messung, die Steuerung der Fokussierung, der Filmtransport, die Steueroperationen eines Varioobjektives usw. von elektronischen Schaltkreisen oder einem Elektro­ motor ausgeführt werden, die von einer in der Kamera eingebauten Batterie mit elektrischer Energie versorgt werden, ist es erforderlich, den Energieverbrauch der Batterie zu minimieren, sofern die Kamera ohne die Versorgungsenergie der Batterie nicht betriebsfähig ist. Insbesondere in einer zuvor erwähnten fernsteuer­ baren Kamera mit einem Fernsteuergerät, das dem Foto­ grafen eine Fernauslösung ermöglicht, ist die Energie­ versorgung jedesmal während des Fernsteuerbetriebes fortwährend eingeschaltet, was zu einem Verlust der Batterieleistung führt. Auch schaltet ein Fotograf, wenn er innerhalb kurzer Zeit mehrere Bilder mit Hilfe der Fernsteuerung aufnimmt, üblicherweise den Leistungsschalter der Kamera nicht für jede Aufnahme aus. Dadurch wird der Batterieverbrauch außerdem be­ schleunigt.
In einer Kamera nach dem Stande der Technik mit einem eingebauten Blitzgerät ist es erforderlich, einen in der Blitzlichtschaltung enthaltenen Kondensator vorzu­ laden, damit ein Blitz bewirkt werden kann. Wenn eine Verschwendung von Batterieleistung verhindert werden soll, ist es erforderlich, das Blitzgerät nur aufzu­ laden, wenn es gebraucht wird. Hierzu ist in einer bekannten elektronisch gesteuerten Kamera vorgesehen, den Kondensator nur aufzuladen, wenn eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch festgestellt, daß das Blitzgerät manchmal, wenn ein Blitzlicht erforderlich wäre, versagt, wenn ein solches zuvor beschriebenes Aufladesteuersystem unmittelbar in einer fernsteuerbaren Kamera mit einem Fernsteuergerät verwendet wird.
Das Hauptanliegen der vorliegenden Erfindung ist das Vermeiden der zuvor beschriebenen Nachteile durch das Bereitstellen einer Kamera mit einer verbesserten Fern­ steuereinheit, die unterschiedliche Funktionen fern­ steuern kann. Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer verbesserten fernsteuerbaren Kamera, die einen unnötigen Energiever­ lust der Batterie effektiv vermeiden kann. Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung ist das Bereit­ stellen einer fernsteuerbaren Kamera mit eingebautem Blitzgerät und einem Fernsteuergerät, in der ein im Bedarfsfall ausgesendetes Blitzlicht keine Ausfaller­ scheinungen hat.
Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine fernsteuerbare Kamera vorgesehen mit einem Kameragehäuse und einer Fernsteuerung, die ein Fern­ steuersignal aussendet. Das Kameragehäuse ist mit einer Fernsteuersignalempfangseinrichtung zum Empfangen des von der Fernsteuerung ausgesendeten Fernsteuersignales versehen, um ein entsprechendes Betriebssignal auszu­ geben. Die fernsteuerbare Kamera enthält einen ver­ zögernden Auslösemechanismus zum Einleiten einer Auf­ nahmeoperation nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit und eine Steuereinrichtung zum Betätigen des verzögern­ den Auslösemechanismus, wenn die Fernsteuersignal­ empfangseinrichtung das von der Fernsteuerung ausge­ sendete Fernsteuersignal empfängt.
Vorzugsweise enthält der verzögernde Auslösemechanismus einen eingebauten Selbstauslösemechanismus, der nach unterschiedlichen Verzögerungszeiten einen Auslösevor­ gang ausführt, wenn der Auslöseschalter am Kamerage­ häuse betätigt ist und wenn die Fernsteuersignal­ empfangseinrichtung ein von der Fernsteuerung ausge­ sendetes Fernsteuersignal empfängt.
Nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine fernsteuerbare Kamera mit einem Kamergehäuse vorgesehen, das einen Verschluß enthält sowie mit einer Fernsteuerung zum Aussenden von Fern­ steuersignalen, die vorzugsweise abnehmbar am Kamera­ gehäuse montiert ist. Das Kameragehäuse ist mit einer Fernsteuersignalempfangseinrichtung zum Empfangen der von der Fernsteuerung ausgesendeten Fernsteuersignale ausgestattet, die zu den Fernsteuersignalen korrespon­ dierende Operationssignale ausgibt. Die fernsteuerbare Kamera enthält eine Aufnahmesteuereinrichtung zum alternativen Auswählen eines normalen Verschlußsteuer­ modus und eines manuellen Langzeitmodus - eines soge­ nannten B-Modus (von dem englischsprachigen Ausdruck "bulb mode"), in dem der Verschluß unter vorgegebenen Bedingungen dauerhaft geöffnet ist. Außerdem enthält die Kamera eine Verschlußsteuereinrichtung zum Steuern des Verschlusses in Abhängigkeit von den von der Fern­ steuerung ausgesendeten Fernsteuersignalen, wenn der B-Modus ausgewählt ist.
Vorzugsweise enthält die Fernsteuerung einen Auslöse­ knopf, der betätigt wird, um ein Auslösesignal zum Öffnen des Verschlusses auszugeben, so daß der Ver­ schluß solange offen ist, wie der Auslöseknopf betätigt wird.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine fernsteuerbare Kamera mit einem Kameragehäuse vorgesehen, das verschiedene motorge­ triebene Elemente enthält, sowie mit einer Fernsteue­ rung zum Ausgeben von Fernsteuersignalen, die abnehmbar an dem Kameragehäuse montiert ist. Das Kameragehäuse ist mit einer Fernsteuersignalempfangseinrichtung zum Empfangen der von der Fernsteuerung ausgegebenen Fern­ steuersignale versehen sowie mit einem beweglichen Objektivtubus, der zwischen einer eingefahrenen Stel­ lung und einer Aufnahmestellung bewegt werden kann und mit einem Antriebsmechanismus zum Antreiben des be­ weglichen Objektivtubus zwischen der eingefahrenen Stellung und der Aufnahmestellung. Die fernsteuerbare Kamera enthält eine Energieversorgungsschaltung, die die Fernsteuersignalempfangseinrichtung, den Antriebs­ mechanismus und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Antriebsmechanismus, die den beweglichen Objektivtubus in die eingefahrene Stellung bewegt und die außerdem die Energieversorgung für mindestens einen Teil der motorgetriebenen Elemente abtrennt, während die Fern­ steuersignalempfangseinrichtung mit Energie versorgt wird.
Die Steuereinrichtung trennt die Energieversorgung für die Fernsteuersignalempfangseinrichtung ab, wenn eine zweite vorgegebene Zeit abgelaufen ist, nachdem die Energieversorgung für mindestens einen Teil der motor­ getriebenen Elemente abgetrennt worden ist, ohne daß irgendeine Operation bewirkt worden ist.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine fernsteuerbare Kamera vorgesehen mit einem Kameragehäuse mit verschiedenen motorgetriebenen Elementen und mit einer Fernsteuerung zum Ausgeben von Fernsteuersignalen, die abnehmbar am Kameragehäuse mon­ tiert ist. Das Kameragehäuse enthält eine Fernsteuer­ signalempfangseinrichtung zum Empfangen der von der Fernsteuerung ausgegebenen Fernsteuersignale und einen Blitz-Aufladeschaltkreis. Die fernsteuerbare Kamera enthält eine Fernsteuerungsdetektorvorrichtung zum Detektieren der Anbringung der Fernsteuerung am Kamera­ gehäuse und einen Ladesteuerschaltkreis zum Betätigen Betätigen des Blitz-Aufladeschaltkreises, wenn die Fernsteuerungsdetektorvorrichtung erfaßt, daß keine Fernsteuerung an dem Kameragehäuse befestigt ist.
Vorzugsweise ist eine Entscheidungseinrichtung vorge­ sehen, die in Abhängigkeit von vorgegebenen Bedingungen entscheidet, ob eine Blitzaufladung erforderlich ist oder nicht und die die Blitzaufladeschaltung betätigt, wenn ein Aufladen des Blitzes als erforderlich festge­ stellt worden ist.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer erfin­ dungsgemäßen fernsteuerbaren Kamera mit Fernsteuergerät.
Fig. 2 zeigt die Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Kamera.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf eine fern­ steuerbare Kamera nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt die Vorderansicht auf ein Fern­ steuergerät einer in Fig. 1 gezeigten fernsteuerbaren Kamera.
Fig. 5 zeigt die Vorderansicht auf ein Flüs­ sigkristallanzeige-Fenster (LCD-Fen­ ster als Abkürzung des englischspra­ chigen Ausruckes "Liquid Cristall Display") einer in Fig. 1 gezeigten fernsteuerbaren Kamera.
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm einer Steuer­ schaltung einer erfindungsgemäßen fernsteuerbaren Kamera.
Fig. 7A, 7B, 8a, 8B, 9A und 9B zeigen Flußdiagramme des Ablaufes ei­ ner Hauptoperation einer erfindungs­ gemäßen fernsteuerbaren Kamera.
Fig. 10, 11 u. 12 zeigen Flußdiagramme eines Ablaufes einer Aufnahmeoperation (Fotografier­ operation) einer erfindungsgemäßen fernsteuerbaren Kamera.
Fig. 13 zeigt das Flußdiagramm des Ablaufes einer Batterieentscheidungsoperation einer erfindungsgemäßen fernsteuerba­ ren Kamera.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen fernsteuerbaren Kamera. Die fern­ steuerbare Kamera hat ein Kameragehäuse 1 und ein Fern­ steuergerät 12, das abnehmbar an dem Kameragehäuse l befestigt ist. Das Kameragehäuse 1 umfaßt ein angetrie­ benes Zoomobjektiv 2 mit einem feststehenden Zoomobjek­ tivtubus 2a und einem beweglichen Zoomobjektivtubus 2b, eine Objektabstandsmeßvorrichtung 4, einen Sucher 5 und einen Blitz 6 ähnlich einer konventionellen Kamera. Das Kameragehäuse 1 ist an seiner vorderen Oberfläche oben mit einer roten Eigenbetrieblampe 7 versehen, die in einem relativ langen Zeitintervall flackert, wenn das Fernsteuergerät 12 von dem Kameragehäuse 1 entfernt worden ist und die in Abhängigkeit von dem Betriebszu­ stand, daß eine Selbstauslösefunktion ausgeführt wird, kontinuierlich flackert oder in irgendeiner Weise in relativ kurzen Zeitintervallen aufleuchtet.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, kann eine Rückwand 8 der Kamera mit Hilfe eines Rückwandöffnungshebels 9 geöff­ net werden. Der bewegliche Objektivtubus 2b wird durch eine an der Oberseite des Kameragehäuses 1 vorgesehene Telefototaste 10a und eine Weitwinkeltaste 10b kontinu­ ierlich zwischen einer Telefotostellung und einer Weit­ winkelstellung bewegt. In einem LCD-Fenster (Flüssig­ kristallanzeigefenster) 11 werden unterschiedliche Zustände oder Funktionen der Kamera angezeigt. Das Kameragehäuse 1 ist an seiner Vorderseite bzw. seiner Rückseite mit Fernsteuerlichtempfangsfenstern 13 und 14 versehen, die von dem Fernsteuergerät 12 ausgegebenes Infrarotlicht empfangen. Die Bezugszeichen 15 und 16 bezeichnen eine Verschlußtaste bzw. eine Leistungs­ schalttaste, die an der Oberseite des Kameragehäuses 1 vorgesehen sind.
Das Kameragehäuse 1 ist an seiner Rückseite mit einer Betriebsartauswahltaste 20 versehen, mit der die Auf­ nahmeart der Kamera ausgewählt werden kann, mit einer Antriebstaste 21, mit der die Antriebsart der Kamera ausgewählt werden kann, mit einer grünen Lampe 22, die den Scharfeinstellungszustand einer Autofokusfunktion anzeigt und mit einer roten Lampe 23, die während des Aufladens des Blitzes flackert und aufleuchtet, wenn ein Blitz abgegeben wird. Diese Elemente 20, 21, 22 und 23 sind nahe bei einem Okularteil 5a des Suchers um dieses herum angeordnet. Unter dem Sucher 5 sind an der Vorderseite des Kameragehäuses 1 zwei Belichtungsmes­ sungsfenster 24a und 24b vorgesehen.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist das Fernsteuergerät 12 mit einem Infrarotlichtsender 17 ausgestattet, mit einem Fernsteuerverschlußschaltknopf 18, der dem Verschluß­ schaltknopf der Kamera entspricht und mit einer Fern­ steuervariotaste 19 zum Betätigen des angetriebenen Varioobjektives 2. Der Infrarotlichtsender 17 gibt Fernsteuersignale ab, wenn die Fernsteuerverschlußtaste 18 oder die Fernsteuerzoomtaste 19 eingeschaltet ist.
Fig. 5 zeigt eine Anzeige des LCD-Fensters 11, das einen ersten, zentralen Anzeigebereich 31 enthält, der die gezählte Nummer von ausgeführten oder verbleiben­ den Aufnahmen eines Filmes anzeigt, einen zweiten An­ zeigebereich 32, der den Zustand des Blitzes anzeigt, einen dritten Anzeigebereich 33, der die B-Aufnahme­ funktion anzeigt, einen vierten Anzeigebereich 34 mit einem linken Bereich 34a, der eine übliche Selbstaus­ lösefunktion anzeigt und einem rechten Bereich 34b, der eine Doppel-Selbstauslösefunktion anzeigt, in der ein erstes Bild nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitperiode aufgenommen wird, bevor ein zweites Bild automatisch (evtl. 2 bis 5 Sekunden später) ausgeführt wird, einen fünften Anzeigebereich 35, der einen kontinuierlichen Aufnahmemodus anzeigt, in dem bei gedrücktem Verschluß­ schaltknopf 15 Bilder kontinuierlich aufgenommen werden können, einen sechsten Anzeigebereich 36, der anzeigt, daß das Fernsteuersignal empfangen werden kann, wenn das Fernsteuergerät 12 von dem Kameragehäuse 1 entfernt worden ist und einen siebten Anzeigebereich 37, der den Zustand der Batterie anzeigt. Die Anzeigenbereiche 32 bis 36 sind auf der linken Seite des zentralen, ersten Anzeigebereiches 31 angeordnet. Nur der siebte Anzeige­ bereich 37 ist rechts von dem ersten Anzeigebereich 31 vorgesehen.
Fig. 6 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Steuerschaltung der Kamera. An eine üblicherweise mit CPU bezeichnete zentrale Steuereinheit 40 sind eine Blitzschaltung 41, eine Filmtransportschaltung 42, eine Zoomobjektivsteuerschaltung 43, eine Verschlußsteuer­ schaltung 44, eine Belichtungsmeßschaltung 45, eine Objektabstandsmeßschaltung 46, eine Fernsteuersignal­ empfangsschaltung 47, ein LCD-Teil 48, eine Lampen­ schaltung 49 und eine DX-Kontaktschaltung 50 ange­ schlossen. Die CPU 40 ist außerdem an einen mit dem Leistungsschaltknopf 16 zusammenwirkenden Hauptschal­ ter 51, einem Rückwandschalter 52, einem Belichtungs­ meßschalter 53, einem Auslöseschalter 54, einem Tele­ fotoschalter 55, einem Weitwinkelschalter 56, einem Auslöseartschalter 57, einem Antriebsartschalter 58 und einem Fernsteuerschalter 59 verbunden. Alle diese Schalter außer dem Rückwandschalter 52, der einge­ schaltet wird, wenn die Rückwand 8 geschlossen ist und dem Fernsteuerschalter 59, der eingeschaltet wird, wenn das Fernsteuergerät 12 von dem Kameragehäuse 1 gelöst wird, sind momentane Schalter, also sogenannte Taster. Der Belichtungsmeßschalter 53 ist eingeschaltet, wenn der Auslöseknopf 15 um einen halben Schritt gedrückt wird und der Auslöseschalter 54 ist eingeschaltet, wenn der Verschlußknopf 15 ganz durchgedrückt wird. Als Lampen werden günstigerweise lichtaussendende Dioden (LED) vorgesehen.
Die CPU 40 wird von einer Energiequellenschaltung 60 mit elektrischer Energie versorgt. Diese Energiequel­ lenschaltung 60 enthält in bekannter Weise eine Batte­ rie, eine Konstantspannungsschaltung, einen Taktsignal­ generator usw.
Die CPU 40 steuert im allgemeinen alle Funktionen der Kamera, wie z. B. das Steuern der Blitzeinrichtung 41 usw. und dient außerdem als Regler und als Steuerschal­ tung zum Steuern der von der Energiequellenschaltung 60 bereitgestellten Versorgungsenergie an die Blitzein­ richtung 41, die Fernsteuersignalempfangsschaltung 47 usw. Jedesmal, wenn der Hauptschalter 51 betätigt wird (d. h. eingeschaltet wird), versorgt nämlich die CPU 40 die jeweiligen Elemente mit Energie, wenn die Energie­ versorgung nicht bewirkt worden ist (d. h. , die Energie­ versorgung sich im AUS-Zustand befunden hat) und trennt die Energieversorgung von den Elementen ab, wenn diese bestanden hat, d. h., die Energieversorgung sich im EIN- Zustand befunden hat.
Wenn innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeitspanne (z. B. drei Minuten) während des EIN-Zustandes der Ener­ gieversorgung kein Schalter betätigt worden ist, wird der bewegliche Zoomobjektivtubus 2b von der Zoomobjek­ tivsteuereinheit 43 in den feststehenden Zoomobjektiv­ tubus 2a eingeführt, um den beweglichen Zoomobjektiv­ tubus 2b zu schützen und die Energieversorgung wird ausgeschaltet.
Wenn das Fernsteuergerät 12 von dem Kameragehäuse 1 entfernt worden ist, wird die Fernsteuersignalempfangs­ schaltung 47 mit Energie versorgt und die Kamera wech­ selt in einen Wartezustand, einen sogenannten Stand-by- Zustand, in dem mit Hilfe der Fernsteuerung ein Bild aufgenommen werden kann.
Wenn innerhalb einer zweiten vorgegebenen Zeit (bei­ spielsweise 30 Minuten) während des Stand-by-Zustandes keine Operation ausgeführt worden ist, löscht die CPU 40 die gehaltenen Daten (Betriebsartdaten usw.) und wird in den ausgeschalteten Zustand überführt, in dem keine Energie für die Fernsteuersignalempfangsschal­ tung 47 bereitgestellt wird.
Die nachstehenden Erörterungen betreffen die Operatio­ nen einer fernsteuerbaren Kamera mit oben beschriebenem Aufbau (siehe Fig. 7 bis 13).
Um den Energieverbrauch zu reduzieren, befindet sich die CPU 40 üblicherweise in einer Stand-by-Position, in der keine Operation bewirkt wird (kein Taktsignal wird ausgegeben). Die CPU 40 führt die in den Fig. 7 bis 13 gezeigte Hauptoperation aus, wenn eine vorgegebene Startbedingung (Voraussetzung) in Abhängigkeit von dem Zustand bzw. Status der Kamera erfüllt ist.
In Schritt S101 wird die Hauptoperation, ob ein Film geladen ist oder nicht, überprüft. Ist das Laden des Filmes noch nicht beendet, wird in Schritt S102 über­ prüft, ob die Rückwand 8 geschlossen ist oder nicht (d. h., ob der Rückwandschalter 52 eingeschaltet ist). Ist die Rückwand 8 geschlossen, wird die Filmlade­ operation (das sogenannte Cueing) in Schritt S103 aus­ geführt. Bei der Ladeoperation wird in Abhängigkeit von dem Filmbewegungssignal überprüft, ob der Film in geeigneter Weise zugeführt worden ist. Ist der Film im geeigneter Weise vorgeschoben worden, so ist die Lade­ operation abgeschlossen. Daraufhin wird in Schritt S104 überprüft, ob die Energieversorgung sich im EIN-Zustand befindet oder nicht.
Ist die Ladeoperation bei Schritt S101 abgeschlossen, wird in Schritt S105 überprüft, ob die Rückwand 8 ge­ schlossen ist oder nicht. Ist die Rückwand 8 geöffnet, wird die Filmzahl (der Zähler) in Schritt S106 initia­ lisiert und die Steuerung geht zu Schritt S104. Ist die Rückwand 8 bei Schritt S105 geschlossen oder ist die Rückwand 8 bei Schritt S102 geöffnet, so geht die Steuerung zu Schritt S107, um zu überprüfen, ob der Hauptschalter 51 (Energieversorgungstaste 16) einge­ schaltet ist. Wird der Hauptschalter 51 bei Schritt S107 als gedrückt erkannt und ist die Energieversorgung immer noch eingeschaltet (Schritt S108), so wird die Energieversorgung (Energiequelle) in Schritt S109 aus­ geschaltet. Wenn die Energieversorgung nicht einge­ schaltet ist, wird überprüft, ob 30 Minuten vergangen sind, seit die Energieversorgung automatisch ausgeschal­ tet worden ist (Schritte S108, S110). Sind 30 Minuten verstrichen, befindet sich die Kamera in einem ausge­ schalteten Zustand, in dem sie nur noch auf die Rück­ wand 8 oder den Leistungsschaltknopf 16 anspricht. Da­ nach wird die Energieversorgung eingeschaltet (Schritt S111). Sind noch keine 30 Minuten verstrichen, wird die Energieversorgung in Schritt S112 automatisch einge­ schaltet. Nachdem Schritt S111 oder S112 abgeschlossen ist, wird das Flag für die Blitzaufladeanforderung in Schritt S113 gesetzt und die Steuerung geht zu Schritt S131.
Wenn bei der erläuterten Ausgestaltungsform innerhalb von drei Minuten keine Operation bewirkt wird, wird der bewegliche Zoomobjektivtubus 2b automatisch in den feststehenden Objektivtubus 2a zurückgezogen, um den beweglichen Objektivtubus 2b zu schützen. Die Brenn­ weite und der Scharfeinstellmodus des angetriebenen Varioobjektives 2 sowie die eingestellte Position der Antriebsoperation sind gespeichert. Wenn der Leistungs­ schaltknopf 16 innerhalb von 30 Minuten nach dem auto­ matischen Zurückziehen des beweglichen Objektivtubus gedrückt wird, wird die Kamera in eine Ausgangsposition zurückgeführt, in der sie sich vor dem automatischen Zurückziehen befunden hat.
Wird der Hauptschalter 51 bei Schritt S107 nicht als betätigt erkannt (nicht EIN), schreitet die Steuerung zu Schritt S114. Wenn die Energieversorgung sich im EIN-Zustand befindet, geht die Steuerung zu Schritt S123 und S125, um zu überprüfen, ob der Aufnahmeart­ schalter 57 bzw. der Antriebsartschalter 58 eingeschal­ tet sind. Ist der Aufnahmeartschalter 57 eingeschaltet, wird die Aufnahmearteinstelloperation zum Schalten der eingestellten Position des Blitzes und der B-Belich­ tungsfunktion ausgeführt (Schritt S124). Wenn der Antriebsartschalter 58 eingeschaltet ist, wird die An­ triebsarteinstelloperation zum Schalten des Selbstaus­ lösers, des Doppel-Selbstauslösers und der kontinuier­ lichen Aufnahmefunktion ausgeführt (Schritt S126).
Wenn die Energieversorgung nicht innerhalb von 30 Minu­ ten, nachdem die Energieversorgung automatisch in Schritt S114 ausgeschaltet worden ist, wieder einge­ schaltet wird, geht die Steuerung zu Schritt S115 und S116, um zu überprüfen, ob die eingestellte Zeit des 30 Minuten-Timers abgelaufen ist oder nicht und ob das Fernsteuergerät 12 an dem Kameragehäuse 1 befestigt ist oder nicht. Wenn die eingestellte Zeit des 30-Minuten- Timers abgelaufen ist und das Fernsteuergerät am Kame­ ragehäuse 1 angebracht ist, geht die Steuerung zu Schritt S119, um die Energieversorgung der Lichtemp­ fangsschaltung 47 auszuschalten. Danach wird der Spei­ cher gelöscht, indem die Aufnahmeart, die Antriebsart, die Brennweitendaten usw. gespeichert sind (Schritt S120). Danach wird überprüft, ob der Hauptschalter 51 ausgeschaltet ist (Schritt S121). Ist der Hauptschal­ ter 51 ausgeschaltet, geht die Steuerung zu Schritt S122, in dem die Kamera nur betätigt werden kann, wenn der Rückwandschalter 52 seine Stellung verändert und wenn der Hauptschalter 51 geschlossen wird. Wenn die Energieversorgung in Schritt S104 ausgeschaltet ist oder wenn die Energieversorgung in Schritt S109 ausge­ schaltet wird, werden jedoch die Operationen der Schritte S119 bis S122 ausgeführt.
Wenn die eingestellte Zeit des 30 Minuten-Timers nicht abgelaufen ist (Schritt S115) und im Schritt S116 fest­ gestellt wird, daß das Fernsteuergerät 12 von der Kamera entfernt worden ist, wird in Schritt S117 die Fernsteuersignalbestätigungsoperation bewirkt. Danach wird in Schritt S118 überprüft, ob die Fernsteuerzoom­ schalttaste 19 betätigt ist oder nicht. Wenn im Schritt S118 kein Fernsteuerzoomsignal empfangen worden ist, geht die Steuerung zu Schritt S149, in dem nur dann eine Operation ausgeführt werden kann, wenn der Rück­ wandschalter 52 umschaltet, der Hauptschalter 51 ge­ schlossen wird, der Fernsteuerschalter 59 geschaltet wird, die eingestellte Zeit des 30 Minuten-Timers ab­ gelaufen ist oder ein Fernsteuersignal eingegeben wird. Wird in Schritt S118 ein Fernsteuerzoomsignal empfan­ gen, geht die Steuerung zu Schritt S112, in dem die Energieversorgung automatisch eingeschaltet wird.
Wenn in den Schritten S123 und S125 weder der Aufnahme­ artschalter 57 noch der Antriebsartschalter 58 betätigt sind, wird eine Aufnahmeoperation bewirkt (Schritt S130), solange bei Schritt S127 kein Ladefehler festge­ stellt wird, in Schritt S128 das Vollenden der Rück­ spuloperation nicht festgestellt wird und der Belich­ tungsmeßschalter 53 in Schritt S129 als eingeschaltet erkannt wird, d. h., die Verschlußtaste leicht gedrückt ist. Nach Abschluß der Aufnahmeoperation wird der 3 Minuten-Timer zurückgesetzt und gestartet (Schritt S131). Ist bei Schritt S102 die Rückwand 2 geschlossen und die Energieversorgung eingeschaltet, nachdem die Ladeoperation der Schritte S103 und S104 beendet worden ist, oder ist das Blitz-Aufladeanforderungs-Flag bei Schritt S113 gesetzt, nachdem die Energieversorgung bei Schritt S112 eingeschaltet worden ist, oder ist bei den Schritten S123 und S124 bzw. S125 und S126 die Aufnah­ meartoperation oder die Antriebsartoperation ausgeführt worden, so wird der 3 Minuten-Timer bei Schritt S131 rückgesetzt.
Wenn bei Schritt S127 ein Ladefehler erkannt wird, bei Schritt S128 das Beenden des Filmrückspulens erfaßt wird, der Belichtungsmeßschalter 53 bei Schritt S129 ausgeschaltet ist oder die Aufnahmeoperation beendet ist und der 3 Minuten-Timer bei den Schritten S130 und S131 zurückgesetzt und gestartet ist, wird bei den Schritten S132 und S135 überprüft, ob der Telefoto­ schalter 55 und der Weitwinkelschalter 56 eingeschaltet sind oder nicht.
Wenn der Telefotoschalter 55 bei Schritt S132 einge­ schaltet ist, wird bei Schritt S133 überprüft, ob das angetriebene Varioobjektiv sich in der Telefotogrenz­ stellung befindet. Befindet sich das angetriebene Varioobjektiv 2 nicht in der Telefotogrenzstellung, wird das Varioobjektiv in Schritt S134 zur Telefoto­ grenzstellung hinbewegt. In ähnlicher Weise wird in den Schritten S135 und S136 überprüft, ob das Varioobjek­ tiv 2 sich in der Weitwinkelgrenzstellung befindet oder nicht, wenn der Weitwinkelschalter 56 eingeschaltet ist. Wenn das angetriebene Varioobjektiv 3 sich nicht in der Weitwinkelgrenzstellung befindet, wird das Varioobjektiv in Schritt S137 zur Weitwinkelgrenzstel­ lung hinbewegt. Ist die angetriebene Varioobjektiv­ steuerung, wie zuvor beschrieben, ausgeführt worden, so wird der 3 Minuten-Timer in Schritt S138 rückgesetzt.
Daraufhin wird bei Schritt S139 anhand des Blitzauf­ ladeanforderungs-Flag überprüft, ob das Blitzaufladen erforderlich ist oder nicht. Das Blitzaufladeanforde­ rungs-Flag ist gesetzt, wenn die Fernsteuereinheit 12 von dem Kameragehäuse 1 abgenommen worden ist, die Energieversorgung eingeschaltet ist oder ein Blitz ab­ gegeben worden ist. Falls das Blitzaufladeanforderungs- Flag bei Schritt S139 gesetzt ist, geht die Steuerung zu Schritt S141, um den Blitz aufzuladen. Während der Blitz aufgeladen wird, wobei ein nicht gezeigter Kon­ densator aufgeladen wird, wird der Ladevorgang unter­ brochen, falls irgendein Schalter betätigt wird, der eine Operation erforderlich macht und die Steuerung kehrt von Schritt S142 zu Schritt S101 des Hauptablau­ fes zurück. Ist bei Schritt S142 keine Operation er­ forderlich, wird das Aufladen fortgesetzt, bis es abge­ schlossen ist. Ist das Blitzaufladen beendet, wird das Blitzaufladeanforderungs-Flag gelöscht und die Steue­ rung geht zu Schritt S143.
Ist bei Schritt S143 irgendein momentaner Schalter be­ tätigt, kehrt die Steuerung zu Schritt S132 zurück. Wenn kein Schalter betätigt ist, wird bei Schritt S144 überprüft, ob die eingestellte Zeit des 3 Minuten- Timers abgelaufen ist oder nicht. Ist die eingestellte Zeit abgelaufen, wird die Brennweite, die Aufnahmeart, der Status der Antriebsdaten usw. in dem Speicher ge­ speichert (Schritte S144 und S145). Danach wird die Energieversorgung automatisch ausgeschaltet und der 30 Minuten-Timer wird gestartet (Schritte S146 und S147).
Dann wird bei Schritt S148 überprüft, ob das Fern­ steuergerät 12 von dem Kameragehäuse 1 abgenommen worden ist oder nicht. Ist das Fernsteuergerät 12 von dem Kameragehäuse 1 entfernt worden, geht die Steuerung zu Schritt S149. Ist demgegenüber das Fernsteuerge­ rät 12 an dem Kameragehäuse 1 angebracht, geht die Steuerung zu Schritt S150, bei dem nur dann eine Opera­ tion bewirkt werden kann, wenn der Rückwandschalter 52 eingeschaltet wird, der Hauptschalter 51 geschlossen wird oder die eingestellte Zeit des 30 Minuten-Timers abgelaufen ist.
Wenn bei Schritt S144 die eingestellte Zeit des 3-Mi­ nuten-Timers nicht abgelaufen ist, wird überprüft, ob ein Ladefehler vorliegt oder nicht und ob das Zurück­ spulen des Filmes beendet worden ist oder nicht (Schritte S151 und S152). Liegt ein Ladefehler vor oder ist das Filmrückspulen beendet, wird die Energieversor­ gung für die Lichtempfangsschaltung unterbunden (Schritte S151 bis S154). Daraufhin geht die Steuerung zu Schritt S155, bei dem nur dann eine Operation be­ wirkt werden kann, wenn der Rückwandschalter 52 oder der Fernsteuerschalter 59 eingeschaltet sind, irgend­ einer der momentanen Schalter geschlossen ist oder die eingestellte Zeit des 3-Minuten-Timers abgelaufen ist.
Falls kein Ladefehler vorliegt und falls ein Filmrück­ spulen nicht beendet worden ist, geht die Steuerung zu Schritt S153, um zu überprüfen, ob das Fernsteuerge­ rät 12 von dem Kameragehäuse 1 entfernt worden ist oder nicht (Schritte S151 bis S153). Ist das Fernsteuerge­ rät 12 von dem Kameragehäuse 1 entfernt worden, wird in Schritt S156 geprüft, ob die Energieversorgung der Lichtempfangsschaltung 47 eingeschaltet ist oder nicht. Wenn das Fernsteuergerät 12 an dem Kameragehäuse 1 an­ gebracht ist, wenn also der Fernsteuerschalter bei Schritt S153 nicht eingeschaltet ist, wird die Energie­ versorgung zu der Lichtempfangsschaltung 47 unterbro­ chen (Schritt S154). Die Steuerung geht dann zu Schritt S155. Ist die Energieversorgung der Lichtempfangsschal­ tung 47 bei Schritt S156 eingeschaltet, wird bei Schritt S161 die Fernsteueroperation ausgeführt. Danach flackert die Eigenbetrieb-Lampe 7, die anzeigt, daß eine Fernsteueroperation ausgeführt werden kann, in 1-Sekunden-Intervallen und die Kamera befindet sich im Stand-by-Zustand, um Fernsteuersignale zu empfangen.
Falls die Energieversorgung der Lichtempfangsschal­ tung 47 ausgeschaltet ist, wenn das Fernsteuergerät 12 vom Kameragehäuse 1 entnommen ist, wird die Energiever­ sorgung für die Lichtempfangsschaltung 47 eingeschal­ tet. Der Antriebsspeicher ist dann auf "0" gesetzt (Schritte S157 und S158). Die normale Betriebsart, bei der für jedes Einzelbild eine Aufnahme gemacht wird, wird nämlich zwangseingestellt. Daraufhin wird der 3-Minuten-Timer zurückgesetzt, das Aufladeanforderungs- Flag wird gesetzt und die Steuerung kehrt zu Schritt S141 zurück (Schritte S159, S160 und S141).
Wird bei Schritt S162 ein Fernsteuerauslösesignal emp­ fangen, geht die Steuerung zu Schritt S130, der Bild­ aufnahmeoperation. Wenn bei Schritt S162 kein Fern­ steuerauslösesignal empfangen wird und wenn bei Schritt S163 das Fernsteuerzoomsignal empfangen wird, wird der Zoomobjektivtubus 2b jedesmal, wenn ein Fernsteuerzoom­ signal empfangen wird, zu der Telefotogrenzstellung oder der Weitwinkelgrenzstellung hinbewegt (Schritte S164 bis S166). Falls kein Zoomsignal empfangen wird, geht die Steuerung zu Schritt S167, bei dem nur dann eine Operation bewirkt werden kann, wenn der Rückwand­ schalter 52 oder der Fernsteuerschalter 59 geschaltet sind, die eingestellte Zeit des 1 Sekunden- oder 3 Mi­ nuten-Timers abgelaufen ist oder das Fernsteuersignal eingegeben wird. Obwohl bei der dargelegten Ausgestal­ tungsform nur die Weitwinkelgrenzstellung oder die Telefotogrenzstellung in Übereinstimmung mit dem Fern­ steuersignal realisiert sind, ist es möglich, drei oder mehr als drei Zoomzustände (Zoomobjektivstellungen) vorzusehen.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen die Bildaufnahmeoperation (Fotografieroperation) bei Schritt S130.
In der Bildaufnahmeoperation werden die AF-Berechnung (Rechenoperation der automatischen Fokussierung), das Messen des Objektabstandes, die Operation der grünen Lampe, das Messen der Objekthelligkeit, die Umwandlung des Helligkeitsmeßergebnisses und die Belichtungs- Rechenoperation ausgeführt (Schritte S201 bis S206). Dann geht die Steuerung zu Schritt S207, um zu prüfen, ob eine Blitzlichtabgabe erforderlich ist oder nicht. Ist kein Blitzlicht erforderlich, geht die Steuerung zu Schritt S211. Ist demgegenüber ein Blitzlicht erforder­ lich, wird bei Schritt S208 geprüft, ob das Aufladen des Blitzes abgeschlossen ist oder nicht. Ist der Blitz aufgeladen, leuchtet die rote Lampe 23. Falls der Blitz nicht genügend aufgeladen ist, wird die Blitzauflade­ operation fortgesetzt (Schritte S208 bis S210). Während der Aufladeoperation flackert die rote Lampe 23. Ab dem Beenden der Ladeoperation leuchtet die rote Lampe 23. In dem Fall, daß die Fernsteuerung nicht ausgelöst ist, wenn der Belichtungsmeßschalter 53 ausgeschaltet ist, wird die Ladeoperation unterbrochen.
Wenn das Fernsteuerauslösesignal bei Schritt S211 emp­ fangen wird, geht die Steuerung zu Schritt S215, um in eine in den Fig. 11 und 12 gezeigte Subroutine einzu­ treten. Kommt die Steuerung in die Subroutine durch die Operation des Belichtungsmeßschalters 53, wird der Aus­ löseschalter 54 eingeschaltet, während der Belichtungs­ meßschalter 53 eingeschaltet ist, um die Steuerung zu Schritt S215 zu schicken (Schritte S212 und S214). Wenn der Belichtungsmeßschalter 53 ausgeschaltet ist, werden die rote Lampe 23 und die grüne Lampe 22 ausgeschaltet und die Steuerung kehrt in den Hauptablauf zurück (Schritte S212 und S213).
Bei Schritt S215 wird geprüft, ob die Selbstauslöser­ funktion oder die Doppelselbstauslöserfunktion gewählt ist. Falls die Selbstauslöserfunktion oder die Doppel­ selbstauslöserfunktion gewählt ist, wird die Selbstaus­ löseroperation in den Schritten S216 bis S226 ausge­ führt. Ist nämlich die normale Selbstauslöserfunktion gewählt oder wird ein Bild der ersten Aufnahme in der Doppelselbstauslöserfunktion aufgenommen, wird nämlich überprüft, ob als Aufnahmeart der Fernsteuerauslösebe­ trieb gewählt ist oder nicht (Schritt S216). Beim Fern­ steuerauslösebetrieb flackert die Eigenbetriebsanzeige­ lampe 7 und der 3-Sekunden-Timer wird gestartet (Schritte S222 und S223). Wenn die eingestellte Zeit des 3-Sekunden-Timers abgelaufen ist, werden die rote Anzeigelampe 23 und die grüne Anzeigelampe 22 ausge­ schaltet (Schritte S225 und S227). Danach leuchtet die Eigenbetriebslampe 7 bei Schritt S228 dauerhaft. Dann wird die automatische Scharfeinstelloperation des Objetives ausgeführt (Schritt S229). Danach wird die Eigenbetriebsanzeigelampe 7 ausgeschaltet und die Be­ lichtungssteuerung durchgeführt (Schritte S230, S231).
Ist bei Schritt S216 die Betriebsart nicht der fernge­ steuerte Auslösebetrieb, leuchtet die Eigenbetriebslam­ pe 7 dauerhaft und ein 7-Sekunden-Timer wird gestartet (Schritte S216, S217 und S218). Wenn der Hauptschal­ ter 51 nicht betätigt worden ist, bevor die eingestell­ te Zeit des 7-Sekunden-Timers bei Schritt S219 abge­ laufen ist, geht die Steuerung zu Schritt S222, um die Eigenbetriebslampe 7 in einen Flackerbetrieb zu ver­ setzen. Daraufhin wird ein 3-Sekunden-Timer in Schritt S223 gestartet. Wenn der Hauptschalter 51 nicht betä­ tigt worden ist, bevor die eingestellte Zeit des 3-Se­ kunden-Timers abgelaufen ist, geht die Steuerung zu Schritt S227, um die Operationen der Schritte S227 bis S231 auszuführen.
Wenn der Hauptschalter 51 eingeschaltet worden ist, be­ vor die eingestellte Zeit des 3-Sekunden-Timers bzw. des 7-Sekunden-Timers abgelaufen ist, geht die Steue­ rung zu Schritt S226, um die Eigenbetriebsfunktion bzw. Selbstauslöserfunktion abzuschalten (Schritte S219 und S226 oder S224 und S226).
Wenn nicht die normale Selbstauslöserfunktion gewählt ist oder wenn kein Bild der ersten Aufnahme in der Dop­ pelselbstauslöserfunktion aufgenommen wird, wird bei Schritt S221 überprüft, ob ein Bild der zweiten Auf­ nahme in der Doppelselbstauslöserfunktion aufgenommen wird oder nicht. Wird das zweite Bild aufgenommen, werden die Operationen der Schritte S222 bis S226 aus­ geführt, um das zweite Bild mit einer Verzögerungszeit von 3 Sekunden aufzunehmen (Schritte S215, S221 und S222).
Wenn es sich bei dem aufzunehmenden Bild nicht um das zweite in der Doppelselbstauslöserfunktion handelt, werden unmittelbar die Operationen der Schritte S227 bis S231 ausgeführt (Schritte S221, S227 bis S231).
Wie den vorstehenden Erläuterungen entnommen werden kann, wird in dem Fall, daß eine Aufnahme im normalen Selbstauslösebetrieb aufgenommen wird oder daß die erste Aufnahme einer Doppelselbstauslöserfunktion sei­ tens der Kamera aufgenommen wird, eine Fotografierope­ ration ausgeführt, wenn sowohl der 3-Sekunden-Timer als auch der 7-Sekunden-Timer abgelaufen sind, so daß eine Verzögerungszeit von insgesamt 10 Sekunden erreicht ist. Andererseits wird im Falle des ferngesteuerten Auslösens eine Verzögerungszeit von 3 Sekunden einge­ stellt, wenn es sich bei der eingestellten Aufnahmeart um die Selbstauslöserfunktion handelt oder für den Fall, daß ein zweites Bild der Doppelselbstauslöser­ funktion aufgenommen wird.
Während der ersten 7 Sekunden der oben beschriebenen Verzögerungszeit von 10 Sekunden ist die Eigenbetriebs­ anzeigelampe 7 kontinuierlich hell geschaltet, wo hin­ gegen sie in den verbleibenden 3 Sekunden oder während der Verzögerungszeit für die zweite Aufnahme im Doppel­ selbstauslösebetrieb diskontinuierlich flackert. Abge­ sehen davon wird die Auslöseoperation unterbrochen, wenn der Hauptschalter 51 während der Selbstauslöser­ funktion betätigt wird und die grüne Anzeigelampe 22, die rote Lampe 23 und die Eigenfunktionslampe 7 werden alle ausgeschaltet, so daß die Steuerung in den Haupt­ ablauf zurückgeführt wird (Schritte S224, S226).
Ist nicht die Selbstauslöserfunktion gewählt oder ist die Selbstauslöserfunktion vorschriftsmäßig abgeschlos­ sen, werden die grüne Lampe 22 und die rote Lampe 23 ausgeschaltet und die Eigenbetriebslampe 7 bleibt ein­ geschaltet, während das automatische Scharfeinstellen des Objektives bzw. die Autofokusfunktion ausgeführt wird (Schritte S215, S221 und S227 bis S229). Danach wird die Eigenbetriebslampe 7 ausgeschaltet und dann die Belichtungssteueroperation ausgeführt (Schritte S230 und S231). Während der Belichtungssteuerungsopera­ tion werden die Verschlußsegmente bis zu einem Blenden­ wert geöffnet, der in Schritt S206 berechnet worden ist und innerhalb der berechneten Belichtungszeit wird kei­ ne Operation ausgeführt. Nach Ablauf der Belichtungs­ zeit geht die Steuerung zu Schritt S232.
Nachdem bei Schritt S231 die Belichtungssteuerung be­ wirkt worden ist, wird in Schritt S232 überprüft, ob die B-Betriebsart, d. h. manuelle Dauerbelichtungsbe­ triebsart, gewählt ist oder nicht. Ist die B-Betriebs­ art nicht gewählt, werden die Verschlußsegmente ge­ schlossen, um die Fotografieroperation zu beenden (Schritt S238). Danach wird überprüft, ob ein Blitz abgegeben worden ist oder nicht (Schritt S239). Wenn ein Blitz abgegeben worden ist, wird das Blitzauflade­ anforderungs-Flag gesetzt. Dann wird der Film um einen Bildbereich weitertransportiert (Schritte S240, S241). Ist kein Blitz abgegeben worden, wird der Film ohne Setzen des Blitzaufladeanforderungs-Flag um einen Bildbereich weitertransportiert. Wird das Filmende detektiert, so wird eine automatische Filmrückspulope­ ration bewirkt (Schritt S241).
Wenn die Beendigung der Filmrückspuloperation bei Schritt S242 detektiert wird, wird die Steuerung in den Hauptablauf zurückgeführt. Wird bei Schritt S242 kein Beendigen des Filmrückspulens festgestellt, geht die Steuerung zu Schritt S243, um zu erfassen, ob die Kamera sich im kontinuierlichen Aufnahmebetrieb befin­ det. Ist die gewählte Aufnahmeart der kontinuierliche Aufnahmebetrieb, kehrt die Steuerung zu Schritt S201 zurück. Wenn die Aufnahmeart nicht der kontinuierliche Aufnahmebetrieb ist, geht die Steuerung zu Schritt S244, um zu überprüfen, ob das erste Bild in der Doppelselbstauslöserfunktion aufgenommen wird oder nicht. Wenn das erste Bild in der Doppelselbstauslöser­ funktion aufgenommen wird, kehrt die Steuerung zu Schritt S201 zurück. Wenn das aufzunehmende Bild nicht das erste Bild der Doppelselbstauslöserfunktion ist, kehrt die Steuerung in den Hauptablauf zurück.
Falls bei Schritt S232 die B-Betriebsart gewählt ist, geht die Steuerung zu Schritt S233, um einen 500-ms- Timer zu starten und festzustellen, daß die innerhalb eines Intervalls von 50 ms von dem Fernsteuergerät 12 abgegebenen Fernsteuersignale kontinuierlich empfangen worden sind (Schritte S234 und S235). Solange wie die Fernsteuersignale kontinuierlich empfangen worden sind, bleiben die Verschlußsektoren in einer geöffneten Stel­ lung. Die Verschlußsektoren verbleiben ebenfalls in ei­ ner geöffneten Stellung, während der Verschlußauslöse­ knopf (Belichtungsmeßschalter 53) gedrückt ist. Wenn die eingestellte Zeit des 500-ms-Timers abgelaufen ist und wenn der Belichtungsmeßschalter 53 ausgeschaltet ist, werden die Verschlußsegmente geschlossen (Schritte S236, S237 und S238).
Alternativ hierzu ist es in der B-Betriebsart möglich, die Verschlußsegmente beispielsweise in Abhängigkeit von dem ersten Fernsteuerauslösesignal bzw. dem zweiten Fernsteuerauslösesignal zu öffnen und zu schließen.
In einer erfindungsgemäßen Kamera wird vor einer Opera­ tion des Motors oder anderer Funktionsteile mit hohem Energieverbrauch, d. h. elektrischem Stromverbrauch, beispielsweise in den Schritten S103, S109, S111, S112, S130, S134, S137, S146, S165, S166 usw. der Ladezustand der Batterie bewertet, bevor die entsprechende Opera­ tion ausgeführt wird. Die entsprechenden Befehlsblöcke in den Fig. 7 bis 9 sind jeweils mit "BC" für Batterie­ check gekennzeichnet.
Fig. 13 zeigt anhand eines Beispiels die Bewertung des Ladezustandes der Batterie. Bei der Bewertung wird der Spannungsabfall, der beispielsweise durch die Zufuhr eines hohen elektrischen Stromes zum Motor bewirkt wird, in Schritt S301 erfaßt. Übersteigt der Spannungs­ abfall einen vorgegebenen Wert, wird die Batterie als in Ordnung erkannt bzw. wenn der Spannungsabfall klei­ ner ist als ein vorgegebener Wert, wird die Batterie als nicht in Ordnung bewertet (Schritt S302).
Wenn festgestellt worden ist, daß die Batterie in Ord­ nung ist, wird der Bereich 37 des LCD-Fensters 11, der den Ladezustand der Batterie anzeigt, hell und die Kamera kann normal betrieben werden (Schritte S301 bis S303). Wird demgegenüber festgestellt, daß die Batterie nicht in Ordnung ist, blinkt der Bereich 37 des LCD- Fensters 11 (Schritt S310) und die Energieversorgung für die Lichtempfangsschaltung, die im Kameragehäuse montiert ist, um von dem Fernsteuergerät 12 ausgesandte Signale zu empfangen, wird abgetrennt (Schritte S311). Dadurch kann der Energieverbrauch innerhalb des Kamera­ gehäuses reduziert werden.
Danach wird in Schritt S312 der 3 Minuten-Timer gestar­ tet. Es wird überprüft, ob ein von dem Fernsteuerschal­ ter und dem Rückwandschalter verschiedener Schalter be­ tätigt wird oder nicht (Schritt S313). Wenn einer der von dem Fernsteuerschalter 18 und dem Rückwandschal­ ter 52 verschiedenen Schalter gedrückt ist, wird keine Operation ausgeführt, bis dieser Schalter losgelassen ist. Ist kein Schalter betätigt, wird in Schritt S314 überprüft, ob die Energieversorgung eingeschaltet ist oder nicht. Wenn die Energieversorgung ausgeschaltet ist, geht die Steuerung zu Schritt S315, in dem nur dann eine Operation bewirkt werden kann, wenn der Rück­ wandschalter oder der Hauptschalter 51 betätigt werden.
Wenn die Energieversorgung bei Schritt S314 eingeschal­ tet ist, spricht die Kamera auf alle Schalter an und kann arbeiten, wenn die eingestellte Zeit des 3 Minu­ ten-Timers abgelaufen ist (Schritt S316).
Wenn demgemäß bei der oben beschriebenen Batteriebewer­ tungsoperation die Batterie als nicht in Ordnung er­ kannt wird, kann die gewünschte Operation nicht ausge­ führt werden und bei den Schritten S315 oder S316 wird die Kamera in den Wartezustand versetzt. Wenn die Ener­ gieversorgung eingeschaltet ist und irgendein Schalter wieder betätigt wird, kann die entsprechende, gewünsch­ te Operation ausgeführt werden, solange die Batterie in Ordnung ist.
Wenn die Zeit des 3-Minuten-Timers (Schritt S312) abge­ laufen ist, kehrt die Steuerung zum Startpunkt des Hauptablaufes zurück und wenn irgendein Schalter betä­ tigt ist, wird die entsprechende Operation ausgeführt, so daß die Bewertung des Schrittes S143 ein "Ja" er­ gibt, selbst wenn kein Schalter betätigt ist. Demgemäß wird die Energieversorgung automatisch ausgeschaltet (Schritt S146), so daß der bewegliche Zoomobjektivtu­ bus 2b in den feststehenden Zoomobjektivtubus 2a zu­ rückgezogen wird.
Wenn bei der dargelegten Ausgestaltungsform 3 Minuten lang keine Operation bewirkt worden ist, wird in Schritt S144 der Anlauf des 3-Minuten-Timers erfaßt, so daß die Brennweite und die Daten der Aufnahmeart und Antriebsart in dem Speicher gespeichert werden (Schritt S145) und die Energieversorgung automatisch ausgeschal­ tet wird (Schritt S146), und zwar unabhängig von dem Angebrachtsein bzw. Entferntsein des Fernsteuergerä­ tes 12 von dem Kameragehäuse. Wenn die Energieversor­ gung automatisch ausgeschaltet wird, wird der bewegli­ che Zoomobjektivtubus 2b in den feststehenden Zoomob­ jektivtubus 2a zurückgezogen, um den beweglichen Zoom­ objektivtubus 2b zu schützen und es wird keine Energie mehr bereitgestellt für die Blitzschaltung 41, die Filmtransportsteuerschaltung 42, die Zoomobjektivsteu­ erschaltung 43, die Verschlußsteuerschaltung 44, die Belichtungsmeßschaltung 45, die Objektabstandsmeßschal­ tung 46, die Fernsteuerlichtempfängerschaltung 47, die LCD-Anzeige 48, die Lampenschaltung 49 und die DX-Kon­ taktschaltung 50 (usw.), um den Energieverbrauch inner­ halb des Kameragehäuses solange zu reduzieren, bis die in den Schritten S149 oder S150 spezifizierten Startbe­ dingungen erfüllt sind. Gleichzeitig startet der 30-Mi­ nuten-Timer (Schritt S147). Der 3-Minuten-Timer wird zurückgesetzt, wenn irgendeine Operation am Kamerage­ häuse ausgeführt wird, beispielsweise, wenn die Foto­ grafieroperation beendet ist, das Zoomobjektiv bewegt wird oder die Energieversorgung der Lichtempfänger­ schaltung eingeschaltet wird usw. (Schritte S131, S138 oder S159).
Nachdem die eingestellte Zeit des 3-Minuten-Timers ab­ gelaufen ist, befindet sich die Kamera in einer Warte­ stellung bzw. Stand-by-Stellung, falls der Fernsteuer­ schalter weiterhin ausgeschaltet ist, d. h., das Fern­ steuergerät 12 an dem Kameragehäuse befestigt ist. In dieser Stand-by-Stellung werden alle Energieversorgun­ gen einschließlich der für den Rückkehrspeicher ausge­ schaltet, wenn die eingestellte Zeit des 30 Minuten- Timers abgelaufen ist oder wenn die durch den Rückwand­ schalter oder den Hauptschalter steuerbaren Operationen bewirkt werden (Schritt S148).
Wenn das Fernsteuergerät 12 von dem Kameragehäuse 1 ab­ genommen worden ist, können die entsprechenden Opera­ tionen von dem Rückwandschalter oder dem Hauptschalter bewirkt werden und alle Spannungsversorgungen ein­ schließlich der des Rückkehrspeichers sind ähnlich wie zuvor beschrieben ausgeschaltet, wenn die Zeit des 30-Minuten-Timers abgelaufen ist. Wenn das Fernsteuer­ gerät 12 vom Kameragehäuse 1 entfernt worden ist, kön­ nen jedoch zusätzlich hierzu die entsprechenden Opera­ tionen in Übereinstimmung mit den von der Fernsteuer­ schaltung gesendeten Signalen ausgeführt werden (Schritt S149). Wenn demzufolge der Rückwandschalter oder der Hauptschalter betätigt ist oder wenn die Fernsteuersignale empfangen werden, werden die im Rückkehrspeicher gespeicherten Daten unmittelbar zu dem für die Wiederherstellung der Kamerafunktion benötigten Speicher übertragen.
Falls durch einen Fotografen ein Bild aufgenommen wird, nachdem das Fernsteuergerät 12 vom Kameragehäuse 1 ent­ fernt worden ist, braucht der Fotograf folglich nach einer kurzen Zeitperiode nicht zum Kameragehäuse zu­ rückzukehren, um den Hauptschalter wieder einzuschal­ ten, was zur Realisierung einer besser verwendbaren und leichter bedienbaren ferngesteuerten Kamera führt.
Im Verlauf der normalen Operation wird in den darge­ legten Ausgestaltungsformen der Blitz aufgeladen, wenn die Energieversorgung eingeschaltet ist oder wenn ein Blitzlicht abgegeben worden ist. Falls der Blitz jedoch nur aufgeladen wird, wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann der Blitz ggf. nicht zum Abgeben eines Blitzlichtes bereit sein, wenn die Auslöseoperation von der Fernsteuerung bewirkt wird, so daß eine Aufnahmege­ legenheit verloren gehen kann. Um das zu verhindern, wird der Blitz auch aufgeladen, wenn das Fernsteuerge­ rät vom Kameragehäuse entfernt wird, so daß immer ein Blitzlicht abgegeben werden kann während der Zeit, in der die Fernsteueroperation ausgeführt werden kann.
Wie aus den vorstehenden Erläuterung erkennbar ist, wird erfindungsgemäß, wenn eine Kamera innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeitperiode (beispielsweise 3 Minuten) keine Operation ausführt, abgesehen von der Signal­ empfangsschaltung zum Empfangen des von dem Fernsteuer­ gerät 12 abgegebenen Fernsteuersignales kein Element mit Energie versorgt, wodurch der Komfort der Fern­ steuerung vergrößert wird und der Energieverbrauch reduziert wird.
Darüber hinaus wird nach dem Ablauf einer zweiten vor­ gegebenen Zeitperiode (beispielsweise 30 Minuten) die gesamte Energieversorgung automatisch ausgeschaltet, um Energie zu sparen, weil zu diesem Zeitpunkt anzunehmen ist, daß eine Bedienperson das Ausschalten der Energie­ versorgung vergessen hat.
Solange ein das Fernsteuergerät verwendender Fotograf den Selbstauslöser aus der Position des aufzunehmenden Gegenstandes auslösen kann, ohne zum Kameragehäuse zu­ rückkehren zu müssen, ist keine Verzögerungszeit des Selbstauslösers erforderlich, was zu einer verbessert zu verwendenden, fernsteuerbaren Kamera mit hohem kom­ merziellen Wert führt.
Solange erfindungsgemäß die B-Funktion von Ferne durch das Fernsteuergerät steuerbar ist, kann darüber hinaus eine bessere Kontrollierbarkeit der Blendenöffnung bei manueller Langzeitbelichtung erreicht werden als bei bekannten Kameras.
In den dargelegten Ausgestaltungsformen wird in Abhän­ gigkeit von einem Blitzaufladeanforderungs-Flag bei Schritt S139 bewertet, ob ein Blitzaufladen erforder­ lich ist oder nicht. Wenn erforderlich, wird der Blitz bei Schritt S141 aufgeladen. Wenn jedoch das Fern­ steuergerät von dem Kameragehäuse abgenommen worden ist, befindet sich die Kamera, wie oben dargelegt, in einer Stand-by-Position. Während dieser Stand-by-Stel­ lung, die bis zu 30 Minuten andauern kann, können die Objekthelligkeit sowie andere, eine Blitzlichtabgabe festlegende Parameter variieren oder eine übermäßige Selbstentladung des Kondensators kann erfolgen. Dies berücksichtigend wird erfindungsgemäß, wenn der Fern­ steuerschalter eingeschaltet ist, d. h., das Fernsteuer­ gerät vom Kameragehäuse entfernt worden ist (Schritt S153) und die Energieversorgung der Lichtempfangsschal­ tung sich im ausgeschalteten Zustand befindet (Schritt S156), falls die Energieversorgung der Lichtempfangs­ schaltung in Übereinstimmung mit dem Fernsteuersignal eingeschaltet wird (Schritt S157) das Blitzaufladean­ forderungs-Flag gesetzt, so daß der Blitz bedarfsweise aufgeladen werden kann (Schritt S160). Demzufolge kann erfindungsgemäß der Blitz jederzeit bei Bedarf ein Blitzlicht abgeben, was zu einer erhöhten Zuverlässig­ keit der Kamera führt.

Claims (17)

1. Fernsteuerbare Kamera mit einer Fernsteuersignale ausgebenden Fernsteuerung (12) und einem Kamera­ gehäuse (1), das eine Einrichtung (13, 14, 47) zum Empfangen von von der Fernsteuerung (12) ausgege­ benen Fernsteuersignalen und zum Ausgeben von kor­ respondierenden Betriebssignalen hat, gekennzeich­ net durch eine Einrichtung zum Verzögern einer Auslöseoperation, um nach einer vorgegebenen Zeit­ spanne eine Belichtungsoperation zu bewirken und durch eine Steuereinrichtung zum Betätigen der Auslöseoperationverzögerungseinrichtung, wenn die Fernsteuersignalempfangseinrichtung (13, 14, 47) das von der Fernsteuerung (12) ausgegebene Fern­ steuersignal empfängt.
2. Fernsteuerbare Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseoperationverzöge­ rungseinrichtung eine Selbstauslösevorrichtung enthält.
3. Fernsteuerbare Kamera nach Anspruch 2, gekenn­ zeichnet durch einen Auslöseschalter (15) am Kame­ ragehäuse (1).
4. Fernsteuerbare Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerung (12) eine Verschlußfernsteuerschalttaste (18) beinhaltet, die zum Ausgeben eines Auslösesignales betätigt wird.
5. Fernsteuerbare Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstauslösevorrichtung nach einer ersten, ab dem Betätigen des Auslöse­ schalters (15) am Kameragehäuse laufenden Verzöge­ rungszeit eine Auslöseoperation bewirkt bzw. nach einer zweiten, ab dem Empfangen eines von der Fernsteuerung (12) ausgegebenen Auslösesignales durch die Fernsteuersignalempfangseinrichtung (13, 14, 47) laufenden Verzögerungszeit.
6. Fernsteuerbare Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera eine Selbstauslösebetriebsart hat, wobei die Auslöse­ operationsverzögerungseinrichtung auf die Auswahl der Selbstauslösebetriebsart hin aktivgeschaltet wird und die eine normale Bildaufnahmebetriebsart hat, wobei die Auslöseoperationsverzögerungsein­ richtung auf die Auswahl der normalen Bildaufnah­ mebetriebsart hin nicht aktiviert wird.
7. Fernsteuerbare Kamera nach Anspruch 6, gekenn­ zeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (11, 48) zum Anzeigen des Betriebszustandes in der Selbst­ auslösebetriebsart.
8. Fernsteuerbare Kamera mit einer Fernsteuerung (12) zum Ausgeben eines Fernsteuersignales und mit ei­ nem Kameragehäuse, das eine Einrichtung (13, 14, 47) zum Empfangen eines von der Fernsteuerung (12) ausgegebenen Fernsteuersignales und zum Ausgeben eines korrespondierenden Betriebssignales enthält, gekennzeichnet durch eine Belichtungssteuerein­ richtung zum alternativen Auswählen einer normalen Verschlußsteuerungsbetriebsart und einer B-Be­ triebsart, in der der Verschluß in Abhängigkeit von vorgegebenen Bedingungen offengehalten wird und durch eine Einrichtung zum Steuern des Ver­ schlusses in Abhängigkeit von dem von der Fern­ steuerung (12) ausgegebenen Fernsteuersignales, wenn die B-Betriebsart gewählt ist.
9. Fernsteuerbare Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerung (12) eine Auslöseoperationsfernsteuertaste (18) enthält, die betätigt wird, um ein Auslösesignal zum Öffnen des Verschlusses auszugeben, so daß der Verschluß offengehalten ist, solange die Auslösesignalfern­ steuertaste betätigt ist.
10. Fernsteuerbare Kamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerung (12) das Steuersignal nach einem vorgegebenen Zeitintervall ausgibt, während die Auslöseoperationssteuertaste betätigt ist.
11. Fernsteuerbare Kamera mit einer Fernsteuerung (12) zum Ausgeben eines Fernsteuersignales und mit ei­ nem Kameragehäuse (1), das eine Vorrichtung (13, 14, 47) zum Empfangen des von der Fernsteuerung (12) ausgegebenen Fernsteuersignales, einen zwi­ schen einer zurückgezogenen Stellung und einer Bildaufnahmestellung beweglichen Objektivtubus (2b) und eine Vorrichtung zum Antreiben des beweg­ lichen Objektivtubus (2b) zwischen der zurückgezo­ genen Stellung und der Bildaufnahmestellung ent­ hält, gekennzeichnet durch eine Energieversor­ gungsschaltung, die elektrische Energie für die Fernsteuersignalempfangseinrichtung (13, 14, 47) und die Antriebseinrichtung bereitstellt und durch eine Einrichtung zum Steuern der Antriebseinrich­ tung, die den beweglichen Objektivtubus (2b) in die zurückgezogene Stellung bewegt und die Ener­ gieversorgung mindestens für einen Teil der motor­ getriebenen Elemente mit Ausnahme der Fernsteuer­ signalempfangseinrichtung (13, 14, 47) unter­ bricht.
12. Fernsteuerbare Kamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Energiezufuhr zu der Fernsteuersignalempfangsein­ richtung unterbricht, nachdem eine zweite, vorge­ gebene Zeitperiode seit dem Abtrennen der Energie­ versorgung mindestens eines Teiles der motorge­ triebenen Elemente abgelaufen ist, ohne daß irgendeine Operation bewirkt worden ist.
13. Fernsteuerbare Kamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung in einen Zustand zurückkehrt, den sie innehatte, bevor die erste vorgegebene Zeitperiode abgelaufen ist, wenn ein Fernsteuersignal von der Fernsteuerung (12) durch die Fernsteuersignalempfangseinrichtung empfangen wird, nachdem die Energieversorgung für mindestens einen Teil der motorgetriebenen Elemen­ te abgetrennt worden ist und bevor die zweite vor­ gegebene Zeitperiode zu Ende ist.
14. Fernsteuerbare Kamera nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerung (12) abnehmbar an dem Kameragehäuse (1) angebracht ist.
15. Fernsteuerbare Kamera mit einem Kameragehäuse, das unterschiedliche motorgetriebene Elemente enthält und mit einer Fernsteuerung (12) zum Ausgeben ei­ nes Fernsteuersignales, die abnehmbar an dem Kame­ ragehäuse (1) montiert ist, wobei in dem Kamera­ gehäuse (1) eine Einrichtung (13, 14, 47) zum Empfangen des von der Fernsteuerung (12) abgegebe­ nen Fernsteuersignales und eine Blitzaufladeschal­ tung vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine Fernsteuerungsdetektionsvorrichtung zum Detektie­ ren des Befestigtseins der Fernsteuerung (12) an dem Kameragehäuse (1) und durch eine Aufladesteu­ erschaltung zum Betätigen der Blitzaufladeschal­ tung, wenn die Fernsteuerungsdetektionsvorrichtung kein Vorhandensein der Fernsteuerung (12) an dem Kameragehäuse (1) detektiert.
16. Fernsteuerbare Kamera nach Anspruch 15, gekenn­ zeichnet durch eine Bewertungseinrichtung zum Be­ werten, ob in Abhängigkeit von vorgegebenen Be­ dingungen das Aufladen des Blitzes erforderlich ist und zum Betätigen der Blitzaufladeschaltung, wenn das Blitzaufladen als notwendig bewertet wird.
17. Fernsteuerbare Kamera nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bedingungen für das Aufladen des Blitzes das Abgenommensein der Fern­ steuerung (12) vom Kameragehäuse (1) ist.
DE4234125A 1991-10-09 1992-10-09 Fernsteuerbare kamera Withdrawn DE4234125A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29052691A JPH05181184A (ja) 1991-10-09 1991-10-09 リモートコントロールユニットを備えるカメラ
JP29052791A JPH05150350A (ja) 1991-10-09 1991-10-09 リモートコントロールユニツトを備えるカメラ
JP3296347A JP3056308B2 (ja) 1991-10-16 1991-10-16 リモコンユニットを備えるカメラ
JP29634891A JP3153293B2 (ja) 1991-10-16 1991-10-16 リモコンユニット及びストロボを備えるカメラ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234125A1 true DE4234125A1 (de) 1993-04-15

Family

ID=27479532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234125A Withdrawn DE4234125A1 (de) 1991-10-09 1992-10-09 Fernsteuerbare kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5430518A (de)
DE (1) DE4234125A1 (de)
FR (1) FR2682495B1 (de)
GB (1) GB2260418B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100322254B1 (ko) * 1994-07-22 2002-07-02 이중구 스트로보충전시간이단축가능한카메라및그제어방법
US5555071A (en) * 1994-07-29 1996-09-10 Eastman Kodak Company Camera with self-timer and electronic flash
US5682557A (en) * 1995-01-11 1997-10-28 Konica Corporation Camera with a remote control unit
US6786420B1 (en) 1997-07-15 2004-09-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Data distribution mechanism in the form of ink dots on cards
US6618117B2 (en) 1997-07-12 2003-09-09 Silverbrook Research Pty Ltd Image sensing apparatus including a microcontroller
US6624848B1 (en) 1997-07-15 2003-09-23 Silverbrook Research Pty Ltd Cascading image modification using multiple digital cameras incorporating image processing
US6879341B1 (en) 1997-07-15 2005-04-12 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system containing a VLIW vector processor
US7551201B2 (en) 1997-07-15 2009-06-23 Silverbrook Research Pty Ltd Image capture and processing device for a print on demand digital camera system
US6690419B1 (en) 1997-07-15 2004-02-10 Silverbrook Research Pty Ltd Utilising eye detection methods for image processing in a digital image camera
US7110024B1 (en) 1997-07-15 2006-09-19 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system having motion deblurring means
AUPP702098A0 (en) 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART73)
AUPQ056099A0 (en) 1999-05-25 1999-06-17 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (pprint01)
US6801718B2 (en) * 2001-05-23 2004-10-05 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Camera having LCD panel displaying groups of camera modes
US20030160873A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Tecu Kirk Steven Image capturing device that learns a wireless remote control
JP2005084141A (ja) * 2003-09-04 2005-03-31 Ricoh Co Ltd 画像形成装置およびその制御方法
JP4497946B2 (ja) * 2004-02-03 2010-07-07 キヤノン株式会社 撮像装置
JP2007292955A (ja) * 2006-04-24 2007-11-08 Pentax Corp カメラ用リモコン装置
US8125377B2 (en) * 2008-11-17 2012-02-28 Andrew Llc System and method for determining the location of a mobile device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937604A (en) * 1988-10-31 1990-06-26 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for remotely controlling a camera

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB824141A (en) * 1958-10-03 1959-11-25 William Henry Graham Thompson Improvements in or relating to photographic cameras
JPS4961532U (de) * 1972-09-07 1974-05-30
JPS4984644A (de) * 1972-12-20 1974-08-14
JPS5319056Y2 (de) * 1973-10-12 1978-05-20
DE2840185C2 (de) * 1978-09-15 1980-10-16 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Steuergerät für photographische Kameras, insbesondere Fachkameras
US4466721A (en) * 1983-03-30 1984-08-21 Gregory Detuzzi Time lapse programmer
JPH0625845B2 (ja) * 1985-12-19 1994-04-06 キヤノン株式会社 カメラのリモ−トコントロ−ル装置
US5229809A (en) * 1987-06-03 1993-07-20 Nikon Corporation Camera with self-timer
JP3035911B2 (ja) * 1987-08-28 2000-04-24 株式会社ニコン レンズバリア付きカメラ
US5093679A (en) * 1988-09-06 1992-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Camera capable of being remote-controlled
JPH02214804A (ja) * 1989-02-16 1990-08-27 Asahi Optical Co Ltd リモコン装置付アクティブafカメラ
JPH02244038A (ja) * 1989-03-16 1990-09-28 Minolta Camera Co Ltd 遠隔操作装置付きカメラ
US4998125A (en) * 1989-03-22 1991-03-05 Konica Corporation Remote-controlled camera
US5122824A (en) * 1989-11-17 1992-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Camera
JP2928954B2 (ja) * 1990-03-14 1999-08-03 セイコープレシジョン株式会社 カメラ用遠隔制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937604A (en) * 1988-10-31 1990-06-26 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for remotely controlling a camera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2682495A1 (fr) 1993-04-16
GB9221294D0 (en) 1992-11-25
FR2682495B1 (fr) 1997-10-17
GB2260418B (en) 1995-05-24
GB2260418A (en) 1993-04-14
US5430518A (en) 1995-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234125A1 (de) Fernsteuerbare kamera
DE10013015B4 (de) Blitzsteuersystem, externes Blitzgerät und Kamera
DE102005014788B4 (de) Digitalkamera
DE3700412A1 (de) Elektronischer standbildkameraansatz fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2741714B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für unterschiedliche Endoskope
DE4216910A1 (de) Kamerasystem mit motorisch verstellbarem varioobjektiv
DE2514535B2 (de) Kamera mit Schlitzverschluß und automatischer Umschaltung zwischen Tageslichtbetrieb und Blitzlichtbetrieb
DE2408156C3 (de) Steuersystem für eine Kamera
DE10013113B4 (de) Blitzsteuersystem, externes Blitzgerät und Kamera
DE10013010A1 (de) Fernsteuersystem für ein Blitzlichtgerät
DE4008384A1 (de) Blitzlichtsteuerung fuer eine fotographische kamera
DE69928473T2 (de) Hilfsantriebssystem für automatisches Gerät
DE4104540B4 (de) Elektronisch gesteuerte Kamera
DE2520449C3 (de)
DE3348349C2 (de)
DE4235013C2 (de) Filmspuleinrichtung
DE4026563C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE4203562C2 (de) Blitzlichtgerät für eine fotografische Kamera
DE3931268C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine fotografische Kamera
DE3210651C2 (de) Elektronische Blitzeinheit zum Ansetzen an eine Kamera
DE2836920A1 (de) Automatisches blitzlichtsteuergeraet fuer eine kamera
DE10030483B4 (de) Kamera mit eingebautem Blitz
DE3921624C2 (de) Ladeeinrichtung für die Blitzeinheit einer fotografischen Kamera
DE3921615A1 (de) Fotografische kamera
DE3921605A1 (de) Anzeigeeinheit fuer eine elektronisch gesteuerte kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244987

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244987

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8130 Withdrawal