DE4233183A1 - Einrichtung für Vorvakuumpumpen - Google Patents

Einrichtung für Vorvakuumpumpen

Info

Publication number
DE4233183A1
DE4233183A1 DE19924233183 DE4233183A DE4233183A1 DE 4233183 A1 DE4233183 A1 DE 4233183A1 DE 19924233183 DE19924233183 DE 19924233183 DE 4233183 A DE4233183 A DE 4233183A DE 4233183 A1 DE4233183 A1 DE 4233183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil
container
vacuum pump
quick coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924233183
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Meisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE9218657U priority Critical patent/DE9218657U1/de
Priority to DE19924233183 priority patent/DE4233183A1/de
Publication of DE4233183A1 publication Critical patent/DE4233183A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Vorvakuumpumpen, die den eigentlichen Vakuum­ pumpen vorgeschaltet sind. Diese Vorvakuumpumpen stehen meistens auf dem Boden un­ terhalb der Vakuumpumpe, da diese meistens auf einem Tisch aufgeständert ist und daher sich darunter Platz befindet.
Für den Ölwechsel halten die Betreiber meistens eigene Ölablaßeinrichtungen parat, z. B. Wanne, Trichter und Altölbehälter. Da sich die Ölablaßschrauben aller Pumpen an ihrem tief­ sten Punkt und somit meistens in Bodennähe befinden, müssen die Vorvakuumpumpen für den Ölwechsel aufgebockt werden. Je nach Geschick entsteht bei jedem Ölwechsel ein mehr oder weniger großer Reinigungsaufwand infolge des Herausschraubens der Ölablaß­ schraube usw. Da das verunreinigte Altöl beim Ablassen üblicherweise heiß ist, müssen ent­ sprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Darüberhinaus ist natürlich das Hoch­ bocken, unterschieben der Wanne etc. mit einem relativ hohen Zeitaufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Ölwechsel bei Vorvakuumpumpen effektiver und wirt­ schaftlicher zu gestalten. Diese Aufgabe wird durch die Einrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein wesentliches Element der Erfindung ist zum einen eine Einrichtung zum Absaugen des Altöls aus der Vorvakuumpumpe und zum anderen ein geeignetes Verbindungselement zwi­ schen der Vorvakuumpumpe und der Einrichtung.
Vorteilhafterweise weist die Einrichtung selbst eine Pumpe auf, z. B. eine Membranpumpe, zum Ansaugen des Öles in einen Behälter, wobei die Membranpumpe selbst nur Luft beför­ dern soll, oder eine Flüssigkeitspumpe, z. B. eine Rollenpumpe, die dann das Altöl direkt pumpt, z. B. in einen Altölbehälter (Anspruch 2).
Das Verbindungselement ist vorzugsweise eine selbstdichtende Schnellkupplung, kann aber selbstverständlich auch eine Schraubverbindung sein mit einem Ventil an der Vorvakuum­ pumpe. Um jedoch Verschmutzungen zu vermeiden, ist eine selbstdichtende Kupplung an der Vorvakuumpumpe und an der Verbindung zu der Einrichtung zweckmäßig (Anspruch 3).
Weiterhin weist die Einrichtung gemäß Anspruch 4 einen Behälter zur Aufnahme des Altöls auf, der vorzugsweise druck- und temperaturfest ist. Die Temperaturbeständigkeit sollte da­ bei etwa 120° betragen, da das Vorvakuumöl etwa 70-80° warm wird.
Weiterhin kann gemäß Anspruch 6 die Einrichtung einen Füllstandssensor aufweisen sowie eine Abschaltautomatik für die Pumpe.
Im folgenden werden einige Beispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben.
Eine erste Einrichtung kann z. B. aus einer Flüssigkeitspumpe mit einem integrierten Behälter für das Altöl bestehen. Über eine Schnellkupplung wird eine Verbindung, z. B. ein druck- und temperaturbeständiger Schlauch an die Vorvakuumpumpe angeschlossen und die Flüssig­ keitspumpe pumpt direkt das Altöl in den Behälter. Sobald die Pumpe nur noch Luft pumpt, kann die Pumpe von Hand oder automatisch abgeschaltet werden.
Eine zweite Einrichtung kann z. B. darin bestehen, daß ein druckfester Behälter für das Altöl vorgesehen ist mit einem zweiten Verbindungsschlauch zur Vorvakuumpumpe, wobei dieser Behälter vor Abschalten der Vorvakuumpumpe mit einem geringen Vakuum beaufschlagt wird. Der Verbindungsschlauch wird dann mittels eines Ventils geschlossen und ein erster Verbindungsschlauch mittels der Schnellkupplung an die Ölablaßschraube der Vorvakuum­ pumpe angekoppelt. Durch das Vakuum in dem Behälter wird dann das Altöl der Vorvaku­ umpumpe angesaugt und fließt in den Behälter hinein. Bei dieser Lösung kann der Behälter auch neben der auf dem Boden befindlichen Vorvakuumpumpe stehen. Die Höhendifferenz würde ebenfalls durch das Vakuum in dem Behälter überwunden. Diese Lösung ist sehr preisgünstig, da auf eine Pumpe verzichtet werden kann.
Eine weitere Einrichtung kann derart ausgestaltet sein, daß sie eine Membranpumpe und einen druckfesten Behälter für das Altöl aufweist. In diesem Fall ist eine Verbindung der Membranpumpe zu dem Behälter vorgesehen, wobei diese Verbindung am oberen Ende des Behälters liegt und die Verbindung zu der Vorvakuumpumpe ebenfalls über eine Schnellkupplung vorgesehen ist. Diese Verbindung führt andererseits in den Behälter für das Altöl und weist vorzugsweise einen Stutzen auf, der ins Innere des Behälters ragt. Die Mem­ branpumpe pumpt nun solange die Luft aus dem Behälter, bis ein gewisser Unterdruck in diesem erzeugt ist und das Altöl die Höhendifferenz zwischen der Ölablaßschraube und der oberen Einfüllöffnung in den Ölbehälter überwinden kann. Damit die Membranpumpe kein Öl pumpt, wenn der Ölbehälter voll ist, ist für diesen Fall ein Füllstandssensor vorgesehen, der dann die Membranpumpe automatisch abschaltet.
Der Ölbehälter kann z. B. eine Polyethylenflasche sein, in der ein Unterdruck von 0,2 bar ge­ gen die Atmosphäre erzeugt wird. Die Polyethylenflasche muß aus diesem Grunde druckfest sein und temperaturbeständig bis etwa 100°. Der Behälter für das Altöl weist vorzugsweise ein Volumen von 10-20 l auf, damit das Öl von mehreren Vorvakuumpumpen nacheinander gewechselt werden kann.
Vorteilhafterweise wird die Einrichtung auf einer beweglichen Vorrichtung, z. B. einem Trans­ portwagen, wie er in jeder größeren Werkstatt vorhanden ist, angeordnet.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, daß Altölmengen leichter sammelbar sind und somit die Umwelt geschont wird. Außerdem liefert die Einrichtung einen Beitrag zur Arbeitssicherheit, weil der Kontakt mit dem beim Ablassen üblicherweise heißen Pumpenöl vermieden wird. Ein weiterer Vorteil ist die Zeitersparnis, da mit der erfindungsgemäßen Ein­ richtung der Ölwechsel wesentlich schneller durchgeführt werden kann.

Claims (7)

1. Einrichtung für Vakuumpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Absaugen von Altöl aus der Vorvakuumpumpe vorgesehen ist sowie ein Verbindungselement am Ölablaß der Vorvakuumpumpe und am Altöl­ einlaß der Einrichtung.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Pumpe, z. B. eine Membranpumpe oder Flüssigkeitspumpe aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement eine selbstdichtende Schnellkupplung ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Behälter für das Altöl aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter druck- und temperaturfest ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Füllstandssensor aufweist sowie eine durch den Füll­ standssensor geregelte Abschaltautomatik für die Pumpe.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung selbst bewegbar ausgebildet oder auf einem Transportwagen angeordnet ist.
DE19924233183 1992-10-02 1992-10-02 Einrichtung für Vorvakuumpumpen Ceased DE4233183A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218657U DE9218657U1 (de) 1992-10-02 1992-10-02 Einrichtung für Vorvakuumpumpen
DE19924233183 DE4233183A1 (de) 1992-10-02 1992-10-02 Einrichtung für Vorvakuumpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233183 DE4233183A1 (de) 1992-10-02 1992-10-02 Einrichtung für Vorvakuumpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233183A1 true DE4233183A1 (de) 1994-04-07

Family

ID=6469500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233183 Ceased DE4233183A1 (de) 1992-10-02 1992-10-02 Einrichtung für Vorvakuumpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233183A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293385B (de) * 1955-11-10 1969-04-24 Central Scient Co Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe
DE7227097U (de) * 1972-07-21 1973-02-01 Kaeser C Kompressorenfabrik Mit einem zusatzkessel ausgeruestete ortsbewegliche kompressoranlage
DE2312383A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Aeroquip Ag Oelwechselverfahren
DE2443823A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-01 Maerkisches Werk Gmbh Altoelabsauggeraet
DE2622406A1 (de) * 1975-10-20 1977-04-28 Gca Corp Schmiersystem fuer eine vakuum-pumpe
DE7927321U1 (de) * 1979-09-26 1981-03-19 Bauer, Helmut, 4507 Hasbergen Absauggeraet fuer motoroelwechsel an kraftfahrzeugen
US4373561A (en) * 1980-07-31 1983-02-15 Berger Juergen Sump oil draining and collecting device
DE9015893U1 (de) * 1990-11-22 1992-01-30 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293385B (de) * 1955-11-10 1969-04-24 Central Scient Co Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe
DE2312383A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Aeroquip Ag Oelwechselverfahren
DE7227097U (de) * 1972-07-21 1973-02-01 Kaeser C Kompressorenfabrik Mit einem zusatzkessel ausgeruestete ortsbewegliche kompressoranlage
DE2443823A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-01 Maerkisches Werk Gmbh Altoelabsauggeraet
DE2622406A1 (de) * 1975-10-20 1977-04-28 Gca Corp Schmiersystem fuer eine vakuum-pumpe
DE7927321U1 (de) * 1979-09-26 1981-03-19 Bauer, Helmut, 4507 Hasbergen Absauggeraet fuer motoroelwechsel an kraftfahrzeugen
US4373561A (en) * 1980-07-31 1983-02-15 Berger Juergen Sump oil draining and collecting device
DE9015893U1 (de) * 1990-11-22 1992-01-30 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Schrift: Krafthand - H. 18-27, Sep. 75 "Öl-Absauggeräte" *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619028A1 (de) Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
EP2407398A2 (de) Vorrichtung zum Sammeln flüssiger Abfallstoffe
DE2758038B2 (de) Absaugvorrichtung
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE2511064B2 (de) Reinigungs- und Trockenanlage
DE2502746A1 (de) Behaelter fuer bremsfluessigkeit
DE1436302C3 (de) Anschwemmfilter
DE3838108C2 (de)
DE4233183A1 (de) Einrichtung für Vorvakuumpumpen
DE1546142A1 (de) Reinigungsgeraet fuer Kompressorschaufeln od.dgl.
DE3539086A1 (de) Vorrichtung zum wiedergewinnen von loesungsmitteln in der oberflaechentechnik
DE19537758B4 (de) Vorrichtung zum Entleeren hydraulischer Vorrichtungen
DE1043228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm, insbesondere bei Schlammsaugewagen
EP0586818A1 (de) Entleerungsvorrichtung zur Entleerung eines eine Flüssigkeit aufweisenden Behälters
DE2462486C3 (de) Einrichtung an Wasch- und Geschirrspülmaschinen zur Niveauregelung
DE2910307A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines oel- wassergemisches
DE1628681B2 (de) Einrichtung an Geschirrspülmaschinen zur Niveauregelung
DE1930085B1 (de) Zahnaerztlicher Sammelbehaelter fuer abgesaugten Spraynebel od.dgl.
DE102015220896B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von in einem gasförmigen Fluid enthaltener Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung
DE60109318T2 (de) Anlage und verfahren zur reinigung von wasser und vorrichtung zum nachweis organischer verbindungen
DE4330333C2 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf Festkörper mittels ätzender Flüssigkeiten und deren Verwendung
DE3838978A1 (de) Abflussreiniger auf wasserdruckbasis
DE51952C (de) Pumpenwindkessel
DE1632005C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere von Behältern geringen Innenraums
DE726490C (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zur Reinigung der Siebanordnung einer Pumpensaugleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection