DE4230838A1 - Adhäsionsstativ im Baukastensystem - Google Patents

Adhäsionsstativ im Baukastensystem

Info

Publication number
DE4230838A1
DE4230838A1 DE4230838A DE4230838A DE4230838A1 DE 4230838 A1 DE4230838 A1 DE 4230838A1 DE 4230838 A DE4230838 A DE 4230838A DE 4230838 A DE4230838 A DE 4230838A DE 4230838 A1 DE4230838 A1 DE 4230838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
tripod
chassis
modular system
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4230838A
Other languages
English (en)
Inventor
Herwig Zoerkendoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4230838A priority Critical patent/DE4230838A1/de
Publication of DE4230838A1 publication Critical patent/DE4230838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/045Allowing translations adapted to left-right translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Das Ziel der Erfindung ist, daß trotz leichter und handlicher Bauart eines Statives z. B. beim Auslösevorgang einer Kamera in den besonders sensiblen Nahbereichen bei Aufnahmen kleiner Gegenstände der Erfolg einer Bildaufnahme durch Erschütte­ rungen nicht geschmälert wird.
Diese sog. Verwacklungsgefahr mit einem leichten und flexib­ len Stativ zu minimieren bzw. völlig aufzuheben, wird durch das erfindungsgemäße Saug- bzw. Adhäsionsstativ im Baukasten­ system erreicht, da es zwischen Kamera und dem auf einer glattflächi­ gen Tischplatte befindlichen Gegenstand einen geschlossenen Kreislauf hergestellt. Bei gbfl. Erschütterungen z. B. wäh­ rend der Kameraauslösung, wackeln so Kamera und Gegenstand gemeinsam im gleichen Takt. Aug diese Weise sind Verwacklungs­ unschärfen nach ausführlichen Tests weitgehenst vermeidbar. Ein für derartige Aufgabenstellungen bedeutender Fortschritt, zumal das erfindungsgemäße Stativ sehr leicht und sehr beweglich und die Kameraposition sehr veränderlich ist. Auch können neben üblicherweise nur einer Kamera pro Stativ daran auch mehrere Kameras befestigt und aus verschiedenen Positionen d. h. unterschiedlicher Sichtweise auf den gleichen Gegenstand ausgerichtet werden. Auch ohne Ansaugung, z. B. an porösen Wänden manuell angedrückt, läßt sich damit z. B. für die Dokumentation über Nahaufnahmen bei Restaurationen ein wesentlicher Fortschritt erzielen. Gegenüber herkömmli­ chen Stativbefestigungen wird so an senkrechten Mauern oder an Decken eine wesentliche ruhigere und einfachere Bildaufnahme ermöglicht. Das Baukastensystem bietet auch hier den großen Vorteil zur Befestigung gleich mehrerer Kameras welche mit den geeigneten Objektiven dasselbe Motiv in Nahbereichen aus unterschiedlicher Sicht gleichzei­ tig bildmäßig erfassen können.
Stand der Technik für Nahaufnahmen kleinerer Gegenstände auf Tischplatten bei sog. "Table Top" Aufnahmen ist:
  • 1. Die Verwendung üblicher Dreibeinstative
  • 1a. Als Stativ neben dem Tisch plaziert
  • 1b. Als kleines Dreibein oder Tellerstativ auf der Tischplat­ te, ein sog. Tischstativ
  • 2. Reprosäulen mit fester oder abnehmbarer Grundplatte
  • 3. Klemmstative, welche als Tischstativ an den Rand der Tischplatte geklemmt werden.
Die Methode nach 2+3 bieten einen einigermaßen geschlossenen Erschütterungskreislauf zwischen Kamera und Gegenstand, haben jedoch gemeinsam den großen Nachteil gegenüber dem erfindungsgemäßen Saugstativ, daß damit die Kameras längst nicht so flexibel plaziert werden können. Ferner sind Repro­ säulen sehr unhandlich und weisen bei stabiler Ausführung ein erhebliches Gewicht auf. Klemmstative beschädigen einer­ seits leicht die Platten und benötigen sehr stabile Platten und eine schwere Bauart, sollen sie wirklich so schwingungs­ frei wie das erfindungsgemäße Saugstativ sein. Das erfindungs­ gemäße Stativ läßt sich gefahrlos auch an Glasplatten befesti­ gen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Stativ kann es auch an glattflächigem schrägen oder vertikalen Untergrund be­ festigt werden.
Auch wenn kein glatter Untergrund zur Verfügung steht, stellt das erfindungsgemäße Stativ mit z. B. drei Saugfüßen einen erheblichen Gewinn an Standfestigkeit gegenüber den herkömmlichen Methoden bei Nahaufnahmen dar. Auf sandigem oder weichen Untergrund kann es auch auf einer eigenen Grundplatte z. B. einer glattflächig beschichteten Holzplatte angesaugt und damit breitflächig z. B. bei winterlichen Nahaufnahmen in den Schnee gestellt werden.

Claims (11)

1. A1 Stativ im Baukastensystem mit einem oder mehreren Saug- bzw. Adhäsionsfüßen für Kameras, Maschinen, Meß- und Arbeitsgeräte, sowie für Flüssigkeitsbehäl­ ter nach A1 d.g.k.d. Zwei oder mehrere Saugfüße nach A3 bis A3 durch Rohr- und Stangenprofile brückenartig verbunden werden. Diese Rohr- oder Stan­ genprofile beliebiger Formgebung, jedoch wie vorzugs­ weise gezeichnet aus Rundrohr werden am Befestigungs­ auge nach A3e der Saugfüße nach A3a bis A3e steck­ bar geklemmt. Dem Anspruch 1 liegt als wesentlich zugrunde, daß diese zwei oder mehreren Saugfüße eine veränderliche Rohrbrücke im Baukastensystem bilden.
2. A2a Stativ im Baukastensystem nach A1 d.g.k.d. mit Ver­ bindungselementen nach A4a bis 4d eine oder mehrere Rohre an der horizontalen Rohrbrücke nach A1 kreuzar­ tig in vertikaler Richtung veränderlich geklemmt werden. Je nach klemmbarem Verbindungselement nach A 4a bis 4d können diese Vertikalrohre an der Rohr­ brücke nach A1 so verdreht oder geneigt werden, daß diese von einer vertikalen bis zu einer horizontalen Ebene veränderlich sind, in Position mit Stützung am Untergrund erfährt die Rohrbrücke nach A1 eine zu­ sätzliche Stabilisierung.
A2b D.g.k.d. diese Stabilisierung auf plattem Untergrund erheblich verstärkt wird, wenn das Vertikalrohr nach A 2a mit einem Saugfluß nach A3a bis A3e klemmbar im Baukastensystem verbunden wird und sich dieser Saugfuß mit oder ohne Ansaugung am Untergrund abstützt.
3. A3a Stativ im Baukastensystem d.g.k.d. seine Auflage zum Untergrund über einen Saugfuß mit Saugteller aus weichem Material, aus Gummi oder Kunststoff beliebiger Formgebung besteht.
A3b Stativ im Baukastensystem d.g.k.d. im Bodenbereich der Chassis des Saugfußes aus hartem Material wie Metall oder Kunststoff ein Metallhebel gelagert ist, dessen Kröpfung in einer Lagerbuchse-Lagersscheibe aus hartem Material gelagert ist. Diese Lagerbuchse-Scheibe d.g.k.d. diese in dem weichen Saugteller nach A3a eingeklebt oder einvulkanisiert ist, so daß bei dessen Verdrehung des Metallhebels über die als Exzenter wir­ kende Kröpfung am Saugteller nach A3a auf platten Untergrund Saugwirkung auftritt. Die Chassis ist ferner d.g.k.d., der weiche Saugteller nach A3a mit seinem äußeren Umfang an der Chassis punktförmig wenigstens dreimal fixiert ist.
A3c Die Chassis ist ferner d.g.k.d. in deren Zentrum und deren oberen Bereich eine Kugelpfanne ausgebildet ist, welche zur Lagerung des Kugelgelenkarm nach A3d dient, welcher durch Chassis getaumelt werden kann. Diese abnehmbare Klemmeinrichtung der Chassis oder die Kugelgelenkpfanne der Chassis weisen ein oder mehrere Aussparungen auf, über welche der Kugelgelenkarm nach A3d über 30° abschwenkbar ist.
A3d Saugfuß für Stativbaukasten d.g.k.d., ein Kugelgelenk­ arm aus Metall oder Kunststoff am Ende über eine kugelförmige Ausbildung verfügt, welche in der Kugel­ pfanne der Chassis nach A3c klemm- und taumelbar gelagert ist. Das andere Ende ist d.g.k.d. es über eine oder mehrere Klemmung(en) für Stangen- oder Rohr­ profile - vorzugsweise Rundrohre verfügt. Diese Klemm­ augen sind d.g.k.d. sie als Steckfassung, als Schraub­ fassung oder als Bügelfassung ausgebildet sind.
A3e Saugfuß für Stativbaukasten d.g.k.d. ein Kugelgelenk­ arm nach A3d zwischen dem Ende mit Ausbildung als Kugel und dem Ende mit Klemmauge aus zwei oder mehr Teilen besteht. Bei zweiteiliger Ausführung d.g.k.d. dessen Gesamtlänge durch Schraub- oder Steckverbindung veränderlich ist. Bei mehrteiliger Ausführung d.g.k.d. dessen Gesamtlänge durch Schraub- oder steckbare Ver­ längerungsstücke veränderbar ist.
A3f Saugfuß für Stativbaukasten d.g.k.d. Kugelgelenkarm nach A3d zwischen dem Ende mit Ausbildung als Kugel und dem anderen Ende mit Klemmauge aus einem Stück besteht und in seiner Gesamtlänge daher nicht verän­ derlich ist.
4. A4 Stativ im Baukastensystem d.g.k.d. ein oder mehrerer Verbindungselemente aus Metall oder Kunststoff nach A 4a bis A4d von der Rohrbrücke nach A1 zu den kreuz­ artigen Vertikalrohren nach A2a bis A2e mit nachste­ henden Verbindungselementen klemmbar verbunden sind.
A4a als Kugelgelenk
A4b als Scharniergelenk
A4c als Kreuzgelenk
A4d als Kreuzverbinder für Rohre.
5. A5 Trägerelement für Stativbaukastensystem d.g.k.d. ein oder mehrere Verbindungselemente aus Metall oder Kunststoff über Klemmauge auf der Rohrbrücke nach A 1 oder auf dem Vertikalrohr nach A2a bis A2e gemäß nachstehenden Ansprüchen zur Kamerabefestigung ausge­ bildet sind.
A5a als Trägerelement mit Plattform
A5b als Trägerelement mit klemmbarer Steckfassung
A5c als Trägerelement mit bügelartigem Überwurf­ segment.
DE4230838A 1992-09-15 1992-09-15 Adhäsionsstativ im Baukastensystem Withdrawn DE4230838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230838A DE4230838A1 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Adhäsionsstativ im Baukastensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230838A DE4230838A1 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Adhäsionsstativ im Baukastensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230838A1 true DE4230838A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6468001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230838A Withdrawn DE4230838A1 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Adhäsionsstativ im Baukastensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230838A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7800680B2 (en) 2003-10-07 2010-09-21 Lensbabies, Llc Flexible lens mount system for rapid tilt photography
US8075201B2 (en) 2006-08-30 2011-12-13 Lensbaby, Llc Movable lens systems and associated methods
WO2013102457A1 (de) * 2012-01-08 2013-07-11 De-Sta-Co Europe Gmbh Trägervorrichtung
DE102018009279B3 (de) 2018-11-23 2019-12-19 Mark Fellinger Vorrichtung zur Halterung einer Kamera oder anderer Bauteile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535219A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-24 Gerhard Siegfried Kesselbach Staender fuer auto-nothilfe- oder aehnliche tafeln
SU966390A1 (ru) * 1980-10-27 1982-10-15 Отдел Охраны И Рационального Использования Природных Ресурсов Ан Таджсср Штативна головка

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535219A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-24 Gerhard Siegfried Kesselbach Staender fuer auto-nothilfe- oder aehnliche tafeln
SU966390A1 (ru) * 1980-10-27 1982-10-15 Отдел Охраны И Рационального Использования Природных Ресурсов Ан Таджсср Штативна головка

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Camera, Febr.1961, S.54-60 *
DE-Z: Kino-Technik, Nr.10, 1959, S.282 *
DE-Z: Umschau, 1968, H.7, S.219 *
Firmenschrift: Gebrauchsanleitung für Die Reproduktionsgeräte zur Contax ZEISS-IKON, Stuttgart, 1951 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7800680B2 (en) 2003-10-07 2010-09-21 Lensbabies, Llc Flexible lens mount system for rapid tilt photography
US8289436B2 (en) 2003-10-07 2012-10-16 Lensbaby, Llc Flexible lens mount system for rapid tilt photography
US8773571B2 (en) 2003-10-07 2014-07-08 Lensbaby, Inc. Flexible lens mount system for rapid tilt photography
US8075201B2 (en) 2006-08-30 2011-12-13 Lensbaby, Llc Movable lens systems and associated methods
WO2013102457A1 (de) * 2012-01-08 2013-07-11 De-Sta-Co Europe Gmbh Trägervorrichtung
US10274130B2 (en) 2012-01-08 2019-04-30 De-Sta-Co Europe Gmbh Carrier device
DE102018009279B3 (de) 2018-11-23 2019-12-19 Mark Fellinger Vorrichtung zur Halterung einer Kamera oder anderer Bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107398A1 (de) Tragbarer kamera-teleskopausleger
DE3721191A1 (de) Stativ besonders fuer datensichtgeraete
DE4230838A1 (de) Adhäsionsstativ im Baukastensystem
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE102004057193B4 (de) Kindertragrahmen
DE3628426A1 (de) Schlittschuh- bzw. rollschuhlaufvorrichtung
DE3706530A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung einer kamera
DE102020006765B3 (de) Staffelei
DE3015467A1 (de) Kamerastativ
DE202005011430U1 (de) Stativ für ein Foto-/Videogerät
DE2838725C2 (de)
DE517875C (de) Stativ mit Neigekopf fuer Aufnahme-Apparate
DE3134517C2 (de) Vorrichtung zur Auflage und Abstützung von Reifen in einem Regal
DE3218716A1 (de) Haltevorrichtung fuer wasserwaagen und wasserwaagen mit haltevorrichtung
DE3120468A1 (de) "kamerastativ"
DE641852C (de) Gestell zum Verschwenken einer Kamera um ein in dem Bildfeld liegendes Zentrum
DE102018122384A1 (de) Zielstock
DE202018105245U1 (de) Zielstock
DE19643564C2 (de) Haltevorrichtung zum Einschießen von Gewehren
DE457477C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Befestigen eines Wringers an einer stehenden oder liegenden Wand oder Platte mit Schraubenzwingen
DE8228669U1 (de) Haltehilfe zur tragenden aufnahme von gegenstaenden
DE202021102524U1 (de) Mobiler Makroschlitten
DE29923744U1 (de) Transportwagen
DE639015C (de) Photographischer Apparat, dessen Gehaeuse aus Guss- oder Pressmasse besteht
DE290087C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination