CH685407A5 - Einheit mit einem schwenkbaren Wandelement, insbesondere für eine Leinwand. - Google Patents

Einheit mit einem schwenkbaren Wandelement, insbesondere für eine Leinwand. Download PDF

Info

Publication number
CH685407A5
CH685407A5 CH181993A CH181993A CH685407A5 CH 685407 A5 CH685407 A5 CH 685407A5 CH 181993 A CH181993 A CH 181993A CH 181993 A CH181993 A CH 181993A CH 685407 A5 CH685407 A5 CH 685407A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall element
frame part
frame
rail
wall
Prior art date
Application number
CH181993A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dehner
Original Assignee
Anton Dehner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Dehner filed Critical Anton Dehner
Priority to CH181993A priority Critical patent/CH685407A5/de
Priority to DE9409529U priority patent/DE9409529U1/de
Publication of CH685407A5 publication Critical patent/CH685407A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F7/22Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for rotatably or swingably mounting, e.g. for boards adapted to be rotated by the wind
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0087Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like including movable parts, e.g. movable by the wind

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

1
CH 685 407 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einheit mit einem schwenkbaren Wandelement, insbesondere für eine Leinwand, die einen mindestens zweiteiligen Rahmen aufweist, welcher an einer horizontalen, an einer Wand hängenden Schiene längsverschiebbar gehalten ist und an dem Rahmen dieses Wandelement um eine annähernd vertikale Achse sowie um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist.
Bei einem bekannten schwenkbaren Wandelement nach der eingangs erwähnten Gattung besteht der Rahmen aus zwei Rahmenteilen, bei denen der eine an der Schiene und damit stets parallel zur Wand hängt, während der andere Rahmenteil mit ersterem über ein über die gesamte Seitenlänge von letzterem sich erstreckendes vertikales Scharniergelenk drehverbunden ist und der zudem das Wandelement an seiner unteren Seite um eine horizontale Achse nach vorne neigbar hält. Ein am ausschwenkbaren Rahmenteil einerseits und am anderen Rahmenteil andererseits drehbar befestigter Lenkarm ermöglicht eine im Maximum auf ca. 30° beschränkte horizontale Ausschwenkung des Wandelementes. Es kann somit gegenüber einer Wand in horizontaler Richtung und zudem, wie erwähnt um einen zur Vertikalen nach vorne neigbaren Winkel verschwenkt werden. Bei diesem namentlich als Leinwand für Hellraumprojektoren oder ähnlichem benutzten Wandelement ist die aufwendige und trotzdem relativ instabile Konstruktion von dessen Rahmen nachteilig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Einheit mit einem schwenkbaren Wandelement nach der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, dass sie eine vereinfachte Rahmenkonstruktion aufweist und darüberhinaus in jeder Schwenkposition sehr stabil und universeller benutzbar ist.
Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass am einen Rahmenteil das Wandelement um die horizontale Achse nach vorne neigbar angeordnet ist und der andere Rahmenteil auf der einen Seite an der Schiene und auf der gegenüberliegenden Seite an dem das Wandelement tragenden Rahmenteil zur Stützung desselben um je eine vertikale Achse schwenkbar gehalten ist.
Mit dieser erfindungsgemässen Ausbildung der schwenkbaren Einheit weist diese trotz konstruktiv absolut einfacher Bauweise eine hohe Stabilität auf und sie kann in der Funktion einer Leinwand praktisch jeder räumlichen Gegebenheit optimal ange-passt werden.
Die beiden Rahmenteile sind vorzugsweise jeweils über ein Scharniergelenk mit einem an der Schiene längsverschiebbaren und aushängbaren Trägerelement verbunden. Damit kann dieses Wandelement zum einen entlang einer Schiene leicht verschoben und zum andern kann dieses Wandelement auch problemlos von der Schiene weggenommen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Wandelementes und
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf das Trägerelement des Rahmens.
Fig. 1 zeigt ein schwenkbares Wandelement 20, das einen zweiteiligen Rahmen aufweist, welcher an einer horizontalen, an einer Wand 10 oder dergleichen hängenden Schiene 12 längsverschiebbar gehalten ist und an dem dieses insbesondere als Leinwand vorgesehenes Wandelement 20 um eine unmittelbar bei der Wand 10 befindliche, annähernd vertikale Achse 15 und überdies um eine horizontale Achse 18 schwenkbar angeordnet ist.
Erfindungsgemäss ist am einen Rahmenteil 22 des mindestens zweiteiligen Rahmens das Wandelement 20 an dessen unterer Seite um die horizontale Achse 18 nach vorne neigbar angeordnet und der andere Rahmenteil 24 ist auf der einen Seite ebenfalls an der Schiene 12 und auf der gegenüberliegenden Seite an dem das Wandelement 20 tragenden Rahmenteil 22 zur Stützung desselben um je eine vertikale Achse 23, 25 schwenkbar gehalten ist. Dieser zweite Rahmenteil 24 ist dabei annähernd in der Mitte des ersteren gelagert und weist daher annähernd die halbe Länge des eigentlichen Rahmenteils 22 auf. Er ist so dimensioniert, dass der grössere Rahmenteil 22 beim Zurückschwenken über ihn geschoben werden kann und dadurch das Wandelement in eingeklapptem Zustand wenig von der Wand vorsteht. Damit ist eine sehr stabile Rahmenkonstruktion für dieses ausschwenkbare Wandelement 20 geschaffen worden, mit der dieses sehr einfach in eine gewünschte Position geschwenkt werden kann. Die beiden Rahmenteile könnten überdies mit Verstrebungen verstärkt sein, was jedoch nicht näher veranschaulicht ist.
Vorteilhaft ist auch der erste Rahmenteil 22 seitlich an der Schiene 12 um eine vertikale Achse 15 schwenkbar gehalten.
Die beiden Rahmenteile 22, 24 sind annähernd an ihrer einen oberen Ecke 22', 24' jeweils über ein Scharniergelenk 16 mit einem an der Schiene 12 längsverschiebbaren Trägerelement 14 verbunden. Diese Trägerelemente 14 sind vorzugsweise identisch ausgebildet und können durch Schräghaltung auf an sich bekannte Weise an die Schiene 12 ein-bzw. ausgehängt werden. Die Rahmenteile 22, 24 sind ausserdem auf der Seite der Schiene 12 an der jeweils unteren Ecke mittels je wenigstens einer an der Wand 10 gleitenden Stützrolle 26 abgestützt. Dadurch ist der Rahmen insgesamt und damit auch das Wandelement 20 zur Wand 10 stabil und trotzdem sehr flexibel gehalten. Die Stützrollen 26 weisen zur Schonung der Wand 10 vorzugsweise am Umfang Gummiringe auf, die zusammen mit den Trägerelementen 14 eine Selbsthemmung erzeugen, wodurch die Leinwand in jeder Ausschwenkstellung stabil gehalten ist und nicht noch zusätzlich fixiert werden muss.
In der präsentierten Ausschwenkstellung ist das Wandelement 20 annähernd rechtwinklig zur Wand 10 ausgeschert und gegenüber der Vertikalen um einen einstellbaren Winkel nach vorne geneigt. Zu
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 407 A5
4
diesem Zwecke ist es an seiner unteren Seite über ein Scharniergelenk 19 oder ähnlichem am Rahmenteil 22 um die horizontale Achse 18 und beidseitig von Tragarmen 27 neigbar gehalten. Somit eignet sich dieses erfindungsgemässe Wandelement 20 auch vorzüglich dazu, in einem Raum nicht nur an der Frontseite, sondern genausogut an eine Seitenwand gehängt zu werden, bei welcher solche Schienen 12 möglichenweise ohnehin angebracht sind. Das Wandelement 20 kann nach dessen Gebrauch sehr leicht eingeklappt werden; zu diesem Zwecke wird es um die vertikale Achse 15 zurückgeschwenkt. Der im wesentlichen zur Stützung des Rahmenteils 22 dienende Rahmenteil 24 wird dabei zwangsläufig entlang der Schiene 12 zurückgeschoben, bis er annähernd parallel zur Wand 10 verläuft. Der Rahmenteil 22 für das Wandelement 20 ist im übrigen so ausgebildet, dass er auf der einen oder anderen Seite mit dem Trägerelement 16 versehen werden kann, so dass das Wandelement je nach Anwendungsfall in der einen oder anderen Richtung ausklappbar ist.
Fig. 2 zeigt das das Trägerelement 14 mit dem Rahmenteil 22 verbindende Scharniergelenk 16, mit welchem ermöglicht wird, dass dieser Rahmenteil 22 von einer zur Wand 10 annähernd parallelen bis zu einer dazu rechtwinkligen Stellung ausschwenkbar ist. Wenn die Leinwand in die andere Richtung als gezeigt ausgeschwenkt werden soll, kann dieses Scharniergelenk 16 mit seiner Schenkelseite 16' an der gegenüberliegenden Seite des Rahmenteils 22 befestigt werden.
Die Erfindung ist damit in ausreichender Weise erläutert. Selbstverständlich liesse sie sich noch mit anderen Ausführungsbeispielen dartun. Jedenfalls wird mit dieser erfindungsgemässen Leinwand erreicht, dass durch seine universelle Einstelibarkeit und durch die Möglichkeit des Aufhängens an einer Seitenwand zum einen das von dem Projektor projizierte Bild nicht verzogen erscheint, sondern genau eingestellt werden kann und dass zum anderen eine neben dem Projektor stehende Person den Betrachtern nicht die Leinwand verdeckt.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Einheit mit einem schwenkbaren Wandelement, insbesondere für eine Leinwand, die einen mindestens zweiteiligen Rahmen aufweist, welcher an einer horizontalen, an einer Wand hängenden Schiene längsverschiebbar gehalten ist und an dem Rahmen dieses Wandelement um eine annähernd vertikale Achse sowie um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Rahmenteil (22) das Wandelement (20) um die horizontale Achse ( 18) nach vorne neigbar angeordnet ist und der andere Rahmenteil (24) auf der einen Seite an der Schiene (12) und auf der gegenüberliegenden Seite an dem das Wandelement (20) tragenden Rahmenteil (22) zur Stützung desselben um je eine vertikale Achse (23, 25) schwenkbar gehalten ist.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenteil (22), an dem das Wandelement (20) um die horizontale Achse (18)
nach vorne neigbar angeordnet ist, seitlich an der Schiene (12) um eine vertikale Achse (15) schwenkbar gehalten ist.
3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rahmenteile (22, 24) jeweils über ein Scharniergelenk (16) mit einem an der Schiene (12) längsverschiebbaren und aushängbaren Trägerelement (14) verbunden sind.
4. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rahmenteile (22, 24) auf der Seite der Schiene (12) je wenigstens eine an der Wand (10) gleitende Stützrolle (26) aufweisen.
5. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ( 14) seitlich annähernd an der oberen Ecke (22', 24') indessen die Stützrolle (26) an der unteren Ecke des jeweiligen Rahmenteils (22, 24) angeordnet ist.
6. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem einen Rahmenteil (22) um die vertikale Achse (25) drehbare zweite Rahmenteil (24) annähernd in der Mitte des ersteren gelagert ist.
7. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Wandelement (20) tragende Rahmenteil (22) auf der einen oder anderen Seite mit dem Trägerelement (14) versehen werden kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH181993A 1993-06-18 1993-06-18 Einheit mit einem schwenkbaren Wandelement, insbesondere für eine Leinwand. CH685407A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181993A CH685407A5 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Einheit mit einem schwenkbaren Wandelement, insbesondere für eine Leinwand.
DE9409529U DE9409529U1 (de) 1993-06-18 1994-06-14 Schwenkbares Wandelement, insbesondere eine Leinwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181993A CH685407A5 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Einheit mit einem schwenkbaren Wandelement, insbesondere für eine Leinwand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685407A5 true CH685407A5 (de) 1995-06-30

Family

ID=4219343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181993A CH685407A5 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Einheit mit einem schwenkbaren Wandelement, insbesondere für eine Leinwand.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH685407A5 (de)
DE (1) DE9409529U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785398A1 (fr) * 1998-10-16 2000-05-05 Werndl Buromobel Ag Tableau mural et/ou ecran de projection

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001063U1 (de) * 2000-01-22 2001-03-15 Kreidezeit Naturfarben Gmbh Rahmen mit Membran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785398A1 (fr) * 1998-10-16 2000-05-05 Werndl Buromobel Ag Tableau mural et/ou ecran de projection

Also Published As

Publication number Publication date
DE9409529U1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054466B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel
DE202007010920U1 (de) Präsentationssystem
CH658175A5 (de) Kippspiegel.
DE2459444C3 (de) Montagewagen für Teilstücke eines vorgefertigten Wandsystems
CH685407A5 (de) Einheit mit einem schwenkbaren Wandelement, insbesondere für eine Leinwand.
DE202006007109U1 (de) Höhenverstellbare Polyonentafel, verschwenkbare Tafel und Tafelsystem
DE2900929C2 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
WO2003010465A1 (de) Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
DE202006019835U1 (de) Kombinationsmöbelstück aus Tisch und Sitz
DE8512617U1 (de) Absaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der medizinischen Fußpflege
DE4131022C2 (de) Traggestell für ein Arbeitsgerüst für Gauben- und Mansardendächer
DE202020100570U1 (de) Beistellwagen sowie Küchensystem mit einem Beistellwagen
DE102008029572A1 (de) Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
WO2022083813A2 (de) Staffelei
AT7880U1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines personenbedienten gerätes im deckenbereich einer bühne oder eines zuschauerraumes
DE4331206C2 (de) Sitz, insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs
DE3815196A1 (de) Schwenktafel
DE1683188A1 (de) Markise
DE2116194A1 (de) Fahrbare Vorrichtung für das Stützen und den Transport von sperrigen Teilen
CH687414A5 (de) Hoehenverstellbarer Staender zur Halterung einer Leinwand.
DE8528810U1 (de) Lastenpritsche für Schrägaufzüge
DE1447234A1 (de) Transportable Lichtbildprojektionswand
DE8126201U1 (de) Tischtennistisch
DE3402475A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von fensterfluegeln
DE8228669U1 (de) Haltehilfe zur tragenden aufnahme von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ANTON DEHNER TRANSFER- ADECO GMBH

PL Patent ceased
PL Patent ceased