WO2003010465A1 - Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras - Google Patents

Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras Download PDF

Info

Publication number
WO2003010465A1
WO2003010465A1 PCT/EP2002/008395 EP0208395W WO03010465A1 WO 2003010465 A1 WO2003010465 A1 WO 2003010465A1 EP 0208395 W EP0208395 W EP 0208395W WO 03010465 A1 WO03010465 A1 WO 03010465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
camera
compensating arm
balance system
arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph F. Bruggaier
Original Assignee
Sachtler Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtler Gmbh & Co. Kg filed Critical Sachtler Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/484,661 priority Critical patent/US20040233389A1/en
Priority to EP02754949A priority patent/EP1409916A1/de
Priority to JP2003515796A priority patent/JP2004536267A/ja
Publication of WO2003010465A1 publication Critical patent/WO2003010465A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/045Allowing translations adapted to left-right translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • F16M11/2028Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis for rolling, i.e. for creating a landscape-portrait rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head

Definitions

  • the present invention relates to a balance system for hand-held cameras according to the preamble of patent claim 1.
  • balance systems are used for balancing manually guided video and film cameras, with a handle being provided for guiding the camera with one hand.
  • the balance system is designed to prevent tilting and tilting movements from being transferred from the handle to the camera, because it should always ensure that the camera remains in the same orientation and that the camera cannot be tilted or tilted.
  • the balance system is designed so that the camera can execute a pendulum movement with respect to the handle.
  • Counterweights are used to balance the camera and are attached to one end of a compensating arm which is attached to the camera body at its other end. With a suitable choice and positioning of the counterweights, the arrangement of balance arm and counterweights balances the camera so that tilting or tilting movements are not transferred from the handle to the camera. State of the art
  • a handle for guiding a camera should not only decouple the camera as completely as possible from movements of the cameraman's hand and thus of the handle, which should not be transferred to the camera. It should also be possible to pivot the camera around the handle (around a pan axis that runs vertically through the camera), to tilt (around a tilt axis perpendicular to it and perpendicular to the optical axis of the camera) and to roll (to move one through roll axis running through the cameraman’s arm), in order to generate conscious pan, tilt and roll movements of the camera during filming.
  • the camera can be rotated around the pivot axis without restriction and also several times in succession.
  • the ball joint only allows rotation around the tilt axis and the roll axis in a limited range.
  • the rotation of the camera about the roll axis which runs through the arm of the cameraman, is initially only possible to the extent that how it allows the ball joint to move until it hits its stop. From this angle of rotation, the cameraman has to turn his arm for a further rotation of the camera about the roll axis, which makes the camera operator restless; in addition, the rotatability of the cameraman's arm is of course also limited. This results in a very limited range of rotation around the roll axis; in particular, multiple rotations of the hand-held camera around this roll axis (so-called barrel travel) are not possible.
  • the object of the present invention is to provide a balance system for hand-held cameras, which allows greater freedom of movement for the camera.
  • a balance system for hand-held cameras has a compensating arm and a handle, the compensating arm being connectable to a camera holding mechanism and pivotable with respect to the handle about a pivot axis and tiltable about an axis which is essentially perpendicular to the pivot axis.
  • the compensating arm can also be rotated with respect to the handle about a roll axis which also extends essentially perpendicular to the pivot axis. According to the invention, the compensating arm can be rotated about this rolling axis without restriction with regard to the handle.
  • the compensating arm and the camera attached to it can therefore be rotated around the handle without restriction.
  • the camera is thus completely decoupled from the arm of the cameraman, so that the rotatability of the arm in no way limits the range of rotation about the roll axis. Rather, it is even possible according to the invention to rotate the camera several times in succession around the roll axis and thus, with simultaneous forward movement of the camera, to carry out the barrel movements described above, which gives the cameraman completely new and effective possibilities in the design of his films using a hand-held camera offers.
  • the balance system according to the invention is particularly suitable for DV and compact cameras, in which comparatively few cables and electrical connections are used which could interfere with the rolling motion.
  • the compensating arm can be connected to the handle via a multi-part joint arrangement.
  • there may be three links a first link which is fixedly connected to the compensating arm being pivotably mounted on a second link, which in turn is tiltably mounted on a third link, which in turn is rotatably mounted on the handle about the roll axis.
  • the first and the second link generate the pivoting movement
  • the second and the third link the tilting movement
  • the third link and the handle generate the rolling motion of the camera with respect to the handle.
  • At least two of the links can then be locked against one another.
  • the camera can be pivoted at a fixed tilt and / or roll angle. This results in a variety of possible movements of the camera with respect to the handle.
  • the compensation arm for the unrestricted rotation about the roll axis is connected to the handle via a roller bearing arrangement, the handle forming the shaft of the roller bearing arrangement and the compensation arm being connected to the hub of the roller bearing arrangement.
  • the handle can then be rotatably mounted on the third link via a roller bearing arrangement about the roll axis, the third link forming the hub of this roller bearing arrangement and the handle forming the shaft of this roller bearing arrangement.
  • the compensating arm can, for example, be designed in an arc shape. It can preferably be folded into a transport position.
  • the compensating arm then extends from the camera in an arc to a point which is essentially below the camera.
  • At least one counterweight can be attached to the balance arm at this lower point or at another point to balance the weight of a camera attached to the balance arm.
  • a monitor or other accessories can also be attached to the compensating arm, so that a balanced overall system results.
  • the camera can be attached to a camera holding mechanism, which in turn can be attached to the compensating arm.
  • the camera holding mechanism preferably consists of a base which is fixedly connected to the compensating arm and of an attachment plate to which the camera can be attached and which can be displaced with respect to the base by means of adjusting screws in the right / left and / or in the forward / backward direction , In this way, the center of gravity of the camera can be shifted with respect to the handle, which is also connected to the compensating arm, in such a way that an axis running vertically through the center of gravity of the camera runs through the handle.
  • a gripping ring can be provided, by means of which the compensating arm and a camera attached to it can be pivoted, inclined and rolled around the handle.
  • 1 is a perspective view of an inventive balance system with roll handle for hand-held cameras
  • 2 is a side view of the balance system according to the invention
  • FIG. 3 is an enlarged perspective view of a handle and a joint arrangement of the balance system according to the invention
  • Fig. 5 is a longitudinal sectional view of the handle and the hinge assembly
  • Fig. 6 is a plan view of a balance arm and the joint arrangement of the balance system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a balance system 1 according to the invention for hand-held cameras with a compensating arm 2 and a handle 3, which are coupled to one another via a multi-link joint arrangement 4.
  • a camera holding device (not shown) can be attached, which in turn serves to hold a film or video camera or another device to be balanced.
  • the compensating arm is designed to be curved and foldable at a hinge point 6, so that it can be folded up for transport and takes up so much less space than in the illustrated unfolded state.
  • counterweights 7 are attached to the lower end of the compensating arm 2.
  • a monitor or the like can also be attached to this or another location of the compensating arm 2.
  • the pivot axis S runs vertically through the handle 3 through a camera 9 attached to the compensating arm 2 by means of a camera holding device 10 and preferably through the center of gravity of this camera 9
  • the compensating arm 2 with the camera 9 attached to it can be rotated about the pivot axis without restriction.
  • the compensating arm 2 can also be inclined with respect to the handle 3 about an inclination axis N, this inclination being able to be carried out in a range of ⁇ 90 °.
  • the arrangement of compensating arm 2 and camera 9 is also unlimited and can also be rotated several times about a roll axis R.
  • the roll axis R also runs perpendicular to the pivot axis S. If the compensating arm 2 is now inclined about the tilt axis N, the angle between the changes Pivot axis S and the roll axis R; the angle between the tilt axis N and the roll axis R also changes when the compensating arm 2 is pivoted about the pivot axis S.
  • the swivel axis S is always perpendicular to the tilt axis N.
  • the camera 9 is mounted on a camera holding mechanism 10, which in turn is attached to the compensating arm 2.
  • the camera holding mechanism 10 consists of a base 18 which is fixedly connected to the compensating arm and of an attachment plate 21 to which the camera 9 is attached and which is set by means of adjusting screws 19, 20 in right / left and / or in forward / backward Direction with respect to the base 18 is movable. In this way, the center of gravity of the camera 9 can be shifted with respect to the handle 3, which is also connected to the compensating arm 2, such that an axis running vertically through the center of gravity of the camera 9 runs through the handle 3.
  • the joint arrangement 4 which connects the compensating arm 2 to the handle 3, has three links 4a, 4b and 4c in the exemplary embodiment.
  • the first link 4a is connected to the compensation arm 2 and rotatable about the pivot axis S with respect to the second link 4b.
  • the second link 4b in turn can be tilted about the tilt axis N with respect to the third link 4c, which in this embodiment takes over the function of the hub of a roller bearing arrangement.
  • the shaft of this roller bearing arrangement corresponds to the handle 3, so that the compensating arm 2 and the three links 4a, 4b, 4c of the joint arrangement 4 can be rotated around the roll axis R without restriction and several times in succession with respect to the handle 3.
  • the second link 4b can be locked on the third link 4c by means of a locking screw 8, wherein in the locked position no rotation can take place about the tilt axis N, but a predetermined tilt angle is set.
  • a gripping ring 11 is provided for guiding the camera.
  • the gripping ring 11 also acts as a clamping ring in order to ensure a locking around the pivot axis.
  • the first link 4a can accordingly be fixed by means of the clamping ring 11 relative to the second link 4b, so that the camera can be tilted and / or rolled with a fixed pivot angle.
  • 4 shows the arrangement of the individual joint members and their mounting relative to one another, FIG. 4a being a sectional view along the line DD from the top view in FIG. 4b.
  • the compensating arm 2 and the handle 3 are shown, which are connected to one another via the joint arrangement 4.
  • the first link 4a of the joint arrangement is supported on the second link 4b via a ball bearing 12, wherein the relative rotation of the first 4a and the second link 4b about the pivot axis can be prevented by means of the clamping ring 11.
  • the second link 4b is in turn mounted on the third link 4c via two ball bearings 13, 13 'tiltable about the tilt axis N, for which purpose a connecting pin 14 is also provided.
  • the locking screw 8 is provided, which can be screwed into a recess in the third link 4c and thus locks the two links 4b, 4c against each other.
  • the third link 4c here is made in two parts and consists of an upper, cylindrical part 4c 'and a lower part 4c ", which is connected to it and has the shape of a circular ring.
  • the lower part 4c" corresponds at the same time to the hub of a roller bearing arrangement 22, the Shaft of the handle 3 forms.
  • FIG. 5a being a section along the line C-C from the top view in FIG. 5b.
  • FIG. 6 finally shows an enlarged plan view of a balance system according to the invention.
  • the upper part 5 of the compensating arm 2 has a recess 15 in which a connecting element 16 (cf. also FIG. 4a) is slidably arranged, which in turn is connected to the first link 4a of the joint arrangement 4.
  • the compensating arm 2 can be moved along the recess 15 with respect to the joint arrangement 4 and thus with respect to the handle 3.
  • the Connecting element 16 can then be clamped at the desired point in the recess 15 by means of fastening screws 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Ein Balancesystem (1) für handgeführte Kameras (9) weist einen Ausgleichsarm (2) und einen Handgriff (3) auf. Der Ausgleichsarm (2) ist mit einem Kamera-Haltemechanismus (10) verbindbar, und er ist bezüglich des Handgriffs (3) um eine Schwenkachse (S) schwenkbar sowie um eine im wesentlichen senkrecht zu der Schwenkachse (S) verlaufende Neigeachse (N) neigbar. Der Ausgleichsarm (2) ist bezüglich des Handgriffs (3) außerdem um eine Rollachse (R) drehbar, die sich bei nicht geneigter Kamera (9) ebenfalls im wesentlichen senkrecht zu der Schwenkachse (S) erstreckt. Dabei ist der Ausgleichsarm (2) bezüglich des Handgriffs (3) unbeschränkt um die Rollachse (R) herum drehbar.

Description

Balancesystem mit Rollgriff für handgeführte Kameras
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Balancesystem für handgeführte Kameras nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Balancesysteme dienen zum Ausbalancieren von manuell geführten Video- und Filmkameras, wobei zum Führen der Kamera mit einer Hand ein Handgriff vorgesehen ist . Das Balancesystem soll verhindern, dass sich Neige- und Kippbewegungen von dem Handgriff auf die Kamera übertragen, denn es sollte stets eine gleichbleibende Ausrichtung der Kamera gewährleistet und ein Neigen oder Kippen der Kamera vermieden werden. Dazu ist das Balancesystem so ausgestaltet, dass die Kamera bezüglich des Handgriffs eine Pendelbewegung ausführen kann. Zum Ausbalancieren der Kamera dienen Kontergewichte, die an einem Ende eines Ausgleichsarms angebracht sind, welcher an seinem anderen Ende an dem Kameraaufbau befestigt ist. Bei geeigneter Wahl und Positionierung der Kontergewichte balanciert die Anordnung aus Ausgleichsarm und Kontergewichten die Kamera so aus, dass sich Neige- oder Kippbewegungen nicht von dem Handgriff auf die Kamera übertragen. Stand der Technik
Im Stand der Technik sind solche Balancesysteme zum Führen gängiger Film- und Videokameras bekannt. Beispielsweise beschreibt die US 4,946,272 ein solches Balancesystem, dessen Ausgleichsarm bogenförmig ausgebildet ist . An seinem einen Ende ist der Ausgleichsarm mit einem Kamera-Haltemechanismus verbunden, auf dem eine Film- oder Videokamera oder auch anderes auszubalancierendes Equipment angebracht werden kann, und an dem anderem Ende des Ausgleichsarms können die Kontergewichte angebracht werden können. Die Gesamtheit aus Kamera, Kamera-Haltemechanismus, bogenförmigem Ausgleichsarm und Kontergewicht steht über ein Kugelgelenk mit einem Handgriff in Verbindung, so dass der Handgriff geneigt und gekippt werden kann, ohne dass die Kamera diesen Bewegungen folgt .
Ein Handgriff zum Führen einer Kamera sollte die Kamera jedoch nicht nur möglichst vollständig von Bewegungen der Hand des Kameramanns und somit des Handgriffs entkoppeln, die sich nicht auf die Kamera übertragen sollen. Es sollte außerdem möglich sein, die Kamera um den Handgriff herum beliebig zu schwenken (um eine vertikal durch die Kamera verlaufende Schwenkachse) , zu neigen (um eine senkrecht dazu und senkrecht zur optischen Achse der Kamera verlaufende Neigeachse) und zu rollen (um eine durch den Arm des Kameramanns hindurch verlaufende Rollachse) , um so während des Filmens bewusste Schwenk-, Neige- und Rollbewegungen der Kamera zu erzeugen.
Bei diesen bekannten Balancesystemen mit Kugelgelenk kann die Kamera um die Schwenkachse unbeschränkt und auch mehrfach hintereinander gedreht werden. Das Kugelgelenk lässt eine Drehung um die Neigeachse und die Rollachse jedoch nur in einem beschränkten Bereich zu. Insbesondere ist somit die Drehung der Kamera um die Rollachse, die durch den Arm des Kameramanns hindurch verläuft, zunächst nur so weit möglich, wie es die Beweglichkeit des Kugelgelenks zulässt, bis es seinen Anschlag erreicht. Von diesem Verdrehwinkel an muss der Kameramann seinen Arm für eine weitere Drehung der Kamera um die Rollachse verdrehen, was die Kameraführung unruhig macht; außerdem ist die Verdrehbarkeit des Arms des Kameramanns selbstverständlich ebenfalls beschränkt . So ergibt sich ein stark beschränkter Drehbereich um die Rollachse; insbesondere sind Mehrfachdrehungen der handgeführten Kamera um diese Rollachse (sogenannte Tonnenfahrten) nicht möglich.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Balancesystem für handgeführte Kameras zu schaffen, welches eine größere Bewegungsfreiheit für die Kamera ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Balancesystem gemäß dem Patentanspruch 1.
Demzufolge weist ein Balancesystem für handgeführte Kameras einen Ausgleichsarm und einen Handgriff auf, wobei der Ausgleichsarm mit einem Kamera-Haltemechanismus verbindbar ist und bezüglich des Handgriffs um eine Schwenkachse schwenkbar sowie um eine im wesentlichen senkrecht zu der Schwenkachse verlaufende Achse Neigeachse neigbar ist . Der Ausgleichsarm ist bezüglich des Handgriffs außerdem um eine Rollachse drehbar, die sich ebenfalls im wesentlichen senkrecht zu der Schwenkachse erstreckt. Erfindungsgemäß ist der Ausgleichsarm bezüglich des Handgriffs unbeschränkt um diese Rollachse herum drehbar.
Der Ausgleichsarm und die daran angebrachte Kamera sind demnach um die Rollachse unbeschränkt um den Handgriff drehbar. Die Kamera ist somit vollständig von dem Arm des Kameramanns entkoppelt, so dass die Verdrehbarkeit des Arms den Drehbereich um die Rollachse in keiner Weise beschränkt. Vielmehr ist es erfindungsgemäß sogar möglich, die Kamera mehrfach hintereinander um die Rollachse herum zu drehen und so, bei gleichzeitiger Vorwärtsbewegung der Kamera, die oben beschriebenen Tonnenfahrten durchzuführen, was dem Kameramann unter Verwendung einer handgeführten Kamera völlig neue und effektvolle Möglichkeiten bei der Ausgestaltung seiner Filme bietet .
Dabei eignet sich das erfindungsgemäße Balancesystem insbesondere für DV- und Kompaktkameras, bei denen vergleichsweise wenige Kabel und elektrische Anschlüsse verwendet werden, die bei der Rollbewegung stören könnten.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Balancesystems ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So kann der Ausgleichsarm über eine mehrteilige Gelenkanordnung mit dem Handgriff verbunden sein. Beispielsweise können drei Glieder vorhanden sein, wobei ein erstes, fest mit dem Ausgleichsarm verbundenes Glied an einem zweiten Glied schwenkbar gelagert ist, das seinerseits an einem dritten Glied neigbar gelagert ist, das wiederum an dem Handgriff um die Rollachse drehbar gelagert ist. In dieser Ausgestaltung erzeugen demnach das erste und das zweite Glied die Schwenkbewegung, das zweite und das dritte Glied die Neigebewegung und das dritte Glied und der Handgriff die Rollbewegung der Kamera bezüglich des Handgriffs.
Ein Vorteil dieser mehrgliedrigen Anordnung liegt darin, dass die Drehungen um die verschiedenen Achsen voneinander entkoppelt sind. Dies ist beispielsweise bei der Verwendung eines Kugelgelenks, das die Drehungen um alle drei Achsen realisiert, nicht der Fall. Insbesondere kann in dem erfindungsgemäßen Balancesystem die Rollachse durch den Schwerpunkt des Gesamtsystems aus Ausgleichsarm, Kamera und eventuellen Kontergewichten verlaufen kann, wohingegen die Rollachse bei den bekannten Systemen mit Kugelgelenk stets oberhalb dieses Schwerpunkts verläuft .
In der mehrteiligen Gelenkanordnung können dann zumindest zwei der Glieder gegeneinander arretierbar sein. So ist es beispielsweise möglich, die Drehung um die Schwenkachse auszuschalten und das Neigen und/oder Rollen der Kamera bei einem festgesetzten Schwenkwinkel durchzuführen. Ebenso kann beispielsweise ein Schwenken der Kamera bei einem festgesetzten Neige- und/oder Rollwinkel ausgeführt werden. So ergibt sich eine Vielzahl von möglichen Bewegungsabläufen der Kamera bezüglich des Handgriffs .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Balancesystems ist der Ausgleichsarm für die unbeschränkte Drehung um die Rollachse über eine Wälzlageranordnung mit dem Handgriff verbunden, wobei der Handgriff die Welle der Wälzlageranordnung bildet und der Ausgleichsarm mit der Nabe der Wälzlageranordnung verbunden ist. Im Falle der mehrgliedrigen Gelenkanordnung kann dann der Handgriff über eine Wälzlageranordnung um die Rollachse drehbar an dem dritten Glied gelagert sein, wobei das dritte Glied die Nabe dieser Wälzlageranordnung und der Handgriff die Welle dieser Wälzlageranordnung bildet. Auf diese Art und Weise kann die unbeschränkte und mehrfache Drehung des Ausgleichsarms mit der Kamera um den Handgriff herum auf konstruktiv einfache Art und Weise realisiert werden.
Der Ausgleichsarm kann beispielsweise bogenförmig ausgestaltet sein. Vorzugsweise kann er in eine Transportstellung zusammengeklappt werden.
In der bogenförmigen Ausgestaltung erstreckt sind der Ausgleichsarm dann von der Kamera im Bogen bis zu einem Punkt, der im wesentlichen unterhalb der Kamera liegt. Zumindest ein Kontergewicht kann an diesem unteren Punkt oder auch an einer anderen Stelle an dem Ausgleichsarm angebracht werden, um das Gewicht einer an dem Ausgleichsarm befestigen Kamera auszugleichen. Anstelle des Kontergewichts oder zusätzlich dazu kann auch ein Monitor oder weiteres Zubehör an dem Ausgleichsarm befestigt werden, so dass sich ein ausbalancierte Gesamtsystem ergibt .
Die Kamera ist an einem Kamera-Haltemechanismus anbringbar, der seinerseits an dem Ausgleichsarm befestigt werden kann. Vorzugsweise besteht der Kamera-Haltemechanismus aus einer fest mit dem Ausgleichsarm verbundenen Basis und aus einer Anbringplatte, an der die Kamera anbringbar ist und die mittels Stellschrauben in Rechts-/Links- und/oder in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung bezüglich der Basis verschiebbar ist. Auf diese Art und Weise kann der Schwerpunkt der Kamera bezüglich des ebenfalls mit dem Ausgleichsarm verbundenen Handgriffs so verschoben werden, dass eine vertikal durch den Schwerpunkt der Kamera verlaufende Achse durch den Handgriff verläuft .
Zur Führung der Kamera, d.h. zum Erzeugen der Neige-, Schwenk- und Rollbewegungen, kann ein Greifring vorgesehen sein, mittels dessen der Ausgleichsarm sowie eine daran angebrachte Kamera um den Handgriff geschwenkt, geneigt und gerollt werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert .
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Balancesystem mit Rollgriff für handgeführte Kameras in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Balancesystems,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Handgriffs und einer Gelenkanordnung des erfindungsgemäßen Balancesystems ,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Handgriffs und der Ge1enkanordnung,
Fig. 5 eine Längschnittsansicht des Handgriffs und der Gelenkanordnung, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Ausgleichsarm und die Gelenkanordnung des erfindungsgemäßen Balancesystems .
Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Balancesystems 1 für handgeführte Kameras mit einem Ausgleichsarm 2 sowie einem Handgriff 3, die über eine mehrgliedrige Gelenkanordnung 4 miteinander gekoppelt sind.
Am oberen Ende 5 des Ausgleichsarms 2 kann eine (nicht dargestellte) Kamera-Haltevorrichtung angebracht werden, die ihrerseits zur Aufnahme einer Film- oder Videokamera oder eines sonstigen auszubalancierenden Geräts dient.
In dem dargestellten Beispiel ist der Ausgleichsarm bogenförmig und an einer Gelenkstelle 6 klappbar ausgestaltet, so dass er für den Transport zusammengeklappt werden kann und so weit weniger Raum einnimmt als in dem dargestellten ausgeklappten Zustand. Um das Gesamtsystem auszubalancieren, sind Kontergewichte 7 am unteren Ende des Ausgleichsarms 2 angebracht. Anstelle der Kontergewichte 7 kann an dieser oder an einer anderen Stelle des Ausgleichsarms 2 auch ein Monitor oder ähnliches angebracht werden .
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße System in Seitenansicht. Aus dieser Ansicht werden die drei Achsen deutlich, die für die Bewegung des Systems wesentlich sind: die Schwenkachse S verläuft durch den Handgriff 3 vertikal durch eine an dem Ausgleichsarm 2 mittels einer Kamera-Haltevorrichtung 10 angebrachte Kamera 9 und vorzugsweise durch den Schwerpunkt dieser Kamera 9. Der Ausgleichsarm 2 mit der daran angebrachten Kamera 9 ist in dieser Ausgestaltung unbeschränkt um die Schwenkachse drehbar. Der Ausgleichsarm 2 ist bezüglich des Handgriffs 3 außerdem um eine Neigeachse N neigbar, wobei diese Neigung in einem Bereich von ± 90° durchführbar ist . Die Anordnung aus Ausgleichsarm 2 und Kamera 9 ist darüber hinaus unbeschränkt und auch mehrfach um eine Rollachse R drehbar. In der dargestellten Position, in der der Ausgleichsarm 2 und die Kamera 9 nicht um die Neigeachse N geneigt sind, verläuft die Rollachse R ebenfalls senkrecht zur Schwenkachse S. Wenn der Ausgleichsarm 2 nun um die Neigeachse N geneigt wird, verändert sich der Winkel zwischen der Schwenkachse S und der Rollachse R; ebenso verändert sich der Winkel zwischen der Neigeachse N und der Rollachse R beim Schwenken des Ausgleichsarms 2 um die Schwenkachse S . Die Schwenkachse S liegt dabei stets senkrecht zur Neigeachse N.
Die Kamera 9 ist an einen Kamera-Haltemechanismus 10 montiert, der seinerseits an dem Ausgleichsarm 2 befestigt ist. Der Kamera-Haltemechanismus 10 besteht aus einer fest mit dem Ausgleichsarm verbundenen Basis 18 und aus einer Anbringplatte 21, an der die Kamera 9 angebracht ist und die mittels Stellschrauben 19, 20 in Rechts-/Links- und/oder in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung bezüglich der Basis 18 verschiebbar ist. Auf diese Art und Weise kann der Schwerpunkt der Kamera 9 bezüglich des ebenfalls mit dem Ausgleichsarm 2 verbundenen Handgriffs 3 so verschoben werden, dass eine vertikal durch den Schwerpunkt der Kamera 9 verlaufende Achse durch den Handgriff 3 verläuft .
Wie aus Fig. 2 und 3 deutlich wird, weist die Gelenkanordnung 4, die den Ausgleichsarm 2 mit dem Handgriff 3 verbindet, in der beispielha ten Ausführungsform drei Glieder 4a, 4b und 4c auf . Das erste Glied 4a ist mit dem Ausgleichsarm 2 verbunden und um die Schwenkachse S bezüglich des zweiten Glieds 4b drehbar. Das zweite Glied 4b ist seinerseits um die Neigeachse N neigbar bezüglich des dritten Glieds 4c, das in dieser Ausgestaltung die Funktion der Nabe einer Wälzlageranordnung übernimmt. Die Welle dieser Wälzlageranordnung entspricht dem Handgriff 3, so dass der Ausgleichsarm 2 und die drei Glieder 4a, 4b, 4c der Gelenkanordnung 4 bezüglich des Handgriffs 3 unbeschränkt und mehrfach hintereinander um die Rollachse R herum drehbar sind.
Dabei kann in der dargestellten Ausführungsform das zweite Glied 4b an dem dritten Glied 4c mittels einer Feststellschraube 8 arretiert werden, wobei in der arretierten Stellung keine Drehung mehr um die Neigeachse N erfolgen kann, sondern ein vorbestimmter Neigewinkel eingestellt ist.
Zur Führung der Kamera ist ein Greifring 11 vorgesehen. Der Greifring 11 wirkt gleichzeitig als Klemmring, um eine Arretierung um die Schwenkachse zu gewährleisten. Das erste Glied 4a kann demnach mittels des Klemmrings 11 gegenüber dem zweiten Glied 4b festgestellt werden, so dass eine Neige- und/oder eine Rollbewegung der Kamera mit feststehendem Schwenkwinkel ausgeführt werden kann. Aus Fig. 4 wird die Anordnung der einzelnen Gelenkglieder und ihre Lagerung bezüglich einander deutlich, wobei Fig. 4a eine Schnittansicht entlang der Linie D-D aus der Draufsicht in Fig. 4b ist. Dargestellt sind der Ausgleichsarm 2 sowie der Handgriff 3, die über die Gelenkanordnung 4 miteinander verbunden sind. Das erste Glied 4a der Gelenkanordnung ist über ein Kugellager 12 an dem zweiten Glied 4b gelagert, wobei die Relativdrehung des ersten 4a und des zweiten Glieds 4b um die Schwenkachse mittels des Klemmrings 11 verhindert werden kann. Das zweite Glied 4b ist seinerseits über zwei Kugellager 13, 13' um die Neigeachse N neigbar an dem dritten Glied 4c gelagert, wozu noch ein Verbindungsstift 14 vorgesehen ist. Zur Arretierung des zweiten 4b bezüglich des dritten Glieds 4c ist die Feststellschraube 8 vorgesehen, die in eine Ausnehmung im dritten Glied 4c hineingedreht werden kann und die beiden Glieder 4b, 4c so gegeneinander arretiert. Das dritte Glied 4c ist hier zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem oberen, zylindrisch ausgebildeten Teil 4c' und einem damit fest verbundenen unteren Teil 4c", der die Form eines Kreisrings hat. Der untere Teil 4c" entspricht gleichzeitig der Nabe einer Wälzlageranordnung 22, deren Welle der Handgriff 3 bildet.
Die Wälzlageranordnung 22 aus dem Kreisring 4c", dem Handgriff 3 und dem Wälzkörper 11 wird aus Fig. 5 noch einmal genauer deutlich, wobei Fig. 5a ein Schnitt entlang der Linie C-C aus der Draufsicht in Fig. 5b ist.
Fig. 6 zeigt schließlich noch einmal eine vergrößerte Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Balancesystem. Hier ist ersichtlich, dass der obere Teil 5 des Ausgleichsarms 2 eine Ausnehmung 15 aufweist, in der ein Verbindungselement 16 (vgl. auch Fig. 4a) gleitbar angeordnet ist, das seinerseits mit dem ersten Glied 4a der Gelenkanordnung 4 verbunden ist . Auf diese Weise kann der Ausgleichsarm 2 bezüglich der Gelenkanordnung 4 und somit bezüglich des Handgriffs 3 entlang der Ausnehmung 15 verschoben werden. Das Verbindungselement 16 ist dann an der gewünschten Stelle mittels Befestigungsschrauben 17 in der Ausnehmung 15 verklemmbar .

Claims

Patentansprüche
1. Balancesystem (1) für handgeführte Kameras (9) mit einem Ausgleichsarm (2) und einem Handgriff (3) ,
wobei der Ausgleichsarm (2) mit einem Kamera- Haltemechanismus (10) verbindbar ist,
wobei der Ausgleichsarm (2) bezüglich des Handgriffs (3) um eine Schwenkachse (S) schwenkbar sowie um eine im wesentlichen senkrecht zu der Schwenkachse (S) verlaufende Neigeachse (N) neigbar ist,
und wobei der Ausgleichsarm (2) bezüglich des Handgriffs (3) außerdem um eine Rollachse (R) drehbar ist, die bei nicht geneigter Kamera (9) ebenfalls senkrecht zur Schwenkachse (S) verläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ausgleichsarm (2) bezüglich des Handgriffs (3) unbeschränkt um die Rollachse (R) herum drehbar ist.
2. Balancesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsarm (2) über eine mehrteilige Gelenkanordnung (4) mit dem Handgriff (3) verbunden ist .
3. Balancesystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Glieder der mehrteiligen Gelenkanordnung (4) bezüglich einander arretierbar sind.
4. Balancesystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteilige Gelenkanordnung (4) drei Glieder (4a, 4b, 4c) aufweist, wobei ein erstes, fest mit dem Ausgleichsarm (2) verbundenes Glied (4a) an einem zweiten Glied (4b) schwenkbar gelagert ist, das seinerseits an einem dritten Glied (4c) neigbar gelagert ist, das wiederum an dem Handgriff (3) um die Rollachse (R) drehbar gelagert ist.
5. Balancesystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) über eine Wälzlageranordnung (22) um die Rollachse (R) drehbar an dem dritten Glied (4c) gelagert ist, wobei das dritte Glied (4c) die Nabe dieser Wälzlageranordnung (22) und der Handgriff (3) die Welle dieser Wälzlageranordnung (22) bildet.
6. Balancesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsarm (2) für die unbeschränkte Drehung um die Rollachse (R) über eine Wälzlageranordnung (22) mit dem Handgriff (3) verbunden ist, wobei der Handgriff (3) die Welle der Wälzlageranordnung (22) bildet und der Ausgleichsarm (2) mit der Nabe der Wälzlageranordnung (22) verbunden ist.
7. Balancesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsarm (2) bogenförmig ausgestaltet ist.
8. Balancesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsarm (2) in eine TransportStellung zusammenklappbar (6) ist.
9. Balancesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontergewicht (7) an dem Ausgleichsarm (2) anbringbar ist, um das Gewicht einer über einen Kamera- Haltemechanismus (10) an dem Ausgleichsarm (2) befestigten Kamera (9) auszugleichen.
10. Balancesystem (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamera-Haltemechanismus (10) aus einer fest mit dem Ausgleichsarm verbundenen Basis (18) und aus einer Anbringplatte (21) besteht, an der eine Kamera (9) anbringbar ist und die mittels Stellschrauben (19, 20) in Rechts-/Links- und/oder in Vorwärts-/Rückwärts- Richtung bezüglich der Basis (18) verschiebbar ist.
11. Balancesystem (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Greifring (11) vorgesehen ist, mittels dessen der Ausgleichsarm (2) sowie eine daran angebrachte Kamera
(9) um den Handgriff (3) geschwenkt und geneigt werden können .
PCT/EP2002/008395 2001-07-26 2002-07-26 Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras WO2003010465A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/484,661 US20040233389A1 (en) 2001-07-26 2002-07-26 Balance system with roll handle for hand-held cameras
EP02754949A EP1409916A1 (de) 2001-07-26 2002-07-26 Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
JP2003515796A JP2004536267A (ja) 2001-07-26 2002-07-26 手持ちカメラのためのロール・ハンドル付きバランス・システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136341.9 2001-07-26
DE10136341A DE10136341A1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Balancesystem mit Rollgriff für handgefütterte Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003010465A1 true WO2003010465A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7693116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008395 WO2003010465A1 (de) 2001-07-26 2002-07-26 Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040233389A1 (de)
EP (1) EP1409916A1 (de)
JP (1) JP2004536267A (de)
DE (1) DE10136341A1 (de)
WO (1) WO2003010465A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305202U1 (de) * 2003-04-01 2003-08-14 Buhl Erich Schwebestativ zur Ausbalancierung von Kameras

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2605034C (en) * 2005-04-15 2012-07-10 Garrett W. Brown Folding and adjusting hinge for stabilized equipment support
US7936984B2 (en) * 2008-04-10 2011-05-03 Camera Motion Research, Llc Stabilizer device for optical equipment
US7976227B2 (en) * 2009-01-05 2011-07-12 The Tiffen Company Llc Stabilized equipment support and method of balancing same
US8780263B2 (en) * 2010-01-04 2014-07-15 The Tiffen Company Llc Balanced mounting arrangement for, and method of, steadily supporting a motion-sensitive, image capture device
KR101350324B1 (ko) 2012-03-06 2014-01-27 주식회사 한양비이에스티교육 학습용 촬영보조 교구
WO2014081998A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-30 The Tiffen Company, Llc Camera stabilizer
CN108253271B (zh) * 2016-12-29 2019-07-23 昊翔电能运动科技(昆山)有限公司 手持云台重心调整方法
CN108253272B (zh) * 2016-12-29 2019-11-26 昊翔电能运动科技(昆山)有限公司 手持云台的配重结构
USD870188S1 (en) * 2017-05-10 2019-12-17 HAOXIANG Electric Energy (KunShan) Co, Ltd Hand-held cradle head

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946272A (en) * 1988-09-22 1990-08-07 Brown Garrett W Stabilized equipment support, primarily for use with light-weight cameras
WO1996015404A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 Thompson Michael William Fleet Body-mounted stabilising apparatus for a camera
US5797054A (en) * 1995-06-09 1998-08-18 Paddock; George K. Three axis gimbal for use in a camera support system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243370A (en) * 1988-08-30 1993-09-07 Dan Slater Camera stabilizer
US5098182A (en) * 1988-09-22 1992-03-24 Brown Garrett W Stabilized equipment support, primarily for use with light-weight cameras
US5742859A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 Acker; Heinz Camera support and stabilizing device
SE9600430L (sv) * 1996-02-06 1997-03-10 Elias Staicouras Kamerastabilisator
US5963749A (en) * 1998-02-09 1999-10-05 Nicholson; Lynn Self-leveling invertible camera stabilizer
US6293676B1 (en) * 1998-02-17 2001-09-25 Garrett W. Brown Camera support including extendable post

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946272A (en) * 1988-09-22 1990-08-07 Brown Garrett W Stabilized equipment support, primarily for use with light-weight cameras
WO1996015404A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 Thompson Michael William Fleet Body-mounted stabilising apparatus for a camera
US5797054A (en) * 1995-06-09 1998-08-18 Paddock; George K. Three axis gimbal for use in a camera support system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305202U1 (de) * 2003-04-01 2003-08-14 Buhl Erich Schwebestativ zur Ausbalancierung von Kameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136341A1 (de) 2003-02-20
JP2004536267A (ja) 2004-12-02
EP1409916A1 (de) 2004-04-21
US20040233389A1 (en) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847135A1 (de) Tragevorrichtung fuer eine informationsdarstellungseinheit
AT5964U1 (de) Stativ
WO2003010465A1 (de) Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE3211372C2 (de)
DE10060624A1 (de) Balancesystem für handgeführte Kameras
DE69201691T2 (de) Mobiles Röntgengerät.
CH617994A5 (en) Camera carrying device
EP1483529B1 (de) Gelenkarm für ein Gerät zur optischen Aufnahme von Objekten
DE19742050A1 (de) Stativ mit Gewichtsausgleich
DE2729154A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraeten
EP0480232B1 (de) Elektronische Objektkamera
DE19742051B4 (de) Stativ mit Energiespeicher zum Gewichtsausgleich
EP1425535B1 (de) Kardanische aufhängevorrichtung für eine kamera-balance-vorrichtung
DE20122466U1 (de) Balancesystem mit Rollgriff für handgeführte Karmeras
DE10145199B4 (de) Kardanische Aufhängevorrichtung für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
WO1997016677A1 (de) Neigungsadapter für ein tragarmsystem
DE19521833A1 (de) Handhabungsgerät für zu demontierende Alt-Kraftfahrzeuge
DE4423586C2 (de) Einbein-Stativ
DE4011155C2 (de)
DE102014206209B4 (de) Kamerakran
DE19742048B4 (de) Stativ mit einer Linearschlitten/Schwenkeinheit als Verstellvorrichtung
DE2320266C3 (de) Verstellbares Stativ für ein optisches Beobachtungsgerät, insbesondere ein Binokularmikroskop
DE19742049B4 (de) Stativ mit Seilparallelogramm
DE2823462A1 (de) Der torsion entgegenwirkendes drehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002754949

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003515796

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002321270

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002754949

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10484661

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002754949

Country of ref document: EP