DE3211372C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3211372C2
DE3211372C2 DE3211372A DE3211372A DE3211372C2 DE 3211372 C2 DE3211372 C2 DE 3211372C2 DE 3211372 A DE3211372 A DE 3211372A DE 3211372 A DE3211372 A DE 3211372A DE 3211372 C2 DE3211372 C2 DE 3211372C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pivot
base part
bearings
end plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3211372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211372A1 (de
Inventor
Anthony John Bury St. Edmunds Suffolk Gb Parks
Richard Arthur Stowmarket Suffolk Gb Lindsay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Optronics Bury St Edmunds Ltd
Original Assignee
Thales Optronics Bury St Edmunds Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Optronics Bury St Edmunds Ltd filed Critical Thales Optronics Bury St Edmunds Ltd
Publication of DE3211372A1 publication Critical patent/DE3211372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211372C2 publication Critical patent/DE3211372C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kippbefestigungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Kippbefestigungen sind beispielsweise aus DE-GM 79 36 705 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt die Übertragung des Drehmomentes auf eine oder mehrere Federn über einen oder mehrere Hebelarme, wobei die wirksame Länge des Hebelarmes und/oder dessen in Auslenkrichtung der Feder wirksame Verschiebungskomponente beim Verschwenken des Rotorteiles gegenüber dem Statorteil mit der Änderung des Drehmomentes variiert. Damit soll bei Federn mit linearen Kennlinien eine Charakteristik in bezug auf das Rückstellmoment erreicht werden, die dem von dem drehbar gelagerten Körper ausgeübten Drehmoment entgegengerichtet und größenmäßig gleich ist.
In der Praxis ist es aufgrund des Gewichtes der Kamera, das die Kamera zu kippen versucht, schwierig, den gewünschten weichen und leichten Kippvorgang entweder von dem horizontalen Längsrahmen weg oder auf ihn zu zu erreichen. Hierfür sind Kameraschwenkköpfe in Form sogenannter Quadrantenköpfe bekannt, bei denen die Kamera mit ihrem Schwenkpunkt im Krümmungsmittelpunkt eines kreisförmigen Segmentes gehalten wird, das beispielsweise auf Rollen beweglich abgestützt ist; des weiteren sind Schwenkköpfe mit gekrümmten Nockenplatten und Rollenmechanismus bekannt, die den Schwenkpunkt in einer horizontalen Ebene halten. Diese bekannten Köpfe sind verhältnismäßig sperrig im Vergleich zur Kamera, insbesondere zu elektronischen Kameras; hierbei ist es schwierig, die Federn für unterschiedliche Schwerpunkte zu ändern, die Nocken aus dem gleichen Grunde zu verändern und die Nocken herzustellen. Ferner liegt die Winkelverschiebung des Schwerpunktes über der Vertikalen bei Aufrechterhaltung eines Abgleiches bei derartigen Köpfen in der Größenordnung von ±60°, was häufig nicht ausreichend ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakte Kippbefestigung geringen Gewichtes zu schaffen, die eine besonders einfache Bedienung und einen besonders einfachen Drehmomentabgleich ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Kippbefestigung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 und 3.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, daß der Abgleichsmechanismus sowohl für einen großen oder einen kleinen Kippbefestigungskopf verwendet werden kann, und daß ein Kippabgleich über einen Wert von +90° bis -90° erreicht wird.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Kippbefestigung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Endansicht der Kippbefestigung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Kippmechanismus,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Kippmechanismus in gekipptem Zustand,
Fig. 5a und b eine Diagrammdarstellung der Funktion,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der Schwenkstellen und der Feder, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der Schwenkstellen und der Feder in geänderter Ausführung.
Nach Fig. 1 weist ein stationäres Basisteil 1 eine kippbare Tragvorrichtung 2 auf, die schwenkbar auf Drehlagern 3 gelagert ist. Ein Support 4, der mit dem Basisteil 1 befestigt ist, weist eine der Kippbewegung entgegenwirkende Vorrichtung 5 auf, die schwenkbar auf Drehlagern 6 des Supports 4 gelagert ist.
Nach Fig. 2 besitzt die Vorrichtung 5 zwei Endplatten 7, zwischen denen eine Feder oder eine Federanordnung 8 gespannt ist. Die beiden Endplatten 7 sind jeweils längs einer Verschiebevorrichtung 9 axial beweglich, die an jedem Ende eine Endhaltevorrichtung 10 besitzt, gegen die die Endplatten 7 anliegen. Zwei Federdruckvorrichtungen 11 (Fig. 3 und 4), die jeweils schwenkbar auf weiteren Drehlagern 12 befestigt sind, wirken auf eine der Endplatten 7 in der Weise ein, daß die Federanordnung 8 komprimiert wird, wenn die Vorrichtung 5 um die Drehlager 6 bei einer Kippbewegung der kippbaren Tragevorrichtung 2 um die Drehlager 3 gekippt wird (Fig. 4). Steht die Tragvorrichtung 2 parallel zum Basisteil 1 und liegen die Drehachsen der Drehlager 3, 6 und 12 in einer einzigen Ebene, nimmt die Längsmittenlinie der Verschiebevorrichtung 9 oder in diesem speziellen Beispiel die Federanordnung 8 eine rechtwinkelige Lage zu dieser Ebene ein, und die Federanordnung 8 steht unter minimaler oder keiner Kompression.
Wenn nach den Fig. 3 und 4 die Tragvorrichtung 2 um die Drehlager 3 kippt, werden die Drehlager 12 um die Drehlager 3 gedreht und die Verschiebevorrichtung 9 kippt um die Drehlager 6 in der gleichen Richtung wie die Tragvorrichtung 2, jedoch mit der halben Winkelbewegung. Hierdurch wirkt die Federdruckvorrichtung 11, die in den Drehlagern 12 schwenkbar ist, auf die entsprechende Endplatte 7 ein und komprimiert die Federanordnung 8 entgegen der zweiten Endplatte, die durch die entsprechende Endhaltevorrichtung 10 auf der Verschiebevorrichtung 9 in ihrer Position gehalten wird. Die Federanordnung 8 ist dabei so ausgelegt, daß sie der Höhe des Schwerpunktes und/oder dem Gewicht der Kamera über die Drehlager 3 angepaßt ist, so daß das resultierende Drehmoment, das durch die Federkompression entsteht, das Drehmoment, das durch Kippen der Kamera um die Drehlager 3 auftritt, exakt abgeglichen ist.
Um eine höhere Stabilität zu erzielen und eine korrekte Beziehung zwischen der Tragvorrichtung 2 und der Vorrichtung 5 aufrecht zu erhalten, verbindet ein Antriebsmechanismus die Vorrichtungen 2 und 5 miteinander; dieser Antriebsmechanismus ist als Zahnquadrant 13 dargestellt, der mit Zahnrädern 14 zusammenarbeitet, er kann jedoch ein beliebiger anderer Antrieb mit einem Verhältnis 2 : 1 sein.
In Fig. 5 sind die Bedingungen für die einem Kippen entgegenwirkende Vorrichtung 5 im einzelnen dargestellt. Der Schwerpunkt eines Körpers mit einem Gewicht W ist in einem Abstand r vertikal über einem Punkt positioniert, um den er zwangsweise in einer vertikalen Ebene dreht (Fig. 5a). Wird der Körper um einen Winkel R gedreht (Fig. 5b), ist die Änderung der Potenialenergie durch die Gleichung gegeben
Δ P · E = Wr (1 - Cos R W ).
In Fig. 6 sind zwei Gelenke AB um A und CD um C drehend miteinander über ein Gleitgelenk D (oder eine Antriebsverbindung mit einem Verhältnis von 2 : 1 zwischen A und C) so verbunden, daß AC=CD=a.
Wenn eine Feder mit einer Federkonstanten K so angeordnet ist, daß ihre Auslenkung von der freien Länge gleich der Verschiebung AD ist, ist die in der Feder gespeicherte Energie=Ka² (1 - Cos R S ).
Ist Ka²=Wr und R S =R W , ist die von der Feder gespeicherte Energie gleich der Potentialenergie, die durch den kippenden Gegenstand verlorengeht, und es kann ein voller Abgleich erzielt werden. Der Kompensationsgrad zur Erzielung des Abgleiches kann durch Einstellen der Dimensionen "a" oder durch Änderung der Federkonstanten variiert werden.
Bei der Ausbildung des Mechanismus nach Fig. 7 sind zwei Gelenke, nämlich CD (um C drehend) und ED (um E drehend) über ein Gleitgelenk D so miteinander verbunden, daß ED=EC. Ein drittes Gelenk AB dreht um eine Gelenkstelle A auf der Linie CE und ist über ein Gleitgelenk F mit dem Gelenk CD so verbunden, daß der Winkel AFC ein rechter Winkel ist und die Winkelbewegung des Gelenkes ED den doppelten Wert der Bewegung des Gelenkes CD hat.
Wenn eine Federkonstante K so ausgelegt ist, daß ihre Auslenkung (gegenüber dem freien Ende) gleich der Verschiebung AF ist, ist die in der Feder gespeicherte Energie gegeben mit Ka² (1 - Cos R S ), wenn
Ist Ka²=Wr und R S =R W , ist die durch die Feder gespeicherte Energie gleich der Potentialenergie, die durch den kippenden Körper verlorengeht, und es kann ein voller Abgleich erzielt werden. Der Kompensationsgrad zur Erzielung des Abgleiches kann durch Einstellen der Dimension "a" oder durch Änderung der Federkonstanten variiert werden.

Claims (3)

1. Kippbefestigung für Fernseh- und Filmkameras sowie dergleichen Geräte, mit einem stationären Basisteil, einem auf dem Basisteil kippbar in einer horizontalen Achse gelagerten, die Kamera bzw. das Gerät aufnehmenden Schwenkteil, und mit einer Federanordnung, die zwischen dem stationären Basisteil und dem Schwenkteil eine dem Drehmoment entgegenwirkende Rückstellkraft ausübt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • (a) das stationäre Basisteil (1) nimmt einen Support (4) auf, in dessen Drehlager (6) eine der Kippbewegung entgegenwirkende Vorrichtung (5) kippbar angeordnet ist,
  • (b) das stationäre Basisteil (1) nimmt die kippbare Tragvorrichtung (2) auf einem zweiten Drehlager (3) schwenkbar auf, wobei die beiden Drehlager (3, 6) in achsparallelem Abstand zueinander angeordnet sind,
  • (c) die Vorrichtung (5) besteht aus einer Verschiebevorrichtung (9), zwei Endplatten (7), zwischen denen eine Federanordnung (8) gespannt ist und die auf der Verschiebevorrichtung (9) axial beweglich sind, sowie aus zwei Endhaltevorrichtungen (10), gegen die die Endplatten (7) anliegen,
  • (d) in achsparallel zu den Drehlagern (3, 6) angeordneten weiteren Drehlagern (12) sind Federdruckvorrichtungen (11) schwenkbar angeordnet, die auf eine der Endplatten (7) in einem die Federanordnung (8) komprimierenden Sinn einwirken, und
  • (e) die Drehlager (6, 12) sind im Ausgangszustand koaxial zueinander angeordnet, wobei der Winkel zwischen der Längsmittenlinie der Federanordnung (8) und dem Drehlager (3) an den Drehlagern (6, 12) ein rechter Winkel ist und die Winkelverschiebung der kippbaren Tragvorrichtung (2) doppelt so groß ist wie die der Verschiebevorrichtung (9) bezogen auf ihre entsprechenden Drehlager, wenn die kippbare Tragvorrichtung (2) um die vertikale Achse gekippt wird.
2. Kippbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federdruckvorrichtung (11) und die Endhaltevorrichtung (10) über die beiden Endplatten (7) mit den Federanordnungen (8) verbunden sind, um einem Drehmoment entgegenzuwirken, das durch einen auf der kippbaren Tragvorrichtung (2) bei Drehung um den Schwenkpunkt (3) befestigten Gegenstand erzeugt wird.
3. Kippbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand der Drehlager (3, 6) einstellbar und die eingesetzten Federanordnungen (8) hinsichtlich ihrer Federkonstanten änderbar sind, um sich ändernde Höhenstellungen des Schwerpunktes und/oder des Gewichtes des Gegenstandes und der abgeglichenen Befestigung auszugleichen.
DE19823211372 1981-04-03 1982-03-27 Kippbefestigungskopf mit geringem gewicht Granted DE3211372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8110592A GB2096345B (en) 1981-04-03 1981-04-03 Improvements in or relating to lightweight tilt mounting heads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211372A1 DE3211372A1 (de) 1982-12-02
DE3211372C2 true DE3211372C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=10520928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211372 Granted DE3211372A1 (de) 1981-04-03 1982-03-27 Kippbefestigungskopf mit geringem gewicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4466590A (de)
JP (1) JPS57192698A (de)
AU (1) AU548053B2 (de)
DE (1) DE3211372A1 (de)
FR (1) FR2503325B1 (de)
GB (1) GB2096345B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561620A (en) * 1984-05-03 1985-12-31 International Business Machines Corp. Tiltable cathode ray tube display device structure
GB2189042B (en) * 1986-04-01 1989-12-06 Vinten Ltd Tiltable mounting
JPS62274194A (ja) * 1986-05-23 1987-11-28 株式会社 昭特製作所 カメラ用雲台の平衡装置
US4955568A (en) * 1989-10-20 1990-09-11 Q-Co Industries, Inc. Panhead for camera
US5418609A (en) * 1993-09-14 1995-05-23 Laser Technology, Inc. Apparatus and method for mounting a range finding instrument to a theodolite telescope
GB2335642B (en) * 1998-03-27 2001-08-15 Vitec Group Plc Improvements in or relating to tiltable mountings for tv cameras
US20040184798A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Dumm Mark T. Camera control system and associated pan/tilt head
US8870474B1 (en) 2004-05-06 2014-10-28 Mark T. Dumm Pan/tilt head with tilt range extender
US7527439B1 (en) 2004-05-06 2009-05-05 Dumm Mark T Camera control system and associated pan/tilt head
DE102004039571A1 (de) 2004-08-14 2006-03-30 Panther Gmbh Stativkopf für Film- und Fernsehkameras und andere Geräte
US7490903B2 (en) * 2006-05-23 2009-02-17 Ruppe Fredy L Tiltable seat mounting apparatus
ITUA20162628A1 (it) * 2016-04-15 2017-10-15 Vitec Imaging Solutions S P A Testa di supporto bilanciata per apparecchiature video-fotografiche
CN106337996B (zh) * 2016-09-21 2018-09-04 洛阳拜波赫光电科技有限公司 一种360度全视角的监控摄像头
CN107504336B (zh) * 2017-09-20 2019-07-16 芜湖众力部件有限公司 一种可调侧隙的分离式伺服转台传动装置
JP7484829B2 (ja) * 2021-06-29 2024-05-16 トヨタ自動車株式会社 椅子

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977153A (en) * 1928-05-23 1934-10-16 Remac Patents Corp Mount for moving picture cameras
FR770635A (fr) * 1934-03-24 1934-09-17 Plateforme oscillante pour appareil de prise de vues cinématographiques
GB807555A (en) * 1955-12-14 1959-01-14 Vinten Ltd Improvements in or relating to tilting mountings
GB1330491A (en) * 1971-04-19 1973-09-19 Vinten Ltd Tiltable mounting
US3970274A (en) * 1974-10-30 1976-07-20 Resk E Edward Tilt mounting
US4040587A (en) * 1975-05-15 1977-08-09 Robert E. Gottschalk Camera cradle tilt mechanism
DE2657692C2 (de) * 1976-12-20 1983-09-08 Georg 8021 Sauerlach Thoma Hydraulisches Dämpfungsglied
GB1601217A (en) * 1977-03-10 1981-10-28 Salter A J Spring supports
GB1588546A (en) * 1977-09-08 1981-04-23 Vinten Ltd Damping mechanisms
US4180050A (en) * 1977-10-21 1979-12-25 Sizemore Guy D Outdoor cooking grill unit with tilting feature
DE7936708U1 (de) * 1979-12-29 1980-04-03 Maschinenfabrik Reika-Werk Gmbh, 5800 Hagen Vorrichtung zur kraftuebertragung an foerderbahnen, die fuer die foerderung empfindlicher stabfoermiger werkstuecke bestimmt sind

Also Published As

Publication number Publication date
FR2503325A1 (fr) 1982-10-08
DE3211372A1 (de) 1982-12-02
FR2503325B1 (fr) 1985-12-06
JPS57192698A (en) 1982-11-26
AU548053B2 (en) 1985-11-21
GB2096345B (en) 1984-09-19
GB2096345A (en) 1982-10-13
US4466590A (en) 1984-08-21
AU8198782A (en) 1982-10-07
JPH0156317B2 (de) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211372C2 (de)
DE2754422C2 (de) Bremsanordnung für eine Kniegelenkprothese
EP0866260B1 (de) Stativ
EP0202399B1 (de) Tragvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
DE4033398A1 (de) Gelenkkopf fuer eine kamera oder dergleichen
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE3215379A1 (de) Fotografische mattscheibenkamera
WO2006018011A1 (de) Stativkope für flim- und fernsehkameras und andere geräte
DE3023747C2 (de) Atemgerät
DE19742050B4 (de) Stativ mit Gewichtsausgleich
DE2540357B2 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Rolle
WO2003010465A1 (de) Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
EP0606937A1 (de) Röntgengerät mit einem um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Geräteteil
DE2416511A1 (de) Fernbetaetigter rueckblickspiegel od. dgl
DE602005001186T2 (de) Gewichtausgleichvorrichtung für Stativköpfe zur Film- oder Fernsehaufnahme
DE19983074B4 (de) Verbesserungen in oder im Zusammenhang mit schrägstellbaren Halterungen für Fernsehkameras
DE2729154A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraeten
DE2948354C2 (de) Schwenkeinrichtung für ein einen Sockel und ein Chassis enthaltendes Datensichtgerät
EP0031595A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Drehmomenten
DE4120260C1 (en) Balanced holder for medical appts. component - has swivelable combined arm with component holding and lever arm sections
DE19915054C2 (de) Verstellvorrichtung
EP1425535A1 (de) Kardanische aufhängevorrichtung für eine kamera-balance-vorrichtung
DE2659444B1 (de) Tragarmkonstruktion mit Federgewichtsausgleich
EP0614037A1 (de) Deckenstativ
DE4423586C2 (de) Einbein-Stativ

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition