DE2729154A1 - Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraeten - Google Patents
Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraetenInfo
- Publication number
- DE2729154A1 DE2729154A1 DE19772729154 DE2729154A DE2729154A1 DE 2729154 A1 DE2729154 A1 DE 2729154A1 DE 19772729154 DE19772729154 DE 19772729154 DE 2729154 A DE2729154 A DE 2729154A DE 2729154 A1 DE2729154 A1 DE 2729154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- support arms
- parallelogram
- struts
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/04—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2007—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
- F16M11/2014—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2092—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/04—Balancing means
- F16M2200/048—Balancing means for balancing translational movement of the undercarriage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/06—Arms
- F16M2200/063—Parallelogram arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Description
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
27291 5 A
POSTFACH 860 »20
Garrett W. Brown
508 Pine Street
Philadelphia
Pennsylvania 19106
V.St.A.
508 Pine Street
Philadelphia
Pennsylvania 19106
V.St.A.
Arnold DiGiulio 2037 Granville Avenue Los Angeles California 90025
V.St.A.
Vorrichtung, insbesondere zum Halten von Filmaufnahmegeräten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere eine tragbare Haltevorrichtung für Filmaufnahmegeräte, mit einer
Stützeinrichtung, die von einer Person tragbar ist, wobei diese Stützeinrichtung wenigstens zwei Stützarme aufweist und so ausgebildet
und mit dem zu tragenden Gewicht verbunden ist, daß sie zumindest einen Teil des Gewichtes aufnimmt.
Beim Aufnehmen fotographischer Bilder mit einer Filmaufnahmekamera
oder bei einer nach dem Magnetbildverfahren arbeitenden Kamera ist es äußerst wichtig, daß die Kamera in einer möglichst
stabilen Lage sich befindet, um Ergebnisse mit hoher Qualität zu erhalten. Eine solche Stabilität wird im allgemeinen dadurch
erzielt, daß die Kamera auf einem Stativ aufgebaut wird, oder man stützt die Kamera, die eine nach dem Magnetbildverfahren
arbeitende oder eine Filmaufnahmekamera sein kann, auf einem stationären Stativ ab, um so jede Möglichkeit einer unerwünschten
Kamerabewegung auszuschließen. Probleme entstehen im allge-
-2 -
709882/0871
meinen, wenn es gewünscht wird, Filmaufnahmen unter Bedingungen zu machen, bei denen es notwendig oder wünschenswert ist, daß
die Kamera selbst bewegbar ist oder während des Aufnahmeverfahrens bewegt wird. Bei solchen Vorgängen war es bisher üblich,
die Kamera auf einem Fahrstativ anzuordnen, das manchmal auf provisorischen Schienen oder auf einer aufgebauten Plattform
verschiebbar ist, die sich entlang dem vorgesehenen Bewegungsweg erstreckt, wodurch es für die Kameraeinrichtung möglich ist,
auf einem glatten Weg bewegt zu werden. Wenn es notwendig wurde oder gewünscht war, eine Freihandkamera anzuwenden, waren im
allgemeinen Ergebnisse mit hoher Qualität unerreichbar, wenn der Kameramann gehen oder mit der Kamera laufen mußte, da hierbei
eine Zunahme der Instabilität eintrat, insbesondere eine schnelle Winkelabweichung entlang den Achsen der Kameraschwenkung,
des Kippens und Rollens, was nicht ausreichend genug gesteuert werden konnte. Solche Instabilitäten waren früher bei
Freihand-Filmaufnahmen charakteristisch.
Um diese mit der Freihand-Kinematographie zusammenhängenden Probleme
zu Überwinden und den normalerweise hiermit zusammenhängenden Aufwand beim Aufbau vorläufiger Schienen und vorläufiger
Plattformen zu vermindern, ist versucht worden, tragbare Kamera-Stabilisierungsvorrichtungen
zu entwickeln. Eine solche Haltevorrichtung ist in der US-PS 2 945 428 dargestellt. Es ist festgestellt
worden, daß die Kamera eine geringe oder überhaupt keine Bewegbarkeit relativ zum Kameramann aufweist und daß solche Vorrichtungen
erforderten, daß der Kameramann sein Auge unmittelbar an der Kamera hatte, um in geeigneter Weise die Kameralinse auf
das Objekt zu richten. Diese Faktoren neigen dazu, die Vielseitigkeit des Kamerawinkels und die Aufnahmearten, die mit solchen
Vorrichtungen gemacht werden, zu begrenzen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß beim direkten Kontakt des Körpers des Kameramanns
mit der Kamera seine Bewegungen auf diese übertragen werden und sich in einem Verwackeln äußern. Weiterhin ist versucht
worden,dieses Problem durch Anwendung eines Kreiselstabilisators und Linsenkonstruktionen zu lösen, welche die Lichtstrahlen,die
709882/0871
in die Kamera eintreten, beeinflussen, um ein stabilisiertes Bild zu erzeugen. Diese Vorrichtungen erfordern ebenfalls, daß
die Kamera in einer verhältnismäßig festen Lage in Bezug auf den Kameramann angeordnet ist. Die bisher bekannten Vorrichtungen
neigen dazu, die Geschwindigkeit der Kameraschwenkung und des Kippens gegenüber der erreichbaren Geschwindigkeit einzuschränken
und weisen außerdem den Mangel auf, daß sie andere eigenmächtige Bewegungen ihrer selbst einführen, falls die zugehörigen
Grenzen durch Gehen oder Laufen überschritten werden. Weiterhin weisen die bekannten Vorrichtungen, soweit dies bekannt
ist, ohne Ausnahme einen geringen Nutzen bei der Stabilisierung des "Rollens" bzw. der Bewegung um die Achse auf, die
durch die Kameralinse hindurchgeht. Alle bisher bekannten Stabilisierungsvorrichtungen
erfordern ein zusätzliches beträchtliches Gewicht zu denjenigen der Kamera, wodurch ein Faktor eingeführt
wird, der direkt mit der Kraft des Kameramannes zusammenhängt. Die obigen Faktoren neigen dazu, die Vielseitigkeit der
bekannten Vorrichtungen durch Begrenzung der Kamerawinkel und der Arten der Aufnahmen zu beschränken, die durch Verwendung
einer solchen Einrichtung erzielbar sind.
Keine der bekannten Vorrichtungen war vollständig zufriedenstellend,
da eine oder mehrere Erfordernisse fehlen, die durch die vorliegende Erfindung erfüllt werden, nämlich:
Eigenstabilität,d.h. die Neigung, schnellen Winkelbewegungen
um allen drei möglichen Achsen zu widerstehen, die die Freihandaufnahmen beeinträchtigen und sie auf einen Wert verlangsamen,
mit dem sich der menschliche Körper befassen kann, ohne neue einzuführen;
Perfektes Schweben und perfekte Trennung, d.h. die Entlastung des Kameramannes von der Notwendigkeit, eine Stützkraft auf die
Kamera auszuüben, wodurch die Empfindlichkeit der Berührung erhalten
bleibt, die für eine Feinsteuerung der Kamerabewegungen notwendig ist und ohne daß Bewegungen des Kameramannes auf sie
übertragen werden; und
709882/0871 - 4 -
3. minimal erhöhtes Gewicht, das zur Vermeidung der Notwendigkeit für Ausgleichgegengewichte, insbesondere im Fall der
schwereren 35 mnt-Filmkameras und Video-Kameras.
In der deutschen Offenlegungsschrift 25 41 264 ist eine
Einrichtung zur Verwendung^/bm Kameramann gehaltenen Filmaufnahmegeräten
beschrieben, die es einem beweglichen Filmer ermöglicht, Ergebnisse von hoher Qualität bei Freihand-Aufnahmen
mit einer Filmkamera oder einer Video-Kamera zu machen. Die Einrichtung weist eine auf mehrere Teile aufgeteilte Kamera auf, bei
welcher die Masse der Kamera auf Punkte verteilt ist, die zueinander entfernt sind und um einen Handgriff herum in einer solchen
Weise aufgeteilt sind, daß sich der Handgriff annähernd im Zentrum des Trägheitsmomentes des Systems befindet. Die Einrichtung
weist eine Kamera mit einer Linsen- und einer Fernbildsucheinrichtung auf, die sich von der Kamera aus erstreckt und das auf
die Kameralinse auftreffende Bild über eine Entfernung zum Auge des Kameramannes überträgt, sowie eine Kamera-Stützeinrichtung,
die von einem Kameramann tragbar ist, wobei diese Kamera-Stützeinrichtung so ausgebildet und mit der Kamera verbunden ist, daß
sie zumindest einen Teil des Gewichtes der Kamera aufnimmt. Die Stützeinrichtung weist federbelastendeStützarme auf, die ein im
wesentlichen freies Schweben der aufgeteilten Kamera in einer Heise ermöglichen, die die Kamera von jeglichen Bewegungen des
Kameramannes trennt.
Es wurde nun festgestellt, daß bei der in der DT-OS . 25 41 264 beschriebenen Vorrichtung sich der vordere Stützarm
ohne synchrone üitbewecrung des hinteren Stützarmes bewegen kann,
da die Einrichtung in nur einer Ebene wirksam ist. Das Parallelogramm des vorderen Stützarmes konnte sich bereits schließen,
während derhintereArm noch offen war, wodurch der Einsatzbereich unnötig eingeschränkt wurde. Beim Versuch, die Kamera in eine
Stellung nächst dem Kameramann emporzuheben, gab es einen Kreisbogen, in dem die Arme nicht wirksam waren. In diesem Fall wurde ·
es notwendig, die Kamera beim Emporheben zuerst nach vorne zu
709882/0871
-5-
drücken und dann nach hinten zu ziehen.
Obendrein wurde festgestellt, daß innerhalb des Wirkungsbereiches eine Kompensation des Gewichtes mit der nach oben gerichteten
Kraft der Arme in nur einer Stellung erzielbar war.
Aufgabe Her vorliegenden Erfindung ist es, die insbesondere für FiIm-
und für Fernsehkameras geeignete transportable Einrichtung noch weiter zu verbessern, so daß beide Stützarme sich ständig
synchron bewegen und das Gewicht im gesamten Schwenkbereich ausbalanciert ist.
Ausgehend von einer transportablen Haltevorrichtung für Gewichte wie sie eingangs näher beschrieben ist, wird zur Lösung
dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß die beiden mit Federn versehenen Stützarme über ein scharnierartiges Drehgelenk schwenkbar und
drehbar miteinander verbunden sind und daß exne freie Ende des einen Stützarmes über ein Drehgelenk mit einem traggeschirr verbunden
ist, während das arc'cre freie Ende des anderen Stützarmes
über ein Drehgelenk mit dem Gewicht verbunden ist.
Die federbelasteten Stützarme und die drehbaren und schwenkbaren
Verbindungen gestatten ein freies Schweben der Kamera und wirken auf eine Trennung der Kamera von den Bewegungen des Kameramannes
hin, wodurch vermieden wird, daß unerwünschte Bewegungen der Kamera eintreten, die durch Bewegungen des Kameramannes verursacht
sind. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung erhöht die Bildqualität
ohne wesentliche Erhöhung des Gewichtes der Kameragerätschaft. Aufgrund des scharnierartigen Drehgelenkes zwischen den Stützarmen
können diese sich wie ein menschlicher Arm bewegen und den Bewegungen des Kameramannes getreulich folgen. Dadurch ist die
Haltevorrichtung gemäß e'er vorliegenden Erfindung noch flexibler
als diejenige gemäß der DT-°S 2541264, bei der sich die
Arme nur in einer senkrechten Ebene bewegen konnten. Das nunmehr vorgeschlagene 'scharnierartige Drehgelenk ermöglicht ein Schwenken,
nach rechts oder links um dergestalt den Bewegungen des menschlichen Armes zu folgen.
709882/0871 _ 6 _
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen
in Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung
ohne Kamera;
Fig. 2: eine Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung gemäß der Linie H-II;
Fig. 3: eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 1;
Fig. 4: eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Ausführungsbeispiels von Figur 1;
Fig. 5: einen teilweisen Schnitt durch Figur 3 entlang der Linie V-V;
Fig. 6: eine vergrößerte Teilansicht von Figur 5 entlang der Linie VI-VI;
Fig. 7: eine vergrößerte Teilansicht der Vorrichtung gemäß Figur entlang der Linie VII-VII;
Fig. 8: ein anderes Ausführungsbeispiel der in Figur 4 dargestellten
Vorrichtung entlang der Linie VII-VII und
Fig. 9: eine vergrößerte Ansicht der in Figur 4 dargestellten Vorrichtung entlang der Linie IX-IX.
- 7 709882/0871
Bei den in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen
ist eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung dargestellt für ein zu tragendes Gewicht, beispielsweise eine tragbare
Kamera. In Figur 1 ist dabei eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung in Verbindung mit einem von einem Kameramann
getragenen Traggeschirr dargestellt. Die Haltevorrichtung gemäß Figur 5 zerfällt dabei grundsätzlich in fünf Teile. Der erste
Teil umfaßt den die Verbindung mit dem Traggeschirr herstellenden Teil. Der zweite und der dritte Teil umfassen den vorderen
und den hinteren Arm, der vierte Teil umfaßt die drehbare und schwenkbare Verbindung zwischen dem vorderen und dem hinteren
Arm und der fünfte Teil umfaßt das Ende des vorderen Armes, das derart ausgestaltet ist, daß daran eine Kamera befestigt werden
kann. Im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 7 werden nunmehr die besonderen Einzelheiten der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung
näher erläutert.
Mit 2 und 4 sind dabei ein paar parallele Streben bezeichnet. Diese hinteren beiden Streben 2 und 4 sind an einem Ende
schwenkbar mit einem scharnierartigen Drehgelenk 6 verbunden. Die anderen Enden der Streben 2 und 4 sind schwenkbar mit einem
Scharnierteil 8 verbunden an dem auch ein zweites Paar parallel zueinander angeordneter und zum vorderen Stützarm gehörender Streben
10 und 12 schwenkbar bei 14 angeordnet sind, deren andere
Enden mit dem die Kamera tragenden Haltescharnier 16 verbunden sind. In diesem Scharnier 16 ist ein Bolzen 17 angeordnet, der
die Kamera aufnimmt. Die beiden Scharnierteile 8 und 14 sind drehbar miteinander über das Gelenk 18 verbunden. Das
Drehgelenk 6 ist mittig drehbar mit einer unteren Gelenkplatte verbunden, deren anderes Ende drehbar mit einem festen Halteblock
über einen Stift 23 verbunden ist. Eine Feder 21, durch die sich der Stift 23 erstreckt, spannt die Platte 20 im Uhrzeigersinn
vor.
709882/0871
•1*
2129154
Am einen Ende der oberen Strebe 2, die schwenkbar mit dem Scharnierteil 8 verbunden ist, ist ein Ende einer Feder 24
befestigt, deren anderes Ende mit einer Feder 26 über ein Drahtstück 28 verbunden ist, das wiederum um eine Riemenscheibe
30 verläuft, die drehbar an der hinteren Strebe 2 angeordnet ist. Das andere Ende der Feder 26 ist mit einer Feder
mittels eines Drahtes 34 verbunden, der über eine Riemenscheibe verläuft, die drehbar an der oberen Strebe 4 angeordnet ist. Das
andere Ende der Feder 32 ist in der Nähe des Drehgelenkes 6 mit der Strebe 4 verbunden.
Analog ist ein Ende einer Feder 3β mit dem Ende der vorderen
Strebe 10 in der Nähe des die Kamera haltenden Scharniers 16 verbunden. Das andere Ende der Feder 38 ist mit einer Feder
über einen Federdraht 42 verbunden, der um eine Riemenscheibe verläuft, die drehbar mit der zum Vorderarm gehörenden Strebe
verbunden ist. Das andere Ende der Feder 40 ist mit dem Ende einer Feder 46 über dem Federdraht 48 verbunden, der um eine
Riemenscheibe 50 verläuft, die drehbar mit der Strebe 12 verbunden ist. Das andere Ende der Feder 46 ist mit dem Ende der
Strebe 12 in der Nähe des Scharnierteils 14 verbunden.
Ein Gewicht, beispielsweise eine Kamera, die von dem Haltescharnier
16 getragen wird, hat die Eigenschaften eines Gegenstandes im freien Raum auch ohne Einwirkung der Schwerkraft, da die nach
oben gerichteten Kräfte der Federn 24, 26, 32, 38, 40 und 46 der Schwerkraft entgegenwirken und diese aufheben. Das Gewicht
neigt dazu, sich in gerader Linie zu bewegen, solange es nicht anderweitig beeinflußt wird, sowie dazu, den gleichen Winkel beizubehalten,
bis es beeinflußt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechen die Streben 2,4 ungefähr dem nichtdargestellten
Oberarm eines Benutzers hinsichtlich der dreidimensionalen Beweglichkeit, das heißt nach oben, nach unten
oder nach jeder Seite.
709882/0871
/14
Die vorderen Streben 10 und 12 entsprechen ungefähr dem Unterarm
des Kameramanns und folgen dessen Bewegungen ungefähr in paralleler Richtung. Die Gelenkplatte 20 wirkt dahingehend,daß
sie die nach vorne oder rückwärts gerichteten Schulterbewegungen des Kameramanns kompensiert. Des weiteren gestattet die Gelenkplatte
20 dem Arm des Kameramanns eine einwandfreie Benutzung bei rechtshändigem Einsatz sowie ein Schwenken der gesamten Hältevorrichtung
für linkshändigen Einsatz bei nach vorne geschwenkter Vorrichtung. Die Gelenkplatte 20 ermöglicht auch dann einen
Einsatz der Vorrichtung, wenn diese in der Nähe der Schulter des Kameramanns ist und ungefähr parallel zu seinem rechten Arm. Des
weiteren vermeidet die Gelenkplatte 20 den sonst notwendigen Abstand oder die Bewegung der Schulter des Kameramanns, wenn die
Streben 2,4 sich nach vorne oder nach hinten bewegen, wenn der nicht dargestellte Kameramann sich vorwärts- oder rückwärts bewegt.
Das Scharnierteil 8 ermöglicht es den über das Drehgelenk verbundenen
vorderen und hinteren Stützarmen sich wie ein menschlicher Arm zu bewegen, so daß eine erheblich höhere Flexibilität
erzielt wird. Ein unjerwarteter Erfolg wird dadurch erzielt, daß der nicht dargestellte menschliche Arm nur in einer Richtung abgebogen
werden kann und das scharnierartige Drehgelenk eine Übertragung dieser Bewegung auf den hinteren Arm und den vorderen Arm
ermöglicht. Das Drehgelenk ermöglicht eine Verschiebung des Gewichtes, beispielsweise einer Kamera, nach rechts oder links vom
Körper aus gesehen sowie ein dichtes Heranholen an den Körper bei gleichzeitiger Bewegung nach oben und unten, ohne daß ein
Blockieren der freien Armbewegung auftritt. Durch das scharnierartige Drehgelenk und die Gelenkplatte 20 kann die gleiche Bewegung
nach oben und unten direkt vor dem Kameramann erfolgen,und
zwar so nahe an ihm, wie es überhaupt möglich ist. Die Gelenkplatte 20 kompensiert dabei die Bewegungen der Schulter des Kameramanns
.
- 10 -
709882/0871
- yi-
>5
Das scharnierartige Drehgelenk zwischen den beiden federbelasteten
Parallelogrammen beeinträchtigt in keiner Weise ihre Fähigkeit, ein Gewicht zu tragen, auch dann nicht, wenn es
vollständig aufgeklappt ist.
Auf beiden Seiten der jeweils oberen Enden der vorderen Strebe und der hinteren Strebe 2 sind Druckfedern 47 und entsprechende
Federhalter 49 vorgesehen. Die Federn 47 und die Halter 49 sind derart angeordnet und ausgelegt, daß in der oberen Bewegungsgrenze der Haltevorrichtung die Federn in den Scharnierteil 8
eingreifen sowie 1^aS Haltescharnier 16 und an der unteren Grenze
der Bewegung in die obere Kante der hinteren Strebe 4 und der vorderen Strebe 12 eingreifen.
Die Verbindung des einen Endes der Feder mit einer Strebe wird nun im einzelnen im Zusammenhang mit Figuren 5 und 6 beschrieben.
Wie Figur 5 zeigt, ist die Feder 38 auf einen zylindrischen Körper 52 geschraubt, dessen äußere zylindrische Fläche mit einer
spiralförmigen Aussparung 54 versehen ist. Das Ende der Vorderarmstütze 10 weist eine Halteklammer 56 auf. Der zylindrische
Körper 52 ist mit der Halteklammer 56 über einen Bolzen 58 verbunden,
der sich durch eine Scheibe 60, eine öffnung in der Klammer 56 und eine Öffnung 62 in den zylindrischen Hohlkörper
erstreckt und von einer Mutter 64 gehalten wird, die an seinem freien Ende innerhalb des zylindrischen Körpers 52 befestigt ist.
Die Scheibe 60 weist weiterhin zwei Vorsprünge 61 auf, die sich axial von ihrer Oberfläche weg erstrecken, und durch zwei Aussparungen
63 in die Klammer 56 passen um danach von zwei Aussparungen 65 in der inneren zylindrischen Fläche des Körpers
derart aufgenommen zu werden, daß eine Drehung des Körpers 52 verhindert wird. Aufgrund der festen Anordnung der Mutter 64
ist diese mit dem zylindrischen Körper 52 in nicht-drehbarer Weise verbunden, so daß die Spannung der Federanordnung durch
eine Verdrehung des Bolzens 58 im Uhrzeigersinn oder ihm entgegengesetzt eingestellt werden kann.
- 11 709882/0871
In Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel einer drehbaren, sich selbst zentrierenden Verbindung mit geringer Reibung zwischen
einer Strebe und einem Scharnierteil dargestellt. Das Drehgelenk 6 zum Beispiel weist paarweise gegenüber angeordnete
Löcher 70 auf, während die Strebe 2 mit paarweise gegenüber angeordneten Löchern 72 versehen ist, in denen Lager 74
angeordnet sind. Durch die Löcher 70 im Drehgelenk 6 erstrecken sich ein paar Haltestifte 76, die in die Lager 74 ragen,
die in den Löchern 72 der Strebe 2 befestigt sind. Um jede gleitende Reibung zwischen der Strebe 2 und dem Drehgelenk 6
zu verhindern und um die Strebe 2 in einer festen Stellung zu halten, ist ein paar Axialkugellager 78 zwischen der inneren
Fläche des Drehgelenks 6 und der äußeren Fläche der hinteren Armstrebe 2 vorgesehen. Dadurch wird die Reibung durch Drehung
zwischen dem Drehgelenk 6 und der hinteren Armstrebe 2 auf ein Minimum verringert.
In Figur 7 ist dargestellt, wie beispielsweise ein Draht mit dem Ende einer der Federn verbunden werden kann. Mit 80 ist
dabei ein zylindrischer Hohlkörper bezeichnet, der einen Schlitz 82 aufweist, der sich von der Seite des Körpers 80 bis
zu seinem Zentrum erstreckt. Der innere Boden des Körpers 80 ist ferner mit einer konisch zulaufenden Vertiefung 84 versehen,
während eine spiralförmige Aussparung 86 an der äußeren Oberfläche des Körpers 80 verläuft.
Am Drahtende wird zuerst eine Kugel befestigt, wonach er in den Schlitz 82 im Körper 80 eingelegt wird. Die Kugel am Ende des
Drahtes 28 paßt in die konische Aussparung 84 derart, daß der Draht in der Mitte des zylindrischen Hohlkörpers 80 gehalten
wird. Die Feder 24 wird danach auf die spiralförmige Aussparung an der Außenseite des zylindrischen Hohlkörpers 80 geschraubt.
- 12 -
709882/0871
Es ist vorteilhaft, wenn die Länge der Haltevorrichtung ungefähr der Länge des Armes des Kameramanns entspricht. Die
Lager 78 und 74 können jede Art von Lagern mit geringer Reibung
el ie
sein, wenn sie gewünschte Funktion ausüben. Außerdem kann die Haltevorrichtung eine größere Anzahl Stützarme als oben aufweisen. Die Kamera selber kann derjenigen entsprechen oder ähnlich sein, die in der US-Patentanmeldung Nr. 506 306 vom 16. September 1974 beschrieben ist.
sein, wenn sie gewünschte Funktion ausüben. Außerdem kann die Haltevorrichtung eine größere Anzahl Stützarme als oben aufweisen. Die Kamera selber kann derjenigen entsprechen oder ähnlich sein, die in der US-Patentanmeldung Nr. 506 306 vom 16. September 1974 beschrieben ist.
Im Betrieb wirktdie unterteilte Feder, die aus den Federn 24, 26 und 32 und den die verbindenden Drähten 28 und 34 besteht,
als eine einzige Feder, die diagonal über das Parallelogramm gespannt ist, das durch Streben 2 und 4 sowie das Drehgelenk 6 und
das Scharnierteil 8 gebildet wird. Diese Ausgleichsfeder übt eine Kraft aus, die gleich dem am Ende des Parallelogramms angreifenden
Gewicht ist,multipliziert mit der Länge der Diaoonale
des Parallelogramms, über das sich die Feder streckt, dividiert durch den Abstand zwischen den Befestigungspunkten der Streben
und 4 am Scharnierteil 8. Das bedeutet also, daß diese Ausgleichsfeder eine Kraft ausübt, die genau das am Ende des Parallelogramms
angreifende Gewicht kompensiert, gleichgültig wie das Parallelogramm in einer senkrechten Ebene verschoben wird. Ist
also einmal die Ausgleichsfeder so eingestellt, daß sie das am Ende des Parallelogramms angreifende Gewicht aufhebt, in
diesem Fall das am Scharnierteil 8 angreifende Gewicht, behält sie diese Eigenschaft bei bei allen Drehwinkeln. Für das Parallelogramm,
das aus den Streben 2 und 4 sowie dem Drehgelenk 6 und dem Scharnierteil 8 gebildet wird, besteht das angreifende Gewicht im
wesentlichen aus der restlichen Haltevorrichtung und dem Kameragewicht .
Ganz ähnlich wirktdie unterteilte Feder, die aus den Federn 38, 40 und 46 sowie den sie verbindenden Drähten 42 und 48 besteht,
als diagonale Ausgleichsfeder, die sich über die Parallogramm-Diagonale des aus den Streben 10 und 12 und dem Scharnierteil
und dem Haltescharnier 16 bestehenden Parallogramms erstreckt.
709882/0871 -13-
Das an diesem aus den Streben 10 und 12 und dem Scharnierteil
sowie dem Haltescharnier 16 bestehenden Parallelogramm angreifende Gewicht besteht im wesentlichen aus dem Gewicht der Kamera,
die auf dem Haltescharnier 16 angeordnet ist.
Am Ende der Bewegungsmöglichkeit der Haltevorrichtung greifen Kräfte an den Enden des vorderen und hinteren Armes an,
die dazu neigen, das Parallelogramm zu beeinträchtigen. Zu diesem Zweck sind die Druckfedern 47 vorgesehen, um an den Bewegungsgrenzen
eine Gegenkraft auszuüben, so daß eine Störung der Parallelogrammwirkung nicht auftritt und eine weiche Bewegung
über den vollen Wirkungsbereich ermöglicht wird.
Da, wie oben dargelegt, die unterteilte Ausgleichsfeder das angreifende
Gewicht genau kompensiert, ist das Gewicht der auf dem Haltescharnier 16 angeordneten Kamera in allen Stellungen der
Haltevorrichtung kompensiert. Deshalb und aufgrund der Tatsache, daß nur eine äußerst geringe Reibung in den Verbindungsstellen
der Haltevorrichtung besteht, wird keine der Bewegungen des Kameramanns auf die Kamera übertragen, und zwar in Folge der
Trägheit der Kamera. Das bedeutet, daß sich der Kameramann nach oben und unten bewegen kann ohne die Stellung der auf der Haltevorrichtung
befestigten Kamera zu beeinträchtigen. Das Gelenk ermöglicht eine Bewegung in der waagrechten Ebene sowohl
des hinteren Arms als auch des vorderen Arms der Haltevorrichtung relativ zueinander, wie es durch den gebogenen Pfeil in Figur
angeordnet ist. Des weiteren ist die Haltevorrichtung relativ zum Kameramann drehbar, und zwar an der drehbaren Verbindung
über das scharnierartige Drehgelenk 6 und die Gelenkplatte 20. Aufgrund dieser zugelassenen Bewegungen und insbesondere der
Bewegung des oberen Teils relativ zum unteren Teil wird die Mobilität des Kameramanns erhöht.
In den Fällen, in denen die Kamera besonders schwer ist, kann es wünschenswert sein, die Haltevorrichtung zu modifizieren,
wie es in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist. In diesem Aus-
709882/0871 - 14 -
■%■
führungsbeispiel ist der Einzeldraht 42 zwischen den Federn durch einen Doppeldraht 42' ersetzt. Da nun zwei Drähte 42'
vorhanden sind, muß die Riemenscheibe 44 durch eine veränderte Riemenscheibe 44* gemäß Figur 8 ersetzt werden, um die beiden
Drähte 42' zu führen. Ebenso muß der zylindrische Körper verändert
werden, der die Drähte mit der Feder 38 verbindet, wie es durch den dargestellten zylindrischen Körper 80' angedeutet
ist.
Der zylindrische Hohlkörper 80' weist dabei eine konkave Aussparung
80 auf, die einen Hebel 83 aufnimmt. Der Hebel 83 ist mit den Kugeln an den Enden der Drähte 42' verbunden und sorgt
für einen Ausgleich der Schwankungen der Drahtlänge, wobei er gleichzeitig dafür sorgt, daß der Druck gleichmäßig auf die
Drähte 42· verteilt wird.
Figur 9 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Diagonalfeder 40, bei der zusätzlich ein Sicherheitsdraht angeordnet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 sind die zylindrischen Körper 88 nicht nur mit Verbindungsvorrichtungen für die Drähte 42*
zum Körper 88 versehen, sowie einer spiralförmigen Aussparung, auf die die Feder 40 geschraubt wird, sondern auch mit einem
Vorsprung 90, an dem ein Sicherheitsdraht 92 befestigt ist. Im Falle eines Bruches oder eines Abrutschens der Feder 40 vom
zylindrischen Hohlkörper 88 sorgt der Sicherheitsdraht 92 dafür, daß die Feder nicht davon fliegt, so daß niemand verletzt werden
kann und ein totaler Ausfall der Haltevorrichtung verhindert wird. Des weiteren ist deutlich, daß die Feder 26 genau so wie die
Feder 40 in Figur 9 ausgestaltet werden kann.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung eignet sich nicht nur zur
Verwendung durch Kameramänner, sondern auch zum Einsatz beispielsweise in Verbindung mit einem Auto, einem Pferd, einem Flugzeug,
usw. Des weiteren können auch mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung
andere Geräte als Kameras getragen werden, beispielsweise Waffen, Instrumente, usw. Auch andere Konfigurationen von Federn,
709882/0871
- 15 -
- ys -
ob sie nun innen oder außen angeordnet sind, und die die gleichen gewünschten Kräfte auf die Diagonale des Parallelogramms
ausüben, fallen unter den Erfindungsgedanken, dessen Prinzip durch die dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert ist.
709882/0871
Claims (27)
1. Vorrichtung, insbesondere für Filmauf nahinegeräte, mit einer Stützeinrichtung, die von einer Person tragbar ist, wobei diese
Stützeinrichtung wenigstens 2 Stützarme aufweist und so ausgebildet und mit dem zu tragenden Gewicht verbunden ist, daß
sie zumindest einen Teil des Gewichtes aufnimmt dadurch gekennzeichnet , daß die beiden mit Federn versehenen
Stützarme über ein scharnierartiges Drehgelenk (18) schwenkbar und drehbar miteinander verbunden sind und daß das eine freie
Ende des einen Stützarmes über ein Drehgelenk (6) mit einem Traggeschirr verbunden ist, während das andere freie Ende des
anderen Stützarmes über ein Drehgelenk (16) mit dem Gewicht verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Stützarme ein paar schwenkbare Streben (2,4 10,12) aufweist, die die Seiten eines Parallelogramms bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützarme über ein scharnierartiges Drehgelenk (1i das eine andere Parallelogrammseite bildet, drehbar miteinander
verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Feder der Stützarme jeweils mehrere Einzelfedern (24,26,32; 38,40,46) aufweist, die durch nicht-elastische
Teile (38,34; 42,48) miteinander verbunden sind und daß die Enden jeder der Stützarm-Federn mit den gegenüberliegenden Enden
der Stützarm-Streben verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die nicht-elastischen Teile (28,34,42,48) Drähte sind.
- 17 -
709882/0871
ORIGINAL INSPECTED
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an den gegenüberliegenden Endender Stützarme je wenigstens eine Riemenscheibe (30,50) drehbar an den
Streben (2,12) angeordnet ist, über die die Drähte verlaufen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Federn auf die Diagonale des Parallelogramms ausgeübte Kraft gleich dem am Parallelo granimende angreifenden
Gewicht ist, multipliziert mit der Länge der Parallelogrammdiagonalen und dividiert durch den Abstand zwischen den
Angelpunkten der Parallelogramm-Streben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Ende der miteinander verbundenen Stützarme über ein scharnierartiges Drehgelenk (6) mit einem Traggeschirr
verbunden ist, das von der Bedienungsperson getragen wird.
9. Haltevorrichtung für Filmkameras, gekennzeichnet
durch:
wenigstens ein paar Stützarme, deren jeder ein paar paralleler, schwenkbarer Streben (2,4,10,12) aufweist;
eine Drehverbindung (18) zwischen den Stützarmen;
eine Drehverbindung (6) zwischen einem Ende der miteinander verbundenen Stützarme und einer Tragevorrichtung;
eine Drehverbindung (16) zwischen dem anderen Ende der miteinander
verbundenen Stützarme und einer Kamera, wobei die Streben und die Drehverbindungen ein Parallelogrammpaar bilden
und
eine Ausgleichsfeder an jedem Stützarm, die eine derartige Kraft auf die Diagonale eines jeden Parallelogramms ausübt,
daß das am Parallelogrammende angreifende Gewicht kompensiert wird.
7n9R8?/087t 18 "
10. Haltevorrichtung für Filmkameras nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die von jeder Feder auf
die Diagonale des Parallelogramms ausgeübte Kraft gleich dem an diesem Parallelogrammende angreifenden Gewicht ist,
multipliziert mit der Länge der Parallelogramm-Diagonalen und dividiert durch den Abstand zwischen den Angelpunkten
der Parallelogramm-Streben.
11. Haltevorrichtung für Filmkameras nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet , daß die Federn der Stützarme jeweils mehrere Einzelfedern (24,26,32; 38,40,46) aufweisen,
die durch nicht-elastische Teile (28,34; 42,48) miteinander verbunden sind und daß die Enden jeder der stützarmfedern
mit den gegenüberliegenden Enden der Stützarmstreben verbunden sind.
12. Haltevorrichtung für Filmkameras nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet , daß die nicht-elastischen Teile (28,34,42,48) Drähte sind.
13. Haltevorrichtung für Filmkameras nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet , daß an den gegenüberliegenden Enden der Stützarme je wenigstens eine Riemenscheibe (30,50)
drehbar an den Streben (2,12) angeordnet ist, über die die
Drähte verlaufen.
14. Haltevorrichtung für Filmkameras nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet , daß das Ende der miteinander verbundenen Stützarme über ein scharnierartiges Drehgelenk (6)
mit einem Traggeschirr verbunden ist, das von der Bedienungsperson getragen wird.
15. Haltevorrichtung für Filmkameras nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Stützarme über
ein scharnierartiges Drehgelenk (18) miteinander verbunden sind.
- 19 -
709882/0871
272915«
16. Haltevorrichtung für Filmkameras nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfedern jeweils
durch zwei Drähte (421) miteinander verbunden sind.
17. Haltevorrichtung für Filmkameras nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß eine die Gewichtsverteilung
zwischen den beidenDrähten (42* ) besorgende Vorrichtung
(83) vorgesehen ist.
18. Haltevorrichtung für Filmkameras nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet , daß an den gegenüberliegenden Enden der Stützarme auf jeder Strebe wenigstens zwei
Riemenscheiben (44*) drehbar angeordnet sind, über die die Drähte (42') verlaufen.
19. Haltevorrichtung für Filmkameras nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet , daß jede der Einzelfedern mit einem Sicherheitsdraht (92) versehen ist, der ein Wegfliegen
der Feder und einen Ausfall der Haltevorrichtung vermeidet.
20. Haltevorrichtung, gekennzeichnet durch:
wenigstens einen Stützarm, wobei jeder Stützarm ein paar paralleler, schwenkbare Streben (2,4,10,12) aufweist;
eine Drehverbindung (18) zwischen den Stützarmen;
eine Drehverbindung (6) zwischen einen Tilncle der miteinander
verbundenen Stützarme und einer Tragevorrichtung;
eine Drehverbundung (16) zwischen dem anderen Ende der miteinander verbundenen Stützarme und einem Gewicht, wobei
die Streben und die Drehverbindungen ein Parallelogrammpaar bilden und
eine Ausgleichsfeder an jedem Stützarm, die eine derartige Kraft auf die Diagonale eines jeden Parallelogramms ausübt,
daß das am Parallelogrammende angreifende Gewicht kompensiert wird.
709882/0871
21. Haltevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die von den Federn auf die Diagonale
eines jeden Parallelogramms ausgeübte Kraft gleich dem am Parallelogrammende angreifenden Gewicht ist, multipliziert
mit der Länge der Parallelogrammdiagonalen und dividiert durch den Abstand zwischen den Angelpunkten der Parallelogramm-Streben
.
22. Haltevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß jede Feder der Stützarme jeweils
mehrere Einzelfedern (24,26,32; 48,40,46) aufweist, die durch nicht-elastische Teile (38,34; 42,48) miteinander
verbunden sind und daß die Enden jeSer der Stützarmfedern
mit den gegenüberliegenden Enden der Stützarmstreben verbunden sind.
23. Haltevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-elastischen Teile (38,34,42,48)
Drähte aufweisen.
24. Haltevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegenüberliegenden Enden der
Stützarme je wenigstens eine Riemenscheibe (30,50) drehbar an den Streben (2,12) angeordnet ist, über die die Drähte
verlaufen.
25. Haltevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein paar Stützarme aufweist.
26. Haltevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehverbindung (18) zwischen
dem Stützarmpaar eine schwenkbare Drehverbindung aufweist.
27. Haltevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehverbindung (6) zwischen den
miteinander verbundenen Stützarmen und einer Tragevorrichtung eine schwenkbare Verbindung aufweist.
709882/0871
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/700,544 US4208028A (en) | 1974-09-16 | 1976-06-28 | Support apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2729154A1 true DE2729154A1 (de) | 1978-01-12 |
DE2729154B2 DE2729154B2 (de) | 1979-09-06 |
DE2729154C3 DE2729154C3 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=24813903
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777720267U Expired DE7720267U1 (de) | 1976-06-28 | 1977-06-28 | Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraeten |
DE2729154A Expired DE2729154C3 (de) | 1976-06-28 | 1977-06-28 | Körperstativ zur Abstützung einer Kameraanordnung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777720267U Expired DE7720267U1 (de) | 1976-06-28 | 1977-06-28 | Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraeten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS535619A (de) |
CH (1) | CH616497A5 (de) |
DE (2) | DE7720267U1 (de) |
FR (1) | FR2356872A1 (de) |
GB (1) | GB1589062A (de) |
IT (1) | IT1079261B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5465531A (en) * | 1977-11-04 | 1979-05-26 | Jidosha Seiko Co | Compact camera holder |
JPS54155569A (en) * | 1978-05-29 | 1979-12-07 | Shiyoutoku Seisakushiyo Kk | Camera crane |
JPS56104695U (de) * | 1980-12-11 | 1981-08-15 | ||
JPH0229396U (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-26 | ||
FR2687355B1 (fr) * | 1992-02-14 | 1994-05-20 | Bringuier Jean Marc | Vehicule automobile pour prise de vues en terrains difficiles. |
WO2006028390A1 (en) * | 2004-09-09 | 2006-03-16 | Rong Shao Wan | Camera steadying apparatus |
EP2344806B1 (de) | 2008-09-30 | 2013-03-27 | BROWN, Garrett W. | Tragarm und Verfahren zum Halten eines Objekts mit dem Tragarm |
JP5829725B1 (ja) * | 2014-06-19 | 2015-12-09 | 株式会社ヤスヰ | 車両用リフト装置 |
EP3159298B1 (de) * | 2014-06-19 | 2019-04-10 | Yasui Corporation | Hebevorrichtung für ein fahrzeug |
CN112594311A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-04-02 | 中车眉山车辆有限公司 | 一种拉力可调的对称式弹簧装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5032133U (de) * | 1973-07-19 | 1975-04-08 |
-
1977
- 1977-06-22 GB GB26173/77A patent/GB1589062A/en not_active Expired
- 1977-06-24 CH CH778977A patent/CH616497A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-06-27 IT IT49993/77A patent/IT1079261B/it active
- 1977-06-27 FR FR7719622A patent/FR2356872A1/fr active Granted
- 1977-06-28 JP JP7707077A patent/JPS535619A/ja active Pending
- 1977-06-28 DE DE19777720267U patent/DE7720267U1/de not_active Expired
- 1977-06-28 DE DE2729154A patent/DE2729154C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1589062A (en) | 1981-05-07 |
FR2356872B1 (de) | 1982-12-03 |
CH616497A5 (en) | 1980-03-31 |
IT1079261B (it) | 1985-05-08 |
DE7720267U1 (de) | 1980-10-02 |
DE2729154B2 (de) | 1979-09-06 |
DE2729154C3 (de) | 1980-06-19 |
JPS535619A (en) | 1978-01-19 |
FR2356872A1 (fr) | 1978-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541264C3 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Kamerabaugruppe an einem Traggeschirr | |
DE69330051T3 (de) | Ständer eines optischen instruments für mezinische anwendung | |
DE102015107483B4 (de) | Kamerastabilisierungsvorrichtung und Kamerahalterungsvorrichtung hierfür | |
DE2457935A1 (de) | Schwenkbefestigungskopf | |
DE4029638A1 (de) | Schwenkeinrichtung fuer tragvorrichtungen fuer optische beobachtungsgeraete | |
DE3149153A1 (de) | Lagerkopf insbesondere zur schwenkbaren lagerung einer kamera | |
DE69002138T2 (de) | Versenkbare leichte Fliegerabwehrlafette. | |
DE2729154A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraeten | |
CH617994A5 (en) | Camera carrying device | |
DE3211372C2 (de) | ||
DE2938092A1 (de) | Video-projektor | |
DE2803020A1 (de) | Einstellbare traganordnung | |
DE102005052617A1 (de) | Patientenhaltevorrichtung und medizinische Bildgebungsvorrichtung | |
WO2003010465A1 (de) | Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras | |
DE19983074B4 (de) | Verbesserungen in oder im Zusammenhang mit schrägstellbaren Halterungen für Fernsehkameras | |
DE602005001186T2 (de) | Gewichtausgleichvorrichtung für Stativköpfe zur Film- oder Fernsehaufnahme | |
DE2261942A1 (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2814529C2 (de) | Krankentransportfahrzeug | |
DE3002665C2 (de) | Laserstrahlmessermanipulator | |
DE102005004748A1 (de) | Mehrkomponentenanordnungsmontagesystem | |
DE877542C (de) | Fuehrung fuer bewegliche Spiegel in einaeugigen photographischen Spiegelreflexkameras | |
DE908643C (de) | Verstellvorrichtung fuer in bezug auf eine Grundplatte oder einen anderen Traeger stets parallel zu sich selbst zu bewegende oder um einen Punkt schwenkbare und in jederStellung im Gleichgewicht zu haltende Massen | |
DE2925414A1 (de) | Stativ fuer filmkameras u.dgl. | |
DE69300770T2 (de) | Neigungssystem für einen aufgehängten Gegenstand mit Spannrolle für Fangleine. | |
DE20122466U1 (de) | Balancesystem mit Rollgriff für handgeführte Karmeras |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |