DE3402475A1 - Vorrichtung zum feststellen von fensterfluegeln - Google Patents

Vorrichtung zum feststellen von fensterfluegeln

Info

Publication number
DE3402475A1
DE3402475A1 DE19843402475 DE3402475A DE3402475A1 DE 3402475 A1 DE3402475 A1 DE 3402475A1 DE 19843402475 DE19843402475 DE 19843402475 DE 3402475 A DE3402475 A DE 3402475A DE 3402475 A1 DE3402475 A1 DE 3402475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
window
longitudinal axis
link
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402475
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons 8019 Aßling Jungwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843402475 priority Critical patent/DE3402475A1/de
Publication of DE3402475A1 publication Critical patent/DE3402475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
  • Feststellen von sowohl als auch kippbaren Fensterflügeln in beliebiger Dreh- oder Kippstellung mit einer an der Oberseite des Fensterrahmens fest angebrachten Schiene und zwei die Schiene mit der Oberseite des Fensterflügels verbindendenverbindungsgliedern.
  • Es sind zahlreiche Feststellvorrichtungen für Fensterflügel bekannt, die es ermöglichen, z.B. ein drehbares Fenster in einer beliebigen Offenstellung zu halten, so daß es auch bei plötzlich auftretenden starken Windstößen weder zugeschlagen noch weitergeöffnet wird. So wurden bereits Fensterflügel an ihrer unteren, der Drehangel abgewandten Kante, mit einem Haltebügel versehen, dessen nach unten abgebogenes Ende in öffnungen einer am Fensterrahmen angeordneten Halteschiene eingreift, so daß der Fensterflügel in mehreren, einer bestimmten Dreh-Offenstellung entsprechenden Stellung festgehalten werden kann.
  • Eine derartige Feststellvorrichtung ist manuell einstellbar und ermöglicht nur ein begrenztes öffnen eines Fensterflügels in Drehstellung. Ferner ist es mit einer derartigen Feststellvorrichtung nicht möglich, ein kippbares Fenster in einer beliebigen Zwischenstellung festzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Feststellen von sowohl drehbaren als auch kippbaren Fensterflügel in beliebiger Dreh- oder Kipp-Offenstellung zu schaffen, die es ermöglicht, ohne manuelles Eingreifen einen Fensterflügel sowohl vollständig bis zu einer 900-Stellung zum Fensterrahmen durch Drehbewegung zu Öffnen als auch den Fensterflügel zu kippen und ihn dabei in jeder beliebigen Stellung festzustellen, so daß er auch bei auftretendenheftigenWindstößm in seiner einmal festgestellten Stellung verbleibt.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung mit einer an der Oberseite des Fensterrahmens fest angebrachten ein- oder zweiteiliqen Schiene und zwei die Schiene mit der Oberseite des Fensterflügels verbindenden Verbindungsgliedern wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß an jedem Ende der Schiene ein Verbindungsglied derart angelenkt ist, daß jedes Verbindungsglied sowohl um seine Längsachse drehbar ist als auch um eine senkrecht zu seiner Längsachse und parallel zur Schiene angeordneten Drehachse verschwenkbar ist, daß jedes Verbindungsglied ein hohles Rohr aufweist, in dem eine Gleitstange verschieblich gelagert ist, daß jede Gleitstange mittels einer Klemmanordnung im Rohr gehalten ist und daß die aus dem-Rohren ragenden Enden der beiden Gleitstangen gemeinsam über ein Halteteil mit dem oberen waagrechten Rand des Fensterflügels verbunden sind.
  • Vorzugsweise weisen die beiden Verbindungsglieder unterschiedliche Längen auf, wobei die Gesamtlänge der beiden Verbindungsglieder im wesentlichen gleich der Gesamtlänge der Schiene ist.
  • Das Halteteil ist vorteilhafterweise lösbar mit den beiden Enden der Gleitstangen über eine Steckverbindung verbunden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Klemmanordnung in ihrer Klemmwirkung einstellbar ist und aus einem Klemmring und aus einer Überwurfmutter besteht, die auf einen am Rohrende eingeformten Gewinde sitzt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist an jedem drehbaren und kippbaren Fensterflügel mit wenigen Handgriffen an zur bringen. Durch einfaches einstellen der Klemmanordnung wird die Reibung eingestellt, die der Fensterflügel einem ungewollten Öffnen oder Schließen entgegensetzt. Nach einmaliger Einstellung der Klemmanordnung kann der Fensterflügel entweder gekippt werden und in jeder beliebigen Zwischenstellung zwischen dem Schließzustand und der maximal möglichen Kipp-Offenstellung festgehalten werden, wobei auch nach Schließen des Fensters und Umstellen des Drehgestänges ein vollständiges Öffnen durch Drehbewegung erfolgen kann, wobei auch hier der Vorteil erzielt wird, daß in jeder beliebigen Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der vollständigen Dreh-Offenstellung ein Feststellen des Fensterflügels erfolgt, ohne daß weitere Manipulationen an der Feststellvorrichtung erforderlich sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
  • In der Figur ist mit 1 eine Schiene der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezeichnet, die am oberen Querrahmen eines Fensterrahmens angeschraubt wird und zwar mittels mehrerer Öffnungen 2, 3 und zwar an der Seite des Fensterrahmens, an der der Fensterflügel mit seinen Angeln angeordnet ist.
  • Mit 6, 7 sind zwei Hohlrohre bezeichnet, die an den beiden Enden der Schiene 1 derart angelenkt sind, daß sie um ihre Längsachsen verdreht werden können. Die Schiene 1 kann zu diesem Zweck mit öffnungen 4, 5 versehen sein, in denen die Endstücke der rohre drehbar eingesetzt sind; die Schiene 1 kann auch aus zwei Einzelstücken bestehen.
  • Mit diesen Endstücken der Rohre sind die Rohre selbst über Achsen 8, 9 verbunden, die senkrecht zur Längsachse der Rohre 6, 7 verlaufen und parallel zur Schiene 1 und zwar derart, daß die Rohre 6, 7 um diese Achsen 8, 9 verschwenkt werden können. Damit ist gewährleistet, daß beide Rohre 6, 7 beliebige Stellungen im Raum einnehmen können und,sofern ihre Enden miteinander verbunden sind, den Dreh-oder Kippbewegungen eines Fensterflügels folgen können.
  • In jedem Rohr 6, 7 ist eine Gleitstange 10, 11 angeordnet, die verschiebbar und feststellbar im entsprechenden Rohr gelagert ist. Zur Einstellung der Klemmwirkung dient eine Klemmanordnung, wie sie mit 12, 13 angedeutet ist, und die z.B. aus einer Überwurfmutter bestehen kann, die in ein am äußeren Ende der Rohre 6, 7 eingeformten Gewinde eingreift. Zwischen der Uberwurfmutter 12, 13 und den Gleitstangen 10, 11 kann ein Klemmring, z.B. ein konischer Ring aus Kunststoff, an geordnet sein, so daß je nach dem Anziehungsgrad der Uberwurfmutter 12, 13 die Gleitstangen 10, 11 entsprechend fest in den Rohren 6, 7 gehalten werden.
  • Werden nun die Enden der Gleitstangen 10, 11, die jeweils mit einer Öffnung versehen sind, mittels des Halteteils 14 und dessen Vorsprung 15 miteinander verbunden und wird das Halteteil 14 wiederum am zu kippenden bzw. zu drehenden Fensterflügel befestigt, und zwar über eine Öffnung 14 so kann das mit der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung versehene Fenster beliebig geöffnet oder gekippt werden und dabei in jeder beliebigen Zwischenstellung aufgrund der einstellbaren Klemmanordnung 12, 13 festgestellt werden. Die Länge der Verbindungsglieder zwischen der Schiene und dem nicht dargestellten Fensterflügel ist dabei so gewählt, daß sie in etwa der Länge der Schiene 1 entspricht, so daß im völlig geschlossenen Zustand des Fensterflügels die Rohre 6, 7 mit den in siellhineingeschobenen Gleitstangen 11, 10 parallel zur Schiene 1 zu liegen kommen.
  • Anstelle einer Drehscheibe in den Aussparungen 4, 5 und der Drehachsen 8, 9,mit denen diese Scheiben mit den Rohren 6, 7 verbunden sind, können auch Kugelgelenke an den Enden der Rohre 6, 7 vorgesehen sein, die ebenfalls eine freie Verdrehbarkeit der Rohre in allen Richtungen ermöglichen.
  • Die aus Gleitstange und Rohr bestehenden Verbindungsglieder sind unterschiedlich lang, wobei das kürzere Verbindungsglied den Kippwinkel des Fensterflügels bestimmt und das längere Verbindungsglied der Drehbewegung des Fensters beim Öffnen folgt, wobei öffnungswinkel bei der Drehbewegung von 900 oder mehr erzielbar sind.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Feststellen von Fensterflügeln P a t e n t a n s p r u c h e 1. Vorrichtung zum Feststellen von sowohl drehbaren als auch kippbaren Fensterflügeln in beliebiger Dreh- oder Kipp-Offenstellung,mit einer an der Oberseite des Fenster rahmens fest angebrachten ein- oder zweiteiliqen Schiene und zwei, die Schiene mit der Oberseite des Fensterflügels verbindenden Verbindungsgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Schiene ein Verbindungsglied (7, 10; 6, 11) derart angeordnet ist, daß jedes Verbindungsglied sowohl um seine Längsachse drehbar ist als auch um eine senkrecht zu seiner Längsachse und parallel zur Schiene (1) angeordneten Drehachse (8, 9) verschwenkbar ist, daß jedes Verbindungsglied ein hohles Rohr (6, 7) aufweist, in dem eine Gleitstange (10, 11) verschieblich gelagert ist, daß jede Gleitstange mittels einer Klemmanordnung (12, 13) im Rohr gehalten ist, und daß die aus den Rohren ragenden Enden der beiden Gleitstangen (10, 1t) gemeinsam über ein Halteteil (14) mit dem oberen Rand des Fensterflügels verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsglieder (7, 10; 6, 11) im wesentlichen gleich der Gesamtlänge der Schiene (1) sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (14) lösbar mit den beiden Enden der Gleitstangen (10, 11) über eine Steckverbindung verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmanordnung (12, 13) in ihrer Klemmwirkung einstellbar ist und aus einem Klemmring und aus einer über wurfmutter besteht, die auf einem am Rohrende eingeformten Gewinde sitzt.
DE19843402475 1984-01-25 1984-01-25 Vorrichtung zum feststellen von fensterfluegeln Withdrawn DE3402475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402475 DE3402475A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Vorrichtung zum feststellen von fensterfluegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402475 DE3402475A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Vorrichtung zum feststellen von fensterfluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402475A1 true DE3402475A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6225852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402475 Withdrawn DE3402475A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Vorrichtung zum feststellen von fensterfluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305812U1 (de) * 1993-04-19 1993-06-24 Strautmann, Heinrich Hermann, 4520 Melle, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305812U1 (de) * 1993-04-19 1993-06-24 Strautmann, Heinrich Hermann, 4520 Melle, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687787B1 (de) Scharniereinrichtung
DE102009027242A1 (de) Bewegliche Trennwand
DE2038990B2 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp- oder schwenkbare fluegel
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3402475A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von fensterfluegeln
DE8402066U1 (de) Vorrichtung zum feststellen von fensterfluegeln
DE2421919A1 (de) Fenster, insbesondere fuer die montage in einem schraegen dach
DE2000222C3 (de) Fenster, insbesondere Wohnwagenfenster
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE2343406C3 (de) Spann-Stufenbarren
DE2523559C2 (de) Kippfensteranordnung, insbesondere für Viehställe
DE975218C (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere fuer grosse Fenster und Tueren
DE2044178A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippschwenkflügel
DE2731163A1 (de) Fenster
DE2516279A1 (de) Torgatter
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
EP0281062A1 (de) Fensterbeschlag
DE578762C (de) Gestaenge fuer nach aussen schwenkbare Fenster
DE102023132551A1 (de) Insektenschutzgitter
DE1213290B (de) Beschlag fuer Fensterfluegel
AT336864B (de) Fenster, insbesondere fur die montage in einem schragen dach
DE1584190A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise drehbare und kippbare Fensterfluegel,Tuerfluegel od.dgl.
DE2858112C2 (de)
DE1043866B (de) Ausstellvorrichtung fuer kippbare, fuer kipp- oder schwenkbare und fuer parallel zuruecksetzbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2021861A1 (de) Wohnraum-Dachfenster mit Stellarmen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee