DE102018122384A1 - Zielstock - Google Patents

Zielstock Download PDF

Info

Publication number
DE102018122384A1
DE102018122384A1 DE102018122384.6A DE102018122384A DE102018122384A1 DE 102018122384 A1 DE102018122384 A1 DE 102018122384A1 DE 102018122384 A DE102018122384 A DE 102018122384A DE 102018122384 A1 DE102018122384 A1 DE 102018122384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
axis
receptacle
stick
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018122384.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018122384B4 (de
Inventor
Michael Veser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaser Group GmbH
Original Assignee
Blaser Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaser Group GmbH filed Critical Blaser Group GmbH
Priority to DE102018122384.6A priority Critical patent/DE102018122384B4/de
Publication of DE102018122384A1 publication Critical patent/DE102018122384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018122384B4 publication Critical patent/DE102018122384B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels
    • F41A23/12Tripods ; Mountings having at least three legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels
    • F41A23/12Tripods ; Mountings having at least three legs
    • F41A23/14Tripods ; Mountings having at least three legs adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zielstock mit einer vorderen Aufnahme (1), einer hinteren Aufnahme (2) und mehreren klappbar miteinander verbundenen Stützelementen (3a bis 3d) zur Positionierung der vorderen und hinteren Aufnahme (1, 2) entlang einer Ziellinie (14). Um eine horizontale Verstellung auch ohne Verlagerung aus der Zielebene zu ermöglichen, ist zumindest die vordere Aufnahme (1) an einem Halter (17), der um eine zur Ziellinie (14) rechtwinklige Drehachse (16) drehbar ist, zu der Drehachse (16) parallel versetzt angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zielstock nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Zielstock ist aus der DE 10 2013 201 478 A1 bekannt. Dieser weist eine vordere gabelförmige Auflage, eine hintere gabelförmige Auflage und mehrere zu einem Stock zusammenklappbare Stockelemente zur Positionierung der vorderen und hinteren Aufnahme in einer Zielebene auf. Die unteren Enden der paarweise miteinander verbundenen Stockelemente eines ersten Stockelementpaar sind mit den unteren Enden der Stockelemente des zweiten Stockelementpaars und die oberen Enden der Stockelemente jedes Paares sind gelenkig miteinander verbunden, wobei im Bereich der oberen Enden jedes Stockelementpaares mindestens eine gabelförmige Auflage angeordnet ist. Um bei diesem bekannten Zielstock eine einfache und leichte Justierung einer auf den Zielstock aufgelegten Waffe sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung zu ermöglichen, ist die gabelförmige Auflage zumindest eines Paares um eine zu einer Zielachse parallele Achse zumindest geringfügig schwenkbar ausgebildet. Durch Verschwenken des aufgeklappten Zielstocks nach vorne oder hinten lässt sich eine vertikale Zieleinstellung erreichen, während durch Schwenken der gabelförmigen Auflage um die zur Zielachse parallele Achse eine horizontale Zieleinstellung oder Zielnachführung ermöglicht wird. Allerdings wird eine auf den Zielstock aufgelegten Waffe durch Schwenken der gabelförmigen Auflage aus der zuvor eingestellten Zielebene herausbewegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zielstock der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine horizontale Verstellung zumindest der vorderen Aufnahme auch ohne Verlagerung aus der Zielebene ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zielstock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zielstock ist zumindest die vordere Aufnahme an einem Halter, der um eine zur Ziellinie rechtwinklige Drehachse drehbar ist, zu der Drehachse parallel versetzt angeordnet. Durch Drehung des Halters kann dann eine horizontale Verstellung der vorderen Aufnahme ohne vertikaler Verlagerung des auf dem Zielstock abgestützten Gegenstands aus der zuvor eingestellten Zielebene erfolgen. Wenn der Halter gedreht wird, führt entweder die Auflage oder der auf dem Zielstock abgestützte Gegenstand eine entgegengesetzte Drehbewegung aus, wodurch eine horizontale Verlagerung vermieden wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die vordere Aufnahme an dem um die Drehachse drehbaren Halter um eine zur seiner Drehachse parallel versetzte weitere Achse drehbar. Dadurch kann die zur Drehrichtung des Halters entgegengesetzte Drehung durch die vordere Aufnahme erfolgen. Die vordere Aufnahme kann z.B. eine gabelförmige Aufnahme, ein um eine Achse drehbarer Aufnahmebolzen oder ein andere geeignetes Aufnahmeelement sein. Im Falle eines Aufnahmebolzens kann dieser auch feststehend zum Einsatz in eine drehbare Aufnahme oder zur drehbaren Aufnahme in einem entsprechenden Gegenstück ausgebildet sein.
  • Der Halter ist in einer zweckmäßigen Ausführung an einem vorderen Träger um die Drehachse drehbar gelagert und weist in einer möglichen Ausgestaltung ein Griffteil und ein vom Griffteil rechtwinklig vorstehendes Halteteil auf. In dem vom Griffteil rechtwinklig vorstehenden Halteteil kann die vordere Aufnahme um die zur Drehachse des Halters parallel versetze Achse drehbar angeordnet sein.
  • Um die Handhabung des Zielstocks zu erleichtern, ist das Griffteil in vorteilhafter Weise als ein an die Form einer Hand angepasstes Griffstück ausgebildet. Die vordere Aufnahme kann einem Aufnahmezapfen oder eine gabelförmige Aufnahme mit zwei von einer drehbaren Halterung schräg nach oben vorstehenden Zapfen aufweisen.
  • Eine gleichmäßige und gleichzeitige Schwenkbewegung der Stützelemente kann dadurch erreicht werden, dass die beiden Stützelemente an dem vorderen und/oder dem hinteren Träger über einen Zwangsverstellmechanismus gleichmäßig verstellbar angelenkt sind. Der Zwangsverstellmechanismus kann einen in einer vertikalen Führungsnut innerhalb des Trägers verschiebbar geführten Gelenkstift enthalten, über den die oberen Enden der über Gelenkbolzens schwenkbar an dem Träger angeordneten Stützelemente gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkbolzen in horizontalen Führungsnuten innerhalb des Trägers verschiebbar geführt sind.
  • In einer besonders leichten und dennoch stabilen Ausführung können die Stützelemente als Stützrohre aus Carbon hergestellt sein. Die Stützelemente können aber auch aus Aluminium oder einem anderen Material gefertigt sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zielstocks in einer aufgeklappten Stellung;
    • 2 den Zielstock von 1 in einer zusammengeklappten Stellung;
    • 3 eine vordere Auflage des in 1 gezeigten Zielstocks in einer Detailansicht;
    • 4 einen vorderen Träger der in 3 gezeigten vorderen Auflage in einer Innenansicht;
    • 5 eine hintere Auflage des in 1 gezeigten Zielstocks in einer Detailansicht;
    • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zielstocks in einer aufgeklappten Stellung und;
    • 7 eine vordere Auflage des in 6 gezeigten Zielstocks in einer Detailansicht.
  • In 1 ist ein als Ziel- oder Visierhilfe für Langwaffen, Fernrohre oder dgl. verwendbarer Zielstock mit einer vorderen Aufnahme 1, einer hinteren Aufnahme 2 und mehreren klappbaren Stützelementen 3a bis 3d in einer ersten Ausführung gezeigt. Bei der gezeigten Ausführung sind zwei vordere rohrförmige Stützelemente 3a und 3b mit ihren oberen Enden 4a bzw. 4b an einem vorderen Träger 5 seitlich schwenkbar angelenkt, während zwei hintere rohrförmige Stützelemente 3c und 3d mit ihren oberen Enden 4c und 4d an einem hinteren Träger 6 seitlich schwenkbar angeordnet sind. Die beiden vorderen Stützelemente 3a und 3b sind mit ihren unteren Enden 7a und 7b über jeweils ein Gelenkstück 8 bzw. 9 mit den unteren Enden 7c und 7d der beiden hinteren Stützelemente 3c und 3d verbunden. Die beiden Gelenkstücke 8 und 9 sind derart ausgebildet, dass die vordere Aufnahme 1 und die hintere Aufnahme 2 durch Auseinanderklappen der vorderen und/oder hinteren Stützelemente 3a und 3b bzw. 3c und 3d voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden können. Die beiden Gelenkstücke 8 und 9 weisen an ihrer Unterseite jeweils ein Standpolster oder einen Standfuß 10 zur standfesten Auflage am Boden auf.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das untere Ende 7a des in 1 rechten vorderen Stützelements 3a über ein erstes Gelenkstück 8 mit dem unteren Ende 7c des rechten hinteren Stützelements 3c verbunden, während das untere Ende 7b des in 1 linken vorderen Stützelements 3b über ein zweites Gelenkstück 9 mit dem unteren Ende 7d des linken hinteren Stützelements 3d verbunden ist. Die vorderen und hinteren Stützelemente 3a bis 3d können aber auch über Kreuz miteinander verbunden sein.
  • Die beiden rohrförmig ausgebildeten vorderen Stützelemente 3a und 3b sind in der Länge verstellbar und weisen einen mit dem vorderen Träger 5 verbunden oberen Teil 11a bzw. 11b und einen innerhalb des oberen Teils 11a bzw. 11b verschiebbaren und durch eine Klemmeinrichtung 12a bzw. 12b in einer gewünschten Ein- oder Ausfahrstellung fixierbaren unteren Teil 13a bzw. 13b auf.
  • Auch die beiden rohrförmig ausgebildeten hinteren Stützelemente 3c und 3d sind in der Länge verstellbar. Sie enthalten einen mit dem hinteren Träger 6 verbunden oberen Teil 11c bzw. 11d und einen mit dem Gelenkstück 8 bzw. 9 verbundenen unteren Teil 13c bzw. 13d. Hier sind die oberen Teile 11c und 11d innerhalb der unteren Teile 13c bzw. 13d verschiebbar und durch eine Klemmeinrichtung 12c bzw. 12d in einer gewünschten Ein- oder Ausfahrstellung fixierbar. Die oberen Teile 11a bis 11d und die unteren Teile 13a bis 13d der Stützelemente 3a bis 3d sind rohrförmig aus einem leichten und dennoch stabilen Material, vorzugsweise aus Carbon hergestellt. Durch Öffnen der Klemmeinrichtungen 12a bis 12d können die jeweiligen Teile 13a bis 13d der Stützelemente 3a und 3d zur Einstellung der Länge der Stützelemente 3a und 3d ausgezogen oder eingeschoben und durch Schließen der Klemmeinrichtungen 12a bis 12d in einer gewünschten Stellung fixiert werden.
  • Durch Einstellung der Länge und Aufklappen der Stützelemente 3a bis 3d mit einem gewünschten Winkel können die beiden Aufnahmen 1 und 2 mit einem gewünschten Abstand vertikal ausgerichtet und entlang einer gewünschten Ziellinie 14 positioniert werden. Durch Zusammenklappen der Stützelemente 3a bis 3d können diese aus einer in 1 gezeigten Ausklappstellung in eine in 2 gezeigte Transportstellung zusammengeklappt werden. Der vordere Träger 5 weist an seiner in Zielrichtung gesehen hinteren Seite eine Vertiefung 15 zur Aufnahme der beiden zusammengeklappten hinteren Stützelemente 3c und 3d in der eingeklappten Stellung auf.
  • Wie aus 1 hervorgeht, ist die vordere Aufnahme 1 an einem um eine zur Ziellinie 14 rechtwinklige Drehachse 16 drehbaren Halter 17 zur Drehachse 16 parallel versetzt angeordnet. Der Halter 17 ist an dem vorderen Träger 5 um die in der zusammengeklappten Stellung der Stützelemente 3a und 3b zu deren Längsachsen parallele Drehachse 16 drehbar angeordnet. Die vordere Aufnahme 1 ist an dem um die Drehachse 16 drehbaren Halter 17 um eine zu dessen Drehachse 16 parallel versetzte weitere Achse 18 drehbar angeordnet. Die vordere Aufnahme 1 enthält bei der gezeigten Ausführung zwei schräg nach oben vorstehende Zapfen 19, die an einer um die weitere Achse 18 drehbaren Halterung 20 befestigt sind und zwischen sich eine V-förmige vordere Auflage 21 begrenzen. Auch die hintere Aufnahme 2 enthält zwei schräg nach oben vorstehende Zapfen 22, die zur Bildung einer V-förmigen hinteren Auflage 23 mit einem vorgegebenen Winkel fest an dem hinteren Träger 6 angeordnet sind.
  • In 3 ist erkennbar, dass der auf dem vorderen Träger 5 um die Drehachse 16 drehbar angeordnete Halter 17 der dort vergrößert dargestellten vorderen Aufnahme 1 ein Griffteil 24 und ein vom dem Griffteil 24 rechtwinklig vorstehendes Halteteil 25 enthält. Das Griffteil 24 ist vorzugsweise als ein an die Form der Hand angepasstes Griffstück ausgeführt. In dem vom Griffteil 24 rechtwinklig vorstehenden Halteteil 25 ist die Halterung 20 mit den beiden schräg nach oben vorstehenden Zapfen 19 um die zur Drehachse 16 parallele Achse 18 drehbar gelagert. Der Halter 17 ist auf einem von dem vorderen Träger 5 nach oben vorstehenden, in 4 erkennbaren Lagerzapfen 26 um die Drehachse 16 drehbar gelagert.
  • Aus 4 geht hervor, dass in dem zweckmäßigerweise aus zwei Hälften zusammensetzbaren vorderen Träger 5 die beiden vorderen Standelemente 3a und 3b mit ihren oberen Enden 4a und 4b über jeweils einen Gelenkbolzen 27 schwenkbar angelenkt sind. Die beiden Gelenkbolzen 27 sind innerhalb des Trägers 5 in horizontal verlaufenden Führungsnuten 28 verschiebbar geführt. Die beiden gegenüber den Gelenkbolzen 27 nach oben vorstehenden oberen Enden 4a und 4b der beiden Standelemente 3a und 3b sind über ein oberes Gelenkstück mit zwei über einen Gelenkstift 29 gelenkig miteinander verbundenen Gelenkteilen 30 und 31 miteinander verbunden. Der Gelenkstift 29 ist in einer zu den Führungsnuten 28 rechtwinklig angeordneten Führungsnut 32 verschiebbar geführt. Über diese Verbindung wird ein Zwangsverstellmechnismus zur gleichmäßigen Verstellung der beiden Standelemente erreicht.
  • Auch bei dem in 5 dargestellten hinteren Träger 6 können die beiden Standelemente 3c und 3d in entsprechender Weise über einen vorstehend beschriebenen Zwangsverstellmechanismus in dem Träger 6 angelenkt sein. Bei dem hinteren Träger 6 sind die beiden schräg nach oben vorstehende Zapfen 22 mit einem vorgegebenen Winkel fest am Träger 6 angeordnet.
  • In 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zielstocks in einer ausgeklappten Stellung gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführung nach 1 lediglich dadurch, dass die vordere Aufnahme 1 anstelle des gabelförmigen Halters 20 mit den beiden schräg nach oben stehenden Zapfen 19 einen um die Achse 18 drehbaren Aufnahmebolzen 33 enthält. Ansonsten in der Zielstock wie bei der Ausführung von 1 aufgebaut, so dass einander entsprechende Bauteile auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind und bezüglich deren Aufbau und Funktionseise auf die dazugehörige Beschreibung verwiesen wird.
  • Wie aus 7 hervorgeht, ist der Aufnahmebolzen 33 auf einem innerhalb des Halteteils 25 drehbar gelagerten Zapfen 34 befestigt. Der Aufnahmebolzen 33 weist einen seitlich vorstehenden Positionierstift 35 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vordere Aufnahme
    2
    Hintere Aufnahme
    3
    Stützelement
    4
    Oberes Ende
    5
    Vorderer Träger
    6
    Hinterer Träger
    7
    Unteres Ende
    8
    Gelenkstück
    9
    Gelenkstück
    10
    Standfuß
    11
    Oberer Teil
    12
    Klemmeinrichtung
    13
    Unterer Teil
    14
    Ziellinie
    15
    Ausnehmung
    16
    Drehachse
    17
    Halter
    18
    Achse
    19
    Zapfen
    20
    Halterung
    21
    Vordere Auflage
    22
    Zapfen
    23
    Hintere Auflage
    24
    Griffteil
    25
    Halteteil
    26
    Lagerzapfen
    27
    Gelenkbolzen
    28
    Führungsnut
    29
    Gelenkstift
    30
    Gelenkteil
    31
    Gelenkteil
    32
    Führungsnut
    33
    Aufnahmebolzen
    34
    Zapfen
    35
    Positionierstift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013201478 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Zielstock mit einer vorderen Aufnahme (1), einer hinteren Aufnahme (2) und mehreren klappbar miteinander verbundenen Stützelementen (3a bis 3d) zur Positionierung der vorderen und hinteren Aufnahme (1, 2) entlang einer Ziellinie (14), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die vordere Aufnahme (1) an einem Halter (17), der um eine zur Ziellinie (14) rechtwinklige Drehachse (16) drehbar ist, zu der Drehachse (16) parallel versetzt angeordnet ist.
  2. Zielstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Aufnahme (1) an dem um die Drehachse (16) drehbaren Halter (17) um eine zur seiner Drehachse (16) parallel versetzte weitere Achse (18) drehbar ist.
  3. Zielstock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (17) an einem vorderen Träger (5) um die Drehachse (16) drehbar gelagert ist.
  4. Zielstock nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (17) ein Griffteil (24) und ein vom Griffteil (24) rechtwinklig vorstehendes Halteteil (25) enthält.
  5. Zielstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Aufnahme (1) in dem vom Griffteil (24) rechtwinklig vorstehenden Halteteil (25) um die zur Drehachse (16) des Halters (17) parallel versetze Achse (18) drehbar angeordnet ist.
  6. Ziel stock nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (24) als ein an die Form einer Hand angepasstes Griffstück ausgebildet ist.
  7. Zielstock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Aufnahme (1) einen Aufnahmezapfen (33) oder eine gabelförmige Aufnahme mit zwei von einer drehbaren Halterung (20) schräg nach oben vorstehenden Zapfen (19) aufweisen.
  8. Zielstock nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Träger (5) und einem hinteren Träger (6) jeweils zwei Stützelemente (3a, 3b bzw. 3c, 3d) mit ihren oberen Enden (4a bis 4d) schwenkbar angelenkt sind.
  9. Zielstock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützelemente (3a, 3b bzw. 3c, 3d) an dem vorderen und/oder hinteren Träger (5, 6) über einen Zwangsverstellmechanismus (27, 28, 29, 32) gleichmäßig verstellbar an dem vorderen Gelenkstück (8) angelenkt sind.
  10. Zielstock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwangsverstellmechanismus (27, 28, 29, 32) einen in einer vertikalen Führungsnut (32) innerhalb des Trägers (5, 6) verschiebbar geführten Gelenkstift (29) enthält, über den die oberen Enden (4a, 4b) der über Gelenkbolzens (27) schwenkbar an dem Träger (5, 6) angeordneten Stützelemente (3a, 3b bzw. 3c, 3d) gelenkig miteinander verbunden sind.
  11. Zielstock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkbolzen (27) in horizontalen Führungsnuten (28) innerhalb des Trägers (5, 6) verschiebbar geführt sind.
  12. Zielstock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (3a, 3b, 3c, 3d) als Stützrohre aus Carbon hergestellt sind.
DE102018122384.6A 2018-09-13 2018-09-13 Zielstock Active DE102018122384B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122384.6A DE102018122384B4 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Zielstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122384.6A DE102018122384B4 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Zielstock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018122384A1 true DE102018122384A1 (de) 2020-03-19
DE102018122384B4 DE102018122384B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=69647003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122384.6A Active DE102018122384B4 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Zielstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018122384B4 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216600A (en) * 1978-10-10 1980-08-12 Brueckner Gerald G Telescopic sight mount
US5913668A (en) * 1998-01-02 1999-06-22 Messer; Jerry Wayne Weapon rest
US6044747A (en) * 1998-04-06 2000-04-04 Felts; Jeffrey G. Sharpshooters rifle rest
US20070000852A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Pawel Wajchert Support for hunting weapon
US20070169391A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Carpenter John T Rifle stand
EP2455698A2 (de) * 2010-11-22 2012-05-23 Meccanica Vadese S.r.l. Dreibein für Langwaffen
DE102013201478A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Andreas Jakele Zielstock
US8745913B2 (en) * 2010-11-18 2014-06-10 Battenfeld Technologies, Inc. Versatile shooting rest
US20140237882A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Kopfjager Industries, LLC Stabilization Shooting Platform
US20150107146A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Walter L. Chaney Gun support for a tripod
US9151562B1 (en) * 2013-02-13 2015-10-06 Carl Pugliese Locking adjustable rifle stand
US20160054089A1 (en) * 2013-01-04 2016-02-25 Gerry Paul Sherman Rifle support
US20180058795A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 Ii Guys-N-Guns Llc Novel shooting-stability platform for firearms

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216600A (en) * 1978-10-10 1980-08-12 Brueckner Gerald G Telescopic sight mount
US5913668A (en) * 1998-01-02 1999-06-22 Messer; Jerry Wayne Weapon rest
US6044747A (en) * 1998-04-06 2000-04-04 Felts; Jeffrey G. Sharpshooters rifle rest
US20070000852A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Pawel Wajchert Support for hunting weapon
US20070169391A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Carpenter John T Rifle stand
US8745913B2 (en) * 2010-11-18 2014-06-10 Battenfeld Technologies, Inc. Versatile shooting rest
EP2455698A2 (de) * 2010-11-22 2012-05-23 Meccanica Vadese S.r.l. Dreibein für Langwaffen
DE102013201478A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Andreas Jakele Zielstock
US20160054089A1 (en) * 2013-01-04 2016-02-25 Gerry Paul Sherman Rifle support
US9151562B1 (en) * 2013-02-13 2015-10-06 Carl Pugliese Locking adjustable rifle stand
US20140237882A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Kopfjager Industries, LLC Stabilization Shooting Platform
US20150107146A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Walter L. Chaney Gun support for a tripod
US20180058795A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 Ii Guys-N-Guns Llc Novel shooting-stability platform for firearms

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122384B4 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026932C2 (de) Gegengewichtsvorrichtung, insbesondere für eine Lasermesseranordnung
DE69821568T2 (de) Ständer für fotografische, optische und kinematografische Geräte
DE102015201779A1 (de) Kettenglied für eine Gelenkkette und Werkzeugmagazin mit Gelenkkette
DE10060624A1 (de) Balancesystem für handgeführte Kameras
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE202005005718U1 (de) Leuchte mit integrierter Einrichtung zum Anbringen von Softboxen unterschiedlicher Größe
DE1299188B (de) Streckbare Hebelanordnung, insbesondere fuer die Halterung von Lampen
DE102018122384B4 (de) Zielstock
DE202018105245U1 (de) Zielstock
DE102010010131A1 (de) Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop
DE1584038A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer einen Deckel,insbesondere fuer den Deckel einer Einsteigoeffnung einer fahrbaren Kanone od.dgl.
DE112006003346T5 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Befestigung an Elementen mit variablem Querschnitt
DE19536331A1 (de) Gebäudeplatten-Halterung
DE3210386A1 (de) Kippvorrichtung
DE3031450C2 (de) Datensichtgerät
DE2351883C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Langfeldleuchte an schräggestellten Zeichenbrettern
DE712278C (de) Halter oder Stativ fuer optische, vorzugsweise photographische Apparate
DE2709942A1 (de) Verstellbarer steckrahmen fuer die einfassung von dachausschnitten
DE4307847A1 (de) Ablegevorrichtung für Notenständer
AT80772B (de) Rocktaschen-Kamerastativ. Rocktaschen-Kamerastative.
DE19643564C2 (de) Haltevorrichtung zum Einschießen von Gewehren
DE3706530A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung einer kamera
DE3833613A1 (de) Koerperstativ fuer ein optisches geraet
DE202018106578U1 (de) Bügelhalter
DE1823744U (de) Elastische mikrophonaufhaengung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final