DE1299188B - Streckbare Hebelanordnung, insbesondere fuer die Halterung von Lampen - Google Patents

Streckbare Hebelanordnung, insbesondere fuer die Halterung von Lampen

Info

Publication number
DE1299188B
DE1299188B DEP42168A DE1299188A DE1299188B DE 1299188 B DE1299188 B DE 1299188B DE P42168 A DEP42168 A DE P42168A DE 1299188 A DE1299188 A DE 1299188A DE 1299188 B DE1299188 B DE 1299188B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
arm
counterweight
lamp
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP42168A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1299188B publication Critical patent/DE1299188B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • F21V21/29Pivoted arms adjustable in more than one plane employing universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • F16M11/2028Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis for rolling, i.e. for creating a landscape-portrait rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/38Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine streckbare Hebelanordnung, insbesondere für die Halterung von Lampen, bestehend aus einem mit einem Drehgelenk und einem Auflager versehenen Fußteil, einem in dem Auflager gelagerten Auflagearm, einem an dem Auflagerarm angelenkten, mit einem Gegengewicht versehenen Gegengewichtsarm, einem an dem Gegengewichtsarm angelenkten, mit dem zu haltenden Körper versehenen Lampenarm und einem an dem Lampenarm im Bereich des Gelenkpunktes mit dem Gegengewichtsarm angelenkten Verbindungsarm.
  • Derartige streckbare Hebelanordnungen für die Halterung von Lampen sind bekannt; da zur Erzielung eines großen Streckbereiches relativ lange Hebelarme notwendig sind, haben derartige Anordnungen jedoch den Nachteil, daß diese Hebelarme bei gewissen Betriebssituationen - beispielsweise beim Arbeiten an einem Zeichentisch - auf Grund ihrer Länge sehr störend sind.
  • Es sind ferner streckbare Hebelanordnungen für die Halterung von Lampen bekannt, bei welchen an Stelle eines Gegengewichtes ein Federmechanismus verwendet ist, wobei der Verbindungsarm an dem Auflagerarm außerhalb des Auflagers befestigt ist. Derartige Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß sie relativ kompliziert sind und daß auf Grund des verwendeten Federmechanismus eine selbsttätige Arretierung der Lampe ohne zusätzliche Reibungselemente nicht in allen Positionen möglich ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine streckbare Hebelanordnung, insbesondere für die Halterung von Lampen, zu schaffen, die diese obengenannten Nachteile nicht aufweist und die ein Verschwenken der Hebelanordnung in beliebige Positionen ermöglicht, wobei die Hebelarme derart versetzt werden können, daß sie nicht stören bzw. die zu haltende Lampe winkelmäßig in eine derartige Position gebracht wird, wie es den jeweiligen Bedürfnissen entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise der Verbindungsarm an dem Auflagerarm außerhalb des Auflagers angelenkt ist und daß das Auflager, wie weiterhin an sich bekannt, so ausgebildet ist, daß es auch Drehbewegungen zuläßt, wobei die Verbindungslinie der Schwerpunkte des Gegengewichts und der vor dem Auflager liegenden Teile der Gelenkanordnung einschließlich des zu haltenden Körpers durch das Auflager verläuft.
  • Durch die Anordnung der Schwerpunkte des Gegengewichts und der vor dem Auflager liegenden Teile der Hebelanordnung einschließlich des zu haltenden Körpers entlang einer durch das Auflager verlaufenden Linie ergibt sich die Möglichkeit, die streckbare Hebelanordnung auf einem beispielsweise als Kardan- oder Kugelgelenk ausgebildeten Auflager, um die obenerwähnte Schwerpunktlinie zu verschwenken, ohne daß dabei die Hebelanordnung aus dem Gleichgewicht gerät. Dabei können je nach Bedarf die relativ langen Hebelarme auf die Seite geschwenkt werden.
  • Die Erfindung soll im folgenden an Hand einer Ausführungsform näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt F i g.1 eine Seitenansicht der streckbaren Hebelanordnung gemäß der Erfindung für die Halterung einer Lampe, wobei die Stellung der Hebelanordnung in der vollkommen zusammengeschobenen Stellung durch strichpunktierte Linien dargestellt ist, F i g. 2 eine Vorderansicht der in F i g. 1 dargestellten Hebelanordnung, wobei dieselbe in einer seitlich geneigten Position durch strichpunktierte Linien dargestellt ist, F i g. 3 eine F i g. 1 ähnliche Seitenansicht der streckbaren Hebelanordnung in angehobener Stellung, F i g. 4 eine Aufsicht der in F i g.1 dargestellten Hebelanordnung in einer seitlich geneigten Position, wobei die in F i g. 3 dargestellte Position durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, F i g. 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Auflagers entlang der Linie 5-5 von F i g. 4, F i g. 6 eine seitliche Teilschnittansicht des in F i g. 5 dargestellten in Einzelteile zerlegten Auflagers und F i g. 7 eine seitliche Teilschnittansicht einer zweiten Ausführungsform des in Einzelteile zerlegten Auflagers.
  • Die wesentlichen Teile der Hebelanordnung sind ein Sockel 10, ein angelenktes knieförmiges Teil 20, ein Auflager 30, eine streckbare Armverbindung 50, ein von dieser getragener Lampenkopf 70 und ein als Gewichtsausgleich dienendes Gehäuse 60 für die Aufnahme eines Lampentransformators 80. Der Sockel 10 weist eine scheibenförmige Platte 12 auf mit einem mittig angeordneten vertikalen Rohr 13. Ein auf das obere Ende des Rohrs 13 aufgesetztes Lager 14 erlaubt eine Rotation der Hebelanordnung um die vertikale Achse a-a. An einem in dem Rohr 13 eingesetzten Stift 21 ist ein knieförmiges Teil 20 befestigt, das an seinem oberen Ende ein mit der Schwenkachse a-a fluchtendes Auflager 30 aufweist. Das knieförmige Teil 20 bildet in seinem oberen Bereich einen gekrümmten, aus einem flachen Stahlstreifen gebogenen Arm 22. Das obere Ende des Arms 22 ist - wie dies aus F i g. 6 und 7 ersichtlich ist - an beiden Kanten mit Sperrnuten 23 versehen.
  • Das durch zwei Freiheitsgrade gekennzeichnete Auflager 30 ist in den F i g. 5 und 6 in Form eines Ausführungsbeispiels gezeigt. Es besteht aus zwei gegossenen, in die Nuten 23 des Arms 22 eingreifenden Hälften 31, die mit Vorsprüngen 32 und Ausnehmungen 33 versehen sind. Seitlich davon sind Bohrungen 34 vorgesehen, in die eine die beiden Hälften 31 zusammenhaltende Fixierschraube 35 und eine Mutter 36 eingesetzt sind, wodurch die innen liegenden Flächen 38 eines zylindrischen Lagers 37 gegen die äußeren ringförmigen Flächen 39 eines Zapfenpaares 40 gepreßt werden. Dieses Zapfenpaar 40 weist in der Mitte eine zylindrische Ausnehmung 41 auf, in. die ein Zapfen 51 eingesetzt ist.
  • Durch seitlichen Druck auf die Innenfläche 38 der Hälften 31 gegen die äußeren Zapfenflächen 39 wird das Zapfenpaar 40 zusammengehalten. Es bildet somit ein Lager um die Achse c-c, die rechtwinklig zu der durch die zylindrischen Lager 37 gebildeten Schwenkachse b-b verläuft.
  • Der die Achse c-c bildende Zapfen 51 bildet den Kopf eines Auflagerarms 52. Entsprechend der Abschrägung des Arms 22 kann die Hebelanordnung über einen großen ausnutzbaren Winkel d, der gemäß F i g. 5 180° beträgt, geschwenkt werden. Der ganze oder der größte Teil des ausnutzbaren Bereichs des Winkels d, um den eine Bewegung relativ zur Schwenkachse c-c stattfinden kann, fällt normalerweise nicht mit der Schwenkachse a-a zu- sammen. Solange diese nicht zusammenfallen, hat die Armverbindung 50 im Effekt drei Freiheitsgrade. Es ist jedoch nicht notwendig, daß alle Achsen rechtwinklig zueinander stehen. Die F i g. 2 zeigt die Hebelanordnung um die im wesentlichen horizontal verlaufende Schwenkachse c-c herum geneigt.
  • Eine andere Ausführungsform des Auflagers 30 ist in F i g. 7 dargestellt. Funktionsähnliche Teile erhalten gleiche Bezugsziffern mit einem hinzugefügten Strich ('). Zur besseren Darstellung sind die Hälften 31' zusammen mit dem oberen Ende des Arms 22 des angelenkten knieförmigen Teils 20 in die Zeichenebene gedreht. Die Hälften 31' haben nach innen ragende Flächen 38', die nach Zusammenfügung durch die Fixierschraube 35 und Mutter 36 einen Abstand voneinander haben, der dem Durchmesser des abgerundeten zylindrischen Halsteils 75 des abgewandelten Auflagerarms 52' entspricht. Auf dem Hals 75 befindet sich ein Kugelkopf 76 von größerem Durchmesser, der in die im wesentlichen kugelförmigen Ausnehmungen 77 in den Endflächen 38' eingesetzt ist.
  • Die innerhalb der Flächen 38' angeordneten Ausnehmungen 77 gehen in flache, dicht am Hals 75 anliegende Teile über. Der Auflageraren 52' kann deshalb nicht um eine durch die Kugel 76 senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 7 verlaufende Achse gedreht werden. Das durch den Kugelkopf 76 und die kugelförmigen Ausnehmungen 77 gebildete Lager weist somit nur zwei durch Anziehen der Mutter 36 fixierbare Freiheitsgrade auf. Der dritte Freiheitsgrad wird durch die Drehung des angelenkten knieförmigen Gliedes 20 um den Stift 21 herum gebildet.
  • Von im Schnittpunkt der Schwenkachse c-c mit der seitlichen Schwenkachse b-b liegenden Auflager verläuft der Auflageraren 52 entlang einer im folgenden als Wirkungslinie bezeichneten Linie j-j. Die Linie f-f fällt nicht mit der Schwenkachse c-c zu- sammen, sondern verläuft entsprechend der Darstellung in F i g. 6 unter einem Winkel von etwa 45° zu derselben. Diese Maßnahme dient dazu, die Schwenkachse in eine nahezu horizontale Lage zu bringen, wenn die Hebelanordnung in der in F i g. 1 gezeigten Stellung sich befindet.
  • Der Auflageraren 52 reicht von dem im Auflager 30 liegenden Schnittpunkt der Kippachsen bis zu einem durch einen Gelenkstift 53 gebildeten Gelenkpunkt g. Oberhalb der in den F i g. 3, 6 und 7 gezeigten Wirkungslinie f-j weist der Auflageraren 52 ein Auge 54 auf, in dem ein Verbindungsarm 55 zur Parallelführung mittels eines Stiftes 56 schwenkbar befestigt ist.
  • Die Parallelität wird durch einen Gelenkaufbau erreicht, der - solange der Verbindungsarm 55 entsprechend F i g. 1, 2 und 3 nicht geneigt ist - in der vertikalen Ebene v-v liegt. Dabei kann der Verbindungsarm aus der vertikalen Ebene v-v um einen gewünschten, innerhalb des Winkelbereichs z-z liegenden Winkel entsprechend F i g. 2 verdreht werden.
  • Wenn der Gelenkaufbau zuerst in die Ebene v-v ausgerichtet wird, wobei der Lampenkopf in der in F i g. 3 dargestellten Stellung steht und anschließend um 90° aus der Ebene v-v gekippt wird, ergibt sich die in F i g. 4 dargestellte Stellung. Vor diesem Kippvorgang ist gemäß F i g. 3 die Schwenkachse c-c um 45° gegen die Horizontale geneigt. Dabei erstreckt sich das knieförmige Teil in Richtung des Lampenkopfes 70 nach vorn, wie dies durch die gestrichelten Linien in F i g. 4 angedeutet ist. Beim Schwenken innerhalb des Bereichs z-z um einen Winkel von 90°, wie dies durch die ausgezogenen Linien in F i g. 4 gezeigt ist, wird der Auflageraren 52 mitsamt der Schwenkachse c-c aus seiner in F i g. 3 dargestellten geneigten Stellung waagerecht gestellt. Damit diese Stellungsänderung der Schwenkachse c-c vollzogen werden kann, wird gemäß der Darstellung von F i g. 4 die seitliche Schwenkachse b-b verdreht und das angelenkte knieförmige Teil 20 um die Achse a-a aus der vertikalen Ebene v-v um einen Winkel h um etwa 45° verdreht.
  • Auf dem Gelenkstift 53 ist ein Gußelement 57 gelagert, das in seinem oberen Bereich eine Ausnehmung 59 zur Aufnahme eines Rohrs und in seinem rückwärtigen Bereich ein Gehäuse 60 zur Aufnahme eines Gegengewichts aufweist. Das Gehäuse 60 ist so geformt, daß es in das knieförmige Teil 20 hineinpaßt, wie dies in F i g. 1 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • In die Ausnehmung 59 ist ein nach vorn sich erstreckender Gegengewichtsarm 61 eingesetzt. Am vorderen Ende dieses Gegengewichtsarms 61 ist ein Lager 62 angeordnet, das Teil eines parallel zu dem Gelenkstift 53 um eine Schwenkachse i schwenkbaren Gelenkstücks 63 ist. Ein in eine Ausnehmung 64 des Gelenkstücks 63 eingesetzter Lampenarm 65 erstreckt sich nach vorn und trägt an seinem vorderen Ende ein Befestigungsstück 66, auf welchem der zu haltende Körper - im vorliegenden Fall der Lampenkopf 70 - einstellbar befestigt ist.
  • Auf dem vorderen Teil des Gelenkstücks 63 befindet sich ein mit einem Gelenkstift 68 versehener Bügel 67, mit welchem das vordere Ende des die Parallelführung bewirkenden Verbindungsarms 55 gelagert ist. Da die Gelenkstifte 53, 56 und 68 parallel gegenüber der Schwenkachse i angeordnet sind und da der Abstand des vorderen Gelenkstiftes 68 von der Schwenkachse i im wesentlichen mit der Entfernung des unteren Gelenkstiftes 56 zum Gelenkpunkt g übereinstimmt, bildet der Verbindungsarm 55 zusammen mit dem Ende des Auflagerarms 52 und dem vorderen Gelenkstück 63 ein Parallelogramm.
  • Für die nach vorn sich erstreckenden Massen, die aus dem Lampenarm 65 und seinen Verbindungen und dem zu haltenden Körper 70 bestehen, ergibt sich der Schwerpunkt m. Die Länge des Verbindungsarms 55 ist konstant, so daß sich der Schwerpunkt m entlang einer Linie j-j bewegt, die von der Schwenkachse i ausgeht und parallel zur Wirkungslinie f-f verläuft. Der Verbindungsarm 55 bewahrt diese Parallelität ohne Rücksicht darauf, ob der Lampenkopf 70 in der vertikalen Ebene v-v in seiner in F i g. 1 durch die ausgezogenen Linien angedeuteten Normalstellung oder in der zusammengefalteten oder voll ausgezogenen Stellung sich befindet. Die Parallelität bleibt auch erhalten, wenn der Lampenkopf 70 um die seitliche Balancierachse b-b gemäß F i g. 3 geschwenkt wird, wobei ein Kippen um den Winkel z-z aus der vertikalen Ebene v-v heraus möglich ist, wie dies beim Schwenken von der in F i g. 3 dargestellten Position in die in F i g. 4 dargestellte Position der Fall ist. Der Gewichtsausgleich kann dadurch erwirkt werden, indem beispielsweise ein elektrischer Transformator 80 und eventuell erforderliche zusätzliche Gewichte in dem Gehäuse 60 untergebracht werden. Sie ergeben einen Schwerpunkt n, der sich nach hinten bewegt, sobald der Lampenkopf 70 nach vorn geführt wird. Der Schwerpunkt n liegt auf dem Schnittpunkt einer von dem vorderen Schwerpunkt in durch das Auflager 30 sich erstreckenden Linie x-x mit einer von der Schwenkachse i durch den Gelenkstift 53 verlaufenden Linie y-y. Das Verhältnis der auf den hinteren Schwerpunkt n wirkenden Kräfte zu denen, die auf den vorderen Schwerpunkt tut wirken, ist umgekehrt proportional ihrer Entfernungen vom Auflager 30 entlang der Linie x-x.
  • Damit wird ein vollständiges Gleichgewicht erreicht, ohne Rücksicht darauf, ob die Lampe vollkommen zusammengefaltet (Massenmittelpunkt m' und W) oder vollkommen gestreckt ist (m'', h"). Dies rührt daher, daß mit der Parallelität zwischen der Linie f-f und der Linie H der rückwärtige Schwerpunkt n (oder n' öder fi') jeweils der Scheitelpunkt von ähnlichen Dreiecken ist. Wird der zu haltende Körper in bezug auf das Auflager 30 nach vorn geschoben, so neigen sich die Linien f-f und 1=j unter Beibehaltung ihrer Parallelität derart, daß der Schwerpunkt n nach hinten verschoben wird, indem ihre Lineärität entlang der durch das Auflager 30 verlaufenden Achse x-x und die umgekehrte Abstandspropcirtionalität bis zum Auflager 30 erhalten bleibt. Dabei liegt der Schwerpunkt des gesamten Systems immer genau auf dem Auflager 30.
  • Durch diese Litiearität und Proportionalität wird ein wichtiges Ziel erreicht. Betrachtet man den in F i g. 2 dargestellten Kippvorgang aus der Ebene v-v, so wird das Gleichgewicht der Lampe in keiner Weise durch eine Drehung uni diese Achse herum gestört, da »z und n auf einer geraden Linie x-x durch das Auflager 30 liegen.
  • Diese Tatsache ermöglicht einen leichten und kleinen Sockel 10. Der Lärimpenarm kann ätn Lanipenköpf 70 oder dein Gehäuse 60 oder einem anderen beweglichen Teil eingestellt werden. h'ür die Einstellung ist keine Klemmverbindung notwendig. Es kbtmen jedoch Klemmverbindungen verwendet werden, uni ein Ausschwenken der Lampe, z. B. durch unabsichtliches Berühren, zu verhindern. Die Schraube 35 ist ein bekanntes Mittel zur Erzeugung einer solchen Klemmverbindung, da ein Anziehen auf die beiden Zapfen einen Drück ausübt, und zwar sowohl um die seitliche Schwenkachse b=b als auch um die Schwenkachse c=c. Durch das Vorsehen dieser Reibungselemente wird erreicht, däß an die exakte Position des vorderen Schwerpunktes m und des hinteren Schwerpunktes n weniger strenge Anforderungen gestellt Werden müssen.
  • Wenn der Arm vollkommen aufrecht steht i wie dies durch die gestrichelten Linien in F i g.1 angedeutet ist -, verläuft die Linie fy fast senkrecht und die Wirkungslinie parallel dazu. Dadurch wird das Gehäuse 60 angehoben und in den freien Raum des knieförmigen Teils 20 eingeschwenkt. Die Abmessungen sind dabei so, daß der Zwischenraum des vergrößerten Teils des Gehäuses 60 vom Gelenk g etwas größer ist als die Länge des Gliedes von der seitlichen Schwenkachse b-b bis zum Gelenk g.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Hebelanordnung in Verbindung mit einer elektrischen Lampe ist in den F i g. 1 bis 4 gezeigt, wobei ein schweres elektrisches Element - beispielsweise ein Transformator 80 -in dem Gehäuse 60 untergebracht und mit dem Lampenkopf 70 über eine Leitung verbunden ist. Auf diese Weise unterstützt der Transformator 80 ein Ausbalancieren des relativ leicht konstruierten Lampenkopfes 70. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Stromzufuhr mittels einer Anschlußleitung 8ü., die durch das Gehäuse 60 zum Transformator 80 führt. Ferner sind Leitungen 82 vorgesehen, die vom Gehäuse 60 durch den Gegen gewichtsarm 61 und durch das Gelenkstück 63 und den Lampenarm 65 zum Lampenkopf 70 führen. Da der Transformator 80 und das Gehäuse 60 rückwärts liegen, braucht das Kabel 81 nicht durch das Auflager 30, das knieförmige Teil 20 und die Grundplatte 10 geführt zu werden.
  • Bei anderen Lampentypen kann das notwendige Zubehör, wie z. B. Batterien, Kondensatoren usw., den Transformator 80 ersetzen. Dadurch wird die Lampe sehr vielseitig -_- beispielsweise als tragbare Lampe, als leistungsfähige Studiobeleuchtungseinrichtung, als therapeutische Lampe und als Arbeitslampe auf Maschinen =- verwendbar. Die beschriebene Hebelanordnung ist jedoch auch als Mikrofonarm und für andere gleichartige Zwecke verwendbar. Da nur der Gegengewichtsarm 50 und der Lampenarm 65 mit einer elektrischen Leitring versehen sind, bestehen keine Schwierigkeiten, den Sockel dem jeweiligen Zweck anzupassen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Streckbare Hebelanordnung, insbesondere für die Halterung von Lampen, bestehend aus einem finit einem Drehgelenk und einem Auflager versehenen Fußteil, einem in dem Auflager gelagerten Auflagetaren, eitlem an denn Auflageraren angelenkten, mit einem Gegengewicht versehenen Gegengewichtsarm, einem an dein Gegengewichts arm angelenkten, mit dem zu halternden Körper versehenen Lampenarm und einem an dem Lampenami im Bereich des Gelenkpunktes mit dein Gegengewichtsarm angelenkten Verbindungsarm, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Verbindungsarm (55) an dem Auflageraren (52, 52') außerhalb des Auflagers (30) angelenkt ist und daß das Auflager, wie weiterhin an sich bekannt, so ausgebildet ist, daß es auch Drehbewegungen zuläßt, wobei die Verbindungslinie der Schwerpunkte (n, m) des Gegengewichtes (80) und der vor dem Auflager liegenden Teile (50, 55, 63, 65) der Gelenkanordnung einschließlich des zu haltenden Körpers (70) durch. das Auflager verläuft.
DEP42168A 1966-05-19 1967-05-18 Streckbare Hebelanordnung, insbesondere fuer die Halterung von Lampen Pending DE1299188B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US551433A US3391890A (en) 1966-05-19 1966-05-19 Extensible, tiltable, counterbalanced lamp bracket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299188B true DE1299188B (de) 1969-07-10

Family

ID=24201250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42168A Pending DE1299188B (de) 1966-05-19 1967-05-18 Streckbare Hebelanordnung, insbesondere fuer die Halterung von Lampen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3391890A (de)
JP (1) JPS505505B1 (de)
DE (1) DE1299188B (de)
GB (1) GB1188988A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480304A (en) * 1968-05-31 1969-11-25 Edna A Mehr Swivel joint for a lamp
US3489384A (en) * 1968-05-31 1970-01-13 Albert C Perbal Tension held extensible tiltable counterbalanced lamp bracket and the like
US3994464A (en) * 1976-01-09 1976-11-30 Perbal Albert C Internally wired counter-balanced bracket
US4403760A (en) * 1981-06-11 1983-09-13 Alvermann Palmer C Apparatus for raising and lowering an object
US5170975A (en) * 1991-06-06 1992-12-15 Alan Chadwick Articulated arm with spring for counterbalancing
US5687943A (en) * 1996-01-19 1997-11-18 Campbell; Pleasant W. Apparatus for supporting a video camera and cable above a work surface
US20070025111A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Streetlight Intelligence, Inc. Adjustable lamp socket and mounting assembly
DE102008015210A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Maquet Gmbh & Co. Kg Stativ zur Halterung und Positionierung einer Nutzlast im Raum
WO2014110596A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Promanpto, Llc Vehicular auger implement
US20140319293A1 (en) * 2013-04-30 2014-10-30 Myerchin Enterprises, Inc. Computer mounting device having an articulated counterweight arm
US10724301B2 (en) 2014-01-14 2020-07-28 Billy Goat Industries, Inc. Vehicular auger implement
US10787861B2 (en) 2014-01-14 2020-09-29 Billy Goat Industries, Inc. Vehicular auger implement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200518A (en) * 1938-04-29 1940-05-14 Albert C Perbal Adjustable bracket structure
US2299251A (en) * 1941-10-15 1942-10-20 Albert C Perbal Adjustable bracket
US3219303A (en) * 1964-01-16 1965-11-23 Jacobsen As J Equipoised lamp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031097A (en) * 1935-08-06 1936-02-18 Bucky Gustav Stand for x-ray apparatus and the like
US2548476A (en) * 1944-11-17 1951-04-10 Horstma Kathleen Mary E Quicke Bracket
US2763500A (en) * 1952-08-22 1956-09-18 Fostoria Pressed Steel Corp Universal ball and socket joint
US3000606A (en) * 1957-08-16 1961-09-19 American Sterilizer Co Balanced mounting means for a surgical lamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200518A (en) * 1938-04-29 1940-05-14 Albert C Perbal Adjustable bracket structure
US2299251A (en) * 1941-10-15 1942-10-20 Albert C Perbal Adjustable bracket
US3219303A (en) * 1964-01-16 1965-11-23 Jacobsen As J Equipoised lamp

Also Published As

Publication number Publication date
JPS505505B1 (de) 1975-03-04
US3391890A (en) 1968-07-09
GB1188988A (en) 1970-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921082C2 (de)
DE60012314T2 (de) Warenschaustand
DE3922390C2 (de)
EP0257299B1 (de) Deckenstativ
DE1299188B (de) Streckbare Hebelanordnung, insbesondere fuer die Halterung von Lampen
DE3149153A1 (de) Lagerkopf insbesondere zur schwenkbaren lagerung einer kamera
DE69821568T2 (de) Ständer für fotografische, optische und kinematografische Geräte
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE3629670C1 (de) Stativ fuer optische Geraete
WO2003010465A1 (de) Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
DE19742051A1 (de) Stativ mit Energiespeicher zum Gewichtsausgleich
DE102006024853A1 (de) Präsentationsgerät
DE102018122384B4 (de) Zielstock
DE202018105245U1 (de) Zielstock
DE4127827A1 (de) Gestell
DE1572597A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein optisches Geraet
DE517875C (de) Stativ mit Neigekopf fuer Aufnahme-Apparate
DE2351883C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Langfeldleuchte an schräggestellten Zeichenbrettern
DE719501C (de) Verstellbare Leuchte o. dgl. mit einem einzigen Ausgleichsgewicht und einem Gelenkparallelogramm als Verstellgestaenge
DE19703567A1 (de) Leuchte für Tisch- oder Bodenaufstellung
DE3443505C2 (de)
DE692176C (de) Projektionswaage
DE615391C (de) Dreifussstaender fuer Maschinengewehre
DE3734646C1 (en) Tooth support for tool-grinding machines
DE1926430C (de) Feldstecher