DE4229699A1 - Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen

Info

Publication number
DE4229699A1
DE4229699A1 DE4229699A DE4229699A DE4229699A1 DE 4229699 A1 DE4229699 A1 DE 4229699A1 DE 4229699 A DE4229699 A DE 4229699A DE 4229699 A DE4229699 A DE 4229699A DE 4229699 A1 DE4229699 A1 DE 4229699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
controlled removal
printing materials
materials according
waste pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4229699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229699C2 (de
Inventor
Peter Gamperling
Richard Mack
Rainer Klenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4229699A priority Critical patent/DE4229699C2/de
Priority to AT93112461T priority patent/ATE135948T1/de
Priority to DE59302032T priority patent/DE59302032D1/de
Priority to EP93112461A priority patent/EP0586876B1/de
Priority to US08/114,537 priority patent/US5419224A/en
Priority to CN93109741A priority patent/CN1036903C/zh
Priority to JP5219867A priority patent/JPH06170791A/ja
Publication of DE4229699A1 publication Critical patent/DE4229699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229699C2 publication Critical patent/DE4229699C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken von Bedruckstoffen, insbesondere an einem Schneidzylinder.
Aus dem Stand der Technik, DE 32 43 778 A1 ist ein Saugluftzylinder mit Steuerkopf zur Geräuschdämpfung bekannt. Über eine Vielzahl auf dem Mantel des Saugzylinders angebrachter Bohrungen wird ein Gut angesaugt, welches nach dem durch einen Steuerkopf bewirkten atmosphärischen Druckausgleich vom Mantel des Saugzylinders abfällt. Zur Schalldämpfung beim schlagartigen Druckausgleich ist der Saugzylinder in mehrere Kammern geteilt. Bei dieser Einrichtung erfolgt das Ablösen eines Gutes vom Mantel des Saugzylinders lediglich durch atmosphärischen Druckausgleich.
DE-PS 1 19 48 75 offenbart eine Vorrichtung zum passergerechten Zuführen von Papierbogen zu einer Zuschnittsverarbeitungsmaschine. Das als Saugtrommel ausgebildete Saugorgan umfaßt eine dauernd unter Saugzug stehende Kammer und eine zweite steuerbar unter Saugwirkung setzbare Saugkammer. Die Saugluftbeaufschlagung erfolgt an der Stirnseite der Saugtrommel. Der durch die einzelnen Bohrungen durchbrochene Mantel rotiert gemeinsam mit der Trommel; eine Blasluftbeaufschlagung des Mantels der Trommel ist nicht vorgesehen.
US 4,407,870 schließlich zeigt eine Schneideinrichtung zum kontinuierlichen Schneiden und Entfernen dünner Streifen einer bedruckten Bahn.
Der von einem mit einem Untermesser zusammenarbeitenden Messerpaar abgetrennte Streifen wird durch Unterdruck angesaugt und gelangt in eine Zentralbohrung des Schneidzylinders, aus welcher er anschließend beseitigt wird.
Nachteilig bei dieser Einrichtung ist der Umstand, daß sie ein großes Unterdruckvolumen benötigt, um den Streifen in das Innere des Zylinders zu befördern. Ferner sind dieser Einrichtung Grenzen in Bezug auf die Umfangsgeschwindigkeit gesetzt, da die bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten entstehenden Fliehkräfte, die auf den Streifen einwirken, durch das im Kanal anstehende Vakuum zusätzlich kompensiert werden müssen. Für hohe Geschwindigkeiten sind die Förderwege ins Innere des Schneidzylinders zu lang.
Ausgehend vom skizzierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Abfallstücke von Bedruckstoffen während und nach dem Schnitt unabhängig vom spezifischen Papiergewicht funktionssicher zu erfassen und die dazu erforderlichen Luftvolumina klein zu halten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken von Bedruckstoffen, insbesondere an einem Schneidzylinder, die nachfolgenden Merkmale umfaßt:
  • - Ein Zylindermantel eines Schneidzylinders ist drehbar auf einer Zylinderachse aufgenommen;
  • - die Zylinderachse verfügt sowohl über eine Überdruckzuleitung als auch eine Unterdruckleitung;
  • - zwischen dem drehbaren Zylindermantel und der Zylinderachse sind permanent unter Druck stehende und permanent mit Vakuum beaufschlagte Kammern angeordnet;
  • - in dem Zylindermantel des Schneidzylinders ausgeführte Bohrungen fungieren während der Rotation des Zylindermantels abwechselnd als Blas- und als Saugöffnungen.
Die mit dieser Lösung verbundenen Vorteile liegen darin, daß Dank kleiner, umzusteuernder Luftvolumina eine sichere Funktion bei höchsten Produktionsgeschwindigkeiten gewährleistet ist. Es erfolgt ein sicheres Erfassen des Abfallstreifens schon während des Schnittes und ein Abstoßen des Abfallstreifens in einer wohl definierten Zone. Da Blasluft und Vakuum permanent anstehen, sind die Schaltzeiten für die Umschaltung der Luftarten minimal. Ventile und auch andere Schaltanordnungen können weitgehend entfallen, da die Umschaltung der Luftarten durch die Rotation des Zylindermantels relativ zur fixierbaren Zylinderachse erfolgt. Eine hohe Fertigungsgenauigkeit gewährleistet minimale Leckageverluste sowohl bei der Blasluftbeaufschlagung als auch Fremdluftansaugung bei Vakuumbeaufschlagung des Zylindermantels.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes erstrecken sich die Kammern im wesentlichen über die Länge des Schneidzylinders parallel zur Zylinderachse. Daraus ergibt sich eine gleichmäßig anliegende Beaufschlagung der Oberfläche des Zylindermantels sowohl durch Blasluft als auch mit Vakuum zur Handhabung von Abfallstreifen der unterschiedlichsten Bedruckstoffstärken. Beginnend bei dünnen, zum Flattern neigenden Papieren von 40 g/m2 bis zu stärkeren Materialien von etwa 200 g/m2.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Kammern durch mindestens eine in Umfangsrichtung auf der Zylinderachse variable fixierbare Dichtleiste begrenzt sind. Dadurch sind die Kammern in ihrer Länge verkürz- oder verlängerbar, je nach Erfordernissen. Die Kammern bilden auf der Zylinderachse in Umfangsrichtung kreisbogenförmige Sektoren, was eine einfache und kostengünstige Blasluftversorgung bzw. Vakuumbeaufschlagung durch Bohrungen in der Zylinderachse begünstigt.
Ferner ist vorgesehen, daß die Zylinderachse durch eine Drehmomentstütze in ihrer Drehlage variabel fixierbar ist. Dies erlaubt einerseits die Festlegung einer definierten Position der Zylinderachse, die diese auch während der Produktion beibehält. Andererseits lassen sich feinfühlige Verdrehungen der Zylinderachse nach Lösen der Klemmschraube an der Drehmomentstütze vornehmen. Auf diese Weise kann eine Justage der Kammerposition zwischen Zylinderachsen und drehbar gelagertem Zylindermantel vorgenommen werden.
In günstiger Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens ist der Zylindermantel über Lager auf der Zylinderachse separat antreibbar angeordnet. Der Antrieb des auf der Zylinderachse aufgenommenen Zylindermantels erfolgt über eine auf einem Zylinderzapfen angeordnete Riemenscheibe. Diese Antriebskonfiguration gestattet es, den rotierenden Zylindermantel als Schaltelement für den Wechsel der Luftarten zu nutzen, mit welchen die Bohrungen auf dem Umfang des Zylindermantels beaufschlagt werden. Ventile oder Drosseln können völlig entfallen, da die Blasluftkammer und die Saugluftkammer permanent beaufschlagt sind und die Luftumschaltung lediglich durch die Rotation des Zylindermantels auf der Zylinderachse, die die Dichtleisten zur Kammertrennung aufnimmt, bewirkt wird.
Weitere Ausbildungen des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ist zu entnehmen, daß auf dem Umfang des Zylindermantels mindestens ein, eine Reihe von Bohrungen einschließendes Messerpaar befestigt ist. Im Bereich des Messerpaares ist beidseitig der Bohrungen zwischen den Schneidkanten von Messern eine Transportfläche für Abfallstücke ausgebildet.
Dies bietet den Vorteil, daß der von der Bedruckstoffbahn abzutrennende Abfallstreifen bereits nach dem Schnitt durch das erste der Messer des Messerpaares durch die Bohrungen im Zylindermantel an diesen angesaugt wird. Nach Komplettierung des Schnittes durch das zweite der Messer des Messerpaares mit einem ortsfesten Untermesser, kann der Abfallstreifen komplett an die Transportfläche gesaugt werden, was die Fördersicherheit bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträchtlich steigert.
Schließlich bestehen die Messerpaare aus einstückigen Messern, die sich in axialer Richtung über die gesamte Länge des Zylindermantels erstrecken. Dies garantiert einen gleichmäßigen Schnittverlauf und leichtere Justage während der Voreinstellung.
Oberhalb des Schneidzylinders übernimmt eine Absaugvorrichtung Abfallstücke vom Zylindermantel des Schneidzylinders. Die Absaugvorrichtung unterstützt die Übernahme des durch Blaslufteinwirkung vom Zylindermantel abgestoßenen Abfallstreifens. Da auf diesen zusätzlich die Fliehkraft einwirkt, ist eine sichere Übernahme in die Absaugvorrichtung gegeben. In vorteilhafter Weise stimmt die Kontur der Blasluftkammer in Umfangsrichtung auf der Zylinderachse mit dem Bereich überein, dem am Umfang des Schneidzylinders die Absaugöffnung der Absaugeinrichtung gegenüber liegt.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine bedienseitige Lagerung eines Schneidzylinders;
Fig. 2 die Lagerung eines Schneidzylinders auf der Antriebsseite;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Zylindermantel und die Zylinderachse;
Fig. 4 ein Messerpaar auf dem Umfang des Zylindermantels beim Schnitt;
Fig. 5 ein im Transport begriffenes Abfallstück; und
Fig. 6 ein vom Umfang des Zylindermantels abgesaugtes Abfallstück.
In Fig. 1 ist eine bedienseitige Lagerung eines Schneidzylinders dargestellt.
Ein Schneidzylinder 1 besteht aus einem Zylindermantel 2, der von mindestens zwei achsparallel verlaufenden Reihen von Bohrungen 3 durchbrochen ist und einer Zylinderachse 4. Über Schrauben 6 ist ein Zylinderzapfen 5 mit dem Zylindermantel 2 verbunden.
Zwischen dem Zylinderzapfen 5 und einem Absatz der Zylinderachse 4 ist auf der Zylinderachse 4 ein Lager 7 durch einen Sicherungsring 8 und einen Distanzring 9 in seiner axialen Position fixiert. Durch die Lagerung des Zylindermantels 2 auf der Zylinderachse 4 ist eine Rotation des Zylindermantels 2 relativ zur Zylinderachse 4 möglich. Auf dem Zylinderzapfen 5 ist ein Konus 10 vorgesehen, auf welchem ein Wälzlager 14 sitzt, welches wiederum durch Nutmutter 12 und Sicherungsblech 11 auf dem Konus 10 in seiner Position fixiert ist.
Mithin ist der Zylindermantel 2 über die Zylinderzapfen 5, den Konus 10 und das Wälzlager 14 drehbar in einer Büchse der Seitenwand 24 aufgenommen, während die dem Zylinderzapfen 5 und dem Zylindermantel 2 durchsetzende Zylinderachse 4 nicht rotiert. Zwischen dem Bereich der Zylinderachse 4, der von den - hier gestrichelt dargestellten - Blas- und Saugluftbohrungen 20 bzw. 22 durchsetzt wird und dem Zylinderzapfen 5 herrscht demnach Berührungsfreiheit. Zylinderseitig liegt das Wälzlager 14 an einem Ring 13 an, der sich an einer Schulter des Lagerzapfens 5 abstützt. Der zur Abdichtung dienende Ring 13, bzw. Ring 30 in Fig. 2 wird vom zylinderseitigen Lagergehäuse 15 umschlossen, welches über Schrauben 16 in einer Buchse der Seitenwand 24 gehalten wird. Der Deckel 17 ist über Schrauben mit der Stirnseite des Zylinderzapfens 5 verbunden. Der Deckel 17 wird von einem Lagergehäuse 18 umschlossen, welches stirnseitig in einer Buchse in der Seitenwand 24 befestigt ist. Demnach rotieren bei der Rotation des Zylindermantels 2 sowohl der Ring 13 als auch der Deckel 17 relativ zu den seitenwandfesten Lagergehäusen 15 und 18, von denen sie durch enge Luftspalte getrennt sind. Darüberhinaus ist an der Seitenwand 24 eine Drehmomentstütze 19 befestigt, welche über eine Klemmung die Zylinderachse 4 in Ruhe hält. Die Drehmomentstütze 19 umschließt die Zylinderachse 4 in dem Bereich, in welchem die Anschlußstutzen für die Blasluftzuleitung 21 und die Saugluftleitung 23 liegen. Diese beaufschlagen jeweils die Blasluftbohrung 20 bzw. die Saugluftbohrung 22, welche die Zylinderachse 4 etwa bis zur Achsenmitte durchziehen. Durch die Blasluftbohrung 20 bzw. die Saugluftbohrung 22 werden die Sektoren einer Ringkammer 25 zwischen der Zylinderachse 4 und der Innenseite des Zylindermantels 2 mit Blas- bzw. mit Saugluft beaufschlagt.
Die Drehmomentstütze hat die Funktion, die Zylinderachse 4 in Ruhe zu halten, so daß deren Position nicht etwa durch Lagerreibung verändert wird. Über die an der Drehmomentstütze vorgesehene Klemmung kann jedoch die Umfangsposition der Zylinderachse 4 variiert werden, wodurch eine Beeinflussung der Saug- und Blasfunktion des Schneidzylinders 1 ermöglicht wird.
In Fig. 2 ist die Lagerung des Schneidzylinders auf der Antriebsseite dargestellt.
Durch ein auf dem antriebsseitigen Ende der Zylinderachse 4 angeordnetes Lager 7 ist der Zylindermantel 2 auf der Zylinderachse 4 drehbar. Durch Schrauben 6 ist ein Zylinderzapfen 29 mit dem Zylindermantel 2 verbunden. Auf dem Zylinderzapfen 29 ist - analog zur Fig. 1 - der Konus 10 befestigt, auf dem durch das Sicherungsblech 11 und die Nutmutter 12 ein Wälzlager 14 aufgenommen ist. Der Außenring des Wälzlagers 14 wird durch die Lagergehäuse 15 und 18 in Position gehalten, welche jeweils über Schrauben 16 in der Seitenwand 28 auf der Antriebsseite aufgenommen sind. Auf dem Fortsatz des Zylinderzapfens 29 ist darüberhinaus auch ein den Antrieb einleitendes Antriebsrad 35 sowie eine Riemenscheibe 32 drehfest gelagert. Das Antriebsrad 35 sowie die Riemenscheibe 32 sind durch eine Paßfeder 34 drehfest aufgenommen. Eine Demontage des Antriebsrades 35 sowie der Riemenscheibe 32 kann nach Entfernen eines Deckels 36 vom Zylinderzapfen 29 erfolgen. Zum Abziehen der Riemenscheibe 32 vom Zylinderzapfen 29 ist diese mit zwei Gewinden 33 versehen.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch Zylindermantel und Zylinderachse eines Schneidzylinders dargestellt.
In dieser Darstellung ist erkennbar, daß die Zylinderachse 4 von einer axial bis etwa zur Mitte des Scheidzylinders 1 verlaufenden Blasluftbohrung 20 und einer Saugluftbohrung 22 durchsetzt ist. Durch Schrauben sind auf dem Umfang der Zylinderachse 4 Dichtleisten 42 befestigt, durch deren Position auf dem Umfang der Zylinderachse 4 eine Druckkammer 27 bzw. eine Saugkammer 26 begrenzt werden. Umfangsmäßig werden diese Kammern von der Innenseite des Zylindermantels 2 begrenzt, der wiederum von den Reihen der Bohrungen durchsetzt ist. Steht demnach eine Reihe der Bohrungen 3 mit der Druckkammer 27 in Kontakt, strömt Blasluft an den Umfang des Zylindermantels 2; ist eine Reihe der Bohrungen 3 des Zylindermantels mit der Saugkammer 26 verbunden, steht an den Öffnungen der Bohrungen 3 am Zylindermantel 2 Unterdruck an. Die Bohrungen 3 münden an der Oberfläche des Zylindermantels 2 jeweils zwischen einem Messerpaar 37, bestehend aus zwei Messerhaltern 38, die je ein Messer 41 aufnehmen. Die Messerhalter 38 werden über Halteschrauben 39 am Zylindermantel 2 fixiert. Die hier dargestellten Messer 41 sind einstückig ausgebildet und können durch Stellschrauben 40 derart justiert werden, daß die Positionen der Schneidkanten der Messer 41 in Bezug auf die Mantelfläche des Zylindermantels 2 oder ein maschinenfestes Untermesser, genauestens eingestellt werden können. Es wäre daher denkbar, diese Stellschrauben 40 durch in Zylindermantel 2 vorgesehene Stellmotoren zu verdrehen, um diese Einstellung vornehmen zu können. An den hier mit rechteckigem Querschnitt ausgeführten Messern 41 können vier Schneiden ausgebildet sein, so daß die Standzeit der Messer 41 günstig beeinflußt wird. Neben der hier gezeigten Geometrie der Messer 41, ist es auch denkbar, Messerkörper mit lediglich einer wohl definierten Schneide anderer Geometrie in den Messerhalter 38 einzuspannen.
Da der Zylindermantel 2 relativ zur Zylinderachse 4 rotiert, gelangen die Reihen von Bohrungen 3 abwechselnd mit der Druckkammer 27 bzw. mit der Saugkammer 26 in Kontakt, wodurch sich ein während der Rotation des Zylindermantels 2 alternierendes Luftumschalten von Saug- auf Blasluft und umgekehrt, ergibt. Durch eine Veränderung der Positionen der Dichtleisten 42, die die Kammern 26 und 27 begrenzen, können die Einwirkbereiche von Saug- und Blasluft selbstverständlich individuellen Erfordernissen angepaßt werden, ferner können die Dichtleisten 42 mit federnden Unterlagen versehen werden, um eine sich selbst nachstehende Abdichtung zu erzielen.
In den Fig. 4 bis 6 sei nachfolgend schematisch die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung erläutert.
Fig. 4 zeigt den Zylindermantel 2, der separat antreibbar auf der Zylinderachse 4 gelagert ist. Die Saugkammer 26 und die Druckkammer 27 werden durch schematisch dargestellte Dichtleisten 42 voneinander getrennt. Die Zylinderachse 4 ist von einer Blasluftbohrung 20 und einer Saugluftbohrung 22 durchzogen, die permanent beaufschlagt sind. Auf dem Umfang des Zylindermantels 2 sind - hier beispielsweise zwei - Messerpaare 37 einander gegenüberliegend angeordnet. Zwischen den einzelnen Messerpaaren 37 münden die Bohrungen 3 auf dem Umfang des Zylindermantels 2.
Im hier dargestellten Zustand bewegt sich eine Bedruckstoffbahn 44 an einem Messerpaar 37 vorbei. Die dem Messerpaar 37 zugeordneten Bohrungen 3 stehen mit der Saugkammer 26 in Verbindung. Beim Schnitt des Messers 41 mit einem - hier nicht dargestellten - Untermesser wird ein Exemplar von der Bedruckstoffbahn 44 abgetrennt. Der zwischen zwei bedruckten Exemplaren durch den Schnitt zwischen zweitem Messer 41 und dem Untermesser herausgetrennte, sich in axialer Richtung des Schneidzylinders 1 erstreckende Abfallstreifen 45, wird in diesem Stadium durch die Bohrungen 3 angesaugt. Nach einer Drehung um 90°, in Fig. 5 dargestellt, befindet sich der Abfallstreifen 45 außerhalb der Schneidzone und wird aufwärts transportiert. Die Saugkammer 26 ist nach wie vor mit dem den Abfallstreifen 45 ansaugenden Bohrungen 3 im Zylindermantel 2 verbunden, wodurch der Abfallstreifen 45 am Umfang gehalten wird.
Bei weiterer Drehung des den Abfallstreifen 45 aufnehmenden Bereichs des Zylindermantels 2 erreicht dieser die Dichtleiste 41, an welche sich die Druckkammer 27 anschließt. Nunmehr erfolgt ein sofort einsetzendes Blasen von Luft durch die Bohrungen 3 des Zylindermantels 2. Dadurch wird der Abfallstreifen 45, unterstützt durch die auf ihn einwirkende Fliehkraftwirkung, vom Umfang des Zylindermantels 2 abgestoßen. Die oberhalb des Schneidzylinders 1 angeordnete Saughaube 43 saugt den Abfallstreifen 45 ab, so daß dieser betriebssicher vom Zylindermantel 2 entfernt wird. Die Saughaube 43 erstreckt sich in vorteilhafter Weise über einen der Form und dem Verlauf der Druckkammer 27 entsprechenden Bereich; dadurch ist höchste Förder- und Handhabungssicherheit des Abfallstreifens 45 gegeben.
Das dem den Abfallstreifen 45 führenden Messerpaar 37 gegenüberliegende Messerpaar 37 schneidet zum selben Zeitpunkt einen Abfallstreifen 45 aus der Bedruckstoffbahn 44 heraus. Die Bohrungen 3 des unteren Messerpaares 37 sind mit der Saugkammer 26 der Zylinderachse 4 verbunden und der nächste abzutrennende Materialstreifen 45 wird angesaugt.
Die Umschaltung der Luftart, ob Vakuum oder Blasluft, erfolgt somit ohne Schaltapparaturen, lediglich durch die Rotation des Zylindermantels 2 relativ zur in einer Position fixierbaren Zylinderachse 4. Das umzusteuernde Luftvolumen kann somit kleingehalten werden; außerdem erfolgt die Umschaltung von Saugluft und Blasluft nahe dem Ort, an dem die Luft benötigt wird. Leitungssysteme, in denen Luftvolumina zu Schwingungen angeregt werden könnten, fehlen, so daß die Wirkungen von Blasluft oder Saugluft unmittelbar nach der Umschaltung am Zylindermantel 2 im Bereich der Bohrungen 3 zwischen den Schneidkanten der Messer 41 wirksam werden. Somit treten keine Schaltzeitverzögerungen auf, so daß die zu transportierenden Abfallstreifen 45 unter wohl definierten Bedingungen angesaugt und abgestoßen werden.
Bezugszeichenliste
 1 Schneidzylinder
 2 Zylindermantel
 3 Bohrungen
 4 Zylinderachse
 5 Zylinderzapfen
 6 Schraube
 7 Wälzlager
 8 Sicherungsring
 9 Distanzring
10 Konus
11 Sicherungsblech
12 Nutmutter
13 Ring
14 Wälzlager
15 Lagergehäuse
16 Schraube
17 Deckel
18 Lagergehäuse
19 Drehmomentstütze
20 Blasluftbohrung
21 Blasluftzuleitung
22 Saugluftbohrung
23 Saugluftleitung
24 Seitenwand
25 Ringkammer
26 Saugkammer
27 Druckkammer
28 Seitenwand
29 Zylinderzapfen
30 Deckel
31 Distanzring
32 Riemenscheibe
33 Gewinde
34 Paßfeder
35 Antriebsrad
36 Deckel
37 Messerpaar
38 Messerhalter
39 Halterschraube
40 Messer
41 Dichtleiste
42 Saughaube
43 Bedruckstoff
44 Abfallstreifen

Claims (13)

1. Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken von Bedruckstoffen, insbesondere an einem Schneidzylinder mit nachfolgenden Merkmalen:
  • 1.1 Ein Zylindermantel (2) eines Schneidzylinders (1) ist drehbar auf einer Zylinderachse (4) aufgenommen;
  • 1.2 die Zylinderachse (4) verfügt sowohl über eine Überdruckzuleitung (20, 21) als auch eine Unterdruckleitung (22, 23);
  • 1.3 zwischen dem drehbaren Zylindermantel (2) und der Zylinderachse (4) sind permanent unter Druck stehende und permanent mit Vakuum beaufschlagte Kammern (26, 27) angeordnet;
  • 1.4 in dem Zylindermantel (2) des Schneidzylinders (1) ausgeführte Bohrungen (3) fungieren während der Rotation des Zylinders (2) abwechselnd als Blas- und als Saugöffnungen.
2. Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken von Bedruckstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (26, 27) parallel zur Zylinderachse (4) im wesentlichen über die Breite des Schneidzylinders (1) verlaufen.
3. Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (26, 27) durch mindestens zwei in Umfangsrichtung auf der Zylinderachse (4) variabel fixierbaren Dichtleisten (41) begrenzt sind.
4. Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (26, 27) auf der Zylinderachse (4) in Umfangsrichtung kreisbogenförmige Sektoren bilden.
5. Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderachse (4) durch eine Drehmomentstütze (19) in ihrer Drehlage variabel fixierbar ist.
6. Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel (2) über Wälzlager (7) auf der Zylinderachse (4) separat antreibbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstreifen von Bedruckstoffen gemäß der Ansprüche 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des auf der Zylinderachse (4) aufgenommenen Zylindermantels (2) über einen auf einem Zylinderzapfen (29) angeordnete Riemenscheibe (32) erfolgt.
8. Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Zylindermantels (2) mindestens ein, eine Reihe von Bohrungen (3) einschließendes Messerpaar (37) befestigt ist.
9. Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Messerpaares (37) beidseitig der Bohrungen (3) zwischen den Schneidkanten von Messern (41) eine Transportfläche für Abfallstreifen (45) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerpaar (37) aus einstückigen Messern (41) besteht, die sich in axialer Richtung über die gesamte Länge des Zylindermantels (2) erstrecken.
11. Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Messer (41) auf dem Zylindermantel (2) durch Stellmittel (40) beeinflußbar ist.
12. Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung von Stellmitteln (40) zur Änderung der Position der Messer (41) auf den Zylindermantel (2) ferngesteuert erfolgt.
13. Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfallstücken gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Schneidzylinders (1) eine Absaugvorrichtung (43) Abfallstücke (45) vom Zylindermantel (2) übernimmt.
DE4229699A 1992-09-05 1992-09-05 Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen Expired - Fee Related DE4229699C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229699A DE4229699C2 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen
DE59302032T DE59302032D1 (de) 1992-09-05 1993-08-04 Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen
EP93112461A EP0586876B1 (de) 1992-09-05 1993-08-04 Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen
AT93112461T ATE135948T1 (de) 1992-09-05 1993-08-04 Vorrichtung zur kontrollierten beseitigung von abfall-stücken von bedruckstoffen
US08/114,537 US5419224A (en) 1992-09-05 1993-08-31 Device for the controlled removal of pieces of waste material
CN93109741A CN1036903C (zh) 1992-09-05 1993-09-02 用于控制印刷材料的废料件清除的装置
JP5219867A JPH06170791A (ja) 1992-09-05 1993-09-03 印刷材料ウエブの裁ちくずを取り除くための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229699A DE4229699C2 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229699A1 true DE4229699A1 (de) 1994-03-10
DE4229699C2 DE4229699C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=6467312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229699A Expired - Fee Related DE4229699C2 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen
DE59302032T Expired - Fee Related DE59302032D1 (de) 1992-09-05 1993-08-04 Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302032T Expired - Fee Related DE59302032D1 (de) 1992-09-05 1993-08-04 Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5419224A (de)
EP (1) EP0586876B1 (de)
JP (1) JPH06170791A (de)
CN (1) CN1036903C (de)
AT (1) ATE135948T1 (de)
DE (2) DE4229699C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503245U1 (de) * 1995-02-27 1995-04-06 Roland Man Druckmasch Luftversorgungseinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE19532027A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von auf Punkturnadeln befindlichen Beschnittstreifen
FR2743523A1 (fr) * 1996-01-15 1997-07-18 Komori Chambon Cylindre massif pour machine de faconnage rotative
EP1612009A1 (de) 2004-07-02 2006-01-04 Sandvik Intellectual Property AB Luftverteilungssystem und Rotationsschneidmaschine mit einem Luftverteilungssystem
DE102008035108A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenfalzmaschine
DE102012002110A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 David Oliver Rosas Wolf Vorrichtung zur Stanzbearbeitung von bogenförmigen Substraten
US11241806B2 (en) * 2017-07-18 2022-02-08 Tecnau S.R.L. Transversal cutting equipment for trimming strips
DE102016226175B4 (de) 2016-05-30 2023-12-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Behandeln von Substraten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38033E1 (en) * 1993-12-22 2003-03-18 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus
US5603249A (en) * 1995-04-19 1997-02-18 R & B Machine Tool Company Trim cutter apparatus for blow molded articles
JP2911027B2 (ja) * 1995-12-28 1999-06-23 花王株式会社 ウエブの切断装置及び方法
DE19634628C1 (de) * 1996-08-27 1997-10-23 Badenia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Steppdeckenfüllmaterial
DE19848973A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Bielomatik Leuze & Co Querschneider für Bahnmaterialien
ATE246555T1 (de) 2000-02-01 2003-08-15 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur entfernung von partikeln von materialbahnen
DE10004305A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von Materialbahnen
DE20104247U1 (de) * 2001-03-12 2001-09-06 Offsetdruck Nuernberg Gmbh & C Stanzanordnung
US20050070415A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Haasl Andrew L. Assembly for and method of preventing buildup of debris in a folding roll tucker assembly
SE527838C2 (sv) * 2004-07-02 2006-06-20 Sandvik Intellectual Property En rotationskniv och en rotationsknivanordning försedd med en dylik rotationskniv
DE102006027124A1 (de) 2006-06-12 2007-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Abfallgebläse für eine Bogenstanz- und Prägemaschine
US8047107B2 (en) * 2007-12-31 2011-11-01 Pitney Bowes Inc. Air temperature normalization in paper cutting system
US8409063B2 (en) * 2009-08-11 2013-04-02 Goss International Americas, Inc. Nip rollers with removable disks
JP5861469B2 (ja) * 2012-01-23 2016-02-16 日本電気硝子株式会社 ガラス管の清浄切断装置と清浄切断方法
CN104441051B (zh) * 2013-09-25 2017-04-12 天津长荣印刷设备股份有限公司 具有抓取边缘刮擦器的模切机
CN107351153B (zh) * 2017-09-15 2019-03-08 陈风春 地源热泵管切割装置
US10857690B2 (en) * 2018-09-11 2020-12-08 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for adjusting and maintaining a position of a cutting surface of a perforating apparatus
CN114226351B (zh) * 2021-08-16 2024-01-30 重庆大学 一种复合材料干切加工复杂多工况自适应除尘装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928966A1 (de) * 1968-06-27 1970-02-12 Smithe Machine Co Inc F L Vorrichtung zur Beseitigung von Abfallstuecken bei der Bearbeitung von Materialbahnen
DE2446722A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Bhs Bayerische Berg Vorrichtung zum querschneiden einer laufend bewegten bahn
DE4023257A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Hilmar Vits Messerwalze zum querschneiden bedruckter materialbahnen am rande der druckbilder

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194875B (de) * 1957-07-29 1965-06-16 Boewe Boehler & Weber K G Masc Vorrichtung zum passergerechten Zufuehren von Papierbogen zu einer Zuschnitt-Verarbeitungs-maschine
DE1215495B (de) * 1963-12-23 1966-04-28 Winkler Richard Vorrichtung zur Erzeugung profilierter Aussen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od. dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlaegen, Flachbeuteln od. dgl.
DE1209414B (de) * 1964-01-24 1966-01-20 Winkler Richard Fensterschneidwalze in Maschinen zum Herstellen von Briefumschlaegen, Flachbeuteln od. dgl. mit mehreren Fensterausschnitten
FR1467851A (fr) * 1965-12-20 1967-02-03 Creusot Forges Ateliers Appareils de découpe rotative d'une feuille d'une matière cellulosique
US3611855A (en) * 1970-01-22 1971-10-12 St Regis Paper Co Cutting apparatus
US3698272A (en) * 1971-05-03 1972-10-17 Preston Engravers Inc Rotary air eject die-cutting assembly
DE2164554A1 (de) * 1971-12-24 1973-06-28 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum staubfreien laengsschneiden laufender werkstoffbahnen aus papier, karton, kunststoffolie od. dgl
US3952637A (en) * 1975-04-14 1976-04-27 Koppers Company, Inc. Apparatus for changing the rotary position of a slotter member and for changing the relative position between fixed and movable knives on the slotter member
US4276800A (en) * 1980-04-16 1981-07-07 Nabisco, Inc. Rotary cutter for scoring dough sheets
US4409870A (en) * 1980-09-15 1983-10-18 Blava In-Line, Inc. Apparatus for continuously cutting and removing thin trim strips from a printed web
FR2494166A1 (fr) * 1980-11-19 1982-05-21 Ruby Ets Machine pour couper en continu une bande pour former des troncons a bords arrondis ayant des convexites opposees
DE3202264C2 (de) * 1982-01-25 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Antrieb einer Papierabschneideeinrichtung
US4407870A (en) * 1982-05-12 1983-10-04 Commissariat A L'energie Atomique Process for positioning the liquid medium in a liquid medium cell and a corresponding cell
DE3317763A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Schneidvorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem bewegten materialstreifen
DE3243778A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Einrichtung an einem saugluftzylinder mit steuerkopf zur geraeuschdaempfung
DE3417536A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von fenstern in briefumschlaegen
CA1276871C (en) * 1986-11-03 1990-11-27 Roland Falasconi Holder for a panel cutting plate
DE8715419U1 (de) * 1987-11-17 1989-03-16 Gehle, Harald, 2072 Jersbek, De
US5127292A (en) * 1990-10-22 1992-07-07 Vinod Kapoor Apparatus and method for cutting and removing thin transverse strips from a moving web
US5140880A (en) * 1991-05-08 1992-08-25 Littleton Industrial Consultants, Inc. Push-pull apparatus and method for web cutting and trim strip removal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928966A1 (de) * 1968-06-27 1970-02-12 Smithe Machine Co Inc F L Vorrichtung zur Beseitigung von Abfallstuecken bei der Bearbeitung von Materialbahnen
DE2446722A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Bhs Bayerische Berg Vorrichtung zum querschneiden einer laufend bewegten bahn
DE4023257A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Hilmar Vits Messerwalze zum querschneiden bedruckter materialbahnen am rande der druckbilder

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503245U1 (de) * 1995-02-27 1995-04-06 Roland Man Druckmasch Luftversorgungseinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE19532027A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von auf Punkturnadeln befindlichen Beschnittstreifen
US5816125A (en) * 1995-08-31 1998-10-06 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Method and apparatus for removing trimming strips
FR2743523A1 (fr) * 1996-01-15 1997-07-18 Komori Chambon Cylindre massif pour machine de faconnage rotative
EP1612009A1 (de) 2004-07-02 2006-01-04 Sandvik Intellectual Property AB Luftverteilungssystem und Rotationsschneidmaschine mit einem Luftverteilungssystem
US7263921B2 (en) 2004-07-02 2007-09-04 Sandvik Intellectual Property Ab Air distribution assembly and rotary cutting apparatus provided with such an air distribution assembly
DE102008035108A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenfalzmaschine
US8277368B2 (en) 2008-07-28 2012-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folding machine and knife holder for a knife shaft of a folding machine
DE102012002110A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 David Oliver Rosas Wolf Vorrichtung zur Stanzbearbeitung von bogenförmigen Substraten
DE102012002110B4 (de) 2012-02-06 2019-08-08 David Oliver Rosas Wolf Vorrichtung zur Stanzbearbeitung von bogenförmigen Substraten
DE102016226175B4 (de) 2016-05-30 2023-12-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
US11241806B2 (en) * 2017-07-18 2022-02-08 Tecnau S.R.L. Transversal cutting equipment for trimming strips

Also Published As

Publication number Publication date
EP0586876A1 (de) 1994-03-16
DE4229699C2 (de) 1995-09-21
JPH06170791A (ja) 1994-06-21
CN1036903C (zh) 1998-01-07
US5419224A (en) 1995-05-30
ATE135948T1 (de) 1996-04-15
CN1084112A (zh) 1994-03-23
DE59302032D1 (de) 1996-05-02
EP0586876B1 (de) 1996-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229699C2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen
EP0988943B1 (de) Drehbare Messerwalze
EP0016938B1 (de) Bogentransporttrommel an Rotationsdruckmaschinen
DE1118810B (de) Vorrichtung zur Entnahme einzelner Belege aus einem Magazin
DE19609991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Gegenständen, insbesondere von Briefumschlägen
EP0436142A2 (de) Messerwalze
EP1057597B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Folienmessern auf einer Messerwalze
EP0029268B1 (de) Sortiervorrichtung für gedruckte Wertpapiere, insbesondere Banknoten
EP0468254B1 (de) Querschneider für mit Druckbildern versehene Materialbahnen
DE60308011T2 (de) Plattenbearbeitungseinrichtung
DE102012002110B4 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung von bogenförmigen Substraten
DE60031639T2 (de) Offsetdruckwerk
DE69815586T2 (de) Etikettiermaschine mit Schneideeinrichtung , die mit Filmetiketten in Rollenform arbeitet
DE2905278B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Fördergut mit einer Saugtrommel
EP0576810B1 (de) Einrichtung zur Unterstützung des kontrollierten Exemplartransportes im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE4042168A1 (de) Walze mit kraefteausuebenden bereichen
WO2014075791A1 (de) Saugwalzensystem
DE19643600C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE102012220401B4 (de) Bogendruckmaschine mit einer dem Transport eines Druckbogens dienenden Transfertrommel
DE3636965A1 (de) Fotopapier-zwischenaufnahmegeraet
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE4332708C1 (de) Vorrichtung zum abschmierfreien Bogentransport in einer Offset-Druckmaschine
EP1654097B1 (de) Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee