EP0468254B1 - Querschneider für mit Druckbildern versehene Materialbahnen - Google Patents

Querschneider für mit Druckbildern versehene Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0468254B1
EP0468254B1 EP91111231A EP91111231A EP0468254B1 EP 0468254 B1 EP0468254 B1 EP 0468254B1 EP 91111231 A EP91111231 A EP 91111231A EP 91111231 A EP91111231 A EP 91111231A EP 0468254 B1 EP0468254 B1 EP 0468254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
knives
pair
knife cylinder
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91111231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0468254A2 (de
EP0468254A3 (en
Inventor
Hilmar Vits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0468254A2 publication Critical patent/EP0468254A2/de
Publication of EP0468254A3 publication Critical patent/EP0468254A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0468254B1 publication Critical patent/EP0468254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction

Definitions

  • the invention relates to a cross cutter for material webs provided with printed images according to the preamble of claim 1.
  • the knife roller has a slot between each pair of parallel knives, into which the waste strip is sucked in and pneumatically discharged through a hollow roller pin.
  • Such a cross cutter has not proven itself in practice because it can easily lead to blockages in the discharge channel.
  • An increase in the cross section of the discharge channel, which reduces the risk of clogging, is countered by the associated reduction in the stability of the knife roller. This applies in particular to the case where the knife roller is equipped with two pairs of parallel knives.
  • the hardened, smooth, synchronous counter-roller is assigned to the cutter block equipped with a pair of parallel cutters. This is studded with protruding needles, which pierce the material web so that the waste strip is held by them and is stripped on the opposite side by stationary teeth of a comb.
  • a device for cutting sheets or webs of material in which the waste pieces resulting from the cutting are held in place by negative pressure and are repelled by the supply of blown air at a point which is displaced and is suitable for removal.
  • the suction and blowing air is supplied and removed via a hollow shaft, hoses and valves.
  • such a device is rejected as unsuitable because of the effort required for this (DE-OS 19 28 966, page 2 below to page 3 above).
  • FR-A-2 392 916 discloses an apparatus for treating cut pieces which are cut out of a continuously running web. Between two axially parallel cylinders, a strip of material is cut out by knife pairs of a knife cylinder. The material strip is then taken over by a cylinder arranged under the knife cylinder. Circumferential openings of this further cylinder can alternately be connected to a source of blown air and a suction air during its rotation, so that the one initially sucked in Material strip is later repelled from the circumference of the other cylinder.
  • the curved surface of the further cylinder serves as the counter surface to the cutting edges of the cutting knives - hence a moving surface, which does not simplify the exact cutting setting in comparison to a stationary counter surface.
  • a further cylinder is also required in order to convey the material strips away from the conveying plane, so that trouble-free web travel is ensured.
  • a knife cylinder which is provided with a pair of knives, works together with a stationary counter knife. The narrow web strip separated by the cut is sucked through an opening into a hollow shaft around which the knife cylinder rotates.
  • the design chosen for this device removes the strips of material through the interior of the cylinder, which creates the risk of a jam that is difficult to clear. If several pairs of knives are arranged on the circumference of the knife cylinder, this principle reaches its limits, since an enormous suction air volume flow has to be generated in order to convey the strips back into the inside of the knife cylinder against the centrifugal force which detects them.
  • the invention has for its object to provide a cross cutter for material webs provided with printed images of the type mentioned, with which the resulting waste strips can be removed without problems with high performance without great expenditure on device technology.
  • the waste strips accumulating between the knives of a pair of knives are safely removed from the processing process even at high outputs, because it is possible by means of the valve control to apply a high vacuum and a high overpressure of the suction and blowing air source to the suction and blowing air openings lay.
  • the switching operations of the valve control with rapid pressure build-up and reduction required for the cross cutter to be used in printing shops can be easily mastered with special training of the valve control. With 30 print images per second, 60 air changes per second are necessary. Assuming 1/3 of a turn for the valve control switchover process, there is a period of a few milliseconds for the pressure build-up and release. With the from the relative movement of knife roller and fixed inlets and outlets of the suction and blown air source derived switchover can meet this requirement safely.
  • the suction hood has blowing air-operated floating nozzles with a conveying effect on the inside.
  • the waste strips can be protected against unintentional detachment by providing support levels set back between the knives and their cutting edges.
  • the knives have a certain shielding function for the waste strips.
  • a material web 1 provided with printed images is fed via a suspension table 2 to a cross cutter which consists of a rotating knife roller 3 with two pairs of parallel knives 4a, 4b and a stationary counter knife 5 with a knife 4c. Between the knives 4a, 4b, a series of suction and blowing openings 9 is arranged, which can be connected alternately to a suction and blowing air source via radial channels 17 in a manner to be described, depending on the rotational position of the knife roller 3.
  • the knife 4a In the position of the knife roller 3 shown in FIG. 1, the knife 4a has just cut a sheet 6 with the printed image from the material web 1 with the knife 4c, which sheet is removed via a floating table 7. A waste strip 8 which is still to be cut is held by the suction and blowing openings 9 which are subjected to negative pressure.
  • the knife 4b cuts off the waste strip 8 together with the knife 4c. This remains attached to the suction and blowing openings 9 until the suction and blowing openings are disconnected from the suction air source and connected to the blowing air source. This happens after at least 1/4 and at most 1/2, in particular 1/3, rotation of the knife roller 3 from the cutting position.
  • a suction hood 12 is arranged above the knife roller 3 and is equipped with a conveying action in the direction of arrow 11, 14 to form blown air nozzles 13 arranged on the inside.
  • the knife roller 3 webs 10 carry the suction and blowing openings 9, which consist of suction cups 9a and holding, axially pierced fastening screws 9b.
  • the axial channel of the fastening screws 9b opens into the channel 17, which in turn opens into an axial groove 16a of a rod 15, which is seated in a central bore in the knife roller 3.
  • two axial grooves 16a, 16b are arranged in the rod 15. They are sealed off from one another by sealing strips which are seated in grooves 18 and acted upon by an elastic hose.
  • connections 27a, 27b are provided at the ends of the two channels 16a, 16b, which abut tightly against a stationary distributor plate 25a, 25b with an inlet 26a and an outlet 26b.
  • the inlets and outlets 26a, 26b are rotatably offset relative to one another in such a way that when the suction and blowing openings 9 are in the cutting position, these with the inlets 26a for suction air (see FIG. 4 below) and the suction and blowing openings 9 which are not in the cutting position with the Outlets 26b for blown air (see FIG. 4 above) are connected.
  • the rotational displacement of the inlets and outlets 26a, 26b is such that, on the one hand, the waste strips are held long enough and, on the other hand, are blown off sufficiently early for removal. This can mean that the inlets and outlets 26a, 26b must not be diametrically opposite.
  • the stationary distributor plates 25a, 25b are screwed to hollow pins 24a, 24b, which in turn are connected to the lines Suction and pressure medium sources are connected.
  • the stationary hollow pins 24a, 24b are mounted by means of bearings 28a, 28b in a hollow bearing pin 3a of the knife roller 3.
  • the pressure required for sealing between the distributor plate 25a and the connections 27a, 27b is applied by a spring 30 which is supported on the one hand on a threaded ring 29 seated in the hollow pin 3a and on the other hand on the axially fixed on the hollow pin 24b in the form of an angular contact ball bearing 28b.
  • a side channel compressor of 100 mbar working pressure can be used for suction and blown air, with a pressure loss of 50% due to resistance.
  • the vacuum of 50 mbar under normal pressure with a total resistance figure of 12.5 is 4 milliseconds for covered and 8 milliseconds for free Suction cups with 2 mm bore used in the fastening screws 10.
  • the knife travel is 40 or 80 mm, corresponding to an angular travel of 22.5 degrees or 45 degrees.
  • the opening and closing of the openings of 12.5 mm diameter with 15 mm eccentric position takes 8 milliseconds with an angular path of 45 degrees each.
  • the time for switching from suction to bubbles is just short enough to ensure trouble-free operation on 1/4 rotation of the cutter roller 3 at 30 sheets per second, which corresponds to a speed of 900 revolutions per minute.
  • a centrifugal force of 180 g acts on a 1 m wide waste strip with a weight of 2 g.
  • the holding force on the suction cups 9a of 10mm inner diameter in 30mm division is 1250g and the repulsive force of the blowing openings 9b of 2mm diameter is 50g.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Querschneider für mit Druckbildern versehene Materialbahnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Druckereien werden die Anforderungen an den Verarbeitungsprozeß von der Papierrolle zum bedruckten Bogen immer höher. Die Bogen sollen schon in der Rollendruckmaschine druckbildfertig geschnitten werden, und die personalaufwendige Arbeit des Entstapelns, Rüttelns und Planschneidens der Bogen soll entfallen. Dafür ist es nötig, die unbedruckten oder mit Druckmarken bedruckten, zwischen den Druckbildern beim Querschneiden anfallenden Abfallstreifen aus dem Bereich des Förderweges der beschnittenen Bogen zu entfernen, weil andernfalls der vagabundierende Abfallstreifen den weiteren Verarbeitungsprozeß stört.
  • Bei einem bekannten Querschneider der eingangs genannten Art weist die Messerwalze zwischen jedem Paar paralleler Messer einen Schlitz auf, in den der Abfallstreifen hineingesaugt und durch einen hohlen Walzenzapfen pneumatisch abgeführt wird. Ein solcher Querschneider hat sich in der Praxis nicht bewährt, weil es leicht zu Verstopfungen in dem Abführkanal kommen kann. Einer die Verstopfungsgefahr vermindernden Vergrößerung des Querschnittes des Abführkanals steht die damit verbundene Verminderung der Stabilität der Messerwalze entgegen. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die Messerwalze mit zwei Paar parallelen Messern bestückt ist.
  • Bei einem anderen Querschneider sind zum Halten und Abführen des Abfallstreifens rein mechanische Mittel vorgesehen. Bei diesem Querschneider ist der mit einem Paar paralleler Messer bestückten Messerwalze eine gehärtete, glatte, synchronlaufende Gegenwalze zugeordnet. Diese ist mit vorstehenden Nadeln besetzt, die in die Materialbahn so einstechen, daß der Abfallstreifen von ihnen festgehalten und auf der abgewandten Seite durch ortsfeste Zinken eines Kammes abgestreift wird.
  • Ferner sind andere Schneidvorrichtungen für Materialbahnen und Bogen bekannt, die aus zwei synchronumlaufenden Walzen bestehen, von denen die eine Walze ein Messer zum Ausschneiden eines Fensters trägt und die andere Walze als Gegendruckwalze ausgebildet ist (DE-OS 19 28 966). Bei dieser Schneidvorrichtung sind innerhalb des Messers Saug- und Blasöffnungen vorgesehen, die mit über einen Teil des Umfanges der Messerwalze verlaufenden Kanälen verbunden sind. Die Messerwalze ist von einer Absaughaube derart umgeben, daß beim Schnitt die Öffnungen der Kanäle innerhalb der Absaughaube liegen. Auf diese Art und Weise wird das Abfallstück beim Schnitt angesaugt. Solange sich bei weiterer Drehung die Eingänge der Kanäle in der Absaughaube befinden, wird das Abfallstück durch die Saugkraft festgehalten. Wenn jedoch die Eingänge der Kanäle die Absaughaube verlassen, wird über die Saugkanäle aus der Atmosphäre Luft angesaugt und das Abfallstück für die Abführung freigegeben. Bei kleinen Leistungen mag es möglich sein, das Abfallstück zu halten und auch im Bereich der Absaughaube abzulösen und abzufördern. Bei großen Leistungen, wie sie heute beim Rollenoffsetdruck gefordert werden, dürfte der über die Absaughaube und die Kanäle im Bereich der Messer aufzubauende Unterdruck nicht ausreichen, um die aufgrund der hohen Rotationsgeschwindigkeit einer großen Fliehkraft unterworfenen Abfallstück zu halten. Ohne eine unmittelbare aktive Beaufschlagung mit hohem Unterdruck- und überdruck lassen sich die Abfallstücke nicht halten und/oder ablösen.
  • Außerdem ist eine Vorrichtung zu Schneiden von Bogen oder Materialbahnen bekannt, bei der die beim Schnitt anfallenden Abfallstücke durch Unterdruck festgehalten und an einer zum Schnitt versetzten, für das Abführen geeigneten Stelle durch die Zufuhr von Blasluft abgestoßen werden. bei dieser Vorrichtung erfolgt die Zu- und Abfuhr von Saug- und Blasluft über eine hohle Achswelle, Schläuche und Ventile. Eine solche Vorrichtung wird jedoch wegen des dafür erforderlichen Aufwandes als nicht geeignet abgelehnt (DE-OS 19 28 966, Seite 2 unten bis Seite 3 oben).
  • FR-A-2 392 916 offenbart eine Vorrichtung zur Behandlung von Ausschnittsstücken, die aus einer kontinuierlich ablaufenden Bahn herausgetrennt werden. Zwischen zwei achsparallel zueinander gelagerten Zylindern erfolgt der Ausschnitt eines Materialstreifens durch Messerpaare eines Messerzylinders. Der Materialstreifen wird danach von einem unter dem Messerzylinder angeordneten Zylinder übernommen. umfangsöffnungen dieses weiteren Zylinders sind während dessen Rotation abwechselnd mit einer Blasluft- und einer Saugluftquelle verbindbar, so daß der zunächst angesaugte Materialstreifen später vom Umfang des weiteren Zylinders abgestoßen wird.
  • Demnach dient als Gegenfläche zu den Schneiden der Schneidmesser die gewölbte Oberfläche des weiteren Zylinders - mithin eine bewegte Oberfläche, was die genaue Schnitteinstellung im Vergleich zu einer stationären Gegenfläche nicht vereinfacht. Ferner ist ein weiterer Zylinder erforderlich, um die Materialstreifen aus der Förderebene wegzubefördern, so daß ein störungsfreier Bahnlauf gewährleistet ist.
  • Aus WO 82/00970 ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Querschneiden und Entfernen von Materialstreifen von einer bedruckten Bahn bekannt. Ein Messerzylinder, der mit einem Messerpaar versehen ist, arbeitet mit einem stationär angeordneten Gegenmesser zusammen. Der durch den Schnitt herausgetrennte schmale Bahnstreifen wird durch eine öffnung in eine Hohlwelle gesaugt, um welche der Messerzylinder rotiert. Die bei dieser Vorrichtung gewählte Konstruktion entfernt die Materialstreifen durch das Innere des Zylinders, was die Gefahr eines Staus in sich birgt, der nur schwer zu beheben ist. Werden mehrere Messerpaare am Umfang des Messerzylinders angeordnet, stößt dieses Prinzip an seine Grenzen, da ein enormer Saugluftvolumenstrom erzeugt werden muß, um die Streifen entgegen der sie erfassenden Fliehkraftwirkung in das Innere des Messerzylinders zurück zu fördern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Querschneider für mit Druckbildern versehene Materialbahnen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem mit hoher Leistung ohne großen vorrichtungstechnischen Aufwand die anfallenden Abfallstreifen störungsfrei abtransportiert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Querschneider durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Querschneider werden die zwischen den Messern eines Messerpaares anfallenden Abfallstreifen auch bei hohen Leistungen sicher aus dem Verarbeitungsprozeß entfernt, weil es mittels der Ventilsteuerung möglich ist, einen hohen Unterdruck und einen hohen Überdruck der Saug- und Blasluftquelle an die Saug- und Blasluftöffnungen zu legen. Die bei dem in Druckereien einzusetzenden Querschneider erforderlichen Schaltvorgänge der Ventilsteuerung mit schnellem Druckauf- und -abbau lassen sich unter besonderer Ausbildung der Ventilsteuerung problemlos beherrschen. Bei 30 Druckbildern je Sekunde sind 60 Luftumschaltungen je Sekunde nötig. Setzt man für den Umschaltvorgang der Ventilsteuerung jeweils 1/3 Umdrehung an, dann bleibt für den Druckauf- und -abbau eine Zeitspanne von wenigen Millisekunden übrig. Mit der aus der Relativbewegung von Messerwalze und feststehenden Ein- und Auslässen der Saug- und Blasluftquelle abgeleiteten Umschaltung läßt sich diese Forderung sicher erfüllen.
  • Zur Unterstützung der Abführung der anfallenden Abfallstreifen ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Absaughaube innenseitig blasluftbetriebene Schwebedüsen mit Förderwirkung aufweist.
  • Insbesondere bei hohen Drehgeschwindigkeiten und den damit zwangsläufig auftretenden Turbulenzen am Umfang der Messerwalze können die Abfallstreifen gegen unbeabsichtigtes Ablösen noch dadurch geschützt werden, daß zwischen den Messern und gegenüber ihren Schneiden zurückversetzte Abstützebenen für sie vorgesehen sind. Bei dieser Ausgestaltung üben die Messer eine gewisse Abschirmfunktion für die Abfallstreifen aus.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschneider im Querschnitt während des Schnittes,
    Figur 2
    ein Paar Messer des Querschneiders gemäß Figur 1 in einem vergrößerten Ausschnitt der Figur 1 im Querschnitt,
    Figur 3
    das Messerpaar gemäß Figur 2 in Aufsicht,
    Figur 4
    eine Messerwalze des Querschneiders gemäß Figur 1 in schematischer Seitenansicht
    und
    Figur 5
    eine Messerwalze des Querschneiders gemäß Figur 1 im Bereich einer Stirnseite in einem vergrößerten Ausschnitt der Figur 1 im Axialschnitt.
  • Eine mit Druckbildern versehene Materialbahn 1 wird über einen Schwebetisch 2 einem Querschneider zugeführt, der aus einer rotierenden Messerwalze 3 mit zwei Paar parallelen Messern 4a,4b und einem stationären Gegenmesser 5 mit einem Messer 4c besteht. Zwischen den Messern 4a,4b ist eine Reihe von Saug- und Blasöffnungen 9 angeordnet, die über radiale Kanäle 17 in noch zu beschreibender Weise in Abhängigkeit von der Drehstellung der Messerwalze 3 abwechselnd an eine Saug- und Blasluftquelle anschließbar sind.
  • In der in Figur 1 dargestellten Stellung der Messerwalze 3 hat das Messer 4a gerade mit dem Messer 4c von der Materialbahn 1 einen Bogen 6 mit Druckbild abgeschnitten, der über einen Schwebetisch 7 abgeführt wird. Ein noch abzuschneidender Abfallstreifen 8 wird von den mit Unterdruck beaufschlagten Saug- und Blasöffnungen 9 gehalten. Bei weiterer Drehung der Messerwalze 3 schneidet das Messer 4b zusammen mit dem Messer 4c den Abfallstreifen 8 ab. Dieser bleibt an den Saug- und Blasöffnungen 9 haften bis die Saug- und Blasöffnungen von der Saugluftquelle ab- und an die Blasluftquelle angeschlossen sind. Dies geschieht nach wenigstens 1/4 und höchstens 1/2, insbesondere 1/3, Umdrehung der Messerwalze 3 von der Schneidposition aus.
  • Für die Abführung des abgestoßenen Abfallstreifens 8 ist über der Messerwalze 3 eine Absaughaube 12 angeordnet, die zur Bildung von innenseitig angeordneten Blasluftdüsen 13 mit Förderwirkung in Richtung des Pfeils 11,14 bestückt ist.
  • Zur Unterbringung der Messer 4a,4b und der Saug- und Blasöffnungen 9 weist die Messerwalze 3 Stege 10 auf, an deren Seiten die Messer 4a,4b mittels Schrauben 21a,21b befestigt sind. Über diese Aussparungen 22 sind die Schrauben 21a,21b für Montagezwecke leicht zugänglich. Die Aussparungen 22 sind von Schalen 23 abgedeckt. Die Stege 10 tragen die Saug- und Blasöffnungen 9, die aus Saugnäpfen 9a und sie haltenden, axial durchbohrten Befestigungsschrauben 9b bestehen. Der axiale Kanal der Befestigungsschrauben 9b mündet in den Kanal 17, der seinerseits in eine axiale Nut 16a eines Stabes 15 mündet, der in einer zentralen Bohrung der Messerwalze 3 sitzt. Da beim Ausführungsbeispiel zwei gleichartige Messerpaare diametral gegenüberliegend angeordnet sind, sind zwei axiale Nuten 16a,16b im Stab 15 angeordnet. Sie sind gegeneinander durch in Nuten 18 sitzende, durch einen elastischen Schlauch beaufschlagte Dichtleisten gegeneinander abgedichtet.
  • Wie Figur 4 und 5 zeigen, sind stirnseitig an den Enden beider Kanäle 16a,16b Anschlüsse 27a,27b vorgesehen, die dicht an einer stationär angeordneten Verteilerplatte 25a,25b mit einem Ein- 26a und einem Auslaß 26b anliegen. Die Ein- und Auslässe 26a,26b sind gegeneinander derart drehversetzt, daß bei in Schneidposition befindlichen Saug- und Blasöffnungen 9 diese mit den Einlässen 26a für Saugluft (vergl. Figur 4 unten) und die nicht in Schneidposition befindlichen Saug- und Blasöffnungen 9 mit den Auslässen 26b für Blasluft (vergl. Figur 4 oben) verbunden sind. Die Drehversetzung der Ein- und Auslässe 26a,26b ist dabei so getroffen, daß die Abfallstreifen einerseits genügend lange festgehalten und andererseits genügend früh für die Abführung abgeblasen werden. Das kann bedeuten, daß die Ein- und Auslässe 26a,26b nicht diametral gegenüberliegen dürfen.
  • Die stationären Verteilerplatten 25a,25b sind an Hohlzapfen 24a,24b angeschraubt, die ihrerseits mit Leitungen an den Saug- und Druckmittelquellen angeschlossen sind. Die stationären Hohlzapfen 24a,24b sind mittels Lager 28a,28b in einem hohlen Lagerzapfen 3a der Messerwalze 3 gelagert. Der zur Abdichtung zwischen der Verteilerplatte 25a und den Anschlüssen 27a,27b notwendige Druck wird durch eine Feder 30 aufgebracht die sich einerseits an einem im Hohlzapfen 3a sitzenden Gewindering 29 und andererseits an dem als Schrägkugellager 28b ausgebildeten, axial fest auf dem Hohlzapfen 24b abstützt.
  • Im folgenden werden die Verhältnisse bei einem Querschneider gemäß dem Ausführungsbeispiel mit konkreten Zahlen erläutert:
    Für Saug- und Blasluft kann jeweils ein Seitenkanalverdichter von 100 mbar Arbeitsdruck eingesetzt werden, wobei etwa ein Druckverlust von 50% durch Widerstände auftritt. Bei einem Querschnitt der Strömungsnuten 16 von jeweils etwa 1 qcm und seinem Volumen einschließlich dem der angeschlossenen Bohrungen 17 von 200 cbcm werden für den Aufbau des Vakuums von 50 mbar unter Normaldruck bei einer Gesamtwiderstandsziffer von 12,5 4 Millisekunden bei abgedeckten und 8 Millisekunden bei freien Saugnäpfen mit 2 mm Bohrung in den Befestigungsschrauben 10 gebraucht. In dieser Zeit beträgt der Weg der Messer 40 bzw. 80 mm entsprechend einem Winkelweg von 22,5 Grad bzw. 45 Grad. Die Zeit des Öffnens und Schließens der Öffnungen von 12,5 mm Durchmesser mit 15 mm exzentrischer Lage dauert bei einem Winkelweg von je 45 Grad 8 Millisekunden. Die Zeit für das Umschalten von Saugen auf Blasen ist somit gerade klein genug, um auf 1/4 Umdrehung der Messerwalze 3 bei 30 Bogen je Sekunde, das entspricht einer Drehzahl von 900 Umdrehungen je Minute, eine störungsfreie Funktion zu gewährleisten.
  • Bei einer Drehzahl von 900 Umdrehungen je Minute und einem Messerwalzendurchmesser von 210 mm wirkt auf einen 1m breiten Abfallstreifen mit einem Gewicht von 2g eine Fliehkraft von 180g. Beim gegebenen Beispiel beträgt die Haltekraft an den Saugnäpfen 9a von 10mm innerem Durchmesser in 30mm Teilung 1250g und die Abstoßkraft der Blasöffnungen 9b von 2mm Durchmesser 50g. Diese große Überdimensionierung der Saug- und Haltekraft gibt eine Gewähr dafür, daß der Abfallstreifen 8 nicht durch Untergreifen eines Luftstaus aus der Fördergeschwindigkeit an seiner Vorderkante abgelöst wird, bevor er durch die Saugkraft hinter die schützende Vorderkante bis an die zurückstehenden Saugnäpfe 9a gezogen wird. Dieser störende Luftstau an der Vorderkante des Abfallstreifens 9 läßt sich nicht durch die Blasluft des Schwebetisches 2 zurückdrängen, weil die Blasluft im Spalt durch die Messer 4b,4c versperrt wird. Die vorteilhafte Wirkung der Blasluft tritt erst wieder für die Vorderkante des nachfolgenden Bogens ein.

Claims (2)

  1. Querschneider für mit Druckbildern versehene Materialbahnen, bestehend aus einer mit mindestens einem Paar paralleler Messer (4a, 4b) bestückten Messerwalze (3) und einem stationär angeordneten Gegenmesser (4c) sowie einer mit Saugluft betriebenen Abführvorrichtung (9, 12) für die beim Querschneiden zwischen dem Messerpaar (4a, 4b) anfallenden Abfallstreifen (8),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abführvorrichtung zwischen den Messern (4a, 4b) jedes Messerpaares Saug- und Blasöffnungen (9) aufweist, die jeweils über einen durch die Messerwalze (3) verlaufenden Kanal (16a, 16b, 17) mittels einer Ventilsteuerung (25a, 25b, 26a, 26b, 27a, 27b) in Abhängigkeit vom Drehwinkel der sich drehenden Messerwalze (3) mit einer Saug- und Blasluftquelle verbindbar ist, derart, daß Saug- und
    Blasluftöffnungen (9) jedes Messerpaares beim Schnitt jeweils mit der Blasluftquelle und mit der Blasluftquelle in einem zur Drehstellung des durch das Messerpaar bewirkten Schnittes verdrehten Drehbereich verbunden sind, wobei jede
    Ventilsteuerung (25a, 25b, 26a, 26b, 27a,27b) an der Messerwalze (3) angeordnet ist, ein stationärer Einlaß (26a) an einer Stirnseite und ein gegenüber diesem drehversetzter Auslaß (26b) der Saug- und Blasluft an der anderen Stirnseite der Messerwalze (3) ausgebildet sind, sowie Ein- und Auslaß (26a, 26b) während einer Umdrehung der Messerwalze (3) nacheinander überstreichende Anschlüsse (27a, 27b) des zu und von den Saug- und Blasöffnungen (9) des zugehörigen Messerpaares führenden Kanals (16a, 16b) aufweist, wobei jede Stirnseite des Kanals einen Anschluß (27,a,27b) aufweist und der Kanal während der Überstreichung des Einlasses (26a) mit Unterdruck und während der Überstreichung des Auslasses (26b) mit uberdruck beaufschlagbar ist, und dadurch, daß die Abführvorrichtung einer Absaughaube (12) aufweist, die derart über der Messerwalze (3) angeordnet ist, daß die durch die Blasluft abgestoßenen Abfallstreifen (8) durch die Absaughaube (122) absaugbar sind.
  2. Querschneider nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Abfallstreifen (8) zwischen den Messern (4a, 4b) und gegenüber ihren Schneiden zurückversetzte Abstützebenen vorgesehen sind.
EP91111231A 1990-07-21 1991-07-05 Querschneider für mit Druckbildern versehene Materialbahnen Expired - Lifetime EP0468254B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023257 1990-07-21
DE4023257A DE4023257C2 (de) 1990-07-21 1990-07-21 Querschneider für mit Druckbildern versehene Materialbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0468254A2 EP0468254A2 (de) 1992-01-29
EP0468254A3 EP0468254A3 (en) 1992-03-18
EP0468254B1 true EP0468254B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=6410770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111231A Expired - Lifetime EP0468254B1 (de) 1990-07-21 1991-07-05 Querschneider für mit Druckbildern versehene Materialbahnen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0468254B1 (de)
JP (1) JPH0725057B2 (de)
AT (1) ATE118718T1 (de)
DE (2) DE4023257C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK172150B1 (da) * 1992-05-18 1997-12-01 Ib Groenbjerg Maskine til at skære en papirbane op i ark under samtidig afskæring af en tværgående strimmel
DE4229699C2 (de) * 1992-09-05 1995-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen
EP0595773B1 (de) * 1992-10-30 1996-12-27 Grapha-Holding Ag Vorrichtung für das Herstellen formatgleicher Bogen aus Materialbahnen
GB9226932D0 (en) * 1992-12-24 1993-02-17 Molins Plc Web cutting device
CA2142081A1 (en) * 1994-02-18 1995-08-19 Gary R. Wunderlich Trim eliminator for a saw and method
DE69506697T2 (de) * 1994-04-13 1999-08-12 Winkler + Duennebier Ag, 56564 Neuwied Trägerzylinder für ein biegsames stanzwerkzeug
IT1269107B (it) * 1994-06-08 1997-03-21 Bruno Losi Perfezionamenti ad un metodo e ad una apparecchiatura per la separazione degli sfridi da un foglio fustellato di film adesivo su pellicola di supporto, in particolare per la produzione di etichette adesive
DE19532027A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von auf Punkturnadeln befindlichen Beschnittstreifen
ATE246555T1 (de) 2000-02-01 2003-08-15 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur entfernung von partikeln von materialbahnen
DE10004305A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von Materialbahnen
DE102004051143B4 (de) * 2004-10-20 2006-09-21 Maschinenfabrik Wifag Falzvorrichtung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE202015008522U1 (de) * 2015-12-14 2016-01-19 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einer Materialbahn
CN105398859A (zh) * 2015-12-15 2016-03-16 无锡宝南机器制造有限公司 数码书刊折页机旋转裁刀吹气结构
IT201700081301A1 (it) * 2017-07-18 2019-01-18 Tecnau Srl Equipaggiamento e metodo di taglio trasversale per strisce di rifilatura
CN111531604A (zh) * 2020-05-07 2020-08-14 黄碧芳 一种塑料加工用自动切管机
CN114102750B (zh) * 2021-12-03 2022-07-22 苏州艾美瑞光电科技有限公司 键盘遮光体打孔装置及打孔方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548696A (en) * 1968-06-27 1970-12-22 Smithe Machine Co Inc F L Chip removal apparatus
FR2392916A1 (fr) * 1977-05-31 1978-12-29 Chambre Imprimerie Claude Dispositif pour effectuer des decoupages dans une bande de materiau defilant en continu
US4409870A (en) * 1980-09-15 1983-10-18 Blava In-Line, Inc. Apparatus for continuously cutting and removing thin trim strips from a printed web
EP0412383A3 (en) * 1989-08-11 1991-11-13 Jos. Hunkeler Ag Fabrik Fuer Graphische Maschinen Apparatus for cutting waste out of a running web

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04256598A (ja) 1992-09-11
DE59104663D1 (de) 1995-03-30
EP0468254A2 (de) 1992-01-29
DE4023257C2 (de) 1993-12-02
JPH0725057B2 (ja) 1995-03-22
ATE118718T1 (de) 1995-03-15
DE4023257A1 (de) 1992-01-23
EP0468254A3 (en) 1992-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468254B1 (de) Querschneider für mit Druckbildern versehene Materialbahnen
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
DE4229699C2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Beseitigung von Abfall-Stücken von Bedruckstoffen
DE3142202C2 (de)
DE69315337T2 (de) Maschine zum schneiden von bogen aus einer papierbahn und zum gleichzeitigen schneiden eines querstreifens
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
DE10147486A1 (de) Stanz- oder Schneidevorrichtung
EP0986478A1 (de) Verfahren zum quertrennen einer laufenden papierbahn
DE1075932B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
CH693985A5 (fr) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine.
DE19830489A1 (de) Schneidvorrichtung für flache Produkte
EP1053965B1 (de) Zylinderanordnung für einen Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
DE4410528A1 (de) Druckmaschine mit Bahntrennvorrichtung
EP1285991A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE10211309A1 (de) Schneidvorrichtung mit Entstaubungsvorrichtung im Falzapparat einer bahnverarbeitenden Druckmaschine
DE4042168A1 (de) Walze mit kraefteausuebenden bereichen
DE102006038937A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE1928966A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Abfallstuecken bei der Bearbeitung von Materialbahnen
EP1654097B1 (de) Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
DE602648C (de) Vorrichtung zum Entnehmen des jeweils untersten Blattes von einem Blaetterstapel
EP1125646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von Materialbahnen
EP1201428B1 (de) Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
EP1240986B2 (de) Stanzanordnung mit Absaug- sowie Gebläseeinrichtung
DE1461212C (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ablegen von Bögen aus flexiblem Material, insbesondere aus Papier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19930917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 118718

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990806

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000705

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010813

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST