DE4229089C2 - Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr - Google Patents

Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr

Info

Publication number
DE4229089C2
DE4229089C2 DE19924229089 DE4229089A DE4229089C2 DE 4229089 C2 DE4229089 C2 DE 4229089C2 DE 19924229089 DE19924229089 DE 19924229089 DE 4229089 A DE4229089 A DE 4229089A DE 4229089 C2 DE4229089 C2 DE 4229089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
locking head
mounting bridge
jaw
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924229089
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229089A1 (de
Inventor
Meinrad Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaser Jagdwaffen GmbH
Original Assignee
Blaser Jagdwaffen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaser Jagdwaffen GmbH filed Critical Blaser Jagdwaffen GmbH
Priority to DE19924229089 priority Critical patent/DE4229089C2/de
Publication of DE4229089A1 publication Critical patent/DE4229089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229089C2 publication Critical patent/DE4229089C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr, mit einer Montagebrücke, die eine Halterung für das Zielfernrohr trägt und an einer Seite vorne und hinten je eine feste Klemmbacke, sowie an der gegenüberliegenden Seite mindestens eine quer zu einer durch die Montagebrücke und die Laufachse verlaufenden Längsmittelebene mittels eines drehbaren Betätigungsgriffes und eines in eine Mutter eingreifen­ den Gewindebolzens bewegliche Klemmbacke aufweist, und mit mehreren am Verriegelungskopf des Laufes vorgese­ henen, bezüglich der Längsmittelebene schräg verlaufen­ den Klemmflächen, an denen die Klemmbacken in Montage­ stellung angreifen.
Bei einer derartigen bekannten Montagevorrichtung (vgl. Katalog "Zielfernrohrmontage" der Firma Ernst Apel, W-8708 Gerbrunn-Würzburg, 04/88, Seite 58) weisen die beiden festen Klemmbacken schwalbenschwanzförmige Hin­ terschneidungen auf. Der Verriegelungskopf selbst ist mit einem sich in Laufrichtung erstreckenden Prisma ver­ sehen, dessen schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Seitenflächen die Klemmflächen für die Klemmbacken bil­ den. Das Zielfernrohr ist normalerweise, wie üblich, fest mit der Montagebrücke verschraubt. Zur Montage des Ziel­ fernrohres am Gewehr wird die Montagebrücke bei geöffne­ ter beweglicher Klemmbacke mit ihren beiden festen Klemm­ backen an einer der Seitenflächen des Prismas zur Anlage gebracht und dann um eine parallel zur Laufachse verlau­ fende Achse zum Gewehr hin gekippt, wodurch die bewegli­ che Klemmbacke in den Bereich der anderen Seitenfläche des Prismas gelangt. Gleichzeitig mit der Kippbewegung gelangt auch ein an der Unterseite der Montagebrücke vor­ gesehener Fixierbolzen in Eingriff mit einer am Prisma vorgesehenen Quernut. Dieser Fixierbolzen dient zur Über­ tragung der in Laufrichtung wirkenden Kräfte vom Verrie­ gelungskopf auf die Montagebrücke und umgekehrt. Nachdem die Montagebrücke auf das Prisma des Verriegelungskopfes aufgekippt ist (diese bekannte Montagevorrichtung wird deshalb als "Aufkippmontage" bezeichnet) wird die Mutter betätigt und hierdurch die bewegliche, hinterschnittene Klemmbacke an die andere Seite des Prismas angeklemmt. Bei dieser bekannten Montagevorrichtung ist die bewegli­ che Klemmbacke in der Mitte zwischen den beiden festen Klemmbacken angeordnet, wodurch eine 3-Punkt-Abstützung der Montagebrücke am Verriegelungskopf erfolgt. Die Her­ stellung der schwalbenschwanzförmig hinterschnittenen Klemmflächen am Prisma des Verriegelungskopfes erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand, da diese Flächen genau parallel zueinander und auch parallel zur Laufachse ver­ laufen müssen. Außerdem ist es erforderlich, für die Ausgestaltung des Prismas am Verriegelungskopf einen nach oben ragenden Ansatz vorzusehen, da sonst der Ver­ riegelungskopf durch die sich über die ganze Länge des­ selben erstreckenden, schwalbenschwanzförmigen Hinter­ schneidungen im Bereich des Patronenlagers zu stark geschwächt werden würde. Durch den nach oben ragenden Ansatz entsteht zusätzliches Gewicht und außerdem nimmt die Zielfernrohrachse einen größeren Abstand von der Laufachse ein. Der Fixierbolzen, der gesondert herge­ stellt und mit der Montagebrücke verbunden werden muß, sowie die für seinen Eingriff bestimmte Quernut im Prisma erfordern zusätzliche Arbeitsgänge bei der Her­ stellung. Die 3-Punkt-Abstützung der Montagebrücke am Prisma ist nicht besonders stabil, weshalb die bekannte Montagevorrichtung nur für kleinere, leichte Zielfern­ rohre geeignet ist. Außerdem hat die 3-Punkt-Abstützung den Nachteil, daß sich die Montagebrücke beim Festziehen der beweglichen Klemmbacke verziehen kann, wodurch eine Treffpunktverlagerung eintreten kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einfach in der Herstellung und besonders stabil ist und bei der auch bei wiederholter Abnahme und Anbringung des Ziel­ fernrohres am Gewehr die Treffpunktlage nicht verändert wird.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Klemmflächen an einer Laufseite durch zwei in Richtung der Laufachse zueinander versetzte, im wesentlichen radial zur Laufachse verlaufende Sacklochbohrun­ gen gebildet sind und daß jeder Sacklochbohrung gegen­ überliegend an der anderen Laufseite eine annähernd halbmondförmige Einfräsung vorgesehen ist, deren in Laufrichtung verlaufende Bodenfläche eine Klemmfläche für eine bewegliche Klemmbacke bildet, daß die beiden festen Klemmbacken je einen zylindrischen Haltezapfen aufweisen, der in eine der Sacklochbohrungen paßt, und daß jeder festen Klemmbacke eine bewegliche Klemmbacke in Form einer an einem Schwenkhebel vorgesehenen Ver­ riegelungsnase zugeordnet ist, wobei der Schwenkhebel mit dem Gewindebolzen fest verbunden ist, der in einer im wesentlichen tangential zur Mantelfläche des Verrie­ gelungskopfes verlaufenden Bohrung der Montagebrücke axial beweglich und in einer in der Montagebrücke fest­ gelegten Mutter verschraubbar ist.
Bei dieser Ausgestaltung der Montagevorrichtung sind die Klemmflächen am Verriegelungskopf mittels CNC-Technik sehr einfach herstellbar. Die Sacklochbohrungen können mittels geeigneter Bohrwerkzeuge oder Fingerfräser ebenso wie die beiden gegenüberliegenden Einfräsungen in kurzer Zeit mit hoher Genauigkeit unmittelbar in den Verriege­ lungskopf eingearbeitet werden. Da hierbei nur ein gerin­ ger Teil des Materials des Verriegelungskopfes an axial entfernt liegenden Stellen entfernt wird, tritt praktisch keine Schwächung des Verriegelungskopfes auf. Infolgedes­ sen braucht der Verriegelungskopf auch keinen Ansatz auf­ zuweisen, wodurch er leichter wird und außerdem die Ziel­ fernrohrachse in größerer Nähe zur Laufachse angeordnet werden kann. Die Herstellungskosten werden auch dadurch gesenkt, daß die zylindrischen Zapfen gleichzeitig auch dazu dienen, die axial gerichteten Kräfte vom Lauf auf die Montagebrücke und umgekehrt zu übertragen. Damit ent­ fallen die Kosten für die Herstellung und Montage eines Fixierbolzens und der hierfür im Verriegelungskopf erfor­ derlichen Quernut. Die beiden zylindrischen Zapfen, die genau passend in die Sacklochbohrungen einsetzbar sind, sorgen außerdem für eine lagegenaue Montage der Montage­ brücke mit hoher Wiederholgenauigkeit. Hierdurch wird das Zielfernrohr auch bei wiederholter Abnahme und Wiederan­ bringung am Gewehr stets lagegenau montiert und damit sichergestellt, daß keinerlei Treffpunktsverlagerung ein­ tritt. Da jedem zylindrischen Zapfen auch eine eigene bewegliche Klemmbacke in Form der an einem Schwenkhebel vorgesehenen Verriegelungsnase vorgesehen ist, wird eine sehr stabile 4-Punkt-Abstützung und Verbindung der Mon­ tagebrücke am Verriegelungskopf erreicht, die auch eine Benützung großer und schwerer Zielfernrohre gestattet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Verriegelungskopfes mit festgeklemmter Montagebrücke,
Fig. 2 eine ähnliche Seitenansicht mit gelöster Montage­ brücke,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Verriegelungskopf ohne die Montagebrücke.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Lauf eines Gewehres bezeich­ net, der an seinem hinteren Ende den Verriegelungskopf 2 aufweist. Dieser besteht vorzugsweise aus einem Stück mit dem Lauf. Der Lauf kann jedoch auch in den Verriegelungs­ kopf 2 eingeschraubt sein. Der Verriegelungskopf 2 weist an seiner einen Laufseite zwei Sacklochbohrungen 3 auf, die in Richtung der Laufachse A zueinander versetzt sind. Diese Sacklochbohrungen 3 verlaufen im wesentlichen radial zu der Laufachse A. Gegenüberliegend jeder Sacklochboh­ rung weist der Verriegelungskopf je eine annähernd halb­ mondförmige Einfräsung 4 auf, deren in Laufrichtung ver­ laufende Bodenfläche 4a eine Klemmfläche für eine nach­ folgend noch näher beschriebene bewegliche Klemmbacke bildet. Die Achsen a der Sacklochbohrungen 3 schließen hierbei einen spitzen Winkel µ mit einer durch die Boden­ flächen 4a verlaufenden Ebene E-E ein, der etwa 50-70°, vorzugsweise 60°, beträgt.
Ferner ist eine, sich im wesentlichen parallel zu Lauf­ achse A erstreckende Montagebrücke 5 vorgesehen. Diese Montagebrücke 5 weist an ihrer, dem Lauf 1 bzw. dem Ver­ riegelungskopf 2 abgekehrten Seite eine Halterung 6 für ein Zielfernrohr 7 auf. Vorzugsweise besteht die Halterung aus einer Aufnahmenut 6 mit einem sich nach oben, d. h. von der Laufachse A weg erweiternden, trapezförmigen Querschnitt auf. Diese Aufnahmenut 9 dient zur Aufnahme einer mit dem Zielfernrohr 7 fest verbundenen Montageschiene mit ent­ sprechendem Querschnitt. In der Montageschiene sind mehrere Muttern in Längsrichtung verschiebbar, in welche Festi­ gungsschrauben 8 einschraubbar sind, die durch entsprechen­ de Durchgangsbohrungen in der Montageschiene 5 hindurchge­ führt sind. Anstelle der Aufnahmenut 6 kann jedoch als Halterung auch jede andere bekannte Halterung für ein Zielfernrohr vorgesehen sein, z. B. zwei Klemmringe oder dgl.
Die Montagebrücke 5 ist an ihrem vorderen Ende und in der Nähe ihres hinteren Endes je mit einem Fuß 9 versehen. Beide Füße 9 sind gleichartig ausgestaltet, so daß die Beschreibung eines Fußes auf den anderen zutrifft. An jedem Fuß 9 ist eine feste Klemmbacke 10 angeordnet. Die feste Klemmbacke 10 weist einen zylindrischen Halte­ zapfen 11 auf, der in die Sacklochbohrung 3 paßt. An der der festen Klemmbacke 10 gegenüberliegenden Seite des Fußes 9 ist zweckmäßig eine Stützfläche 12 vorgesehen, mit der sich die Montagebrücke 5 bzw. ihr Fuß 9 an der Mantelfläche des Verriegelungskopfes 2 abstützt. Ferner ist dort jeder festen Klemmbacke 10 ein Schwenkhebel 13 zugeordnet, der eine Verriegelungsnase 14 aufweist. Der Schwenkhebel 13 bildet zusammen mit der Verriegelungsnase 14 eine bewegliche Klemmbacke. Mit jedem Schwenkhebel 13 ist ein Gewindebolzen 15 fest verbunden, der in einer Bohrung 16 der Montagebrücke 5 drehbar und axial ver­ schiebbar ist. Die Bohrung 16 verläuft im wesentlichen tangential zur Mantelfläche des Verriegelungskopfes 2. Der Gewindebolzen 15 ist in eine Mutter 17 eingeschraubt, die in der Montagebrücke 5 festgelegt ist. Die Mutter kann an ihrem Kopf 17a mit axial verlaufenden Rippen oder dgl. versehen sein, die in entsprechende Nuten in der Montagebrücke eingreifen. Auf diese Weise ist die Mutter 17 gegen Drehung gesichert. Sie kann jedoch im Bedarfsfalle aus ihrem Sitz in der Montagebrücke herausgenommen und um einen kleinen Winkelbetrag gedreht werden, um somit eine Justierung der Klemmstellung des Schwenkhebels 13 zu er­ reichen.
Die Verriegelungsnase 14 ist im wesentlichen zylindrisch in bezug auf die Achse des Gewindebolzens 15. Sie weist jedoch an ihrer einen Seite eine Abflachung 14a auf, die in Lösestellung des Schwenkhebels 13, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, parallel zur Laufachse verläuft. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Verriegelungsnase 14 in Lösestellung des Schwenkhebels 13 die Bodenfläche 4a der Einfräsung 4 nicht überdeckt.
Die festen Klemmbacken 10, ihre Haltezapfen 11 und die Montagebrücke 5 bestehen zweckmäßig aus einem Stück. Dies erhöht die Stabilität und vereinfacht die Herstel­ lung.
In Fig. 1 und 3 ist die Montagevorrichtung in montierter und geklemmter Stellung dargestellt. Die beiden zylindri­ schen Haltezapfen 11 greifen hierbei in je eine der Sack­ lochbohrungen 3 ein, wobei sich die feste Klemmbacke 10 an der Mantelfläche des Verriegelungskopfes 2 abstützt. Eine weitere Abstützung erfolgt an der gegenüberliegen­ den Laufseite mittels der beiden Stützflächen 12. Durch Verschwenken der Schwenkhebel entgegen den Pfeilrichtun­ gen B und C in Fig. 1 wurden die Schwenkhebel 13 in ihre in Fig. 1 dargestellte Klemmstellung gebracht. Der Gewin­ debolzen 15 des in Laufrichtung vorderen Schwenkhebels 13 und seine zugehörige Mutter 17 weisen hierbei ein Rechts­ gewinde, der Gewindebolzen 15 des hinteren, rechten Schwenk­ hebels 13 ein Linksgewinde auf. Durch Verschwenken der beiden Schwenkhebel in Richtung B bzw. C werden ihre Ver­ riegelungsnasen 14 fest an die Bodenflächen 4a ange­ klemmt. Da die Bodenflächen 4a und die zylindrischen Bohrungswände der Sacklochbohrungen 11 in spitzem Winkel zu einer durch die Montagebrücke 5 und die Laufachse A verlaufenden Längsmittelebene M-M verlaufen, entstehen bei der Klemmung auch radial zur Laufachse A hin gerich­ tete Kräfte, durch welche die Klemmbacken 10 und auch die Stützflächen 12 an die Mantelfläche des Verriege­ lungskopfes 2 fest angedrückt werden. Auf diese Weise wird die Montagebrücke 5 bei jeder erneuten Montage immer lagegenau gegenüber dem Verriegelungskopf 2 bzw. der Lauf­ achse ausgerichtet.
Zum Lösen der Montagevorrichtung 5 und des Zielfernrohres 7 vom Lauf werden die beiden Schwenkhebel 13 in Richtung der Pfeile B und C um jeweils 180° geschwenkt, so daß sie die in Fig. 2 dargestellte Stellung einnehmen. In dieser Stel­ lung kommen die Abflachungen 14a der Verriegelungsnasen 14 im Bereich der Bodenflächen 4a zu liegen, so daß die Ver­ riegelungsnasen 14 die Bodenflächen 4a nicht mehr über­ decken. Die Montagebrücke kann dann in Richtung D der Achsen a der Sacklochbohrungen 3 vom Verriegelungskopf 2 abgezogen werden.

Claims (7)

1. Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr, mit einer Montagebrücke, die eine Halterung für das Ziel­ fernrohr trägt und an einer Seite vorne und hinten je eine feste Klemmbacke, sowie an der gegenüberliegenden Seite mindestens eine quer zu einer durch die Montage­ brücke und die Laufachse verlaufenden Längsmittelebene mittels eines drehbaren Betätigungsgriffes und eines in eine Mutter eingreifenden Gewindebolzens bewegliche Klemmbacke aufweist, und mit mehreren am Verriegelungs­ kopf des Laufes vorgesehenen, bezüglich der Längsmittel­ ebene schräg verlaufenden Klemmflächen, an denen die Klemmbacken in Montagestellung angreifen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmflächen an einer Laufseite durch zwei in Richtung der Laufachse (A) zueinander versetzte, im wesentlichen radial zur Laufachse verlau­ fende Sacklochbohrungen (3) gebildet sind und daß jeder Sacklochbohrung (3) gegenüberliegend an der anderen Laufseite eine annähernd halbmondförmige Einfräsung (4) vorgesehen ist, deren in Laufrichtung verlaufende Boden­ fläche (4a) eine Klemmfläche für eine bewegliche Klemm­ backe (13, 14) bildet, daß die beiden festen Klemmbacken (10) je einen zylindrischen Haltezapfen (11) aufweisen, der in eine der Sacklochbohrungen (3) paßt, und daß jeder festen Klemmbacke (10) eine bewegliche Klemmbacke in Form einer an einem Schwenkhebel (13) vorgesehenen Ver­ riegelungsnase (14) zugeordnet ist, wobei der Schwenk­ hebel (13) mit dem Gewindebolzen (15) fest verbunden ist, der in einer im wesentlichen tangential zur Mantel­ fläche des Verriegelungskopfes (2) verlaufenden Bohrung (16) der Montagebrücke (5) axial beweglich und in einer in der Montagebrücke (5) festgelegten Mutter (17) ver­ schraubbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsnase (13) des Schwenkhebels (3) im wesentlichen zylindrisch ist und eine Abflachung (14a) aufweist, die in Lösestellung (Fig. 2) parallel zur Laufachse (A) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Klemmbacken (10) und die Haltezapfen (11) mit der Montagebrücke (5) aus einem Stück be­ stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagebrücke (5) an der dem Haltezapfen (11) gegenüberliegenden Seite Stützflächen (12) aufweist, mit denen sie sich am Verriegelungskopf (2) abstützt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (a) der Sacklochbohrungen (3) mit einer durch die Bodenflächen (4a) verlaufenden Ebene (E-E) einen spitzen Winkel (µ) einschließen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (µ) etwa 50-70° beträgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je eine feste Klemmbacke (10) und eine Stütz­ fläche (12) an einem sich am Verriegelungskopf ab­ stützenden Fuß (9) der Montagebrücke (5) angeordnet sind.
DE19924229089 1992-09-01 1992-09-01 Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr Expired - Lifetime DE4229089C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229089 DE4229089C2 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229089 DE4229089C2 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229089A1 DE4229089A1 (de) 1994-03-03
DE4229089C2 true DE4229089C2 (de) 1994-09-15

Family

ID=6466928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229089 Expired - Lifetime DE4229089C2 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229089C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003012A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Büchsenmacherei Kimmig Gmbh Basis für ein Schnellwechselmontagesystem
EP3869147A1 (de) 2020-02-21 2021-08-25 Andreas Jakele Montagevorrichtung für ein zielfernrohr einer schusswaffe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203745U1 (de) * 2002-03-08 2002-09-05 Kilic Ali Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Waffe
DE202004017334U1 (de) * 2004-11-09 2005-01-13 Heckler & Koch Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Montagevorrichtung
DE202006015252U1 (de) * 2006-10-05 2006-11-30 Recknagel Feintechnik G. Recknagel E.K. Basis, insbesondere für Jagd- und Sportwaffen
DE202009003210U1 (de) 2009-03-05 2010-07-22 Blaser Finanzholding Gmbh Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102009011905A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 Blaser Finanzholding Gmbh Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
FR2949257A1 (fr) * 2009-08-19 2011-02-25 Luc Perrin Adaptateur pour support de lunette type blaser
DE202012006762U1 (de) 2012-07-12 2013-10-15 J.P. Sauer & Sohn Gmbh Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102012014075A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 J.P. Sauer & Sohn Gmbh Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937659A (en) * 1959-05-19 1963-09-25 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to sights for small arms
DE1968990U (de) * 1967-06-12 1967-09-21 Ernst Apel Einschwenkbare zielfernrohrhalterung mit festem verriegelungskeil zum eingreifen in eine seitliche aussparung eines aufnahmeprofiles.
US3611606A (en) * 1969-05-07 1971-10-12 Sturm Ruger & Co Telescopic sight mount for rifles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003012A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Büchsenmacherei Kimmig Gmbh Basis für ein Schnellwechselmontagesystem
DE102014003012B4 (de) * 2014-03-07 2016-06-02 Büchsenmacherei Kimmig Gmbh Basis für ein Schnellwechselmontagesystem
EP3869147A1 (de) 2020-02-21 2021-08-25 Andreas Jakele Montagevorrichtung für ein zielfernrohr einer schusswaffe
DE102020104566A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Andreas Jakele Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr einer Schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229089A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688696B1 (de) Verstellbare Schaftkappe für eine Handfeuerwaffe
EP3366633B1 (de) Hebevorrichtung für eine kraftfahrzeugbaugruppe sowie blockiereinheit für eine hebevorrichtung.
DE4229089C2 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr
EP2956732B1 (de) Universelle zielfernrohrmontage für handfeuerwaffen
EP1380807A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr an einer Waffe
DE2804556C2 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen
AT402857B (de) Montagevorrichtung für ein zielfernrohr an einem gewehr
DE202005015445U1 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung auf einer Handfeuerwaffe
DE10215105B4 (de) Befestigungsvorrichtungssystem für ein Zielfernrohr
EP0508157B1 (de) Strahlerleuchte
DE19941424C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
DE3204152C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE4418741C2 (de) Montagehilfe für die Montage von Platten
DE102021107412B3 (de) Kompakte Justierfassung zur Justierung eines optischen Tubus
AT1326U1 (de) Bohrschablone zum schrägbohren
DE1957064A1 (de) Optische Bank
DE19827396C2 (de) Spannvorrichtung mit verstellbarem Gegenlager
DE1728117A1 (de) Zielfernrohr
EP3303979B1 (de) Halterung für zusatzgeräte an handwaffen
DE3424111C1 (de) Gelenkarmmarkise
AT3665U1 (de) Beschlag zur befestigung von griffen
DE7624356U1 (de) Drehvorrichtung
EP2775254A1 (de) Seitenmontage zur Befestigung einer Zusatzeinrichtung an einer Waffe
AT395690B (de) Aufspannelement fuer werkstuecke od.dgl.
DE102021128162A1 (de) Halterung für einen Mast, insbesondere ein Leuchtengestell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLASER JAGDWAFFEN GMBH, 88316 ISNY, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right