EP3869147A1 - Montagevorrichtung für ein zielfernrohr einer schusswaffe - Google Patents

Montagevorrichtung für ein zielfernrohr einer schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3869147A1
EP3869147A1 EP21155407.6A EP21155407A EP3869147A1 EP 3869147 A1 EP3869147 A1 EP 3869147A1 EP 21155407 A EP21155407 A EP 21155407A EP 3869147 A1 EP3869147 A1 EP 3869147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping pin
longitudinal side
mounting
mounting device
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21155407.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3869147B1 (de
EP3869147C0 (de
Inventor
Andreas Jakele
Meinrad Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3869147A1 publication Critical patent/EP3869147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3869147B1 publication Critical patent/EP3869147B1/de
Publication of EP3869147C0 publication Critical patent/EP3869147C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/004Mountings with clamping means on the device embracing at least a part of the firearm, e.g. the receiver or a dustcover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for a telescopic sight of a firearm according to the preamble of claim 1.
  • Telescopic sights for mounting on firearms are known and are widely used in particular for use on rifles. A target that is further away can also be precisely captured by a telescopic sight.
  • mounting devices are known which have fixed retaining pegs and movable retaining pegs which are introduced into correspondingly shaped recesses in the firearm and thereby clamp a mounting bridge with a telescopic sight attached to it.
  • pivot levers are provided for the movement of the movable retaining pins, which protrude vertically upwards when the mounting bridge is placed on the firearm and stand directly next to the telescopic sight.
  • the mounting bridge can be clamped in place by pivoting the pivot lever.
  • a mounting device for a telescopic sight of a firearm comprising a mounting base with a first long side, a second long side, a longitudinal axis enclosed between the first long side and the second long side and a receptacle for holding the telescopic sight, a front and a rear plug-in pin, at least a movable clamping pin, and in each case an actuating device for the at least one movable clamping pin, wherein the insertion pins are arranged laterally on the first longitudinal side of the mounting base along the longitudinal axis for engaging in first recesses of a barrel of the firearm, the at least one movable clamping pin for selective engagement in a corresponding second recess of the barrel is arranged on the second longitudinal side and is movable transversely to the longitudinal axis.
  • the respective actuating device has an elongated adjusting member coupled to an actuating element, which extends through an opening arranged in the mounting base, has a first end arranged on the first longitudinal side and a second end arranged on the second longitudinal side, the second end is firmly connected to the at least one clamping pin, and wherein the actuating device is designed to pull the associated clamping pin in the direction of the first longitudinal side by a rotation exerted via the actuating element.
  • the at least one clamping pin is firmly connected to the second end of the elongated adjusting member, any tilting between a working surface of the adjusting member and the mating surface of the clamping pin when the actuating element is tightened to clamp the assembly device can be excluded.
  • the at least one clamping pin is molded onto the second end of the elongate adjusting member or is made in one piece with it.
  • the mounting base is to be viewed as a type of base body of the mounting device that can provide or accommodate the aforementioned elements.
  • the first longitudinal side and the second longitudinal side enclose the longitudinal axis of the mounting base, which runs parallel to the barrel when the mounting device is mounted on the firearm.
  • a telescopic sight can be fastened in the receptacle of the mounting device by suitable fastening means.
  • the mounting base could have fastening means that correspond to this.
  • the insertion pins are preferably arranged on an underside of the mounting base facing away from the receptacle. They allow the assembly device to be inserted into corresponding first recesses in the barrel of the firearm.
  • the distances and Dimensions of the first recesses can correspond to a standard or recommendation, so that the sizes of the insert pins and their distances from one another result from this.
  • the insertion pins are preferably designed or arranged to be rigid and immovable on the mounting base. When placing the assembly device on the barrel, it is sufficient to roughly position the insert pins. As a result of small, corrective displacement movements on the assembly device, the insertion pins come into alignment with the first recesses and are guided into them.
  • the insertion pin may be advisable to provide the insertion pin with a slight taper in an area of an outer end or to provide the first recesses with a slight widening in the area of an opening contour. The insertion pins will then be more easily guided into the first recesses.
  • the at least one movable clamping pin on the second longitudinal side is provided to selectively engage in a second recess. Due to the first and second recesses arranged on opposite longitudinal sides, when the plug-in peg is inserted, the assembly device can be clamped by the engagement of the at least one clamping peg. The at least one clamping pin can be moved by the actuating device. The relevant clamping pin can be moved transversely to the longitudinal axis of the mounting base and consequently executes a movement, the at least predominant portion of which runs perpendicular to the longitudinal axis.
  • an actuating device which has an elongate adjusting member which extends through the opening arranged in the mounting base.
  • the opening can be designed as a bore, which extends transversely to the longitudinal axis through the mounting base and is open on both longitudinal sides.
  • the actuating device is designed to move the adjusting member along its longitudinal axis when it is rotated.
  • the adjusting member then exerts a tensile force on the clamping pin, which is firmly connected to the adjusting member and is preferably even formed in one piece with it.
  • the axial movement of the adjusting member can take place through a mechanical interaction with means arranged in or on the opening, which are exemplarily explained further below.
  • cam surfaces or the like could be provided in order to allow an axial movement of the adjusting member by a rotation initiated with the actuating element.
  • a particular advantage of this embodiment is that the actuating device provides a defined adjustment path of the adjusting member with which the adjustment path of the relevant clamping pin correlates directly.
  • the clamping effect of the clamping pin does not depend on a screw-in depth of a bolt coupled to the clamping pin in a nut and therefore does not have to be adjusted in a complex manner.
  • the actuating element because of the movability of the adjusting element and the clamping which is independent of a nut, it is possible to arrange the actuating element on any side of the mounting device.
  • the actuating element could accordingly be arranged both on the right-hand side in the weft or running direction and on the left-hand side in the weft direction. As explained further below, the right-hand side in particular can be useful. In combination with the precisely specified start and end position, particularly ergonomic handling is made possible. This manifests itself, for example, in the fact that the actuating element can be operated blindly with high precision and low adjustment effort at the same time.
  • the actuating element is arranged at the first end.
  • the actuating element can thus be located on a different side than the associated clamping pin. This promotes a more ergonomic arrangement of the actuating element in question, which is independent of the position of the clamping pin located on an underside.
  • the actuating element in question could therefore be located above a plug-in pin, for example. This allows a thumb or another finger to be supported on the telescopic sight when the actuating element is actuated and, at the same time, the actuating element can be manipulated with the other fingers of the same hand.
  • the actuating device is designed to move the at least one clamping pin into a clamping position or a released position by rotating the actuating element through 90 °.
  • the actuating element can thus be implemented, for example, in the form of an actuating lever, the movement of which can be guided blindly.
  • the adjustment path of the actuating element can be precisely predefined without requiring any special adjustment.
  • the adjustment path can consequently be adapted to the design of the receptacle, so that a collision with the telescopic sight is avoided.
  • the actuating element can be in an initial position transverse to the longitudinal axis.
  • the actuating element is then preferably completely turned away from the receptacle. In the other position, the actuating element could then be arranged essentially parallel to the longitudinal axis.
  • the actuating device has a base body with a first curved surface directed towards the adjusting member, which at least partially touches a second curved surface formed on the mounting base, the first curved surface and the second curved surface being designed around an axis formed by the adjusting member to slide on each other in a rotating manner and to move the base body and thus the adjusting member along its axis linearly during the rotating slide.
  • the base body could be mechanically connected to the elongated adjusting member. Should the actuating element be arranged at the first end, this could be implemented on the base body by means of a lever, a tab, a wing or the like in order to introduce a torque into the base body.
  • the actuation device is mechanically very simple through the use of the aforementioned cam surfaces.
  • the cam surfaces rotate with respect to one another with surface contact.
  • the base body changes its distance from the mounting base and can thereby pull the adjusting member in the direction of the first longitudinal side and thus guide the associated clamping pin into a clamping position.
  • a released position can be achieved by moving in the opposite direction.
  • the cam surfaces can furthermore be designed in such a way that the clamping pin is only clamped on a last section of an adjustment path. This can improve the repeatability as well as the haptic perception of a successful clamping.
  • the assembly device could furthermore have a spring element which is coupled to the base body or the adjusting member and is designed to urge the base body in the direction of the second curved surface.
  • the spring element urges the base body in the direction of the second cam surface so that the clamping pin is always in the position specified by the actuating device.
  • the spring element could be designed in the form of a tension spring which always pulls the base body towards the curved surface.
  • a compression spring for example a helical spring, could also be used, which exerts a force that presses the clamping pin into an open position and thus pulls the base body onto the second cam surface.
  • the actuating element preferably has a lever for moving the actuating element, the lever extending transversely outward from its axis of rotation.
  • the user can operate such an actuating element simply and intuitively with one or more fingers of one hand.
  • the lever can always be aligned so that it does not protrude beyond the receptacle.
  • the actuating device is designed so that the lever in the one clamping position of the associated clamping pin runs essentially parallel to the longitudinal axis of the mounting base. This then preferably extends to the rear, i.e. facing a user.
  • the actuating device could be designed so that the lever runs essentially perpendicular to the longitudinal axis of the mounting base when the associated clamping pin is released. The lever then extends in a direction offset by 90 ° and does not collide with the telescopic sight. The lever can be pulled up intuitively and conveniently.
  • the lever could also face away from the receptacle when the associated clamping pin is released. As a result, the lever is down in this position. When moving the lever, it is not possible for it to scrape against a side surface of the telescopic sight.
  • the lever can be moved by pivoting against a running direction of the firearm in order to clamp the clamping pin.
  • the user can act with one hand on the lever, which is aligned parallel to the running direction, and rotate it by pulling the end of the lever around the axis of rotation of the base body from a downwardly directed position into a horizontal position.
  • the user can support himself on the telescopic sight with his thumb, for example, and rotate the lever with his index finger, for example.
  • the mounting base or the actuating element could have a first stop surface and a second stop surface for limiting the movement of the actuating element. This can improve the haptic feedback, because hitting the main body leads to a clear limitation of the movement and a noticeably spontaneous onset of mechanical resistance. The simplicity of operation is thereby improved even further and the assembly device can be clamped blindly.
  • the first longitudinal side is on the right in a running direction of the firearm. Ergonomic handling can be carried out in particular when the actuating element is arranged at the first end of the adjusting member.
  • the invention further relates to a firearm, having a barrel with first recesses arranged on the circumference, at least one second recess arranged on the circumference, and a mounting device according to the preceding description.
  • FIGS 1a and 1b show an exemplary embodiment of a mounting device 2 for a telescopic sight of a firearm in a three-dimensional representation.
  • the mounting device 2 has a mounting base 4 with a first longitudinal side 6, a second longitudinal side 8 and a longitudinal axis 26 enclosed between the first longitudinal side 6 and the second longitudinal side 8.
  • the first longitudinal side 6 is on the right, for example when the assembly device 2 is installed, as seen by a user of the firearm in question when it is in use.
  • the second longitudinal side 8 is consequently on the left as seen from the user when in use.
  • a receptacle 10 for holding a telescopic sight is formed on an upper side of the mounting base 4. This can have a bottom surface 9 which is enclosed by two elongated webs 11. A telescopic sight can be placed and fastened on this.
  • insertion pins 12 and 14 On the first longitudinal side 6, facing away from the receptacle 10, there are two insertion pins 12 and 14, which are each arranged on an inner side of a projection of the mounting base 4. By way of example, they are oriented obliquely inward and facing away from the receptacle 10.
  • the insertion pins 12 and 14 are intended to be inserted into first recesses in a barrel of a firearm.
  • the insertion pins 12 and 14 are, for example, at least partially flat and cylindrical in shape and have a diameter that exceeds their axial extent.
  • the insertion pins 12 and 14 are at a distance from one another which is determined by the first recesses in the barrel. These can, for example, be subject to a certain standard. This results in approximately the same size of the assembly device 2 along the longitudinal axis 26.
  • the insertion pin 14 is a front insertion pin, the insertion pin 12 being a rear insertion pin and located behind the front insertion pin 14 in the firing direction. When the mounting device 2 is placed on the firearm, the rear insertion pin 12 faces a user who is using the firearm.
  • two clamping pins 16 are provided, for example, which are arranged on the second longitudinal side 8.
  • the clamping pins 16 are each opposite a plug-in pin 12 or 14.
  • the clamping pins 16 can be moved axially along an axis 28.
  • the axis 28 runs transversely to the longitudinal axis 26 and through an actuating device 18. This is provided to move the clamping pin 16 along the axis 28 and thereby selectively clamp the assembly device 2 to the barrel of the firearm or to release it therefrom.
  • the actuation device 18 has an actuation element 20, which is designed here in the form of a lever on a base body 24.
  • the base body 24 is connected to an elongated adjusting member 22 which extends to the clamping pin 16.
  • the actuation device 18 is designed in such a way that the lever 20 in the illustration in FIG Fig. 1a runs parallel to the longitudinal axis 26 and the clamping pins 16 are in a clamping position.
  • the two clamping pins 16 are each molded onto the second end of the adjusting member 22, that is to say formed in one piece therewith. However, they can also be manufactured as individual parts, which are then connected to the second end of the adjusting member 22 in a force-locking manner. As a result, when the actuating element 20 is tightened, tilting between the clamping pin 16 and the adjusting member 22 can be reliably avoided.
  • levers 20 are pivoted into a position perpendicular to the longitudinal axis 26 and protrude downward. They are turned away from the receptacle 10. In this position, the clamping pins 16 are released and the assembly device 2 can be attached or removed.
  • the actuating element 20 moves from the in Figure 1b position shown in Fig. 1a The position shown cannot scrape the actuating element 20 on the telescopic sight.
  • the adjusting member 22 is designed in a manner similar to a shaft of a threaded bolt that is firmly connected to the clamping pin 16 or is molded onto it.
  • the clamping pin 16 is designed as a flat, round disk with an axially outwardly directed bevel. The rotational position of the clamping pin 16 is irrelevant if the clamping pin is circular.
  • the adjusting member 22 On a side facing away from the clamping pin 16, the adjusting member 22 has a thread 23 which is screwed into a corresponding threaded bore 25 of the base body 24. Adjacent to this is a counter element 36 in the form of a grub screw or a similar element. This can be pressed axially against the adjusting member 22 from an outside by screwing it in, so that the adjusting member 22 is connected to the base body 24 in a torque-proof and tensile manner.
  • a first curved surface 40 is arranged, which is connected to a second curved surface 38 (see FIG Figure 5b ) is designed to be complementary.
  • the two cam surfaces 38, 40 slide on one another and thus lead to an axial movement of the adjusting member 22 and thus of the clamping pin 16 along the axis 28 of the adjusting member 22.
  • the clamping pin 16 can be selectively moved into or released from a second recess 34 of a barrel 30 of a firearm.
  • the second recesses 34 can be crescent-shaped or crescent-shaped.
  • first recesses 32 are provided, which are provided for receiving the insertion pins 12 and 14.
  • the assembly device 2 can accordingly clamp itself between the first recesses 32 and the second recesses 34.
  • Fig. 3 shows a 5-side view of the assembly device 2 with the clamping pin 16 in the clamping position. It is particularly clear here that the actuating elements 20 nestle flat against the mounting base 4 from below in the clamping position.
  • the mounting base 4 could, for example, be used to limit the adjustment path of the actuating element 20 in this direction.
  • Fig. 4 shows a 5-side view of the assembly device 2 with the clamping pin 16 loosened. It becomes clear that the actuating elements 20 are always clearly turned away from the receptacle 10 during their entire adjustment path, which preferably comprises 90 °. Scraping or colliding with a telescopic sight attached to it is avoided.
  • the Figures 5a and 5b show the mounting base 4 without the actuating device 18.
  • the cylindrical shape of the insert pins 12 and 14 can be seen.
  • the second curved surfaces 38 have a specific profile which is used to move the base body 24 along the axis 28.
  • the second curved surfaces 28 are formed with different heights along a longitudinal axis of the opening 44.
  • FIG. 6 a sectional view of the mounting base 4 in the area of the plug-in pin 14.
  • the second curved surface 38 can have a curved surface base 46 and a curved surface plateau 48 on part of its circumferential surface.
  • the present invention relates to a mounting device 2 for a telescopic sight of a firearm, which has a mounting base 4 with a first longitudinal side 6, a second longitudinal side 8 and a receptacle 10 for holding the telescopic sight, a front and a rear insertion pin 12, 14, at least one movable Clamping pin 16, and an actuating device 18 for the clamping pin 16.
  • the insertion pins 12, 14 are arranged on the first longitudinal side 6 for engaging in first recesses 32 of a barrel 30 of the firearm, the clamping pin 16 being arranged for selectively engaging in a corresponding second recess 34 on the second longitudinal side 8 and being movable transversely to the longitudinal axis 26 is.
  • the actuating device 18 has an elongated adjusting member 22 coupled to an actuating element 20, which extends through an opening 44 arranged in the mounting base 2, a first end arranged on the first longitudinal side 6 and a second end arranged on the second longitudinal side 8, wherein the second end is firmly connected to the clamping pin 16 and is preferably formed thereon.
  • the actuation device 18 is designed to pull the clamping pin 16 in the direction of the first longitudinal side 6 by means of a rotation and thus enable the assembly device to be reliably clamped in the recesses 32, 34 of the barrel 30 of the firearm without a working surface of the adjusting member 22 can tilt with a mating surface of the clamping pin 16

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Eine Montagevorrichtung 2 für ein Zielfernrohr einer Schusswaffe weist eine Montagebasis 4 mit einer ersten Längsseite 6, einer zweiten Längsseite 8 und einer Aufnahme 10 zum Halten des Zielfernrohrs, einen vorderen und einen hinteren Einsteckzapfen 12, 14, mindestens einen bewegbaren Klemmzapfen 16, und eine Betätigungseinrichtung 18 für den Klemmzapfen 16 auf. Die Einsteckzapfen 12, 14 sind an der ersten Längsseite 6 zum Eingreifen in erste Ausnehmungen 32 eines Laufs 30 der Schusswaffe angeordnet, wobei der Klemmzapfen 16 zum selektiven Eingreifen in eine korrespondierende zweite Ausnehmung 34 an der zweiten Längsseite 8 angeordnet und quer zu der Längsachse 26 bewegbar ist. Die Betätigungseinrichtung 18 weist ein mit einem Betätigungselement 20 gekoppeltes längliches Verstellglied 22, das sich durch eine in der Montagebasis 2 angeordnete Öffnung 44 erstreckt, ein auf der ersten Längsseite 6 angeordnetes erstes Ende und ein auf der zweiten Längsseite 8 angeordnetes zweites Ende auf, wobei das zweite Ende fest mit dem Klemmzapfen 16 verbunden und vorzugsweise daran angeformt ist.Die Betätigungseinrichtung 18 ist auf diese Weise dazu ausgebildet, durch eine Rotation den Klemmzapfen 16 in Richtung der ersten Längsseite 6 zu ziehen und so ein zuverlässiges Festklemmen der Montagevorrichtung in den Ausnehmungen 32, 34 des Laufs 30 der Schusswaffe zu ermöglichen, ohne dass dabei eine Arbeitsfläche des Verstellglieds 22 mit einer Gegenfläche des Klemmzapfens 16 verkanten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr einer Schusswaffe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zielfernrohre zur Montage auf Schusswaffen sind bekannt und insbesondere für die Verwendung an Gewehren weit verbreitet. Durch ein Zielfernrohr kann ein auch weiter entferntes Ziel exakt erfasst werden. Für die Montage von Zielfernrohren sind Montagevorrichtungen bekannt, welche feststehende Haltezapfen und bewegliche Haltezapfen aufweisen, die in entsprechend geformten Ausnehmungen der Schusswaffe eingebracht werden und dadurch eine Montagebrücke mit daran befestigtem Zielfernrohr festzuklemmen. Üblicherweise sind für die Bewegung der beweglichen Haltezapfen Schwenkhebel vorgesehen, die beim Aufsetzen der Montagebrücke auf die Schusswaffe senkrecht nach oben ragen und direkt neben dem Zielfernrohr stehen. Durch Verschwenken der Schwenkhebel kann die Montagebrücke festgeklemmt werden. Die Handhabung ist durch die unmittelbare Nähe zu einer Aufnahme für das Zielfernrohr umständlich. Zudem können die Schwenkhebel mit dem Zielfernrohr kollidieren. Es ist weiterhin verbreitet, die Schwenkhebel in unterschiedliche Richtungen zu verschwenken, was die Handhabung ebenso erschwert. Eine solche Montagevorrichtung ist beispielsweise der DE 42 29 089 C2 zu entnehmen.
  • Weitere herkömmliche Montagevorrichtungen für Zielfernrohre sind in DE 10 2006 055 997 A1 , DE 10 2009 011 905 A1 und DE 103 58 666 A1 offenbart. Nachteilig an den dort beschriebenen Lösungen ist aber die komplizierte Kopplung der Schwenkhebel mit den Haltezapfen, die leicht zu einem Verkanten führen kann.
  • Es ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr zu schaffen, die mechanisch zuverlässig, einfach und leicht handhabbar ist und bei der zudem auch eine Kollision zwischen Schwenkhebeln und Zielfernrohr vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Montagevorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
  • Es wird eine Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr einer Schusswaffe vorgeschlagen, aufweisend eine Montagebasis mit einer ersten Längsseite, einer zweiten Längsseite, einer zwischen der ersten Längsseite und der zweiten Längsseite eingeschlossenen Längsachse und einer Aufnahme zum Halten des Zielfernrohrs, einen vorderen und einen hinteren Einsteckzapfen, mindestens einen bewegbaren Klemmzapfen, und jeweils eine Betätigungseinrichtung für den mindestens einen bewegbaren Klemmzapfen, wobei die Einsteckzapfen lateral an der ersten Längsseite der Montagebasis entlang der Längsachse zum Eingreifen in erste Ausnehmungen eines Laufs der Schusswaffe angeordnet sind, wobei der mindestens eine bewegbare Klemmzapfen zum selektiven Eingreifen in eine korrespondierende zweite Ausnehmung des Laufs an der zweiten Längsseite angeordnet und quer zu der Längsachse bewegbar ist. Die Erfindung sieht vor, dass die jeweilige Betätigungseinrichtung ein mit einem Betätigungselement gekoppeltes längliches Verstellglied aufweist, das sich durch eine in der Montagebasis angeordnete Öffnung erstreckt, ein auf der ersten Längsseite angeordnetes erstes Ende und ein auf der zweiten Längsseite angeordnetes zweites Ende aufweist, wobei das zweite Ende fest mit dem mindestens einen Klemmzapfen verbunden ist, und wobei die Betätigungseinrichtung dazu ausgebildet ist, durch eine über das Betätigungselement ausgeübte Rotation den zugehörigen Klemmzapfen in Richtung der ersten Längsseite zu ziehen. Dadurch, dass der mindestens eine Klemmzapfen fest mit dem zweiten Ende des länglichen Verstellglieds verbunden ist, kann jegliches Verkanten zwischen einer Arbeitsfläche des Verstellglieds und der Gegenfläche des Klemmzapfens beim Anziehen des Betätigungselements zum Festklemmen der Montagevorrichtung ausgeschlossen werden. Vorzugsweise ist der mindestens eine Klemmzapfen an dem zweiten Ende des länglichen Verstellglieds angeformt, bzw. einstückig mit diesem hergestellt.
  • Die Montagebasis ist als eine Art Grundkörper der Montagevorrichtung anzusehen, der die vorangehend genannten Elemente bereitstellen oder aufnehmen kann. Die erste Längsseite und die zweite Längsseite schließen die Längsachse der Montagebasis ein, die bei auf der Schusswaffe montierter Montagevorrichtung parallel zum Lauf verläuft. Ein Zielfernrohr kann durch geeignete Befestigungsmittel in der Aufnahme der Montagevorrichtung befestigt werden. Beispielsweise könnte die Montagebasis hierzu korrespondierende Befestigungsmittel aufweisen.
  • Die Einsteckzapfen sind bevorzugt auf einer der Aufnahme abgewandten Unterseite der Montagebasis angeordnet. Sie erlauben das Einstecken der Montagevorrichtung in entsprechende erste Ausnehmungen des Laufs der Schusswaffe. Die Abstände und Abmessungen der ersten Ausnehmungen können einer Norm oder Empfehlung entsprechen, sodass sich hieraus die Größen der Einsteckzapfen sowie deren Abstände zueinander ergeben. Die Einsteckzapfen sind bevorzugt starr und unbeweglich an der Montagebasis ausgebildet oder angeordnet. Beim Aufsetzen der Montagevorrichtung auf den Lauf reicht es aus, die Einsteckzapfen grob zu positionieren. Durch kleine, korrigierende Verschiebebewegungen an der Montagevorrichtung geraten die Einsteckzapfen in Fluchtung mit den ersten Ausnehmungen und werden in sie hineingeführt. Es kann sich empfehlen, die Einsteckzapfen in einem Bereich eines äußeren Endes mit einer leichten Verjüngung oder die ersten Ausnehmungen im Bereich einer Öffnungskontur mit einer leichten Aufweitung zu versehen. Die Einsteckzapfen werden dann leichter in die ersten Ausnehmungen geführt werden.
  • Der mindestens eine bewegbare Klemmzapfen an der zweiten Längsseite ist dafür vorgesehen, selektiv in eine zweite Ausnehmung einzugreifen. Aufgrund der an entgegengesetzten Längsseiten angeordneten ersten und zweiten Ausnehmungen kann bei eingesteckten Einsteckzapfen durch das Eingreifen des mindestens einen Klemmzapfens ein Festklemmen der Montagevorrichtung erreicht werden. Das Bewegen des mindestens einen Klemmzapfens kann durch die Betätigungseinrichtung durchgeführt werden. Der betreffende Klemmzapfen ist dabei quer zu der Längsachse der Montagebasis bewegbar und vollzieht folglich eine Bewegung, deren zumindest überwiegender Anteil senkrecht zu der Längsachse verläuft.
  • Erfindungsgemäß ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, welche ein längliches Verstellglied aufweist, das sich durch die in der Montagebasis angeordnete Öffnung erstreckt. Die Öffnung kann dabei als Bohrung ausgebildet sein, die sich dabei quer zu der Längsachse durch die Montagebasis hindurch erstreckt und zu beiden Längsseiten hin geöffnet ist. Die Betätigungseinrichtung ist dazu ausgebildet, das Verstellglied entlang seiner Längsachse zu bewegen, wenn es rotiert wird. Das Verstellglied übt dann eine Zugkraft auf den Klemmzapfen aus, der mit dem Verstellglied fest verbunden und vorzugsweise sogar einstückig mit diesem ausgebildet ist. Die axiale Bewegung des Verstellglieds kann durch eine mechanische Wechselwirkung mit in oder an der Öffnung angeordneten Mitteln erfolgen, die exemplarisch weiter nachfolgend erläutert werden. Beispielsweise könnten Kurvenflächen oder ähnliches vorgesehen sein, um ein axiales Bewegen des Verstellglieds durch eine mit dem Betätigungselement eingeleitete Rotation zu erlauben.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Betätigungseinrichtung einen definierten Verstellweg des Verstellglieds bereitstellt, mit dem der Verstellweg des betreffenden Klemmzapfens direkt korreliert. Die Klemmwirkung des Klemmzapfens hängt nicht von einer Einschraubtiefe eines mit dem Klemmzapfen gekoppelten Bolzens in einer Mutter ab und muss dadurch nicht aufwändig justiert werden. Zudem wird erlaubt, dem Betätigungselement eine präzise, vordefinierte Anfangs- und Endposition zuzuordnen, die ein Festklemmen und Lösen mit hoher Wiederholgenauigkeit ermöglichen. Da weiterhin durch die Bewegbarkeit des Verstellglieds und das von einer Mutter unabhängige Klemmen ermöglicht, das Betätigungselement auf einer beliebigen Seite der Montagevorrichtung anzuordnen. Das Betätigungselement könnte demnach sowohl auf der in Schuss- bzw. Laufrichtung rechten Seite als auch auf der in Schussrichtung linken Seite angeordnet werden. Wie weiter nachfolgend ausgeführt kann sich insbesondere die rechte Seite anbieten. In Kombination mit der präzise vorgegebenen Anfangs- und Endposition ist eine besonders ergonomische Handhabung ermöglicht. Diese äußert sich etwa in einer blinden Bedienbarkeit des Betätigungselements bei gleichzeitig hoher Präzision und geringem Justageaufwand.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Betätigungselement an dem ersten Ende angeordnet. Das Betätigungselement kann sich dadurch auf einer anderen Seite befinden als der zugehörige Klemmzapfen. Damit wird eine ergonomischere Anordnung des betreffenden Betätigungselements begünstigt, die von der an einer Unterseite gelegenen Position des Klemmzapfens unabhängig ist. Das betreffende Betätigungselement könnte sich demnach beispielsweise oberhalb eines Einsteckzapfens befinden. Dies erlaubt, beim Betätigen des Betätigungselements einen Daumen oder einen anderen Finger auf dem Zielfernrohr abzustützen und gleichzeitig mit den anderen Fingern derselben Hand das Betätigungselement zu handhaben.
  • Es ist bevorzugt, dass die Betätigungseinrichtung dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Klemmzapfen durch eine 90° umfassende Rotation des Betätigungselements in eine Klemmposition oder eine gelöste Position zu bewegen. Das Betätigungselement lässt sich damit beispielsweise in Form eines Betätigungshebels ausführen, dessen Bewegung blind führbar ist. Wie vorangehend ausgeführt kann der Verstellweg des Betätigungselements präzise vordefiniert werden, ohne eine besondere Justage zu erfordern. Der Verstellweg kann folglich an die Ausgestaltung der Aufnahme angepasst sein, sodass eine Kollision mit dem Zielfernrohr vermieden wird. Insbesondere ist es möglich, den Verstellweg des Betätigungselements derart zu definieren, dass das Betätigungselement in keiner Position entlang des Verstellwegs über die Aufnahme ragt. Wie weiter nachfolgend ausgeführt kann es sich dabei anbieten, dass das Betätigungselement in einer Anfangsposition quer zu der Längsachse steht. Bevorzugt ist das Betätigungselement dann vollständig von der Aufnahme abgewandt. In der anderen Position könnte das Betätigungselement dann im Wesentlichen parallel zu der Längsachse angeordnet sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Betätigungseinrichtung einen Grundkörper mit einer zu dem Verstellglied gerichteten ersten Kurvenfläche aufweist, die zumindest bereichsweise eine an der Montagebasis gebildete zweite Kurvenfläche berührt, wobei die erste Kurvenfläche und die zweite Kurvenfläche dazu ausgebildet sind, um eine durch das Verstellglied gebildete Achse rotierend aufeinander zu gleiten und beim rotierenden Gleiten den Grundkörper und damit das Verstellglied entlang seiner Achse linear zu verschieben. Der Grundkörper könnte mechanisch mit dem länglichen Verstellglied verbunden sein. Sollte das Betätigungselement an dem ersten Ende angeordnet sein, könnte dies an dem Grundkörper mittels eines Hebels, einer Lasche, eines Flügels oder ähnlichem realisiert sein, um ein Drehmoment in den Grundkörper einzuleiten. Durch die Verwendung der genannten Kurvenflächen ist die Betätigungseinrichtung mechanisch sehr einfach. Die Kurvenflächen führen beim Rotieren des Betätigungselements unter Flächenkontakt eine Verdrehung zueinander aus. Durch eine gezielte Ausformung eines Oberflächenprofils der beiden Kurvenflächen ändert der Grundkörper seinen Abstand zu der Montagebasis und kann hierdurch das Verstellglied in Richtung der ersten Längsseite ziehen und somit den zugehörigen Klemmzapfen in eine Klemmposition führen. Umgekehrt kann durch eine entgegengesetzte Bewegung eine gelöste Position erreicht werden. Die Kurvenflächen können weiterhin so ausgeführt sein, dass ein Festklemmen des Klemmzapfens erst auf einem letzten Abschnitt eines Verstellweg erfolgt. Dies kann die Wiederholgenauigkeit sowie die haptische Wahrnehmung eines erfolgreichen Festklemmens verbessern.
  • Die Montagevorrichtung könnte weiterhin ein Federelement aufweisen, das mit dem Grundkörper oder dem Verstellglied gekoppelt und dazu ausgebildet ist, den Grundkörper in Richtung der zweiten Kurvenfläche zu drängen. Das Federelement drängt den Grundkörper in Richtung der zweiten Kurvenfläche, sodass der Klemmzapfen stets in der durch die Betätigungseinrichtung vorgegebenen Position liegt. Das Federelement könnte in Form einer Zugfeder ausgebildet sein, die den Grundkörper stets zu der Kurvenfläche zieht. Alternativ dazu könnte auch eine Druckfeder, etwa eine Schraubenfeder, eingesetzt werden, welche eine den Klemmzapfen in eine geöffnete Stellung drückende Kraft ausübt und damit den Grundkörper auf die zweite Kurvenfläche zieht.
  • Bevorzugt weist das Betätigungselement einen Hebel zum Bewegen des Betätigungselements auf, wobei der Hebel sich quer von seiner Drehachse nach außen erstreckt. Der Benutzer kann ein solches Betätigungselement einfach und intuitiv mit einem oder mehreren Fingern einer Hand bedienen. Der Hebel kann durch die Begrenzung des Verstellwegs stets so ausgerichtet sein, dass er nicht über die Aufnahme ragt.
  • Weiter bevorzugt ist die Betätigungseinrichtung dazu ausgebildet, dass der Hebel in der einen Klemmposition des zugehörigen Klemmzapfens im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Montagebasis verläuft. Bevorzugt erstreckt sich dieser dann nach hinten, d.h. einem Benutzer zugewandt.
  • Die Betätigungseinrichtung könnte dazu ausgebildet sein, dass der Hebel bei gelöstem zugehörigen Klemmzapfen im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Montagebasis verläuft. Der Hebel erstreckt sich dann in eine um 90° versetzte Richtung und kollidiert nicht mit dem Zielfernrohr. Das Heranziehen des Hebels ist intuitiv und bequem möglich.
  • Der Hebel könnte zudem bei gelöstem zugehörigen Klemmzapfen von der Aufnahme abgewandt sein. Folglich steht der Hebel in dieser Position nach unten. Bei der Bewegung des Hebels ist es nicht möglich, dass dieser an einer Seitenfläche des Zielfernrohrs schabt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Hebel durch Schwenken entgegen einer Laufrichtung der Schusswaffe bewegbar ist, um den Klemmzapfen festzuklemmen. Der Benutzer kann mit einer Hand auf den parallel zur Laufrichtung ausgerichteten Hebel einwirken und diesen durch Ziehen des Hebelendes um die Drehachse des Grundkörpers herum aus einer nach unten gerichteten Position in eine waagerechte Position drehen. Wie vorangehend ausgeführt kann der Benutzer sich dabei beispielsweise mit dem Daumen an dem Zielfernrohr abstützen und beispielsweise mit dem Zeigefinger den Hebel rotieren.
  • Außerdem könnte die Montagebasis oder das Betätigungselement eine erste Anschlagfläche und eine zweite Anschlagfläche zum Begrenzen der Bewegung des Betätigungselements aufweisen. Dies kann die haptische Rückmeldung verbessern, denn das Anschlagen des Grundkörpers führt zu einer eindeutigen Begrenzung der Bewegung und einem spürbar spontan einsetzenden mechanischen Widerstand. Die Einfachheit der Bedienung wird dadurch noch weiter verbessert und ein Festklemmen der Montagevorrichtung ist blind durchführbar.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste Längsseite in einer Laufrichtung der Schusswaffe rechts ist. Insbesondere bei der Anordnung des Betätigungselements an dem ersten Ende des Verstellglieds ist eine ergonomische Handhabung durchführbar.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Schusswaffe, aufweisend einen Lauf mit umfangsseitig angeordneten ersten Ausnehmungen, mindestens einer umfangsseitig angeordneten zweiten Ausnehmung und einer Montagevorrichtung nach der vorhergehenden Beschreibung.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1a und 1
    b eine Montagevorrichtung mit Klemmzapfen in Klemmposition (Fig. 1a) und mit gelöstem Klemmzapfen (Fig. 1b) in dreidimensionalen Darstellungen.
    Fig. 2a und 2b
    die Montagevorrichtung mit Klemmzapfen in Klemmposition mit und ohne Lauf in Schnittdarstellungen.
    Fig. 2c und 2d
    die Montagevorrichtung mit Klemmzapfen in gelöster Position mit und ohne Lauf in Schnittdarstellungen.
    Fig. 3
    die Montagevorrichtung mit Klemmzapfen in Klemmposition in einer Fünf-Seiten-Ansicht.
    Fig. 4
    die Montagevorrichtung mit Klemmzapfen in gelöster Position in einer Fünf-Seiten-Ansicht.
    Fig. 5a und 5b
    eine Montagebasis der Montagevorrichtung in zwei dreidimensionalen Darstellungen.
    Fig. 6
    die Montagebasis in einer Schnittdarstellung.
  • Fig. 1a und 1b zeigen eine exemplarische Ausführung einer Montagevorrichtung 2 für ein Zielfernrohr einer Schusswaffe in einer dreidimensionalen Darstellung. Hier ist exemplarisch in der Zeichnungsebene eine Vorderseite der Montagevorrichtung 2 sichtbar und eine Rückseite ist verdeckt. Die Montagevorrichtung 2 weist eine Montagebasis 4 mit einer ersten Längsseite 6, einer zweiten Längsseite 8 und einer zwischen der ersten Längsseite 6 und der zweiten Längsseite 8 eingeschlossenen Längsachse 26 auf. Die erste Längsseite 6 ist beispielsweise bei montierter Montagevorrichtung 2 von einem Benutzer der betreffenden Schusswaffe bei ihrer Benutzung aus gesehen rechts. Die zweite Längsseite 8 ist folglich in Gebrauch vom Benutzer aus gesehen links. An einer Oberseite der Montagebasis 4 ist eine Aufnahme 10 zum Halten eines Zielfernrohrs ausgebildet. Diese kann eine Bodenfläche 9 aufweisen, die von zwei länglichen Stegen 11 eingeschlossen ist. Hierauf kann ein Zielfernrohr aufgesetzt und befestigt werden.
  • An der ersten Längsseite 6 befinden sich von der Aufnahme 10 abgewandt zwei Einsteckzapfen 12 und 14, die jeweils an einer Innenseite einer Auskragung der Montagebasis 4 angeordnet sind. Sie sind exemplarisch schräg nach innen und von der Aufnahme 10 abgewandt ausgerichtet. Die Einsteckzapfen 12 und 14 sind dazu vorgesehen, in erste Ausnehmungen eines Laufs einer Schusswaffe eingesteckt zu werden. Die Einsteckzapfen 12 und 14 sind exemplarisch zumindest teilweise flach und zylindrisch ausgeformt und weisen einen Durchmesser auf, der ihre axiale Erstreckung übersteigt.
  • Die Einsteckzapfen 12 und 14 weisen einen Abstand zueinander auf, der durch die ersten Ausnehmungen in dem Lauf bestimmt ist. Diese können beispielsweise einer bestimmten Norm unterworfen sein. Hierdurch ergibt sich ungefähr eine Größe der Montagevorrichtung 2 entlang der Längsachse 26. Der Einsteckzapfen 14 ist dabei ein vorderer Einsteckzapfen, wobei der Einsteckzapfen 12 ein hinterer Einsteckzapfen ist und in Schussrichtung hinter dem vorderen Einsteckzapfen 14 liegt. Der hintere Einsteckzapfen 12 ist bei auf der Schusswaffe aufgesetzter Montagevorrichtung 2 einem Benutzer zugewandt, der die Schusswaffe benutzt.
  • Um die Montagevorrichtung 2 an dem Lauf festzuklemmen, sind beispielhaft zwei Klemmzapfen 16 vorgesehen, die an der zweiten Längsseite 8 angeordnet sind. Beispielhaft liegen die Klemmzapfen 16 jeweils einem Einsteckzapfen 12 bzw. 14 gegenüber. Die Klemmzapfen 16 sind entlang einer Achse 28 axial bewegbar. Die Achse 28 verläuft dabei quer zu der Längsachse 26 und durch eine Betätigungseinrichtung 18. Diese ist dafür vorgesehen, die Klemmzapfen 16 entlang der Achse 28 zu bewegen und hierdurch selektiv die Montagevorrichtung 2 an dem Lauf der Schusswaffe festzuklemmen oder hiervon zu lösen.
  • Die Betätigungseinrichtung 18 weist ein Betätigungselement 20 auf, das hier in Form eines Hebels an einem Grundkörper 24 ausgeführt ist. Der Grundkörper 24 ist mit einem länglichen Verstellglied 22 verbunden, das sich zu den Klemmzapfen 16 erstreckt. Die Betätigungseinrichtung 18 ist dabei so ausgeführt, dass der Hebel 20 in der Darstellung in Fig. 1a parallel zu der Längsachse 26 verläuft und sich dabei die Klemmzapfen 16 in einer Klemmposition befinden. Die zwei Klemmzapfen 16 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils an dem zweiten Ende des Verstellglieds 22 angeformt also einstückig mit diesem gebildet. Sie können aber auch als Einzelteile hergestellt sein, das dann kraftschlüssig mit dem zweiten Ende des Verstellglieds 22 verbunden wird. Dadurch lässt sich beim Festziehen des Betätigungselements 20 ein Verkanten zwischen Klemmzapfen 16 und Verstellglied 22 zuverlässig vermeiden.
  • In Fig. 1b sind die Hebel 20 in eine senkrecht zu der Längsachse 26 verlaufenden Position geschwenkt und ragen nach unten. Dabei sind sie von der Aufnahme 10 abgewandt. In dieser Position sind die Klemmzapfen 16 gelöst und die Montagevorrichtung 2 kann aufgesetzt oder abgesetzt werden. Bei der Bewegung des Betätigungselements 20 von der in Fig. 1b gezeigten Position in die in Fig. 1a gezeigte Position kann das Betätigungselement 20 nicht an dem Zielfernrohr schaben.
  • In Fig. 2a ist das Verstellglied 22 beispielsweise ähnlich wie ein Schaft eines Gewindebolzens ausgeführt, der mit den Klemmzapfen 16 fest verbunden bzw. an diesem angeformt ist. Der Klemmzapfen 16 ist im gezeigten Beispiel als flache, runde Scheibe mit einer axial nach außen gerichteten Fase ausgebildet. Die rotatorische Position des Klemmzapfens 16 ist bei kreisrunder Ausführung des Klemmzapfens unerheblich. Auf einer von den Klemmzapfen 16 abgewandten Seite weist das Verstellglied 22 ein Gewinde 23 auf, das in eine entsprechende Gewindebohrung 25 des Grundkörpers 24 eingeschraubt ist. Daran angrenzend ist ein Konterelement 36 in Form einer Madenschraube oder einem ähnlichen Element vorgesehen. Dies kann von einer Außenseite durch Einschrauben axial an das Verstellglied 22 gepresst werden, sodass das Verstellglied 22 dreh- und zugfest mit dem Grundkörper 24 verbunden ist.
  • An einer zu der Montagebasis 4 gewandten Seite des Grundkörpers 24 ist eine erste Kurvenfläche 40 angeordnet, die mit einer zweiten Kurvenfläche 38 (siehe Fig. 5b) komplementär ausgestaltet ist. Durch Drehen des Grundkörper 24 gleiten die beiden Kurvenflächen 38, 40 aufeinander und führen so zu einer axialen Bewegung des Verstellglieds 22 und damit des Klemmzapfens 16 entlang der Achse 28 des Verstellglieds 22. Hierdurch kann der Klemmzapfen 16 selektiv in eine zweite Ausnehmung 34 eines Laufs 30 einer Schusswaffe bewegt oder aus ihr gelöst werde. Die zweiten Ausnehmungen 34 können sichel- oder halbmondförmig ausgebildet sein.
  • Auf einer gegenüberliegenden Seite sind indes die vorangehend erwähnten ersten Ausnehmungen 32 vorgesehen, die zur Aufnahme der Einsteckzapfen 12 und 14 vorgesehen sind. Die Montagevorrichtung 2 kann sich demgemäß zwischen den ersten Ausnehmungen 32 und den zweiten Ausnehmungen 34 festklemmen.
  • In Fig. 2b wird dies noch einmal ohne Lauf 30 gezeigt. In beiden Darstellungen ist eine Ausnehmung oder Einbuchtung 42 zu sehen, die von der Montagebasis 4 zu dem Klemmzapfen 16 gerichtet ist. Diese könnte eine Druckfeder, beispielsweise eine Schraubenfeder, aufnehmen, die den Klemmzapfen 16 in eine von der Montagebasis 4 abgewandte Position drängt. Dadurch wird gleichzeitig der Grundkörper 24 in Richtung der Montagebasis 4 gezogen und ein Flächenkontakt zwischen den Kurvenflächen 38 und 40 hervorgerufen.
  • In den Fig. 2c und 2d ist der Klemmzapfen 16 in einer gelösten Position gezeigt, bei der das Betätigungselement 20 quer zu der Längsachse 26 verläuft und von der Aufnahme 10 abgewandt ist. In diesem Zustand kann, wie in Fig. 2c gut erkennbar, die Montagevorrichtung 2 auf den Lauf 30 gesetzt werden oder hiervon entfernt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine 5-Seiten-Ansicht der Montagevorrichtung 2 mit Klemmzapfen 16 in Klemmposition. Hier wird besonders gut deutlich, dass sich die Betätigungselemente 20 in der Klemmposition flach von unten an die Montagebasis 4 anschmiegen. Die Montagebasis 4 könnte beispielsweise dazu verwendet werden, den Verstellweg des Betätigungselements 20 in dieser Richtung zu begrenzen.
  • Fig. 4 zeigt indes eine 5-Seiten-Ansicht der Montagevorrichtung 2 mit gelockertem Klemmzapfen 16. Es wird deutlich, dass die Betätigungselemente 20 während ihres gesamten Verstellwegs, der bevorzugt 90° umfasst, stets von der Aufnahme 10 deutlich abgewandt sind. Ein Schaben oder Kollidieren mit einem darauf aufgesetzten Zielfernrohr wird vermieden.
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen die Montagebasis 4 ohne die Betätigungseinrichtung 18. Hier ist die zylindrische Form der Einsteckzapfen 12 und 14 erkennbar. Die zweiten Kurvenflächen 38 weisen eine bestimmte Profilgebung auf, die zu einem Bewegen des Grundkörpers 24 entlang der Achse 28 dient. Umfangsseitig sind die zweiten Kurvenflächen 28 mit unterschiedlichen Höhen entlang einer Längsachse der Öffnung 44 ausgebildet.
  • Schließlich zeigt Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Montagebasis 4 im Bereich des Einsteckzapfens 14. Wie angedeutet kann die zweite Kurvenfläche 38 auf einem Teil ihrer Umfangsfläche einen Kurvenflächenboden 46 und ein Kurvenflächenplateau 48 aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Montagevorrichtung 2 für ein Zielfernrohr einer Schusswaffe, die eine Montagebasis 4 mit einer ersten Längsseite 6, einer zweiten Längsseite 8 und einer Aufnahme 10 zum Halten des Zielfernrohrs, einen vorderen und einen hinteren Einsteckzapfen 12, 14, mindestens einen bewegbaren Klemmzapfen 16, und eine Betätigungseinrichtung 18 für den Klemmzapfen 16 aufweist. Die Einsteckzapfen 12, 14 sind an der ersten Längsseite 6 zum Eingreifen in erste Ausnehmungen 32 eines Laufs 30 der Schusswaffe angeordnet, wobei der Klemmzapfen 16 zum selektiven Eingreifen in eine korrespondierende zweite Ausnehmung 34 an der zweiten Längsseite 8 angeordnet und quer zu der Längsachse 26 bewegbar ist. Die Betätigungseinrichtung 18 weist ein mit einem Betätigungselement 20 gekoppeltes längliches Verstellglied 22, das sich durch eine in der Montagebasis 2 angeordnete Öffnung 44 erstreckt, ein auf der ersten Längsseite 6 angeordnetes erstes Ende und ein auf der zweiten Längsseite 8 angeordnetes zweites Ende auf, wobei das zweite Ende fest mit dem Klemmzapfen 16 verbunden und vorzugsweise daran angeformt ist. Die Betätigungseinrichtung 18 ist dazu ausgebildet, durch eine Rotation den Klemmzapfen 16 in Richtung der ersten Längsseite 6 zu ziehen und so ein zuverlässiges Festklemmen der Montagevorrichtung in den Ausnehmungen 32, 34 des Laufs 30 der Schusswaffe zu ermöglichen, ohne dass dabei eine Arbeitsfläche des Verstellglieds 22 mit einer Gegenfläche des Klemmzapfens 16 verkanten kann
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Montagevorrichtung
    4
    Montagebasis
    6
    erste Längsseite
    8
    zweite Längsseite
    9
    Bodenfläche
    10
    Aufnahme
    11
    Steg
    12
    vorderer Einsteckzapfen
    14
    hinterer Einsteckzapfen
    16
    bewegbarer Klemmzapfen
    18
    Betätigungseinrichtung
    20
    Hebel / Betätigungselement
    22
    Verstellglied
    23
    Gewinde
    24
    Grundkörper
    25
    Gewindebohrung
    26
    Längsachse
    28
    Achse
    30
    Lauf
    32
    erste Ausnehmung
    34
    zweite Ausnehmung
    36
    Konterelement
    38
    zweite Kurvenfläche
    40
    erste Kurvenfläche
    42
    Einbuchtung
    44
    Öffnung
    46
    Kurvenflächenboden
    48
    Kurvenflächenplateau

Claims (13)

  1. Montagevorrichtung (2) für ein Zielfernrohr einer Schusswaffe, aufweisend:
    ▪ eine Montagebasis (4) mit einer ersten Längsseite (6), einer zweiten Längsseite (8), einer zwischen der ersten Längsseite (6) und der zweiten Längsseite (8) eingeschlossenen Längsachse und einer Aufnahme (10) zum Halten des Zielfernrohrs,
    ▪ einen vorderen und einen hinteren Einsteckzapfen (12, 14),
    ▪ mindestens einen bewegbaren Klemmzapfen (16), und
    ▪ jeweils eine Betätigungseinrichtung (18) für den mindestens einen bewegbaren Klemmzapfen,
    ▪ wobei die Einsteckzapfen (12, 14) lateral an der ersten Längsseite (6) der Montagebasis (4) entlang der Längsachse (26) zum Eingreifen in erste Ausnehmungen (32) eines Laufs (30) der Schusswaffe angeordnet sind,
    ▪ wobei der mindestens eine bewegbare Klemmzapfen (16) zum selektiven Eingreifen in eine korrespondierende zweite Ausnehmung (34) des Laufs (30) an der zweiten Längsseite (8) angeordnet und quer zu der Längsachse (26) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    ▪ dass die jeweilige Betätigungseinrichtung (18) ein mit einem Betätigungselement (20) gekoppeltes längliches Verstellglied (22) aufweist, das sich durch eine in der Montagebasis (4) angeordnete Öffnung (44) erstreckt, und
    ▪ dass die jeweilige Betätigungseinrichtung (18) ein auf der ersten Längsseite (6) angeordnetes erstes Ende und ein auf der zweiten Längsseite (8) angeordnetes zweites Ende aufweist,
    ▪ wobei das zweite Ende fest dem mindestens einen Klemmzapfen (16) verbunden und vorzugsweise an diesen angeformt ist, und
    ▪ wobei die Betätigungseinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, durch eine über das Betätigungselement (20) ausgeübte Rotation den zugehörigen Klemmzapfen (16) in Richtung der ersten Längsseite (6) zu ziehen.
  2. Montagevorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) an dem ersten Ende angeordnet ist.
  3. Montagevorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Klemmzapfen (16) durch eine 90° umfassende Rotation des Betätigungselements (20) in eine Klemmposition oder eine gelöste Position zu bewegen.
  4. Montagevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) einen Grundkörper (24) mit einer zu dem Verstellglied (22) gerichteten ersten Kurvenfläche (40) aufweist, die zumindest bereichsweise eine an der Montagebasis (4) gebildete zweite Kurvenfläche (38) berührt, wobei die erste Kurvenfläche (40) und die zweite Kurvenfläche (38) dazu ausgebildet sind, um eine durch das Verstellglied (22) gebildete Achse (28) rotierend aufeinander zu gleiten und beim rotierenden Gleiten den Grundkörper (24) und damit das Verstellglied (22) entlang seiner Achse (28) linear zu verschieben.
  5. Montagevorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement mit dem Grundkörper (24) oder dem Verstellglied (22) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, den Grundkörper (24) in Richtung der zweiten Kurvenfläche (38) zu drängen.
  6. Montagevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) einen Hebel zum Bewegen des Betätigungselements (20) aufweist, der sich quer von der Achse (28) des Verstellglieds (22) nach außen erstreckt.
  7. Montagevorrichtung (2) nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) so ausgebildet ist, dass der Hebel (20) in einer Klemmposition des zugehörigen Klemmzapfens (16) im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (26) der Montagebasis (4) verläuft.
  8. Montagevorrichtung (2) nach Anspruch 7 oder 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) so ausgebildet ist, dass der Hebel (20) bei gelöstem zugehörigen Klemmzapfen (16) im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse (26) der Montagebasis (4) verläuft.
  9. Montagevorrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) bei gelöstem Klemmzapfen (16) von der Aufnahme (10) abgewandt ist.
  10. Montagevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) durch Schwenken entgegen einer Schussrichtung der Schusswaffe bewegbar ist, um den Klemmzapfen (16) festzuklemmen.
  11. Montagevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebasis (4) oder das Betätigungselement (20) eine erste Anschlagfläche und eine zweite Anschlagfläche zum Begrenzen der Bewegung des Betätigungselements (20) aufweist.
  12. Montagevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsseite (6) in einer Schussrichtung der Schusswaffe rechts ist.
  13. Schusswaffe, aufweisend einen Lauf (30) mit umfangsseitig angeordneten ersten Ausnehmungen (32), mindestens einer umfangsseitig angeordneten zweiten Ausnehmung (34) und einer Montagevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP21155407.6A 2020-02-21 2021-02-05 Montagevorrichtung für ein zielfernrohr einer schusswaffe Active EP3869147B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104566.2A DE102020104566A1 (de) 2020-02-21 2020-02-21 Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr einer Schusswaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3869147A1 true EP3869147A1 (de) 2021-08-25
EP3869147B1 EP3869147B1 (de) 2023-07-05
EP3869147C0 EP3869147C0 (de) 2023-07-05

Family

ID=74556711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21155407.6A Active EP3869147B1 (de) 2020-02-21 2021-02-05 Montagevorrichtung für ein zielfernrohr einer schusswaffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3869147B1 (de)
DE (1) DE102020104566A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750318A (en) 1971-11-08 1973-08-07 Outdoor Sports Ind Inc Riflescope mount
DE7902049U1 (de) * 1979-01-26 1979-05-31 Ernst Apel, Feinmechanische Erzeugnisse, 8702 Gerbrunn Zielfernrohrhalterung mit verstellbarer anlageflaeche
US4310980A (en) 1979-11-19 1982-01-19 Phillip Pilkington Quick detachable scope mount
DE4229089C2 (de) 1992-09-01 1994-09-15 Blaser Horst Jagdwaffen Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr
DE29805865U1 (de) * 1998-03-31 1998-07-09 Kilic Ali Klemmhebelverschlußsystem zur Montage von verschiedenen Ausführungen von Zielfernrohrhalterungen auf Jagd - und Sportwaffen mit Eigeneinstellsystem
FR2778237A1 (fr) * 1998-04-29 1999-11-05 Patrick Arachequesne Perfectionnements au montage des dispositifs de visee d'armes
DE20313331U1 (de) * 2003-08-28 2003-11-20 Henneberger Frank Zielgerätehalterung
DE10358666A1 (de) 2002-12-12 2004-08-19 Horst Blaser Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr
DE102006055997A1 (de) 2006-11-28 2008-05-29 Otto Repa Zielfernrohrmontage für Prismenschienen
DE102009011905A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 Blaser Finanzholding Gmbh Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102010011389A1 (de) * 2010-03-12 2011-11-17 Michael Ali Kilic Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003210U1 (de) * 2009-03-05 2010-07-22 Blaser Finanzholding Gmbh Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE202012006762U1 (de) 2012-07-12 2013-10-15 J.P. Sauer & Sohn Gmbh Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750318A (en) 1971-11-08 1973-08-07 Outdoor Sports Ind Inc Riflescope mount
DE7902049U1 (de) * 1979-01-26 1979-05-31 Ernst Apel, Feinmechanische Erzeugnisse, 8702 Gerbrunn Zielfernrohrhalterung mit verstellbarer anlageflaeche
US4310980A (en) 1979-11-19 1982-01-19 Phillip Pilkington Quick detachable scope mount
DE4229089C2 (de) 1992-09-01 1994-09-15 Blaser Horst Jagdwaffen Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr
DE29805865U1 (de) * 1998-03-31 1998-07-09 Kilic Ali Klemmhebelverschlußsystem zur Montage von verschiedenen Ausführungen von Zielfernrohrhalterungen auf Jagd - und Sportwaffen mit Eigeneinstellsystem
FR2778237A1 (fr) * 1998-04-29 1999-11-05 Patrick Arachequesne Perfectionnements au montage des dispositifs de visee d'armes
DE10358666A1 (de) 2002-12-12 2004-08-19 Horst Blaser Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr
DE20313331U1 (de) * 2003-08-28 2003-11-20 Henneberger Frank Zielgerätehalterung
DE102006055997A1 (de) 2006-11-28 2008-05-29 Otto Repa Zielfernrohrmontage für Prismenschienen
DE102009011905A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 Blaser Finanzholding Gmbh Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102010011389A1 (de) * 2010-03-12 2011-11-17 Michael Ali Kilic Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3869147B1 (de) 2023-07-05
EP3869147C0 (de) 2023-07-05
DE102020104566A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319430B4 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Gewebe
EP3814032A1 (de) Biegewerkzeug mit distanzelement
EP1452276B1 (de) Haltevorrichtung für Befestigungsmittel
EP3362625B1 (de) Scharnierverschluss
EP3625417B1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerarm
DE102014011309A1 (de) Bolzen zum Verspannen aneinander liegender Teile
EP2986424B1 (de) Greifvorrichtung mit lösnar anordenbaren greiffingern
EP2875199B1 (de) Stangenführung
EP2112304B1 (de) Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
EP1995024B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP0284948B1 (de) Druckschalter
DE3420857A1 (de) Greifvorrichtung mit greiferbacke
DE202020102142U1 (de) Prüfkopf zur elektrischen Berührungskontaktierung
EP3869147B1 (de) Montagevorrichtung für ein zielfernrohr einer schusswaffe
EP3622144B1 (de) Möbelscharnier
EP3171120B1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
EP3808997B1 (de) Dübelvorrichtung
EP3622143A1 (de) Möbelscharnier
EP3733336B1 (de) Klemmhalter
EP3507508B1 (de) Drehverschluss zur verbindung von bauteilen
EP2347843B1 (de) Arretiervorrichtung zur Arretierung eines Tiefenanschlagstabs, Zusatzhandgriff und handgeführte Werkzeugmaschine
EP2985216A1 (de) Handbetätigte gebereinheit
DE202007017951U1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten Baugruppe
DE102004006125B3 (de) Tangentialgewinderollkopf
DE102015205623B4 (de) Manuelles Schraubwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1585198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000939

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230705

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230714

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502021000939

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

26 Opposition filed

Opponent name: BLASER GROUP GMBH

Effective date: 20240328