EP3622143A1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier

Info

Publication number
EP3622143A1
EP3622143A1 EP18729539.9A EP18729539A EP3622143A1 EP 3622143 A1 EP3622143 A1 EP 3622143A1 EP 18729539 A EP18729539 A EP 18729539A EP 3622143 A1 EP3622143 A1 EP 3622143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
adjusting element
furniture hinge
fitting part
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18729539.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3622143B1 (de
Inventor
Ingo Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3622143A1 publication Critical patent/EP3622143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3622143B1 publication Critical patent/EP3622143B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • E05D5/046Flat flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0461Hinges adjustable relative to the wing or the frame in angular arrangement to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0492Hinges adjustable relative to the wing or the frame in three directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the present invention relates to a furniture hinge for pivotally connecting a first furniture part to a second furniture part, comprising:
  • a second fitting part for fastening to the second furniture part, wherein the second fitting part is pivotally connected to the first fitting part via at least one hinge axis,
  • Has at least one, preferably rotatably mounted, adjusting member is provided, wherein a position of the adjusting plate along at least one linear guide relative to the base plate is adjustable by actuation of the adjusting element, so that a position of the first fitting part relative to the second fitting part is adjustable.
  • the invention relates to an arrangement with a first furniture part, a second furniture part and a furniture hinge for pivotally connecting the first furniture part with the second furniture part.
  • the invention relates to a piece of furniture with at least one such furniture hinge or with an arrangement of the aforementioned type.
  • a guide device for door leaves is shown, which are each mounted displaceably and rotatably relative to a furniture body in the assembled state.
  • the two door leaves are pivotally connected via a hinge fitting (FIGS. 10a-10c), which has two hinges connected to one another via a cardan shaft.
  • the hinge fitting on the door wings must be positioned exactly, which is often difficult to do in practice.
  • the furniture parts can also change the gap formed between the furniture parts, which on the one hand visually less appealing and on the other hand can lead to the door leaves being unable to close properly.
  • Object of the present invention is to provide a furniture hinge of the type mentioned above while avoiding the disadvantages discussed above.
  • a gap is formed between the first fitting part and the second fitting part in at least one relative position of the furniture hinge, wherein the at least one adjustment element can be actuated by inserting a tool, preferably a screwdriver, into the gap.
  • the furniture hinge according to the invention allows a comfortable adjustment through the gap formed between the furniture parts, wherein a change in the relative position of the furniture parts to each other by a made operation of the at least one adjustment for the installer is immediately obvious. This allows an intuitive and, above all, fast to be carried out Adjustment without having to open and close the furniture parts several times.
  • the two furniture parts in the assembled state of the furniture hinge relative to each other preferably at least two-dimensionally adjusted in a lateral direction and / or in a vertical direction and / or in a depth direction relative to each other, so that the two furniture parts - to correct one between the two furniture parts formed conical gap - aligned parallel to each other and / or the altitude and / or the depth of the two furniture parts can be aligned with each other.
  • the adjustment in the lateral direction, in the height direction and in the depth direction occur independently of each other, i. that the said settings do not influence each other.
  • the at least one adjusting element in a relative position of the furniture hinge, in which the two fitting parts or in the assembled state associated with the fittings furniture parts an angle between 0 ° and 125 °, preferably between 0 ° and 90 ° to each other, can be actuated by the introduced into the gap tool.
  • the at least one adjusting element is rotatably mounted about an axis of rotation, wherein the axis of rotation of the at least one adjusting element extends transversely, preferably substantially at right angles, to the hinge axis of the furniture hinge.
  • the at least one adjusting element has a first end with a tool holder for receiving a tool, preferably a screwdriver, and a second end spaced from the first end along the longitudinal direction of the adjusting second end, wherein the first end of the adjusting element closer to the gap is arranged as the second end.
  • the linear guide can have at least one slot arranged in the base plate or in the adjusting plate, along which a guide element arranged on the adjusting plate or on the base plate is displaceably guided.
  • the linear guide has at least one arranged on the base plate or trained leading edge (for example in the form of a bending edge or an embossing) for displaceable mounting of the adjustment plate.
  • two or more linear guides are provided, through which the adjusting plate is guided displaceably relative to the base plate. In this way, the adjustment plate is held tilt-proof relative to the base plate, wherein the adjustments can be performed along a precise linear Einstellweges.
  • a lateral distance between the first fitting part and the second fitting part can be adjustable.
  • at least one second adjusting element can be provided, wherein an altitude of the first fitting part relative to the second fitting part is adjustable by operating the second adjusting element in the assembled state of the furniture hinge.
  • a third adjusting element may be provided, wherein a depth position of the fitting parts is adjustable relative to each other by actuation of the third adjusting element.
  • At least one of the adjusting elements can also be displaceably mounted, wherein the adjusting element can be positioned at predetermined locations, for example by the arrangement of detents.
  • the first adjusting element and / or the second adjusting element and / or the third adjusting element is rotatably mounted or are.
  • the first adjusting element has a first axis of rotation and that the second adjusting element has a second axis of rotation, wherein the direction of the first axis of rotation and the direction of the second axis of rotation are substantially parallel to each other. In this way, a particularly convenient adjustment, because the access for a person to rotate the adjustment from the same side of the fitting part can be done.
  • a particularly compact and flat design of the fitting part is obtained when the direction of the first axis of rotation and the direction of the second axis of rotation and / or the direction of the third axis of rotation in at least one relative position of the furniture hinge substantially parallel to each other or within a Angle between 10 ° and 50 ° relative to a main plane formed by the base plane runs or run.
  • At least one of the adjusting elements can be configured, for example, as a handwheel designed for manual operation.
  • a tool holder is provided for transmitting torque, wherein the adjustment plate is adjustable by applying a torque to the tool holder by means of a tool relative to the base plate.
  • Fig. 1 a, 1 b a piece of furniture with a first furniture part and with a second
  • Fig. 2 shows a possible embodiment of a furniture hinge in
  • Fig. 4a, 4b a lateral adjustment of the two fitting parts to each other, Fig. 5, the furniture hinge in an exploded view.
  • Fig. 1a shows a piece of furniture 1 with a furniture body 2, wherein a first furniture part 3a and a second furniture part 3b are respectively mounted relative to the furniture body 2 movable.
  • the first furniture part 3a and the second furniture part 3b are pivotally connected to each other via at least one furniture hinge 6, but it can also be arranged two or more furniture hinges 6 for pivotally connecting the furniture parts 3a, 3b.
  • Furniture hinges 6, which are designed for the pivotable connection of two movably mounted furniture parts 3a, 3b, are often referred to as center hinges.
  • two other furniture parts 4a, 4b can be provided, which are also connected to each other via furniture hinges 6 pivotally.
  • a vertically extending gap 31 is formed, wherein at least one, preferably all, adjusting elements 16a, 16b, 16c (FIG. 2) in at least one relative position of the furniture hinge 6 for setting a Relative position of the two furniture parts 3a, 3b to each other by inserting a screwdriver in the gap 31 is actuated or are.
  • the furniture parts 3a, 3b and 4a, 4b are movably supported by a guide system 8 relative to the furniture body 2.
  • the furniture parts 3a, 3b; 4a, 4b by the guide system 8 between a first position, in which the furniture parts 3a, 3b; 4a, 4b are aligned substantially parallel to each other, and a second position in which the furniture parts 3a, 3b; 4a, 4b are mutually aligned substantially coplanar (Fig. 1 b), movably mounted.
  • the guide system 8 comprises a first guide rail 9 with a longitudinal direction (L) for guiding the furniture parts 3a, 3b; 4a, 4b.
  • the guide system 8 further comprises at least one (not apparent here) second guide rail, which in the assembled state is perpendicular to the longitudinal direction (L) of the first guide rail 9 and through which the furniture parts 3a, 3b; 4a, 4b respectively in the lateral cavities 7a, 7b retractable and extendable.
  • the furniture part 3a is connected to a guide device 10a, which is movably mounted along the guide rail 9.
  • the furniture part 4a is connected to a further guide device 0b, which is also movably mounted along the guide rail 9.
  • Fig. 1b shows the furniture parts 3a, 3b; 4a, 4b in a closed position, in which the furniture parts 3a, 3b; 4a, 4b are aligned coplanar with each other.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a furniture hinge 6 for pivotally connecting the first furniture part 3a with the second furniture part 3b.
  • the furniture hinge 6 has a first furniture part 3 a to be fastened first fitting part 1 and a second furniture part 3 b to be fastened second fitting part 12, wherein the first fitting part 1 1 and the second fitting part 12 via at least one hinge axis 13 pivotally connected to each other or by at least one Locking device 32 is detachably connected to each other.
  • the first fitting part 1 1 has at least one attachment point 14a, for example, an opening for the passage of screws, for attachment to the first furniture part 3a.
  • the second fitting part 12 also has at least one fastening point 12a, for example an opening for the passage of screws, for attachment to the second furniture part 3b.
  • the first fitting part 11 has a base plate 14 to be fastened to the first furniture part 3 a, which is to be mounted on the first furniture part 3 a by the at least one fastening point 14 a.
  • an adjustment plate 15 is provided, which is mounted relative to the base plate 14 slidably.
  • at least one linear guide 17 is provided which, for example, has an elongated hole 18 arranged in the adjusting plate 15, along which a guide element 19 arranged on the base plate 14 is displaceably guided.
  • a plurality of such linear guides 17 are provided for the displaceable mounting of the adjusting plate 15.
  • a bearing 25 for receiving an adjusting element 16a is formed, which is in threaded engagement with a mounted on the adjusting plate 15 abutment 26.
  • a support plate 21 is movably mounted on the adjusting plate 15, wherein by rotation of a second adjusting element 16b, an altitude of the support plate 21, which is coupled to the hinge axis 13, relative to the adjustment plate 15 is adjustable.
  • second linear guides 27 are provided for displaceable mounting of the support plate 21 in one direction (Y)
  • the support plate 21 has at least one obliquely running guide 23 along which at least one guide part 24, which is movable by rotation of the second adjustment element 16b, is displaceably guided.
  • a slider 20 along guides 22 in the direction (X) is displaceable, whereby the arranged on the slider 20 guide member 24 by the interaction with the inclined guide 23, the support plate 21 in the vertical direction (Y) shifts, so an altitude of the fitting parts 1 1, 12 (and thus those of the furniture parts 3 a, 3 b) to each other is adjustable.
  • the support plate 21 relative to the adjustment plate 15 in the direction (Y) can be raised, by rotation in a second direction of rotation, the support plate 21 relative to the adjustment plate 15 in the direction (Y) lowered.
  • the axis of rotation of the first adjusting element 16a and the axis of rotation of the second adjusting element 16b parallel to each other, so that the two adjusting elements 16a, 16b for adjusting the adjustment plate 15 in the lateral direction (X) and for a setting of the support plate 21 in vertical Direction (Y) for a person from the same side are accessible, so that results in a very comfortable adjustment.
  • the axes of rotation of the adjusting elements 16a, 16b each extend parallel to a plane formed by the base plate 14, whereby the design of the first fitting part 1 1 is made very compact or flat.
  • a third adjusting member 16c is also movably mounted, wherein a depth of the first fitting part 11 relative to the second fitting part 12 in one direction (Z) is adjustable by actuation of the third adjusting member 16c.
  • the third adjusting element 16c is rotatably mounted on a bearing 33 of the base plate 36 of the second fitting part 12 and is in threaded engagement with a movable adjusting plate 37, wherein the adjusting plate 37 is mounted relative to the base plate 36 by rotation of the third adjusting element 16c via third linear guides 34.
  • the linear guides 34 here have guide rods 35 which are fastened to the base plate 36 of the second fitting part 12. These guide rods 35 engage in obliquely extending oblong holes of the adjustment plate 37.
  • Fig. 3a and Fig. 3b show the height adjustment of the two fitting parts 1 1, 12 to each other.
  • the slider 20 can be displaced in a horizontal direction along the guides 22 by rotation of the second adjusting element 16 b, whereby the guide part arranged on the slide 20 24 by the interaction with the inclined guide 23, the support plate 21 in the vertical direction (Y) moves.
  • the guide member 24 assumes a lowered position relative to the inclined guide 23 of the support plate 21, wherein the second fitting part 12 in the vertical direction (Y) occupies a raised altitude relative to the first fitting part 1 1.
  • rotation of the second adjusting member 16b in an opposite direction of rotation of the guide member 24 occupy the other end position in the inclined guide 23, so that the second fitting part 12 relative to the first fitting part 1 1 in the direction (Y) assumes a lowered position.
  • Fig. 4a and Fig. 4b show the lateral adjustment of the two fitting parts 1 1 and 12 to each other.
  • the adjusting plate 15 by rotation of the first adjusting element 16a, which is arranged on the base plate 14 on a bearing 25 and with a counter-bearing 26 of the adjusting plate 15 in threaded engagement, in lateral Direction (X) are adjusted so that the arranged on the base plate 15 guide elements 19 (Fig. 2) of the linear guides 17 at the other end of the slots 18 (Fig. 2) of the linear guides 17 are located.
  • the adjustment plate 15 is offset by a lateral dimension in the direction (X), so that the lateral distance of the two fitting parts 1 1, 12 is increased to each other.
  • Fig. 5 shows the furniture hinge 6 in an exploded view, wherein the fitting parts 11, 12 in the assembled state via at least one hinge axis 13 are interconnected. At least one of the two fitting parts 11, 12 has a base plate 14 to be fastened to the furniture parts 3a, 3b via attachment points 14a, on which the guide elements 19 of the linear guides 17 engaging in the oblong holes 18 of the adjustment plate 15 are arranged.
  • a further linear guide is also provided, which at least one, preferably two, arranged on the base plate 14 or formed Guide edge (s) 17a (for example, angled bending edges or embossing of the base plate 14) for slidably supporting the adjustment plate 15 has.
  • the adjusting plate 15 can be displaceably guided between the two guide edges 17a of the base plate 14 in the horizontal direction (X) and / or in the vertical direction (Y).
  • a bearing 25 for receiving the first adjusting element 16a is arranged, wherein the first adjusting element 16a with an abutment 26 of the adjusting plate 15 is in threaded engagement.
  • projections 29 are arranged, which cooperate with the guides 22 of the slider 20.
  • the adjusting plate 15 further includes a second bearing 25a for receiving the second adjusting member 16b, which is in threaded engagement with the slider 20.
  • adjustment plate 15 On the adjustment plate 15 also supports 30a, 30b are provided for the second linear guides 27, through which the support plate 21 is mounted limitedly displaceable in the height direction via holes 28a, 28b.
  • a guide member 24 On the slider 20, a guide member 24 is arranged, which engages in the oblique guide 23 of the support plate 21.
  • a bore 13a for receiving the hinge axis 13 is provided.
  • the second fitting part 12 comprises the base plate 36 to which the guide rods 35 are attached.
  • the adjusting plate 37 is displaceable obliquely relative to the base plate 36 via third linear guides 34, so that a depth adjustment of the fitting parts 11, 12 takes place in the direction (Z).
  • the first fitting part 1 1 and the second fitting part 12 may be releasably connected to each other via at least one locking device 32.
  • the base plates 14 and 36, the adjustment plates 15 and 37 and the support plate 21, etc. are actually plate-shaped. However, this does not mean that the said plates are designed as solid plates and / or have to have a rectangular or square peripheral surface.
  • the first adjustment member 16a and / or the second adjustment member 16b and / or the third adjustment member 16c may each have a first end with a tool holder 5 for receiving a tool and a second end spaced from the first end along the longitudinal direction of the adjustment members 16a, 16b, 16c , where the first end of the adjusting elements 16a, 16b, 16c is arranged with the tool holder 5 closer to the gap 31 than the second end.
  • This allows a particular accessibility to the adjusting element 16a, 16b, 16c in the mounting position of the furniture hinge 6, wherein the adjusting elements 16a, 16b, 16c by rotation of the tool holder 5 by means of a tool, preferably a screwdriver, are actuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Möbelscharnier (6) zum schwenkbaren Verbinden eines ersten Möbelteiles (3a) mit einem zweiten Möbelteil (3b), umfassend: einen ersten Beschlagteil (11) zur Befestigung am ersten Möbelteil (3a), einen zweiten Beschlagteil (12) zur Befestigung am zweiten Möbelteil (3b), wobei der zweite Beschlagteil (12) über wenigstens eine Gelenkachse (13) mit dem ersten Beschlagteil (11) schwenkbar verbunden ist, wobei wenigstens einer der Beschlagteile (11, 12) eine an einem Möbelteil (3a) zu befestigende Grundplatte (14) mit einer relativ zur Grundplatte (14) verschiebbar gelagerten und mit der Gelenkachse (13) gekoppelten Einstellplatte (15) aufweist, wobei zumindest ein, vorzugsweise drehbar gelagertes, Einstellelement (16a) vorgesehen ist, wobei durch Betätigung des Einstellelementes (16a) eine Lage der Einstellplatte (15) entlang zumindest einer Linearführung (17) relativ zur Grundplatte (14) einstellbar ist, sodass eine Lage des ersten Beschlagteiles (11) relativ zum zweiten Beschlagteil (12) einstellbar ist, wobei zwischen dem ersten Beschlagteil (11) und dem zweiten Beschlagteil (12) in zumindest einer Relativstellung des Möbelscharniers (6) ein Spalt (31) gebildet ist, wobei das zumindest eine Einstellelement (16a) durch Einführen eines Werkzeuges, vorzugsweise eines Schraubendrehers, in den Spalt (31) betätigbar ist.

Description

Möbelscharnier
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Möbelscharnier zum schwenkbaren Verbinden eines ersten Möbelteiles mit einem zweiten Möbelteil, umfassend:
- einen ersten Beschlagteil zur Befestigung am ersten Möbelteil,
- einen zweiten Beschlagteil zur Befestigung am zweiten Möbelteil, wobei der zweite Beschlagteil über wenigstens eine Gelenkachse mit dem ersten Beschlagteil schwenkbar verbunden ist,
- wobei wenigstens einer der Beschlagteile eine an einem Möbelteil zu befestigende Grundplatte mit einer relativ zur Grundplatte verschiebbar gelagerten und mit der
Gelenkachse gekoppelten Einstellplatte aufweist, wobei zumindest ein, vorzugsweise drehbar gelagertes, Einstellelement vorgesehen ist, wobei durch Betätigung des Einstellelementes eine Lage der Einstellplatte entlang zumindest einer Linearführung relativ zur Grundplatte einstellbar ist, sodass eine Lage des ersten Beschlagteiles relativ zum zweiten Beschlagteil einstellbar ist.
Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem ersten Möbelteil, einem zweiten Möbelteil und mit einem Möbelscharnier zum schwenkbaren Verbinden des ersten Möbelteiles mit dem zweiten Möbelteil.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Möbel mit wenigstens einem derartigen Möbelscharnier oder mit einer Anordnung der vorstehend genannten Art.
In der EP 2 740 870 A1 ist eine Führungsvorrichtung für Türflügel gezeigt, welche im Montagezustand jeweils relativ zu einem Möbelkorpus verschiebbar und drehbar gelagert sind. Die beiden Türflügel sind dabei über einen Scharnierbeschlag (Fig. 10a- 10c), welcher zwei über eine Gelenkwelle miteinander verbundene Scharniere aufweist, schwenkbar verbindbar. Um eine einwandfreie Bewegung der Türflügel im Montagezustand zu gewährleisten, muss der Scharnierbeschlag an den Türflügeln exakt positioniert werden, was in der Praxis häufig schwer durchzuführen ist. Bei einem allfälligen Verzug der Möbelteile kann sich zudem der zwischen den Möbelteilen gebildete Spalt verändern, was einerseits optisch wenig ansprechend und andererseits dazu führen kann, dass die Türflügel nicht mehr ordnungsgemäß geschlossen werden können.
In der US 6,647,591 , in der DE 20 201 1 101 342 U1 , in der US 994,196 und in der AT 1787 U1 sind Möbelscharniere zum schwenkbaren Verbinden von Möbelteilen gezeigt, wobei eine Lage der Möbelteile zueinander durch Drehung eines drehbar gelagerten Einstellelementes in zumindest einer linearen Richtung einstellbar ist. Nachteilig daran ist, dass das Möbelteil in der Montagelage jeweils in eine geöffnete Lage zu bewegen ist, sodass das Einstellelement für eine Betätigung mittels eines Werkzeuges zugänglich ist. Für eine Einstellung der Möbelteile zueinander muss also zunächst das Möbelteil geöffnet und das Einstellelement des Möbelscharniers durch ein Werkzeug betätigt werden. Anschließend wird das Möbelteil wieder geschlossen und es muss durch eine Person überprüft werden, ob sich die Möbelteile durch die vorgenommene Einstellung auch optimal zueinander ausgerichtet wurden. Je nach Montagesituation und je nach Erfahrung des Monteurs kann sich dieser Zyklus mehrmals wiederholen, was zeitaufwendig und verdrießlich sein kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelschamier der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Beschlagteil und dem zweiten Beschlagteil in zumindest einer Relativstellung des Möbelscharniers ein Spalt gebildet ist, wobei das zumindest eine Einstellelement durch Einführen eines Werkzeuges, vorzugsweise eines Schraubendrehers, in den Spalt betätigbar ist. Das Möbelscharnier gemäß der Erfindung ermöglicht eine komfortable Einstellung durch den zwischen den Möbelteilen gebildeten Spalt hindurch, wobei eine Veränderung der relativen Lage der Möbelteile zueinander durch eine vorgenommene Betätigung des zumindest einen Einstellelementes für den Monteur unmittelbar einsichtig ist. Dies erlaubt eine intuitive und vor allem rasch durchzuführende Einstellung, ohne dass die Möbelteile mehrfach geöffnet und geschlossen werden müssen.
Auf diese Weise lassen sich die beiden Möbelteile im Montagezustand des Möbelscharnies relativ zueinander, vorzugsweise zumindest zweidimensional, in einer seitlichen Richtung und/oder in einer Höhenrichtung und/oder in einer Tiefen richtung relativ zueinander verstellen, sodass die beiden Möbelteile - zur Korrektur eines zwischen den beiden Möbelteilen gebildeten konischen Spaltes - parallel zueinander ausgerichtet und/oder die Höhenlage und/oder die Tiefenlage der beiden Möbelteile zueinander ausgerichtet werden können. Die Einstellung in seitlicher Richtung, in Höhenrichtung und in Tiefenrichtung erfolgen unabhängig voneinander, d.h. dass sich die besagten Einstellungen gegenseitig nicht beeinflussen.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Einstellelement in einer Relativstellung des Möbelscharniers, in welcher die beiden Beschlagteile oder die im Montagezustand mit den Beschlagteilen verbundenen Möbelteile einen Winkel zwischen 0° und 125°, vorzugsweise zwischen 0° und 90°, zueinander einnehmen, durch das in den Spalt eingeführte Werkzeug betätigbar ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Einstellelement um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse des zumindest einen Einstellelementes quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zur Gelenkachse des Möbelscharniers verläuft. Im Weiteren kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Einstellelement ein erstes Ende mit einer Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeuges, vorzugsweise eines Schraubendrehers, und ein vom ersten Ende entlang der Längsrichtung des Einstellelementes beabstandetes zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende des Einstellelementes näher am Spalt als das zweite Ende angeordnet ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Linearführung zumindest ein in der Grundplatte oder in der Einstellplatte angeordnetes Langloch aufweisen, entlang welchem ein an der Einstellplatte oder an der Grundplatte angeordnetes Führungselement verschiebbar geführt ist. Alternativ oder ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass die Linearführung zumindest eine an der Grundplatte angeordnete oder ausgebildete Führungskante (beispielsweise in Form einer Biegekante oder einer Prägung) zur verschiebbaren Lagerung der Einstellplatte aufweist. Auch kann vorgesehen sein, dass zwei oder mehrere Linearführungen vorgesehen sind, durch welche die Einstellplatte relativ zur Grundplatte verschiebbar geführt ist. Auf diese Weise ist die Einstellplatte relativ zur Grundplatte kippsicher gehalten, wobei die Justierungen entlang eines präzisen linearen Einstellweges durchgeführt werden können. Durch Betätigung des Einstellelementes im montierten Zustand des Möbelscharniers kann ein seitlicher Abstand zwischen dem ersten Beschlagteil und dem zweiten Beschlagteil einstellbar sein. Darüber hinaus kann zumindest ein zweites Einstellelement vorgesehen sein, wobei durch Betätigung des zweiten Einstellelementes im montierten Zustand des Möbelscharniers eine Höhenlage des ersten Beschlagteiles relativ zum zweiten Beschlagteil einstellbar ist. Darüber hinaus kann ein drittes Einstellelement vorgesehen sein, wobei durch Betätigung des dritten Einstellelementes eine Tiefenlage der Beschlagteile relativ zueinander einstellbar ist.
Zumindest eines der Einstellelemente kann beispielsweise auch verschiebbar gelagert sein, wobei das Einstellelement beispielsweise durch die Anordnung von Rasten an vorgegebenen Stellen positionierbar ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das erste Einstellelement und/oder das zweite Einstellelement und/oder das dritte Einstellelement drehbar gelagert ist bzw. sind. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass das erste Einstellelement eine erste Drehachse und dass das zweite Einstellelement eine zweite Drehachse aufweist, wobei die Richtung der ersten Drehachse und die Richtung der zweiten Drehachse im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders komfortable Einstellmöglichkeit, weil der Zugang für eine Person zur Verdrehung der Einstellelemente von derselben Seite des Beschlagteiles her erfolgen kann. Eine besonders kompakte und flache Ausführung des Beschlagteiles ergibt sich dadurch, wenn die Richtung der ersten Drehachse und die Richtung der zweiten Drehachse und/oder die Richtung der dritten Drehachse in zumindest einer Relativstellung des Möbelschamiers im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen oder innerhalb eines Winkels zwischen 10° und 50° relativ zu einer von der Grundplatte gebildeten Hauptebene verläuft bzw. verlaufen.
Zumindest eines der Einstellelemente kann beispielsweise als ein zur Handbetätigung ausgebildetes Handrad ausgebildet sein. Alternativ dazu ist es möglich, dass eine Werkzeugaufnahme zur Drehmomentübertragung vorgesehen ist, wobei die Einstellplatte durch Ausübung eines Drehmomentes auf die Werkzeugaufnahme mittels eines Werkzeuges relativ zur Grundplatte einstellbar ist. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 a, 1 b ein Möbel mit einem ersten Möbelteil und mit einem zweiten
Möbelteil in einer Offenstellung und in einer Schließstellung,
Fig. 2 ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Möbelscharniers in
perspektivischen Ansicht,
Fig. 3a, 3b eine Höhenverstellung der beiden Beschlagteile zueinander,
Fig. 4a, 4b eine seitliche Verstellung der beiden Beschlagteile zueinander, Fig. 5 das Möbelscharnier in einer Explosionsdarstellung.
Fig. 1 a zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2, wobei ein erstes Möbelteil 3a und ein zweites Möbelteil 3b jeweils relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbar gelagert sind. Das erste Möbelteil 3a und das zweite Möbelteil 3b sind über zumindest ein Möbelscharnier 6 miteinander schwenkbar verbunden, es können allerdings auch zwei oder mehrere Möbelscharniere 6 zum schwenkbaren Verbinden der Möbelteile 3a, 3b angeordnet sein. Möbelscharniere 6, welche zur schwenkbaren Verbindung von zwei bewegbar gelagerten Möbelteilen 3a, 3b ausgebildet sind, werden häufig auch als Mittelscharniere bezeichnet. Überdies können auch zwei weitere Möbelteile 4a, 4b vorgesehen werden, welche ebenfalls über Möbelscharniere 6 miteinander schwenkbar verbunden sind. Zwischen dem ersten Möbelteil 3a und dem zweiten Möbelteil 3b, welche durch die Möbelscharniere 6 miteinander verbunden sind, wird ein vertikal verlaufender Spalt 31 gebildet, wobei zumindest ein, vorzugsweise alle, Einstellelemente 16a, 16b, 16c (Fig. 2) in zumindest einer Relativstellung des Möbelscharniers 6 zur Einstellung einer relativen Lage der beiden Möbelteile 3a, 3b zueinander durch Einführen eines Schraubendrehers in den Spalt 31 betätigbar ist bzw. sind.
Die Möbelteile 3a, 3b und 4a, 4b sind durch ein Führungssystem 8 relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbar gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b durch das Führungssystem 8 zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b zueinander im Wesentlichen koplanar ausgerichtet sind (Fig. 1 b), bewegbar gelagert. In der ersten Stellung, in welcher die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b parallel zueinander ausgerichtet sind, sind die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b paarweise jeweils in einem seitlich neben dem Möbelkorpus 2 angeordneten Hohlraum 7a, 7b einschiebbar. Das Führungssystem 8 umfasst eine erste Führungsschiene 9 mit einer Längsrichtung (L) zur Führung der Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b. Das Führungssystem 8 umfasst ferner wenigstens eine (hier nicht ersichtliche) zweite Führungsschiene, welche im Montagezustand rechtwinklig zur Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene 9 verläuft und durch welche die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b jeweils in die seitlichen Hohlräume 7a, 7b einfahrbar und ausfahrbar sind. Das Möbelteil 3a ist mit einer Führungsvorrichtung 10a verbunden, welche entlang der Führungsschiene 9 verfahrbar gelagert ist. Das Möbelteil 4a ist hingegen mit einer weiteren Führungsvorrichtung 0b verbunden, welche ebenfalls entlang der Führungsschiene 9 verfahrbar gelagert ist. Fig. 1 b zeigt die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b in einer Schließstellung, in welcher die Möbelteile 3a, 3b; 4a, 4b koplanar zueinander ausgerichtet sind. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbelscharniers 6 zum schwenkbaren Verbinden des ersten Möbelteils 3a mit dem zweiten Möbelteil 3b. Das Möbelscharnier 6 weist einen am ersten Möbelteil 3a zu befestigenden ersten Beschlagteil 1 und einen am zweiten Möbelteil 3b zu befestigenden zweiten Beschlagteil 12 auf, wobei der erste Beschlagteil 1 1 und der zweite Beschlagteil 12 über wenigstens eine Gelenkachse 13 miteinander schwenkbar verbunden oder durch wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung 32 lösbar miteinander verbindbar ist. Der erste Beschlagteil 1 1 weist zumindest eine Befestigungsstelle 14a, beispielsweise eine Öffnung zum Durchtritt von Schrauben, zur Befestigung am ersten Möbelteil 3a auf. Der zweite Beschlagteil 12 weist ebenfalls zumindest eine Befestigungsstelle 12a, beispielsweise eine Öffnung zum Durchtritt von Schrauben, zur Befestigung am zweiten Möbelteil 3b auf.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der erste Beschlagteil 11 eine am ersten Möbelteil 3a zu befestigende Grundplatte 14 auf, welche durch die zumindest eine Befestigungsstelle 14a am ersten Möbelteil 3a zu montieren ist. Darüber hinaus ist eine Einstellplatte 15 vorgesehen, welche relativ zur Grundplatte 14 verschiebbar gelagert ist. Zur verschiebbaren Lagerung der Einstellplatte 15 in einer Richtung (X) ist zumindest eine Linearführung 17 vorgesehen, welche beispielsweise ein in der Einstellplatte 15 angeordnetes Langloch 18 aufweist, entlang welchem ein an der Grundplatte 14 angeordnetes Führungselement 19 verschiebbar geführt ist. In mechanischer Umkehr ist es auch möglich, dass die Grundplatte 14 das Langloch 18 aufweist, in welchem ein an der Einstellplatte 15 angeordnetes Führungselement 19 verschiebbar geführt ist. In der gezeigten Figur sind mehrere solche Linearführungen 17 zur verschiebbaren Lagerung der Einstellplatte 15 vorgesehen. An der Grundplatte 14 ist ein Lager 25 zur Aufnahme eines Einstellelementes 16a ausgebildet, welches mit einem an der Einstellplatte 15 gelagerten Gegenlager 26 in Gewindeeingriff steht. Durch Drehung des ersten Einstellelementes 16a kann also die Einstellplatte 15 entlang der Linearführungen 17 in einer Richtung (X) eingestellt werden, sodass der seitliche Abstand der Beschlagteile 11 , 12 (und damit jener der Möbelteile 3a, 3b) zueinander einstellbar ist.
Darüber hinaus ist an der Einstellplatte 15 eine Trägerplatte 21 beweglich gelagert ist, wobei durch Drehung eines zweiten Einstellelementes 16b eine Höhenlage der Trägerplatte 21 , welche mit der Gelenkachse 13 gekoppelt ist, relativ zur Einstellplatte 15 einstellbar ist. Zur verschiebbaren Lagerung der Trägerplatte 21 in einer Richtung (Y) sind zweite Linearführungen 27 vorgesehen. Die Trägerplatte 21 weist zumindest eine schräg verlaufende Führung 23 auf, entlang welcher zumindest ein durch eine Drehung des zweiten Einstellelementes 16b bewegbarer Führungsteil 24 verschiebbar geführt ist. Durch Drehung des zweiten Einstellelementes 16b ist ein Schieber 20 entlang von Führungen 22 in Richtung (X) verschiebbar, wodurch der am Schieber 20 angeordnete Führungsteil 24 durch das Zusammenwirken mit der schräg verlaufenden Führung 23 die Trägerplatte 21 in vertikaler Richtung (Y) verschiebt, sodass eine Höhenlage der Beschlagteile 1 1 , 12 (und damit jene der Möbelteile 3a, 3b) zueinander einstellbar ist. Durch Drehung des zweiten Einstellelementes 16b in einer ersten Drehrichtung ist die Trägerplatte 21 relativ zur Einstellplatte 15 in Richtung (Y) anhebbar, durch Drehung in einer zweiten Drehrichtung ist die Trägerplatte 21 relativ zur Einstellplatte 15 in Richtung (Y) absenkbar.
Zu erkennen ist, dass die Drehachse des ersten Einstellelementes 16a und die Drehachse des zweiten Einstellelementes 16b parallel zueinander verlaufen, sodass die beiden Einstellelemente 16a, 16b für eine Einstellung der Einstellplatte 15 in seitlicher Richtung (X) und für eine Einstellung der Trägerplatte 21 in vertikaler Richtung (Y) für eine Person von derselben Seite her zugänglich sind, sodass sich eine sehr komfortable Einstellmöglichkeit ergibt. Überdies verlaufen im gezeigten Ausführungsbeispiel die Drehachsen der Einstellelemente 16a, 16b jeweils parallel zu einer von der Grundplatte 14 gebildeten Ebene, wodurch die Bauform des ersten Beschlagteiles 1 1 sehr kompakt bzw. flach ausgeführt ist.
Am zweiten Beschlagteil 12 ist zudem ein drittes Einstellelement 16c bewegbar gelagert, wobei durch eine Betätigung des dritten Einstellelementes 16c eine Tiefenlage des ersten Beschlagteiles 11 relativ zum zweiten Beschlagteil 12 in einer Richtung (Z) einstellbar ist. Das dritte Einstellelement 16c ist an einem Lager 33 der Grundplatte 36 des zweiten Beschlagteiles 12 drehbar gelagert und steht mit einer bewegbaren Einstellplatte 37 in Gewindeeingriff, wobei die Einstellplatte 37 durch Drehung des dritten Einstellelementes 16c über dritte Linearführungen 34 relativ zur Grundplatte 36 verschiebbar gelagert ist. Die Linearführungen 34 weisen hier Führungsstangen 35 auf, welche an der Grundplatte 36 des zweiten Beschlagteiles 12 befestigt sind. Diese Führungsstangen 35 greifen in schräg verlaufenden Langlöchern der Einstellplatte 37 ein. Durch Drehung des dritten Einstellelementes 16c wird also die Einstellplatte 37 relativ zu den feststehenden Führungsstangen 35 verschoben und damit eine Tiefeneinstellung der Beschlagteile 11 , 12 in Richtung (Z) justiert. Die Drehachse des dritten Einstellelement 16c verläuft in zumindest einer Relativstellung des Möbelscharniers 6 parallel zu den Drehachsen des ersten und zweiten Einstellelementes 16a, 16b, sodass alle drei Einstellelemente 16a, 16b, 16c für eine Betätigung von derselben Seite her, insbesondere durch Einführen eines Werkzeuges in den in Fig. 1 a gezeigten Spalt 31 , zugänglich sind. Fig. 3a und Fig. 3b zeigen die Höhenverstellung der beiden Beschlagteile 1 1 , 12 zueinander. Ausgehend von einer mittleren Einstellung gemäß Fig. 3a, in welcher die beiden Beschlagteile 11 , 12 die gleiche Höhenlage aufweisen, kann der Schieber 20 durch Drehung des zweiten Einstellelementes 16b entlang der Führungen 22 in horizontaler Richtung verschoben werden, wodurch der am Schieber 20 angeordnete Führungsteil 24 durch das Zusammenwirken mit der schräg verlaufenden Führung 23 die Trägerplatte 21 in vertikaler Richtung (Y) verschiebt. In Fig. 3b nimmt der Führungsteil 24 eine abgesenkte Lage relativ zur schräg verlaufenden Führung 23 der Trägerplatte 21 ein, wobei der zweite Beschlagteil 12 in vertikaler Richtung (Y) eine angehobene Höhenlage relativ zum ersten Beschlagteil 1 1 einnimmt. Durch Drehung des zweiten Einstellelementes 16b in einer entgegengesetzten Drehrichtung kann der Führungsteil 24 die andere Endlage in der schräg verlaufenden Führung 23 einnehmen, sodass der zweite Beschlagteil 12 relativ zum ersten Beschlagteil 1 1 in Richtung (Y) eine abgesenkte Lage einnimmt.
Fig. 4a und Fig. 4b zeigen die seitliche Verstellung der beiden Beschlagteile 1 1 und 12 zueinander. Ausgehend von der Stellung der Einstellplatte 15 relativ zur Grundplatte 14 gemäß Fig. 4a kann die Einstellplatte 15 durch Drehung des ersten Einstellelementes 16a, welches an der Grundplatte 14 an einem Lager 25 angeordnet und mit einem Gegenlager 26 der Einstellplatte 15 in Gewindeeingriff ist, in seitlicher Richtung (X) verstellt werden, sodass sich die an der Grundplatte 15 angeordneten Führungselemente 19 (Fig. 2) der Linearführungen 17 am anderen Ende der Langlöcher 18 (Fig. 2) der Linearführungen 17 befinden. In Fig. 4b ist die Einstellplatte 15 um ein seitliches Maß in Richtung (X) versetzt, sodass der seitliche Abstand der beiden Beschlagteile 1 1 , 12 zueinander vergrößert ist.
Fig. 5 zeigt das Möbelscharnier 6 in einer Explosionsdarstellung, wobei die Beschlagteile 11 , 12 im Montagezustand über wenigstens eine Gelenkachse 13 miteinander verbunden sind. Wenigstens einer der beiden Beschlagteile 1 1 , 12 weist eine an den Möbelteilen 3a, 3b über Befestigungsstellen 14a zu befestigende Grundplatte 14 auf, an welcher die in die Langlöcher 18 der Einstellplatte 15 eingreifenden Führungselemente 19 der Linearführungen 17 angeordnet sind. In der gezeigten Figur ist zudem eine weitere Linearführung vorgesehen, welche zumindest eine, vorzugsweise zwei, an der Grundplatte 14 angeordnete oder ausgebildete Führungskante(n) 17a (beispielsweise abgewinkelte Biegekanten oder Prägungen der Grundplatte 14) zur verschiebbaren Lagerung der Einstellplatte 15 aufweist. Zusätzlich zu den Linearführungen 17 kann also die Einstellplatte 15 zwischen den beiden Führungskanten 17a der Grundplatte 14 in horizontaler Richtung (X) und/oder in vertikaler Richtung (Y) verschiebbar geführt sein. An der Grundplatte 14 ist ein Lager 25 zur Aufnahme des ersten Einstellelementes 16a angeordnet, wobei das erste Einstellelement 16a mit einem Gegenlager 26 der Einstellplatte 15 in Gewindeeingriff steht. An der Einstellplatte 15 sind Vorsprünge 29 angeordnet, welche mit den Führungen 22 des Schiebers 20 zusammenwirken. Die Einstellplatte 15 umfasst ferner ein zweites Lager 25a zur Aufnahme des zweiten Einstellelementes 16b, welches mit dem Schieber 20 in Gewindeeingriff steht. An der Einstellplatte 15 sind zudem Halterungen 30a, 30b für die zweiten Linearführungen 27 vorgesehen, durch welche die Trägerplatte 21 über Bohrungen 28a, 28b in Höhenrichtung begrenzt verschiebbar gelagert ist. Am Schieber 20 ist ein Führungsteil 24 angeordnet, welches in die schräg verlaufende Führung 23 der Trägerplatte 21 eingreift. An der Trägerplatte 21 ist eine Bohrung 13a zur Aufnahme der Gelenkachse 13 vorgesehen.
Der zweite Beschlagteil 12 umfasst die Grundplatte 36, an welcher die Führungsstangen 35 befestigt sind. Durch Betätigung des dritten Einstellelementes 16c ist die Einstellplatte 37 über dritte Linearführungen 34 relativ zur Grundplatte 36 schräg verschiebbar, sodass eine Tiefeneinstellung der Beschlagteile 1 1 , 12 in Richtung (Z) erfolgt. Der erste Beschlagteil 1 1 und der zweite Beschlagteil 12 können über zumindest eine Verriegelungsvorrichtung 32 lösbar miteinander verbunden sein. Vorzugsweise ist aus Gründen einer kompakten Bauweise vorgesehen, dass die Grundplatten 14 und 36, die Einstellplatten 15 und 37 und die Trägerplatte 21 , etc. tatsächlich plattenförmig ausgebildet sind. Das bedeutet allerdings nicht, dass die besagten Platten als Vollplatten ausgeführt sind und/oder eine rechteckförmige oder quadratische Umfangsfläche aufweisen müssen.
Das erste Einstellelement 16a und/oder das zweite Einstellelement 16b und/oder das dritte Einstellelement 16c können jeweils ein erstes Ende mit einer Werkzeugaufnahme 5 zur Aufnahme eines Werkzeuges und ein vom ersten Ende entlang der Längsrichtung der Einstellelemente 16a, 16b, 16c beabstandetes zweites Ende aufweisen, wobei das erste Ende der Einstellelemente 16a, 16b, 16c mit der Werkzeugaufnahme 5 näher am Spalt 31 als das zweite Ende angeordnet ist. Dies ermöglicht eine besonders eine Zugänglichkeit zu den Einstellelementes 16a, 16b, 16c in der Montagelage des Möbelscharniers 6, wobei die Einstellelemente 16a, 16b, 16c durch Drehung der Werkzeugaufnahme 5 mittels eines Werkzeuges, vorzugsweise eines Schraubendrehers, betätigbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Möbelscharnier (6) zum schwenkbaren Verbinden eines ersten Möbelteiles (3a) mit einem zweiten Möbelteil (3b), umfassend:
- einen ersten Beschlagteil (11) zur Befestigung am ersten Möbelteil (3a),
- einen zweiten Beschlagteil (12) zur Befestigung am zweiten Möbelteil (3b), wobei der zweite Beschlagteil ( 2) über wenigstens eine Gelenkachse (13) mit dem ersten Beschlagteil (1 1) schwenkbar verbunden ist,
- wobei wenigstens einer der Beschlagteile (11 , 12) eine an einem Möbelteil (3a) zu befestigende Grundplatte (14) mit einer relativ zur Grundplatte (14) verschiebbar gelagerten und mit der Gelenkachse (13) gekoppelten Einstellplatte (15) aufweist, wobei zumindest ein, vorzugsweise drehbar gelagertes, Einstellelement (16a) vorgesehen ist, wobei durch Betätigung des Einstellelementes (16a) eine Lage der Einstellplatte (15) entlang zumindest einer Linearführung (17) relativ zur Grundplatte (14) einstellbar ist, sodass eine Lage des ersten Beschlagteiles (11) relativ zum zweiten Beschlagteil (12) einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Beschlagteil (11 ) und dem zweiten Beschlagteil (12) in zumindest einer Relativstellung des Möbelscharniers (6) ein Spalt (31) gebildet ist, wobei das zumindest eine Einstellelement (16a) durch Einführen eines Werkzeuges, vorzugsweise eines Schraubendrehers, in den Spalt (31 ) betätigbar ist.
2. Möbelscharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einstellelement (16a) in einer Relativstellung des Möbelscharniers (6), in welcher die beiden Beschlagteile (1 1 , 12) oder die im Montagezustand mit den Beschlagteilen (1 , 12) verbundenen Möbelteile (3a, 3b) einen Winkel zwischen 0° und 125°, vorzugsweise zwischen 0° und 90°, zueinander einnehmen, durch das in den Spalt (31) eingeführte Werkzeug betätigbar ist.
3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einstellelement (16a) um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse des zumindest einen Einstellelementes (16a) quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zur Gelenkachse (19) des Möbelscharniers (6) verläuft.
4. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einstellelement (16a) ein erstes Ende mit einer
Werkzeugaufnahme (5) zur Aufnahme eines Werkzeuges, vorzugsweise eines Schraubendrehers, und ein vom ersten Ende entlang der Längsrichtung des zumindest einen Einstellelementes (16a) beabstandetes zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende des zumindest einen Einstellelementes (16a) näher am Spalt (31 ) als das zweite Ende angeordnet ist.
5. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (17) zumindest ein in der Grundplatte (14) oder in der Einstellplatte (15) angeordnetes Langloch (18) aufweist, entlang welchem ein an der Einstellplatte (15) oder an der Grundplatte (14) angeordnetes
Führungselement (19) verschiebbar geführt ist.
6. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (17) zumindest eine an der Grundplatte (14) angeordnete oder ausgebildete Führungskante (17a) zur verschiebbaren Lagerung der Einstellplatte
(15) aufweist.
7. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Linearführungen (17) vorgesehen sind, durch welche die Einstellplatte (15) relativ zur Grundplatte (14) verschiebbar geführt ist.
8. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung des zumindest einen Einstellelementes (16a) im montierten Zustand des Möbelscharniers (6) ein seitlicher Abstand in einer Richtung (X) zwischen dem ersten Beschlagteil (1 1) und dem zweiten Beschlagteil (12) einstellbar ist.
9. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweites, vorzugsweise drehbar gelagertes, Einstellelement (16b) vorgesehen ist, wobei durch Betätigung des zweiten Einstellelementes (16b) im montierten Zustand des Möbelscharniers (6) eine Höhenlage des ersten Beschlagteiles (1 1 ) relativ zum zweiten Beschlagteil (12) in einer Richtung (Y) einstellbar ist.
10. Möbelscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einstellplatte (15) eine Trägerplatte (21 ) beweglich gelagert ist, wobei im montierten Zustand des Möbelscharniers (6) durch Betätigung des zweiten Einstellelementes (16b) eine Höhenlage der Trägerplatte (21 ) relativ zur Einstellplatte (15) einstellbar ist.
11. Möbelscharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (21) zumindest eine schräg verlaufende Führung (23) aufweist, entlang welcher zumindest ein durch eine Betätigung des zweiten Einstellelementes (16b) bewegbarer Führungsteil (24) verschiebbar geführt ist.
12. Möbelscharnier nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellplatte (15) über die Trägerplatte (21) mit der Gelenkachse (13) gekoppelt ist.
13. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einstellelement (16a) eine erste Drehachse und dass das zweite Einstellelement (16b) eine zweite Drehachse aufweist, wobei die Richtung der ersten Drehachse und die Richtung der zweiten Drehachse im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Richtung der ersten Drehachse des ersten Einstellelementes (16a) und die Richtung der zweiten Drehachse des zweiten Einstellelementes (16b) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen oder innerhalb eines Winkels zwischen 0° und 40° relativ zu einer von der Grundplatte (14) gebildeten Hauptebene verläuft bzw. verlaufen.
14. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein drittes, vorzugsweise drehbar gelagertes, Einstellelement (16c) vorgesehen ist, wobei durch Betätigung des dritten Einstellelementes (16c) im montierten Zustand des Möbelscharniers (6) eine Tiefenlage des ersten Beschlagteiles (1 1) relativ zum zweiten Beschlagteil (12) in einer Richtung (Z) einstellbar ist.
Möbelscharnier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Einstellelement (16b) und/oder das dritte Einstellelement (16c) im montierten Zustand des Möbelscharniers (6) durch Einführen eines Schraubendrehers in den Spalt (31) betätigbar ist oder sind.
Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (13) im montierten Zustand des Möbelscharniers (6) vertikal verläuft.
Anordnung mit einem ersten Möbelteil (3a), einem zweiten Möbelteil (3b) und mit einem Möbelscharnier (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zum schwenkbaren Verbinden des ersten Möbelteiles (3a) mit dem zweiten Möbelteil (3b).
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Möbelteil (3a) und das zweite Möbelteil (3b) im Montagezustand jeweils relativ zu einem Möbelkorpus (2) bewegbar gelagert sind.
19. Möbel (1 ) mit wenigstens einem Möbelscharnier (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder mit einer Anordnung nach Anspruch 17 oder 18.
EP18729539.9A 2017-05-11 2018-05-04 Möbelscharnier Active EP3622143B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50396/2017A AT519907B1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Möbelscharnier
PCT/AT2018/000037 WO2018204949A1 (de) 2017-05-11 2018-05-04 Möbelscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3622143A1 true EP3622143A1 (de) 2020-03-18
EP3622143B1 EP3622143B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=62554903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18729539.9A Active EP3622143B1 (de) 2017-05-11 2018-05-04 Möbelscharnier

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11078699B2 (de)
EP (1) EP3622143B1 (de)
JP (1) JP6906634B2 (de)
CN (1) CN110603365B (de)
AT (1) AT519907B1 (de)
TW (1) TWI674353B (de)
WO (1) WO2018204949A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519374B1 (de) * 2017-01-13 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519120B1 (de) * 2017-01-13 2018-04-15 Blum Gmbh Julius Schienenanordnung für Möbelteile

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US994196A (en) * 1910-11-15 1911-06-06 William Jacob Reddick Hinge.
US2583950A (en) * 1946-03-18 1952-01-29 Henry E Kirschner Adjustable hinge
US2854687A (en) * 1954-12-15 1958-10-07 Baldauf Reginald Bernard Adjustable hinge for doors, covers and the like
US2839778A (en) * 1954-12-30 1958-06-24 Hutchinson Adjustable hinge
US3596307A (en) * 1969-07-09 1971-08-03 Samuel Kolmetsky Adjustable mounting for doors
DE3026728C2 (de) * 1980-07-15 1986-11-20 Breuer & Schmitz, 5650 Solingen Scharnierkonstruktion für Stahlzargen
US5144721A (en) * 1991-01-11 1992-09-08 Schade Daniel J Adjustable hinge assembly
JP2785106B2 (ja) * 1994-07-26 1998-08-13 株式会社シモダイラ ドアの取付調整装置
JP3533504B2 (ja) * 1994-10-21 2004-05-31 株式会社ウッドワン 蝶 番
JP3715687B2 (ja) * 1995-06-23 2005-11-09 余合住金産業株式会社 蝶番ユニット
JPH0996159A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Yagi:Kk 蝶 番
AT1787U1 (de) 1996-08-21 1997-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier für möbel
US5713105A (en) * 1996-09-20 1998-02-03 Lawrence Brothers Inc. Adjustable hinge
NO304158B1 (no) * 1996-11-21 1998-11-02 Grorud Ind As Anordning ved en d°rhengselkonstruksjon av innsneppingstypen
JPH11293997A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Nobuyuki Shimooka アウトセットヒンジ
DE29816601U1 (de) * 1998-09-16 1998-12-17 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Scharnier
EP1124031A2 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Charmag S.A. Scharnier, insbesondere für Türen, Fenster oder dergleichen
DE20100745U1 (de) * 2001-01-15 2002-05-23 Niemann Hans Dieter Band für Türen oder Fenster
JP2002349118A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Enomoto Co Ltd 調整蝶番
JP2003013656A (ja) * 2001-06-28 2003-01-15 Hitoshi Nishitani 調整丁番
NO20014197L (no) * 2001-08-29 2003-03-03 Frip Ab Anordning ved hengsel
CN2595961Y (zh) * 2002-01-26 2003-12-31 长春市金旺门业制造有限公司 三向可调可拆隐型铰链
DE10203228C1 (de) * 2002-01-28 2003-01-02 Sfs Intec Holding Ag Heerbrugg Halterung für einen Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
US6647591B1 (en) * 2002-07-01 2003-11-18 Grass America Inc. Low profile, partial door overlay hinge
US20040128794A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-08 Stanley Chung Adjustable hinge
JP2004324059A (ja) * 2003-04-21 2004-11-18 Tsuchikawa Zenji 蝶番
DE102004006330A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Lautenschläger, Horst Bau- oder Möbelbeschlag
DE102005022042B3 (de) * 2005-05-09 2006-04-13 Simonswerk, Gmbh Mehrdimensional verstellbares Türband an einem Türflügel
DE102006012157B4 (de) * 2006-03-16 2013-10-17 Bartels Systembeschläge GmbH Dreidimensional-verstellbares Bandtaschensystem mit Verstellhilfe für die Höheneinstellung und zugehöriges Rahmenteil
US7870642B1 (en) * 2007-09-05 2011-01-18 Kason Industries, Inc. Anti-sag hinge
US8020253B1 (en) * 2007-09-05 2011-09-20 Kason Industries, Inc. Hinge and hinge cover
CN101387174B (zh) * 2007-09-13 2013-09-11 天津海州科工贸有限公司 多向调整式玄机隐形铰链装置
AU2010215084A1 (en) * 2009-02-20 2011-09-08 Gryffin Epss Pty Ltd An adjustable hinge
CA2697693C (en) * 2009-03-25 2018-01-02 Amesbury Group, Inc. Adjustable door hinge
JP5328485B2 (ja) * 2009-05-26 2013-10-30 余合ホーム&モビリティ株式会社 蝶番及びそれを用いた扉ユニット
ITRN20100002U1 (it) * 2010-01-13 2011-07-14 Koblenz Spa Cerniera a scomparsa totale perfezionata con regolazione di posizione per porte e/o ante di mobili
CN101839100B (zh) * 2010-04-30 2013-03-27 重庆美心(集团)有限公司 三方向可调暗铰链
US20110296652A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Betteli Inc Hong Kong Three-direction adjustable hinge
IT1403192B1 (it) * 2010-11-26 2013-10-15 Gsg Int Spa Cerniera per porte o finestre
US8720008B2 (en) * 2012-05-21 2014-05-13 Timothy David Dodge Horizontally adjustable hinge for use with heavy insulated doors
DE202011101342U1 (de) 2011-05-25 2012-08-27 Prämeta GmbH & Co. KG Scharnier
JP5613116B2 (ja) * 2011-07-19 2014-10-22 タキゲン製造株式会社 調整ヒンジ
PL2740870T3 (pl) 2012-12-05 2022-01-03 Hawa Sliding Solutions Ag Urządzenie w postaci prowadnicy dla przesuwnych oraz obrotowych elementów oddzielających oraz jednostka funkcjonalna
US9644411B2 (en) * 2013-02-06 2017-05-09 Component Hardware Group, Inc. Adjustable hinge
US9493973B2 (en) * 2013-02-06 2016-11-15 Kason Industries, Inc. Hinge
US9038242B2 (en) * 2013-03-15 2015-05-26 Union Tool Exporters, Ltd. Vertical adjustable hinge
AU2013202517B1 (en) * 2013-04-04 2013-11-07 Allegion (Australia) Pty Ltd Adjustable hinge
US20170146282A1 (en) * 2014-12-02 2017-05-25 Timothy David Dodge Laterally Adjustable Hinge for Use with Commercial Refrigerator/Freezer Doors
US20160201369A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 Amesbury Group, Inc. Adjustable hinge
AT14999U1 (de) * 2015-06-10 2016-10-15 Roto Frank Ag Band für eine Tür oder ein Fenster
US9644410B2 (en) * 2015-08-28 2017-05-09 Delta Faucet Company Adjustable hinge assembly
DE102015226543A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Triebwerksverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
TWI674353B (zh) 2019-10-11
AT519907A1 (de) 2018-11-15
JP6906634B2 (ja) 2021-07-21
EP3622143B1 (de) 2023-07-19
AT519907B1 (de) 2020-07-15
US20200063480A1 (en) 2020-02-27
CN110603365A (zh) 2019-12-20
JP2020519787A (ja) 2020-07-02
TW201907082A (zh) 2019-02-16
US11078699B2 (en) 2021-08-03
CN110603365B (zh) 2021-10-19
WO2018204949A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
AT518248B1 (de) Möbelbeschlag
EP2525031A2 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
EP3625417B1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerarm
EP3088645A1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine schiebetür
EP4155493A1 (de) Möbelbeschlag
EP3622143B1 (de) Möbelscharnier
EP3103948A1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP2297418A1 (de) Scharnier
EP4245954A2 (de) Führungsschlitten zur verfahrbaren lagerung eines möbelteiles
DE102007029557A9 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP3622144B1 (de) Möbelscharnier
DE202011104559U1 (de) Vorrichtung mit einer Anbringeinrichtung zur lösbaren Verbindung eines Frontteils einer Schublade mit einer Profilleiste sowie Möbel
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
EP4067594A1 (de) Verbindungsbeschlag
AT521842B1 (de) Möbelscharnier
EP3919710A1 (de) Möbel
EP1563152B1 (de) Gelenkband
AT518048B1 (de) Schubladenwand
AT522261B1 (de) Anordnung zur Führung wenigstens einer bewegbaren Möbeltür
EP1454026A1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
AT524324B1 (de) Lagerungsvorrichtung zur Lagerung wenigstens eines Türflügels
DE2806573C2 (de) Scharnier
EP4245932A1 (de) Sanitäre wandhalterungsvorrichtung
DE10116322A1 (de) Verbindungselement für Profilleisten sowie daraus hergestellte Rahmenanordnung für den Trockenbau

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012741

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT