DE4228796A1 - Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4228796A1
DE4228796A1 DE4228796A DE4228796A DE4228796A1 DE 4228796 A1 DE4228796 A1 DE 4228796A1 DE 4228796 A DE4228796 A DE 4228796A DE 4228796 A DE4228796 A DE 4228796A DE 4228796 A1 DE4228796 A1 DE 4228796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
fixed
cams
camshaft
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4228796A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dipl Ing Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE4228796A priority Critical patent/DE4228796A1/de
Priority to EP93110921A priority patent/EP0585568B1/de
Priority to DE59301091T priority patent/DE59301091D1/de
Priority to JP21187893A priority patent/JPH06200713A/ja
Priority to US08/112,328 priority patent/US5345898A/en
Priority to KR1019930016901A priority patent/KR940004177A/ko
Publication of DE4228796A1 publication Critical patent/DE4228796A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine variabel zu betreiben, d. h. mit unterschiedlichen Steuerzeiten und/oder Hüben. In der EP-0 267 687 B1 ist ein Ventilantrieb offenbart, bei dem zwei Einlaßventile von einer mit unterschiedlichen Nocken versehenen Nockenwelle unter Zwischenschaltung von als Kipphebel ausgebildeten Übertragungselementen betätigt werden. Innerhalb der Kipphebel sind axial verschiebbare Kolben gelagert, welche je nach ihrer Stellung die Kipphebel formschlüssig aneinander koppeln. Eine Nocke mit großem Ventilhub betätigt bei ausgefahrenem Kolben die Ventile über zwei äußere Kipphebel, welche an einen mittleren angekoppelt sind. Bei eingefahrenem Kolben ist der mittlere Kipphebel abgekoppelt und die Ventile werden über die äußeren Kipphebel von Nocken mit einem geringerem Ventilhub betätigt.
Eine solche Anordnung beansprucht einen großen Bauraum und ist schwergewichtig, da zusätzlich zu der Nockenwelle weitere Achsen zur Kipphebellagerung angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung raumsparend zu vereinfachen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Wenn bei einem Ventilantrieb die Nocken als Übertragungselemente ausgebildet sind, wobei eine Nocke drehfest und eine andere drehbar auf der Nockenwelle angeordnet ist, so kann bei kompakter Bauweise, bei der die Nocken unmittelbar auf die Ventile einwirken, je nach Stellung der Kolben die drehfest angeordnete oder die formschlüssig angekoppelte, drehbare Nocke auf die Ventile einwirken.
Durch die Auslegung der Nocken, die gleichzeitig als Übertragungselemente dienen, sind keine Kipphebelwellen und dergleichen erforderlich. Der Bauraumbedarf entspricht einem konventionellen Ventilantrieb, bei dem die Nocken direkt auf die Ventile wirken.
Weitere Vorteile ergeben sich durch die in den Unteransprüchen gekennzeichnete Ausgestaltungen.
Durch die Anordnung von drei nebeneinander auf der Nockenwelle liegenden Nocken, von denen die mittlere oder die beiden äußeren zu- bzw. abschaltbar sind, können die Gaswechselventile mit verschiedenen Nockenprofilen betrieben werden.
Ist die mittlere Nocke zuschaltbar und mit größerem Hub versehen, werden z. B. zwei über einen gemeinsamen Stößel betätigte Ventile im oberen Lastbereich der Brennkraftmaschine so betrieben, daß ein verbesserter Gaswechsel stattfindet.
Eine Anordnung von drei Nocken mit identischem Hub, jedoch verschiedenen Profilverläufen ermöglicht es, beispielsweise eine mittig angeordnete Schaltnocke mit einem für den Teillastbereich optimalen Ventilhubverlauf zu versehen. Zur Herabsetzung der dabei auftretenden Reibungsverluste kann der Schaltnocke dabei auf eine in dem Stößel integrierte Rolle auflaufen. Die mittige Anordnung eines Festnockens mit geringerem Hub ermöglicht eine für den Stößel beanspruchungsgünstige Lage der bei hohen Drehzahlen zugeschalteten Schaltnocken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform,
Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform,
Fig. 3 schematisch einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V gemäß Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI gemäß Fig. 1 mit festgelegter Schaltnocke,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII gemäß Fig. 2 und
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII gemäß Fig. 7.
In einem nicht gezeigten Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine wird eine Nockenwelle 1 in Lagern 2 gehalten und über ein Kettenrad 3 von einer nicht gezeigten Kurbelwelle angetrieben.
Die Nockenwelle 1 trägt mehrere Nocken, welche als Übertragungselemente zwischen der Nockenwelle 1 und Einlaßventilen 4 unter Zwischenschaltung eines Stößels 5 dienen.
Die Nockenwelle 1 weist eine Zentralbohrung 6 auf, in welcher durch Stopfen 7 ein Abschnitt 8 begrenzt ist.
In ein innerhalb des Abschnittes 8 gelegenes Lager 2 ist eine Nut 9 eingestochen, welche über eine Druckölleitung 11 gespeist wird und über eine radiale Bohrung 10 mit der Zentralbohrung 6 verbunden ist. Im Bereich der Nocken ist eine Radialbohrung 12 angeordnet, welche die Zentralbohrung 6 schneidet und in eine zylindrische Hydraulikkammer 13 eines Nockens mündet.
In einer ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist ein erster, als Schaltnocke 14 ausgebildeter mittlerer Nocken drehbar auf der Nockenwelle 1 gelagert, während beidseitig dazu ein zweiter bzw. dritter, als Festnocke 15 bzw. 16 ausgebildeter Nocken drehfest angeordnet ist.
Die Schaltnocke 14 weist im Bereich ihrer maximalen Erhebung eine Durchgangsbohrung 17 auf, in der ein Kolben 18 axial verschiebbar gelagert ist. Beide Festnocken 15, 16 weisen mit der Durchgangsbohrung 17 korrespondierende Bohrungen 19, 20 auf. In Bohrung 19 mündet die Radialbohrung 12 und ein weiterer, verschiebbarer Kolben 21 ist in ihr gelagert.
Bohrung 20 weist einen federbelasteten Hohlkolben 22 auf, dessen Feder 23 sich an einem Boden 24 der Bohrung 20 abstützt.
Die Bohrungen 19 und 20 sowie die Durchgangsbohrung 17 weisen einen gleichen Abstand H zur Längsachse A-A der Nockenwelle 1 auf und die Kolben 18, 21 und der Hohlkolben 22 haben einen identischen Durchmesser D. Der maximale Hub der Festnocken 15, 16 ist geringer als der der Schaltnocke 14.
Alle Nocken wirken auf den Stößel 5 ein, welcher einstückig ausgebildet beide Ventile 4 gleichzeitig betätigt. Jedem Ventil 4 ist dabei eine übliche Ventilfeder 25 sowie ein in den Stößel 5 integriertes, hydraulisches Ventil­ spielausgleichselement 26 zugeordnet.
In der Druckölleitung 11 ist ein Sperrventil 29 angeordnet, welches über eine Leitung 30 von einer elektronischen Steuerung 31 geöffnet oder gesperrt wird. Diese Steuerung 31 nimmt u. a. Signale auf, welche mit den aktuellen Werten der Öltemperatur T und der Brennkraftmaschinendrehzahl N korrespondieren. Die Druckölleitung 11 ist an eine Verteilerleitung 32 angeschlossen, welche über weitere Druckölleitungen 11 mit allen Zylindern der Brennkraftmaschine verbunden ist und über einen Zulauf 33 mit Drucköl gespeist wird.
Im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine ist das Sperrventil 29 geschlossen, es liegt kein Öldruck in der Hydraulikkammer 13 an. Aufgrund dessen schiebt die Feder 23 des Hohlkolbens 22 die Kolben 18 bzw. 21 vollständig in die zugehörige Schaltnocke 14 bzw. Festnocke 15. Die Schaltnocke 14 ist entkoppelt und die Nockenwelle 1 rotiert frei in dieser Nocke 14. Die Festnocken 15 bzw. 16 laufen synchron auf den Stößel 5 auf und betätigen die Einlaßventile 4 mit einem relativ geringen Hub.
Beim Überschreiten eines bestimmten Lastzustandes der Brennkraftmaschine wird das Sperrventil 29 geöffnet und die kreisringförmig umlaufende Nut 9 wird ständig über die Bohrung 10 aus der Druckölleitung 11 gespeist. Der auf den Kolben 21 wirkende Öldruck schiebt diesen gegen die Schaltnocke 14. Beim Überlaufen einer in Drehrichtung vor der Durchgangsbohrung 17 liegende Einlauframpe 34 wird der Kolben 21 teilweise in diese Bohrung 17 gedrückt und schiebt dabei Kolben 18 teilweise in Bohrung 20, wobei der Hohlkolben entgegen der Feder 23 bis zur Anlage mit Boden 24 verschoben wird. Die formschlüssig angekoppelte Schaltnocke 14 rotiert synchron mit den Festnocken 15, 16 und betätigt aufgrund des größeren Hubes den Stößel 5.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2 erfolgt die Ankoppelung der Schaltnocke nur über eine Festnocke 15 mittels des Kolbens 21.
Der Stößel 5 ist als Rollenstößel ausgebildet und hier nicht näher erläutert, da er in DE-40 39 256 A1 beschrieben ist. Die mittlere Nocke ist hierbei für den Teillastbereich der Brennkraftmaschine mit einem anderen Profil versehen wie die Festnocken 15, 16 und betätigt reibungsarm über eine Rolle 35 den Stößel 5, wobei Sperrventil 29 geöffnet ist. Alle Nocken weisen einen identischen Hub auf.
Bei hoher Last der Brennkraftmaschine schließt das Sperrventil 29, so daß die Schaltnocke 14 abgekoppelt ist und Stößel 5 von den Festnocken 15, 16 betätigt wird. Bezüglich aller übrigen Teile entspricht diese Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 weist einen mittleren, als Festnocke 40 ausgebildeten Nocken sowie beidseitig dazu je eine als Schaltnocke 41 bzw. 42 ausgebildete Nocke auf. Die Radialbohrung 12 verläuft mittig in der Festnocke 40 und mündet zentral in die zwischen zwei gegenläufigen Kolben 43 und der Durchgangsbohrung 19 gebildeten Hydraulikkammer 13. Die Schaltnocken 41 und 42 weisen jeweils einen federbelasteten Hohlkolben 22 auf.
Im Lager 2 ist Nut 9 kreissegmentförmig ausgebildet und allen Zylindern ist nur ein gemeinsames Sperrventil 29 im Zulauf 33 zugeordnet.
Die mittlere Nocke ist mit einem geringeren Hub versehen dem Teillastbereich zugeordnet, während bei erhöhter Last und offenem Sperrventil 29 die mit einem größeren Hub versehenen Schaltnocken 41, 42 formschlüssig angekoppelt den Stößel 5 betätigen.
Hierbei weisen beide Schaltnocken 41, 42 eine Einlauframpe 34 auf. Die Steuerung 31 verarbeitet zusätzlich ein dem aktuellen Drosselklappenwinkel K entsprechendes Signal.
In allen Ausführungen der Erfindung erfolgt das An- bzw. Abkoppeln der Schaltnocken zumindest in Abhängigkeit der Brennkraftmaschinendrehzahl N. Zusätzlich können weitere Parameter, wie z. B. der Drosselklappenwinkel K, als Lastinformation der Steuerung 31 zugeführt werden. Die Steuerung 31 kann auch adaptiv ausgelegt sein. Hierbei wird gemäß Fig. 1 über einen weiteren Eingang 43 beispielsweise ein Signal über die zeitliche Änderung des Drosselklappenwinkels K als ein Maß für die Dynamik des Fahrbetriebes eines mit diesem Ventilantrieb ausgestatteten Kraftfahrzeuges erfaßt. Eine bewußt ruhige Fahrweise ohne Dynamiksprünge verschiebt dabei das Zuschalten der mit größerem Hub ausgestatteten Nocken in ökonomische Drehzahlbereiche der Brennkraftmaschine. Bei betont sportlicher Fahrweise wird das Schalten in Bereiche verschoben, die optimale Werte für Leistung und Drehmoment liefern.
In Abwandlung davon kann ein manuell zu betätigender Schalter 44 vorgesehen sein, der ein Umschalten zwischen einer ökonomischen und einer sportlichen Fahrweise gemäß in der Steuerung 31 abgespeicherter, festgelegter Kennfelder gestattet. Aus diesen Kennfeldern werden Werte zum Schalten der Schaltnocken in Abhängigkeit der Drehzahl N ausgelesen.
In allen Ausführungen wird zum Festlegen der abgekoppelten Schaltnocken 14 bzw. 41, 42 ein hydraulisch betätigter Feststeller 45 mit einem Kolben 46 verwendet. Dieser ist gemäß Fig. 6 in einem im Zylinderkopf gehaltenen Gehäuse 47 geführt und wird über eine Druckleitung 48 bei abgekoppelter Schaltnocke 14; 41, 42 ausgefahren. Somit ist eine definierte Stellung beim erneuten Einfahren der Kolben in die Einlauframpe 34 gegeben und es steht eine ausreichend große Zeitspanne zum formschlüssigen Verbinden zur Verfügung. Die Stellung ist dabei so gewählt, daß der Schaltnocken während des Zuschaltens mit seinem Grundkreis 49 auf dem Stößel 5 läuft.

Claims (13)

1. Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine, mit mindestens einer Nockenwelle sowie mindestens zwei darauf angeordneten Nocken mit unterschiedlichen Profilen zur Betätigung von Gaswechselventilen, wobei diese Ventile wahlweise von der einen oder der anderen Nocke betätigt werden, indem zwischen der Nockenwelle und den Gaswechselventilen angeordnete Übertragungselemente mittels in ihnen gelagerter, axial verschiebbarer Kolben formschlüssig miteinander gekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente durch die Nocken gebildet sind, wobei mindestens die eine Nocke drehfest als Festnocke (15, 16; 40) mit der Nockenwelle (1) verbunden und die andere Nocke drehbar als Schaltnocke (14; 41, 42) auf der Nockenwelle (1) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Festnocke (15; 40) unmittelbar benachbart einer Schaltnocke (14; 41) auf der Nockenwelle (1) angeordnet ist, wobei ein in einer Hydraulikkammer (13) des Festnockens (15; 40) gelagerter Kolben (21; 43) formschlüssig mittels Öldruck in eine Durchgangsbohrung (17) des Schaltnockens (14; 41) verschiebbar ist.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltnocke (14; 41) oder Festnocke (15; 40) über einen gemeinsamen Stößel (5) als Einlaßventile (4) ausgebildete Gaswechselventile betätigen.
4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Festnocken (15, 16) eine Schaltnocke (14) angeordnet ist, deren maximaler Nockenhub größer ist als der der Festnocken (15, 16).
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bohrung (20) der einen Festnocke (16) ein federbelasteter Hohlkolben (22) angeordnet ist, welcher bei abgeschaltetem Öldruck einen Kolben (18) in einer Durchgangsbohrung (17) der Schaltnocke (14) und dieser wiederum einen Kolben (21) in einer Bohrung (19) der anderen Festnocke (15) verschiebt.
6. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocke (14) über eine mit dem Stößel (5) verbundene Rolle (35) auf die Gaswechselventile wirkt.
7. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar benachbart der Schaltnocke (14) eine weitere Festnocke (16) auf der Nockenwelle (1) derart angeordnet ist, daß die Schaltnocke (14) mittig zwischen den Festnocken (15 und 16) liegt.
8. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar benachbart der Festnocke (40) eine weitere Schaltnocke (42) auf der Nockenwelle (1) derart angeordnet ist, daß die Festnocke (40) mittig zwischen den Schaltnocken (41 und 42) liegt.
9. Antrieb nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Nocken mit identischem Hub versehen auf einen gemeinsamen Stößel (5) wirken.
10. Antrieb nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Festnocke (40) mit einem geringeren Hub versehen ist als die Schaltnocke (41, 42).
11. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikkammer (13) über eine in der Nockenwelle (1) verlaufende Zentralbohrung (6) mit einer Druckölleitung (11) verbunden ist, welche mit einem von einer elektronischen Steuerung (31) betätigten Sperrventil (29) zusammenwirkt.
12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein manuell zu betätigender Schalter (44) mit der Steuerung (31) verbunden ist, wobei mit diesem Schalter (44) in der Steuerung (31) abgespeicherte Kennfelder anwählbar sind, welche das Sperrventil (29) steuern.
13. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei gesperrtem Sperrventil (29) die Schaltnocke (14; 41, 42) mittels eines hydraulischen, einen ausfahrbaren Kolben (46) aufweisenden Feststellers (45) festgelegt sind.
DE4228796A 1992-08-29 1992-08-29 Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine Ceased DE4228796A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228796A DE4228796A1 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine
EP93110921A EP0585568B1 (de) 1992-08-29 1993-07-08 Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE59301091T DE59301091D1 (de) 1992-08-29 1993-07-08 Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine.
JP21187893A JPH06200713A (ja) 1992-08-29 1993-08-26 内燃機関用弁機構装置
US08/112,328 US5345898A (en) 1992-08-29 1993-08-27 Valve operating mechanism for an internal-combustion engine
KR1019930016901A KR940004177A (ko) 1992-08-29 1993-08-28 내연기관의 밸브 작동 기구

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228796A DE4228796A1 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228796A1 true DE4228796A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6466728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228796A Ceased DE4228796A1 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE59301091T Expired - Fee Related DE59301091D1 (de) 1992-08-29 1993-07-08 Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301091T Expired - Fee Related DE59301091D1 (de) 1992-08-29 1993-07-08 Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5345898A (de)
EP (1) EP0585568B1 (de)
JP (1) JPH06200713A (de)
KR (1) KR940004177A (de)
DE (2) DE4228796A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702389A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006012386B3 (de) * 2006-03-15 2007-08-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2007104286A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltriebsanordnung für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406968A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Volkswagen Ag Nockenwellenanordnung mit einem auf einer Nockenwelle begrenzt schwenkbar gelagerten Schwenknocken
US5520144A (en) * 1995-08-21 1996-05-28 General Motors Corporation Valve actuation assembly
JP2924777B2 (ja) * 1996-04-08 1999-07-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング可変機構
JP4396024B2 (ja) * 2000-03-13 2010-01-13 マツダ株式会社 シリンダヘッド構造
DE102008035935A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-11 Audi Ag Zahnwellenverbindung und Ventiltrieb mit Zahnwellenverbindung zwischen einer Nockenwelle und verschiebbaren Nockenträgern
US8807102B2 (en) * 2009-09-14 2014-08-19 Honda Motor Co., Ltd Variable valve operating device for internal combustion engine
KR101209733B1 (ko) * 2010-09-01 2012-12-07 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치
CN106640253B (zh) * 2016-12-13 2018-12-25 大连理工大学 一种集约型锁定式多模式液压可变气门驱动系统
CN106640251B (zh) * 2016-12-13 2018-12-21 大连理工大学 一种集约型锁定式多模式可变气门驱动系统
CN106837466B (zh) * 2016-12-13 2018-12-21 大连理工大学 一种集约型锁定式多模式四杆式可变气门驱动系统
CN106545380B (zh) * 2016-12-13 2018-10-19 大连理工大学 一种锁定式多模式杠杆式可变气门驱动系统
CN106762011B (zh) * 2016-12-13 2018-12-25 大连理工大学 一种紧凑型多模式可变气门驱动系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732687A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-14 Volkswagen Ag Steuervorrichtung fuer die ladungswechselventile einer brennkraftmaschine
JPH01138309A (ja) * 1987-11-24 1989-05-31 Mazda Motor Corp エンジンの動弁装置
EP0267687B1 (de) * 1986-10-16 1992-01-02 Mazda Motor Corporation Ventilantriebsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658780A (en) * 1981-05-08 1987-04-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Four cycle internal combustion engine
JPH0627489B2 (ja) * 1985-12-04 1994-04-13 マツダ株式会社 エンジンのバルブ駆動装置
JPS6341610A (ja) * 1986-08-08 1988-02-22 Mazda Motor Corp エンジンのバルブ駆動装置
JPH01178710A (ja) * 1988-01-06 1989-07-14 Mazda Motor Corp エンジンのバルブ駆動装置
JPH01208505A (ja) * 1988-02-12 1989-08-22 Mazda Motor Corp エンジンのバルプ駆動装置
JPH068604B2 (ja) * 1988-05-23 1994-02-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の弁作動状態切換装置
US4934860A (en) * 1988-07-13 1990-06-19 Honeywell Inc. Pivotal shaft frictionless support arrangement
JPH0747923B2 (ja) * 1989-06-30 1995-05-24 いすゞ自動車株式会社 可変バルブタイミング・リフト装置
JP2775872B2 (ja) * 1989-07-14 1998-07-16 三菱自動車工業株式会社 バルブタイミング可変装置
US5253621A (en) * 1992-08-14 1993-10-19 Group Lotus Plc Valve control means
DE4014401C1 (de) * 1990-05-04 1991-03-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4039256C2 (de) * 1990-12-08 1996-05-09 Schaeffler Waelzlager Kg Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung zweier Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732687A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-14 Volkswagen Ag Steuervorrichtung fuer die ladungswechselventile einer brennkraftmaschine
EP0267687B1 (de) * 1986-10-16 1992-01-02 Mazda Motor Corporation Ventilantriebsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JPH01138309A (ja) * 1987-11-24 1989-05-31 Mazda Motor Corp エンジンの動弁装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702389A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19702389B4 (de) * 1997-01-24 2004-05-27 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006012386B3 (de) * 2006-03-15 2007-08-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2007104286A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltriebsanordnung für eine brennkraftmaschine
DE102006012385B3 (de) * 2006-03-15 2007-10-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59301091D1 (de) 1996-01-18
US5345898A (en) 1994-09-13
JPH06200713A (ja) 1994-07-19
EP0585568B1 (de) 1995-12-06
KR940004177A (ko) 1994-03-14
EP0585568A1 (de) 1994-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322480C2 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
DE4024057C1 (de)
DE3415245C2 (de) Ventilbetätigung für eine Brennkraftmaschine
EP2315920B1 (de) Zahnwellenverbindung und ventiltrieb mit zahnwellenverbindung zwischen einer nockenwelle und verschiebbaren nockenträgern
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE19520117C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0585568B1 (de) Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine
EP0595060B1 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4218082A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
EP0779411B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1216345B1 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischem nockenwellenversteller zur nockenwellenverstellung
DE102005013402A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE10148179B4 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
EP0538508A1 (de) Druckölversorgung für die variable Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE4122142A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem schlepphebelventiltrieb
DE4237777A1 (de)
EP0500622B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle
EP0518898B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine nockenwelle
EP0624717B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellen-Antriebsverstelleinheit
DE4229201C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Nockenwellen-Steuerzeiten
DE4230809C2 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE10346444A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit Hydraulikmittelführungen
DE19529041B4 (de) Kipp- oder Schlepphebelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection