EP0585568A1 - Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0585568A1
EP0585568A1 EP93110921A EP93110921A EP0585568A1 EP 0585568 A1 EP0585568 A1 EP 0585568A1 EP 93110921 A EP93110921 A EP 93110921A EP 93110921 A EP93110921 A EP 93110921A EP 0585568 A1 EP0585568 A1 EP 0585568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
fixed
camshaft
cams
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93110921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0585568B1 (de
Inventor
Winfried Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP0585568A1 publication Critical patent/EP0585568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0585568B1 publication Critical patent/EP0585568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a valve drive arrangement for an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • EP-0 267 687 B1 discloses a valve drive in which two intake valves are actuated by a camshaft provided with different cams with the interposition of transmission elements designed as rocker arms. Axially displaceable pistons are mounted within the rocker arms and, depending on their position, couple the rocker arms to one another in a form-fitting manner. When the piston is extended, a cam with a large valve lift actuates the valves via two outer rocker arms, which are coupled to a central one.
  • the invention has for its object to simplify a generic arrangement to save space.
  • cams are designed as transmission elements in a valve drive, one cam being arranged in a rotationally fixed manner and another rotatably on the camshaft, then a compact design in which the cams are directly connected to the Actuate the valves, depending on the position of the pistons, the rotatably arranged cam or the positively coupled, rotatable cam act on the valves. Due to the design of the cams, which also serve as transmission elements, no rocker arm shafts and the like are required. The Installation space corresponds to a conventional valve drive, in which the cams act directly on the valves.
  • An arrangement of three cams with an identical stroke but different profile profiles makes it possible, for example, to provide a switching cam arranged in the center with an optimal valve stroke profile for the partial load range.
  • the switch cam can run onto a roller integrated in the tappet.
  • the central arrangement of a fixed cam with a smaller stroke enables a position of the switch cams that are activated at high speeds, which is advantageous for the tappet.
  • a first middle cam designed as a switching cam 14 is rotatably mounted on the camshaft 1, while on both sides a second or third cam designed as a fixed cam 15 or 16 is arranged in a rotationally fixed manner.
  • the switching cam 14 has in the area of its maximum elevation a through hole 17 in which a piston 18 is axially displaceably mounted.
  • Both fixed cams 15, 16 have bores 19, 20 corresponding to the through bore 17.
  • the radial bore 12 opens into bore 19 and a further, displaceable piston 21 is supported in it.
  • Bore 20 has a spring-loaded hollow piston 22, the spring 23 of which is supported on a bottom 24 of the bore 20.
  • the bores 19 and 20 and the through bore 17 are at the same distance H from the longitudinal axis AA of the camshaft 1 and the pistons 18, 21 and the hollow piston 22 have an identical diameter D.
  • the maximum stroke of the fixed cams 15, 16 is less than that of the switching cam 14.
  • Each valve 4 is assigned a conventional valve spring 25 and a hydraulic valve lash compensation element 26 integrated in the tappet 5.
  • a check valve 29 is arranged in the pressure oil line 11 and is opened or blocked by an electronic control 31 via a line 30.
  • This control 31 takes, inter alia, Signals corresponding to the current values of the oil temperature T and the engine speed N.
  • the pressure oil line 11 is connected to a distributor line 32, which is connected to all cylinders of the internal combustion engine via further pressure oil lines 11 and is fed with pressure oil via an inlet 33.
  • the shut-off valve 29 In the part-load operation of the internal combustion engine, the shut-off valve 29 is closed, and there is no oil pressure in the hydraulic chamber 13. Because of this, the spring 23 of the hollow piston 22 pushes the pistons 18 and 21 completely into the associated switching cam 14 or fixed cam 15. The switching cam 14 is decoupled and the camshaft 1 rotates freely in this cam 14. The fixed cams 15 and 16 run synchronously on the plunger 5 and actuate the inlet valves 4 with a relatively small stroke. When a certain load state of the internal combustion engine is exceeded, the shut-off valve 29 is opened and the annular groove 9 is continuously fed from the pressure oil line 11 via the bore 10. The oil pressure acting on the piston 21 pushes it against the switching cam 14.
  • the switching cam is only coupled via a fixed cam 15 by means of the piston 21.
  • the plunger 5 is designed as a roller plunger and is not explained in detail here, since it is described in DE-40 39 256 A1.
  • the middle cam is provided for the part-load range of the internal combustion engine with a different profile than the fixed cams 15, 16 and actuates the plunger 5 with low friction via a roller 35, with the check valve 29 being open. All cams have an identical stroke.
  • this embodiment corresponds to that shown in FIG.
  • a third embodiment of the invention according to FIG. 3 has a central cam designed as a fixed cam 40 and on both sides thereof a cam designed as a switching cam 41 or 42.
  • the radial bore 12 extends centrally in the fixed cam 40 and opens centrally into the hydraulic chamber 13 formed between two opposed pistons 43 and the through bore 19.
  • the switching cams 41 and 42 each have a spring-loaded hollow piston 22.
  • groove 9 is formed in the shape of a segment of a circle and all cylinders are assigned only one common check valve 29 in inlet 33.
  • the middle cam is provided with a smaller stroke and assigned to the part-load range, while with increased load and open shut-off valve 29, the switching cams 41, 42, which are coupled with a larger stroke, actuate the plunger 5 in a form-fitting manner.
  • both switching cams 41, 42 have an entry ramp 34.
  • the controller 31 additionally processes a signal corresponding to the current throttle valve angle K.
  • the switching cams are coupled or uncoupled at least as a function of the engine speed N.
  • other parameters such as the throttle valve angle K
  • the controller 31 can also be designed adaptively. In this case, according to FIG. 1, for example, a signal about the change in the throttle valve angle K over time is recorded as a measure of the dynamics of the driving operation of a motor vehicle equipped with this valve drive via a further input 43.
  • a consciously calm driving style without dynamic jumps shifts the switching of the cams equipped with a larger stroke into the economic speed ranges of the internal combustion engine.
  • shifting is shifted to areas that deliver optimum values for power and torque.
  • a manually operated switch 44 can be provided, which allows a switchover between an economical and a sporty driving style in accordance with defined characteristic diagrams stored in the controller 31. Values for switching the switching cams as a function of the speed N are read from these characteristic maps.
  • a hydraulically operated locking device 45 with a piston 46 is used to fix the uncoupled switching cams 14 and 41, 42. 6, this is guided in a housing 47 held in the cylinder head and is passed via a pressure line 48 when the switching cam 14; 41, 42 extended. A defined position is thus given when the pistons are retracted into the inlet ramp 34 and there is a sufficiently long period of time for positive connection. The position is chosen so that the switching cam runs with its green circle 49 on the plunger 5 during connection.

Abstract

Eine im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordnete Nockenwelle (1) weist einen mittleren, formschlüssig zuschaltbaren, auf der Nockenwelle (1) drehbaren Schaltnocke (14) sowie beidseitig dazu je eine drehfest mit der Nockenwelle (1) verbundene Festnocke (15, 16) auf. Im Vollastbereich der Brennkraftmaschine steuert eine elektronische Steuerung (31) über ein Sperrventil (29) Drucköl in eine Hydraulikkammer (13) eines Festnockens (15) und verschiebt dabei Kolben (18 und 21) sowie einen Hohlkolben (22). Der formschlüssig angekoppelte Schaltnocken (14) betätigt mit einem relativ großen Hub über einen Stößel (5) Einlaßventile (4). Im Teillastbereich bei abgeschaltetem Öldruck betätigen die Festnocken (15, 16) mit kleinerem Hub den Stößel (5). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine variabel zu betreiben, d.h mit unterschiedlichen Steuerzeiten und/oder Hüben. In der EP-0 267 687 B1 ist ein Ventilantrieb offenbart, bei dem Zwei Einlaßventile von einer mit unterschiedlichen Nocken versehenen Nockenwelle unter Zwischenschaltung von als Kipphebel ausgebildeten Übertragungselementen betätigt werden. Innerhalb der Kipphebel sind axial verschiebbare Kolben gelagert, welche je nach ihrer Stellung die Kipphebel formschlüssig aneinander koppeln. Eine Nocke mit großem Ventilhub betätigt bei ausgefahrenem Kolben die Ventile über zwei äußere Kipphebel, welche an einen mittleren angekoppelt sind. Bei eingefahrenem Kolben ist der mittlere Kipphebel abgekoppelt und die Ventile werden über die äußeren Kipphebel von Nocken mit einem geringerem Ventilhub betätigt.
    Eine solche Anordnung beansprucht einen großen Bauraum und ist schwergewichtig, da zusätzlich zu der Nockenwelle weitere Achsen zur Kipphebellagerung angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung raumsparend zu vereinfachen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Wenn bei einem Ventilantrieb die Nocken als Übertragungselemente ausgebildet sind, wobei eine Nocke drehfest und eine andere drehbar auf der Nockenwelle angeordnet ist, so kann bei kompakter Bauweise, bei der die Nocken unmittelbar auf die Ventile einwirken, je nach Stellung der Kolben die drehfest angeordnete oder die formschlüssig angekoppelte, drehbare Nocke auf die Ventile einwirken.
    Durch die Auslegung der Nocken, die gleichzeitig als Übertragungselemente dienen, sind keine Kipphebelwellen und dergleichen erforderlich. Der Bauraumbedarf entspricht einem konventionellen Ventilantrieb, bei dem die Nocken direkt auf die Ventile wirken.
  • Weitere Vorteile ergeben sich durch die in den Unteransprüchen gekennzeichnete Ausgestaltungen.
    Durch die Anordnung von drei nebeneinander auf der Nockenwelle liegenden Nocken, von denen die mittlere oder die beiden äußeren zu-bzw. abschaltbar sind, können die Gaswechselventile mit verschiedenen Nockenprofilen betrieben werden.
    Ist die mittlere Nocke zuschaltbar und mit größerem Hub versehen, werden z.B. zwei über einen gemeinsamen Stößel betätigte Ventile im oberen Lastbereich der Brennkraftmaschine so betrieben, das ein verbesserter Gaswechsel stattfindet.
  • Eine Anordnung von drei Nocken mit identischem Hub, jedoch verschiedenen Profilverläufen ermöglicht es, beispielsweise eine mittig angeordnete Schaltnocke mit einem für den Teillastbereich optimalen Ventilhubverlauf zu versehen. Zur Herabsetzung der dabei auftretenden Reibungsverluste kann der Schaltnocke dabei auf eine in dem Stößel integrierte Rolle auflaufen. Die mittige Anordnung eines Festnockens mit geringerem Hub ermöglicht eine für den Stößel beanspruchungsgünstige Lage der bei hohen Drehzahlen zugeschalteten Schaltnocken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig.1
    schematisch einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform,
    Fig.2
    schematisch einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform,
    Fig.3
    schematisch einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform,
    Fig.4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Fig.3,
    Fig.5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V gemäß Fig.2,
    Fig.6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI gemäß Fig.1 mit festgelegter Schaltnocke,
    Fig.7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII gemäß Fig.2 und
    Fig.8
    einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII gemäß Fig.7
    In einem nicht gezeigten Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine wird eine Nockenwelle 1 in Lagern 2 gehalten und über ein Kettenrad 3 von einer nicht gezeigten Kurbelwelle angetrieben.
    Die Nockenwelle 1 trägt mehrere Nocken, welche als Übertragungselemente zwischen der Nockenwelle 1 und Einlaßventilen 4 unter zwischenschaltung eines Stößels 5 dienen.
    Die Nockenwelle 1 weist eine Zentralbohrung 6 auf, in welcher durch Stopfen 7 ein Abschnitt 8 begrenzt ist.
    In ein innerhalb des Abschnittes 8 gelegenes Lager 2 ist eine Nut 9 eingestochen, welche über eine Druckölleitung 11 gespeist wird und über eine radiale Bohrung 10 mit der Zentralbohrung 6 verbunden ist. Im Bereich der Nocken ist eine Radialbohrung 12 angeordnet, welche die Zentralbohrung 6 schneidet und in eine zylindische Hydraulikkammer 13 eines Nockens mündet.
  • In einer ersten Ausführungsform gemäß Fig.1 ist ein erster, als Schaltnocke 14 ausgebildeter mittlerer Nocken drehbar auf der Nockenwelle 1 gelagert, während beidseitig dazu ein zweiter bzw. dritter, als Festnocke 15 bzw. 16 ausgebildeter Nocken drehfest angeordnet ist.
    Die Schaltnocke 14 weist im Bereich ihrer maximalen Erhebung eine Durchgangsbohrung 17 auf, in der ein Kolben 18 axial verschiebbar gelagert ist. Beide Festnocken 15, 16 weisen mit der Durchgangsbohrung 17 korrespondierende Bohrungen 19, 20 auf. In Bohrung 19 mündet die Radialbohrung 12 und ein weiterer, verschiebbarer Kolben 21 ist in ihr gelagert.
    Bohrung 20 weist einen federbelasteten Hohlkolben 22 auf, dessen Feder 23 sich an einem Boden 24 der Bohrung 20 abstützt.
  • Die Bohrungen 19 und 20 sowie die Durchgangsbohrung 17 weisen einen gleilchen Abstand H zur Längsachse A-A der Nockenwelle 1 auf und die Kolben 18, 21 und der Hohlkolben 22 haben einen identischen Durchmesser D. Der maximale Hub der Festnocken 15, 16 ist geringer als der der Schaltnocke 14.
  • Alle Nocken wirken auf den Stößel 5 ein, welcher einstückig ausgebildet beide Ventile 4 gleichzeitig betätigt. Jedem Ventil 4 ist dabei eine übliche Ventilfeder 25 sowie ein in den Stößel 5 integriertes, hydraulisches Ventilspielausgleichselement 26 zugeordnet.
  • In der Druckölleitung 11 ist ein Sperrventil 29 angeordnet, welches über eine Leitung 30 von einer elektronischen Steuerung 31 geöffnet oder gesperrt wird. Diese Steuerung 31 nimmt u.a. Signale auf, welche mit den aktuellen Werten der Öltemparatur T und der Brennkraftmaschinendrehzahl N korrespondieren. Die Druckölleitung 11 ist an eine Verteilerleitung 32 angeschloßen, welche über weitere Druckölleitungen 11 mit allen Zylindern der Brennkraftmaschine verbunden ist und über einen Zulauf 33 mit Drucköl gespeist wird.
  • Im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine ist das Sperrventil 29 geschlossen, es liegt kein Öldruck in der Hydraulikkammer 13 an. Aufgrund dessen schiebt die Feder 23 des Hohlkolbens 22 die Kolben 18 bzw. 21 vollständig in die zugehörige Schaltnocke 14 bzw. Festnocke 15. Die Schaltnocke 14 ist entkoppelt und die Nockenwelle 1 rotiert frei in dieser Nocke 14. Die Festnocken 15 bzw. 16 laufen synchron auf den Stößel 5 auf und betätigen die Einlaßventile 4 mit einem relativ geringen Hub.
    Beim Überschreiten eines bestimmten Lastzustandes der Brennkraftmaschine wird das Sperrventil 29 geöffnet und die kreisringförmig umlaufende Nut 9 wird ständig über die Bohrung 10 aus der Druckölleitung 11 gespeist. Der auf den Kolben 21 wirkende Öldruck schiebt diesen gegen die Schaltnocke 14. Beim Überlaufen einer in Drehrichtung vor der Durchgangsbohrung 17 liegende Einlauframpe 34 wird der Kolben 21 teilweise in diese Bohrung 17 gedrückt und schiebt dabei Kolben 18 teilweise in Bohrung 20, wobei der Hohlkolben entgegen der Feder 23 bis zur Anlage mit Boden 24 verschoben wird. Die formschlüssig angekoppelte Schaltnocke 14 rotiert synchron mit den Festnocken 15, 16 und betätigt aufgrund des größeren Hubes den Stößel 5.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig.2 erfolgt die Ankoppelung der Schaltnocke nur über eine Festnocke 15 mittels des Kolbens 21.
    Der Stößel 5 ist als Rollenstößel ausgebildet und hier nicht näher erläutert, da er in DE-40 39 256 A1 beschrieben ist. Die mittlere Nocke ist hierbei für den Teillastbereich der Brennkraftmaschine mit einem anderen Profil versehen wie die Festnocken 15, 16 und betätigt reibungsarm über eine Rolle 35 den Stößel 5, wobei Sperrventil 29 geöffnet ist. Alle Nocken weisen einen identischen Hub auf.
  • Bei hoher Last der Brennkraftmaschine schließt das Sperrventil 29, so daß die Schaltnocke 14 abgekoppelt ist und Stößel 5 von den Festnocken 15, 16 betätigt wird. Bezüglich aller übrigen Teile entspricht diese Ausführungsform der in Fig.1 gezeigten.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig.3 weist einen mittleren, als Festnocke 40 ausgebildeten Nocken sowie beidseitig dazu je eine als Schaltnocke 41 bzw. 42 ausgebildeten Nocke auf. Die Radialbohrung 12 verläuft mittig in der Festnocke 40 und mündet zentral in die zwischen zwei gegenläufigen Kolben 43 und der Durchgangsbohrung 19 gebildeten Hydraulikkammer 13. Die Schaltnocken 41 und 42 weisen jeweils einen federbelasteten Hohlkolben 22 auf.
  • Im Lager 2 ist Nut 9 kreissegmentförmig ausgebildet und allen Zylindern ist nur ein gemeinsames Sperrventil 29 im Zulauf 33 zugeordnet.
  • Die mittlere Nocke ist mit einem geringeren Hub versehen dem Teillastbereich zugeordnet, während bei erhöhter Last und offenem Sperrventil 29 die mit einem größeren Hub versehenen Schaltnocken 41, 42 formschlüssig angekoppelt den Stößel 5 betätigen.
    Hierbei weisen beide Schaltnocken 41, 42 eine Einlauframpe 34 auf. Die Steuerung 31 verarbeitet zusätzlich ein dem aktuellen Drosselklappenwinkel K entsprechendes Signal.
  • In allen Ausführungen der Erfindung erfolgt das An- bzw. Abkoppeln der Schaltnocken zumindest in Abhängigkeit der Brennkraftmaschinendrehzahl N. Zusätzlich können weitere Parameter, wie z.B. der Drosselklappenwinkel K, als Lastinformation der Steuerung 31 zugeführt werden. Die Steuerung 31 kann auch adaptiv ausgelegt sein. Hierbei wird gemäß Fig.1 über einen weiteren Eingang 43 beispielsweise ein Signal über die zeitliche Änderung des Drosselklappenwinkels K als ein Maß für die Dynamik des Fahrbetriebes eines mit diesem Ventilantrieb ausgestatteten Kraftfahrzeuges erfaßt. Eine bewußt ruhige Fahrweise ohne Dynamiksprünge verschiebt dabei das Zuschalten der mit größerem Hub ausgestatteten Nocken in ökonomische Drehzahlbereiche der Brennkraftmaschine. Bei betont sportlicher Fahrweise wird das Schalten in Bereiche verschoben, die optimale Werte für Leistung und Drehmoment liefern.
  • In Abwandlung davon kann ein manuell zu betätigender Schalter 44 vorgesehen sein, der ein Umschalten zwischen einer ökonomischen und einer sportlichen Fahrweise gemäß in der Steuerung 31 abgespeicherter, festgelegter Kennfelder gestattet. Aus diesen Kennfeldern werden Werte zum Schalten der Schaltnocken in Abhängigkeit der Drehzahl N ausgelesen.
  • In allen Ausführungen wird zum Festlegen der abgekoppelten Schaltnocken 14 bzw. 41, 42 ein hydraulisch betätigter Feststeller 45 mit einem Kolben 46 verwendet. Dieser ist gemäß Fig.6 in einem im Zylinderkopf gehaltenen Gehäuse 47 geführt und wird über eine Druckleitung 48 bei abgekoppelter Schaltnocke 14; 41, 42 ausgefahren. Somit ist eine definierte Stellung beim erneuten Einfahren der Kolben in die Einlauframpe 34 gegeben und es steht eine ausreichend große Zeitspanne zum formschlüssigen Verbinden zur Verfügung. Die Stellung ist dabei so gewählt, daß der Schaltnocken während des Zuschaltens mit seinem Grunkreis 49 auf dem Stößel 5 läuft.

Claims (13)

  1. Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine, mit mindestens einer Nockenwelle sowie mindestens zwei darauf angeordneten Nocken mit unterschiedlichen Profilen zur Betätigung von Gaswechselventilen,
    wobei diese Ventile wahlweise von der einen oder der anderen Nocke betätigt werden, indem zwischen der Nockenwelle und den Gaswechselventilen angeordnete Übertragungselemente mittels in ihnen gelagerter, axial verschiebbarer Kolben formschlüssig miteinander gekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente durch die Nocken gebildet sind,
    wobei mindestens die eine Nocke drehfest als Festnocke (15, 16; 40) mit der Nockenwelle (1) verbunden und die andere Nocke drehbar als Schaltnocke (14; 41, 42) auf der Nockenwelle (1) angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Festnocke (15; 40) unmittelbar benachbart einer Schaltnocke (14; 41) auf der Nockenwelle (1) angeordnet ist, wobei ein in einer Hydraulikkammer (13) des Festnockens (15; 40) gelagerter Kolben (21; 43) formschlüssig mittels Öldruck in eine Durchgangsbohrung (17) des Schaltnockens (14; 41) verschiebbar ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltnocke (14; 41) oder Festnocke (15; 40) über einen gemeinsamen Stößel (5) als Einlassventile (4) ausgebildete Gaswechselventile betätigen.
  4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Festnocken (15, 16) eine Schaltnocke (14) angeordnet ist, deren maximaler Nockenhub größer ist als der der Festnocken (15, 16).
  5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bohrung (20) der einen Festnocke (16) ein federbelasteter Hohlkolben (22) angeordnet ist, welcher bei abgeschaltetem Öldruck einen Kolben (18) in einer Durchgangsbohrung (17) der Schaltnocke (14) und dieser wiederum einen Kolben (21) in einer Bohrung (19) der anderen Festnocke (15) verschiebt.
  6. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocke (14) über eine mit dem Stößel (5) verbundene Rolle (35) auf die Gaswechselventile wirkt.
  7. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar benachbart der Schaltnocke (14) eine weitere Festnocke (16) auf der Nockenwelle (1) derart angeordnet ist, daß die Schaltnocke (14) mittig zwischen den Festnocken (15 und 16) liegt.
  8. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar benachbart der Festnocke (40) eine weitere Schaltnocke (42) auf der Nockenwelle (1) derart angeordnet ist, daß die Festnocke (40) mittig zwischen den Schaltnocken (41 und 42) liegt.
  9. Antrieb nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Nocken mit identischem Hub versehen auf einen gemeinsamen Stößel (5) wirken.
  10. Antrieb nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Festnocke (40) mit einem geringeren Hub versehen ist als die Schaltnocke (41, 42).
  11. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikkammer (13) über eine in der Nockenwelle (1) verlaufende Zentralbohrung (6) mit einer Druckölleitung (11) verbunden ist, welche mit einem von einer elektronischen Steuerung (31) betätigten Sperrventil (29) zusammenwirkt.
  12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein manuell zu betätigender Schalter (44) mit der Steuerung (31) verbunden ist, wobei mit diesem Schalter (44) in der Steuerung (31) abgespeicherte Kennfelder anwählbar sind, welche das Sperrventil (29) steuern.
  13. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei gesperrtem Sperrventil (29) die Schaltnocke (14; 41, 42) mittels eines hydraulischen, einen ausfahrbaren Kolben (46) aufweisenden Feststellers (45) festgelegt sind.
EP93110921A 1992-08-29 1993-07-08 Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0585568B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228796 1992-08-29
DE4228796A DE4228796A1 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0585568A1 true EP0585568A1 (de) 1994-03-09
EP0585568B1 EP0585568B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=6466728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110921A Expired - Lifetime EP0585568B1 (de) 1992-08-29 1993-07-08 Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5345898A (de)
EP (1) EP0585568B1 (de)
JP (1) JPH06200713A (de)
KR (1) KR940004177A (de)
DE (2) DE4228796A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106545380A (zh) * 2016-12-13 2017-03-29 大连理工大学 一种锁定式多模式杠杆式可变气门驱动系统
CN106640253A (zh) * 2016-12-13 2017-05-10 大连理工大学 一种集约型锁定式多模式液压可变气门驱动系统
CN106640251A (zh) * 2016-12-13 2017-05-10 大连理工大学 一种集约型锁定式多模式可变气门驱动系统
CN106762011A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 大连理工大学 一种紧凑型多模式可变气门驱动系统
CN106837466A (zh) * 2016-12-13 2017-06-13 大连理工大学 一种集约型锁定式多模式四杆式可变气门驱动系统

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406968A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Volkswagen Ag Nockenwellenanordnung mit einem auf einer Nockenwelle begrenzt schwenkbar gelagerten Schwenknocken
US5520144A (en) * 1995-08-21 1996-05-28 General Motors Corporation Valve actuation assembly
JP2924777B2 (ja) * 1996-04-08 1999-07-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング可変機構
DE19702389B4 (de) * 1997-01-24 2004-05-27 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
JP4396024B2 (ja) * 2000-03-13 2010-01-13 マツダ株式会社 シリンダヘッド構造
DE102006012386B3 (de) * 2006-03-15 2007-08-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006012385B3 (de) * 2006-03-15 2007-10-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102008035935A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-11 Audi Ag Zahnwellenverbindung und Ventiltrieb mit Zahnwellenverbindung zwischen einer Nockenwelle und verschiebbaren Nockenträgern
EP2479388B1 (de) * 2009-09-14 2014-07-09 Honda Motor Co., Ltd. Variable ventilsteuerung für einen verbrennungsmotor
KR101209733B1 (ko) * 2010-09-01 2012-12-07 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62131907A (ja) * 1985-12-04 1987-06-15 Mazda Motor Corp エンジンのバルブ駆動装置
DE3732687A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-14 Volkswagen Ag Steuervorrichtung fuer die ladungswechselventile einer brennkraftmaschine
US4886022A (en) * 1988-01-06 1989-12-12 Mazda Motor Corporation Engine valve driving apparatus
JPH0347416A (ja) * 1989-07-14 1991-02-28 Mitsubishi Motors Corp バルブタイミング可変装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658780A (en) * 1981-05-08 1987-04-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Four cycle internal combustion engine
JPS6341610A (ja) * 1986-08-08 1988-02-22 Mazda Motor Corp エンジンのバルブ駆動装置
JPH081125B2 (ja) * 1986-10-16 1996-01-10 マツダ株式会社 エンジンのバルブ駆動装置
JPH01138309A (ja) * 1987-11-24 1989-05-31 Mazda Motor Corp エンジンの動弁装置
JPH01208505A (ja) * 1988-02-12 1989-08-22 Mazda Motor Corp エンジンのバルプ駆動装置
JPH068604B2 (ja) * 1988-05-23 1994-02-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の弁作動状態切換装置
US4934860A (en) * 1988-07-13 1990-06-19 Honeywell Inc. Pivotal shaft frictionless support arrangement
JPH0747923B2 (ja) * 1989-06-30 1995-05-24 いすゞ自動車株式会社 可変バルブタイミング・リフト装置
US5253621A (en) * 1992-08-14 1993-10-19 Group Lotus Plc Valve control means
DE4014401C1 (de) * 1990-05-04 1991-03-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4039256C2 (de) * 1990-12-08 1996-05-09 Schaeffler Waelzlager Kg Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung zweier Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62131907A (ja) * 1985-12-04 1987-06-15 Mazda Motor Corp エンジンのバルブ駆動装置
DE3732687A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-14 Volkswagen Ag Steuervorrichtung fuer die ladungswechselventile einer brennkraftmaschine
US4886022A (en) * 1988-01-06 1989-12-12 Mazda Motor Corporation Engine valve driving apparatus
JPH0347416A (ja) * 1989-07-14 1991-02-28 Mitsubishi Motors Corp バルブタイミング可変装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 352 (M - 643)<2799> 18 November 1987 (1987-11-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 19052 (M - 113) 16 May 1991 (1991-05-16) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106545380A (zh) * 2016-12-13 2017-03-29 大连理工大学 一种锁定式多模式杠杆式可变气门驱动系统
CN106640253A (zh) * 2016-12-13 2017-05-10 大连理工大学 一种集约型锁定式多模式液压可变气门驱动系统
CN106640251A (zh) * 2016-12-13 2017-05-10 大连理工大学 一种集约型锁定式多模式可变气门驱动系统
CN106762011A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 大连理工大学 一种紧凑型多模式可变气门驱动系统
CN106837466A (zh) * 2016-12-13 2017-06-13 大连理工大学 一种集约型锁定式多模式四杆式可变气门驱动系统
CN106545380B (zh) * 2016-12-13 2018-10-19 大连理工大学 一种锁定式多模式杠杆式可变气门驱动系统
CN106837466B (zh) * 2016-12-13 2018-12-21 大连理工大学 一种集约型锁定式多模式四杆式可变气门驱动系统
CN106640253B (zh) * 2016-12-13 2018-12-25 大连理工大学 一种集约型锁定式多模式液压可变气门驱动系统

Also Published As

Publication number Publication date
KR940004177A (ko) 1994-03-14
US5345898A (en) 1994-09-13
EP0585568B1 (de) 1995-12-06
JPH06200713A (ja) 1994-07-19
DE4228796A1 (de) 1994-03-03
DE59301091D1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024057C1 (de)
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
EP0585568B1 (de) Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE4322480C2 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
EP2315920B1 (de) Zahnwellenverbindung und ventiltrieb mit zahnwellenverbindung zwischen einer nockenwelle und verschiebbaren nockenträgern
DE102007002802B4 (de) Verfahren zum Umstellen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine zwischen einem Zweitakt- und einem Viertaktbetrieb und Ventiltrieb
EP0595060B1 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
EP0469334B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE19851045B4 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung
DE19548389A1 (de) Verstellvorrichtung für den Hubverlauf eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102005013402A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP1216345B1 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischem nockenwellenversteller zur nockenwellenverstellung
DE10148179B4 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
EP0500622B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle
DE4321003A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP0518898B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine nockenwelle
DE4117006C2 (de)
EP0624717B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellen-Antriebsverstelleinheit
DE3732687C2 (de)
DE4229201C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Nockenwellen-Steuerzeiten
EP0845582A1 (de) Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE4230809C2 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO2003078802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der zylinderladung eines fremdgezündeten verbrennungsmotors
DE4226503A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
EP0510327A2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960124

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050708