DE4228560C2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät

Info

Publication number
DE4228560C2
DE4228560C2 DE4228560A DE4228560A DE4228560C2 DE 4228560 C2 DE4228560 C2 DE 4228560C2 DE 4228560 A DE4228560 A DE 4228560A DE 4228560 A DE4228560 A DE 4228560A DE 4228560 C2 DE4228560 C2 DE 4228560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductor
charging roller
comparator
life
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4228560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228560A1 (de
Inventor
Koichi Inui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE4228560A1 publication Critical patent/DE4228560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228560C2 publication Critical patent/DE4228560C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät, bei dem die Oberfläche eines Fotoleiters mit einer Aufladewalze aufgela­ den wird. Ein solches Gerät ist aus JP 1-154175 (A) be­ kannt.
Bei einem Bilderzeugungsgerät, das einen Bilderzeugungspro­ zeß unter Verwendung eines Fotoleiters mit Fotoleitschicht ausführt, ist es bekannt, daß eine Eigenschaftsverschlechte­ rung des Fotoleiters zu einer Verringerung der Qualität des erzeugten Bildes führt. Wenn z. B. das Oberflächenpotential des Fotoleiters aufgrund der Verschlechterung zunimmt, kön­ nen Ladungen bei einem Entwicklungsprozeß nicht ausreichend gelöscht werden und es tritt Schleierbildung im erzeugten Bild auf, was zu verschlechterten Bildern führt. Demgemäß ist es erforderlich, den Fotoleiter abhängig vom Ausmaß der Verschlechterung auszutauschen, um dauernd Bilder hoher Sta­ bilität und Qualität zu erhalten. Herkömmlicherweise wurde der Fotoleiter üblicherweise dann ersetzt, wenn die Anzahl der erzeugten Bilder eine vorgegebene Zahl erreichte (z. B. etwa 40.000).
Diese bekannte Weise zum Beurteilen des Zeitpunktes zum Aus­ wechseln des Fotoleiters basiert auf einer vorgegebenen An­ zahl erzeugter Bilder, unabhängig vom tatsächlichen Abnut­ zungszustand des Fotoleiters. Weiterhin wurde angesichts der Streuung der individuellen Lebensdauer von Fotoleitern der Schwellenwert für die Anzahl zu erzeugender Bilder beim Aus­ tauschverfahren auf Grundlage des Zählwerts auf einen sehr niedrigen Wert eingestellt, um auch die Fälle mit niedriger Lebensdauer zu berücksichtigen. Infolgedessen ist es sehr üblich, daß ein immer noch verwendbarer Fotoleiter ausge­ wechselt wird.
In dem Dokument DE 30 15 859 A1 ist ein Bilderzeugungsgerät beschrieben, bei dem das Oberflächenpotential des Fotolei­ ters berührungslos gemessen wird. Hierzu weist das Bilder­ zeugungsgerät ein Oberflächenpotential-Elektrometer auf, dessen Ausgangssignal mit enormen Schaltungsaufwand ausge­ wertet wird. Mit Hilfe der Auswertung kann gegebenenfalls das Oberflächenpotential des Fotoleiters auch nur sehr auf­ wendig korrigiert werden.
Es sind jedoch auch Bilderzeugungsgeräte bekannt, bei denen durch eine Messung ermittelt wird, ob der Photoleiter ausge­ tauscht werden sollte. So beschreibt das Dokument JP 63-133166 (A) ein Gerät mit Koronaladeeinrichtung und einer Meß­ einrichtung zum Erfassen des Potentialunterschieds zwischen belichteten und unbelichteten Stellen auf dem Photoleiter, die zuvor durch die Koronaeinrichtung geladen wurden. Sobald die Potentialdifferenz kleiner als ein Schwellenwert ist, wird eine Anzeige ausgegeben, die darüber informiert, daß der Photoleiter ausgetauscht werden sollte.
Aus dem Dokument JP 64-66669 (A) ist ein Bilderzeugungsgerät mit einer Koronaladeeinrichtung und einer Einrichtung für die Gesamtmenge der zum Photoleiter transportierten Ladungs­ träger, also für das Integral des Ladestroms, bekannt. Auf­ grund dieses Integrals wird entschieden, ob der Photoleiter eine vorgegebene Lebensdauer erreicht hat.
Aus dem Dokument JP 54-44 524 (A) ist ein elektrostatisches Aufzeichnungsgerät bekannt, bei dem zur automatischen Detek­ tierung und quantitativen Bestimmung der Abnutzung des für die elektrischen Ladungen vorgesehenen Transportbandes die Impe­ danz zwischen dessen elektrisch leitenden Grundschicht und dessen unlösbar mit dieser verbundenen Ladungsträgerschicht zu deren quantitativer Messung mit, einem Vergleichswiderstand verglichen wird, wobei die Abnutzung anhand einer unterhalb einer bestimmten Schwelle liegenden Impedanz angezeigt wird.
Ein anderes Bilderzeugungsgerät mit einer Koronaladeeinrich­ tung und einer Strommeßeinrichtung ist aus dem Dokument JP 57-172362 (A) bekannt. Hier wird die Stromstärke zum Zweck des Einstellens des Ladestroms auf einen konstanten Wert ge­ messen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bilderzeu­ gungsgerät der eingangs genannten Art anzugeben, das bei einfachem Aufbau dazu in der Lage ist, durch eine Messung zu erkennen, ob der Photoleiter ausgetauscht werden sollte.
Das erfindungsgemäße Bilderzeugungsgerät ist durch die Lehre von Anspruch 1 gegeben. Es handelt sich um ein Gerät mit einer Aufladewalze zum Aufladen des Photoleiters. Als Meß­ einrichtung zum Beurteilen der Lebensdauer des Photoleiters ist eine solche vorhanden, die die Stärke des Ladestroms mißt. Die Ladewalze ist dabei zugleich ein Bestandteil der Meßvorrichtung. Der Ladestrom hat bei einem neuen Photo­ leiter einen bestimmten Wert. Je älter der Photoleiter wird, desto stärker steigt der Ladestrom an, der proportional zum Ladungspotential der Oberfläche des Fotoleiters ist (siehe Fig. 5 und 6). Sobald diese Strom­ änderung einen Schwellenwert überschritten hat, führt dies zur Beurteilung, daß der Photoleiter ausgetauscht werden sollte.
Vorzugsweise wird der Strom mit Hilfe der an einem Meßwider­ stand abfallenden Spannung gemessen, und diese Spannung wird mit einer fest vorgegebenen Spannung verglichen. Wenn die Differenzspannung einen vorgegebenen Schwellenwert über­ steigt, ist dies das Zeichen dafür, daß der Photoleiter aus­ getauscht werden sollte.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ge­ hen aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ beispiele hervor, wie sie durch die beigefügten Zeichnungen veranschaulicht werden.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Kopiergerätes gemäß ei­ nem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bilderzeu­ gungsgerätes mit Beurteilungseinrichtung für die Lebensdauer des Fotoleiters.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm wesentlicher Teile beim Ausfüh­ rungsbeispiel des Bilderzeugungsgeräts gemäß Fig. 1, das an­ zeigt, wie die Einrichtung zum Beurteilen der. Lebensdauer des Fotoleiters angeordnet ist.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine bei der Erfindung verwendete Beurteilungsschaltung für die Lebensdauer des Fo­ toleiters zeigt.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Beurteilungseinrichtung von Fig. 2.
Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Aus­ maß der Eigenschaftsverschlechterung des Fotoleiters und dem Oberflächenpotential zeigt; und
Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwi­ schen dem Ausmaß der Eigenschaftsverschlechterung des Foto­ leiters und dem Wert des durch die Ladewalze fließenden Stroms zeigt.
Im mittleren Bereich des Kopiergeräts von Fig. 1 und 2 ist ein trommelförmiger Fotoleiter 11 mit einem zylindrischen Träger 11a und einer photoleitenden Schicht 11b in der durch den Pfeil in der Zeichnung angedeuteten Richtung drehbar angebracht. Eine La­ dewalze 12, eine Entwicklereinrichtung 13, eine Übertragungs/­ Ablöse-Einrichtung 14, eine Reinigungseinrichtung 15 und ei­ ne Entladelampe 16 sind um den Fotoleiter 11 herum angeord­ net, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Ladewalze 12 steht in Kontakt mit dem Fotoleiter 11, um diesen aufzuladen. Eine Stromermittlungschaltung ermittelt die Stärke des Stroms, der beim Aufladen der Oberfläche des Fotoleiters 11 durch denselben fließt. Eine zu kopierende Vorlage 18a wird auf eine Vorlagenplatte 18 aus durchsichtigem Material aufge­ legt. Ein optisches System 19 mit einer Kopierlampe 19a, Spiegeln 19b bis 19g und einer Linse 19h ist unter der Vor­ lagenplatte 18 angeordnet.
Eine erste Spiegeleinheit, die aus der Kopierlampe 19a und dem Spiegel 19b besteht, und eine zweite Spiegeleinheit, die aus den Spiegeln 19c und 19d besteht, bewegen sich entlang der Vorlagenplatte 18 unterhalb derselben, um die auf diese aufgelegte Vorlage 18a abzurastern. Das von der Vorlage 18a reflektierte Licht wird auf den Fotoleiter 11 geführt, auf dem über die Spiegel 19b bis 19g und die Linse 19h ein Entlade­ prozeß ausgeführt wird, um ein elektrostatisches latentes Bild auf dem Fotoleiter auszubilden.
Je höher der Belichtungspegel der Kopierlampe 19a ist, desto größer ist die von der Vorlage insgesamt reflektierte Licht­ menge, wodurch auf dem Fotoleiter 11 mehr Ladungen gelöscht werden. Demgemäß wird das resultierende Bild insgesamt hel­ ler.
Auf der Oberfläche des Kopiergerätes ist eine Bedienkonsole 25 angeordnet, die eine Fotoleiteraustausch-Warnlampe 25a aufweist.
Eine Bedienkonsolen-Steuerungsschaltung 24 zeigt dem Benut­ zer auf ein von einer CPU 21 ausgegebenes Warnsignal hin an, daß der Fotoleiter 11 auszutauschen ist.
Der Fotoleiter 11 ist geerdet, wodurch ein Stromkreis zwischen der Ladewalze 12 und dem Fo­ toleiter 11 ausgebildet ist. Demgemäß führt jedes Ansteigen des Oberflächenpotentials des Fotoleiters aufgrund einer Ei­ genschaftsverschlechterung desselben zu einer Erhöhung des elektrischen Stroms, der durch die Ladewalze 12 fließt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Lebenserwartung des Fotoleiters durch Messen der Stromstärke durch die Lade­ walze abgeschätzt.
Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 3, die ein Blockdia­ gramm für die Fotoleiterlebensdauer-Beurteilungsschalung ist, wird diese nun beschrieben.
Eine Konstantspannungsquelle 7 ist mit der Ladewalze 12 über einen Widerstand R1 verbunden, wobei die beiden Enden A und B dieses Widerstandes R1 mit den Eingängen einer Differenzverstär­ kungsschaltung 8 verbunden sind. Die Ausgangsseite eines Komparators 9 ist mit einer Steuerung 10 verbunden, deren Ausgang an den invertierenden Eingang des Komparators 9 an­ geschlossen ist. Darüber hinaus ist die Steuerung über eine Bedienkonsolen-Steuerschaltung 24 mit einer Bedienkonsole 25 verbunden.
Wenn das Oberflächenpotential des Fotoleiters über einen vorgegebenen Wert ansteigt, würden Schleier im erzeugten Bild auftreten. Eine Bezugsspannung wird vorab in der Steue­ rung 10 abgespeichert. Diese Bezugsspannung entspricht der Differenz zwischen dem Potential der Konstantspannungsquelle und dem Oberflächenpotential des Fotoleiters im Zustand, wenn Schleier im erzeugten Bild auftreten. Das Potential wird dadurch erfaßt, daß es sich proportional zum durch die Ladewalze 12 fließenden Strom ändert. Wenn ein Ladestrom durch den Widerstand R1 fließt, tritt eine Potentialdif­ ferenz zwischen den Endpunkten A und B des Widerstands R1 in Fig. 3 auf, da die Konstantspannungsquelle 7 über den Wider­ stand R1 mit der Ladewalze 12 verbunden ist. Die Potential­ differenz nimmt proportional zur Größe des Ladestroms zu. Die Potentialdifferenz zwischen A und B wird durch die Dif­ ferenzverstärkerschaltung 8 verstärkt, deren Ausgangssignal dann durch den Komparator 9 mit der Bezugsspannung vergli­ chen wird. Wenn die Spannung am Punkt C aufgrund einer Zu­ nahme des Ladestroms die Bezugsspannung übersteigt, was durch den vorstehend genannten Vergleich festgestellt wird, kehrt sich das Ausgangssignal vom Komparator um, was ein Be­ urteilungsergebnis dahingehend liefert, daß der Fotoleiter das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Dieses Beurtei­ lungssignal wird in die Steuerung 10 eingegeben, die dann den Betriebsabschnitt des Kopiergerätes so ansteuert, daß das Erfordernis des Austausches des Fotoleiters auf Grundla­ ge des Beurteilungssignals angezeigt wird. Der Wert des Wi­ derstandes R1 ist im Vergleich zum Widerstand der Ladewalze 12 so klein, daß er vernachlässigt werden kann.
Wenn die an den positiven (+) Anschluß angelegte Spannung (diese Spannung nimmt zu, wenn die Restlebensdauer des Foto­ leiters abnimmt) kleiner ist als die an den negativen (-) Anschluß gelegte Bezugsspannung, gibt der Komparator 9 beim Beispiel den logischen Wert "0" aus (das Ausgangssignal geht bei minus X Volt in Sättigung), während im umgekehrten Fall der Komparator 9 den logischen Wert "1" ausgibt (das Aus­ gangssignal geht bei plus X Volt in Sättigung).
Die Bezugsspannung wird daher auf die Spannung gesetzt, die am Ende der Lebensdauer des Fotoleiters vorliegt (dieser Wert wird durch Versuche herausgefunden, da er vom Fotolei­ termaterial abhängt). Der Ausgangszustand (1 oder 0) des Komparators 9 wird durch die Steuerung 10 überprüft, um die Lebensdauer des Fotoleiters zu beurteilen (wenn sich das Ausgangssignal von 0 auf 1 ändert, bedeutet dies, daß die Lebensdauer des Fotoleiters abgelaufen ist, das heißt, daß dieser ausgewechselt werden muß).
Der Betrieb des vorgenannten Kopiergerätes wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben.
Zunächst wird als Vorbereitungsprozeß das Kopiergerät zum Aufwärmen gestartet (Schritt S1) und dann wird der Fotolei­ ter 11 angetrieben (Schritt S2), die Ladewalze 12 wird ange­ trieben (Schritt S3), der Strom, der durch die Ladewalze 12 fließt, wird anschließend mit Fortschreiten des Bilderzeu­ gungsprozesses gemessen (Schritt S4), die Ausgangsspannung der Operationsverstärkerschaltung 8 (am Punkt C von Fig. 3) wird mit dem zuvor in der Steuerung 10 abgespeicherten Be­ zugsspannungswert verglichen, um zu bestimmen, ob die Erste­ re gleich groß ist wie oder größer ist als die Letztere (Schritt S5); wenn das Ergebnis "Ja" ist, wird der Kopierab­ lauf angehalten (Schritt S6) und die Fotoleiteraustausch- Warnlampe auf der Bedienkonsole wird zum Aufleuchten ge­ bracht, um das Erfordernis einer Auswechslung des Fotolei­ ters 11 anzuzeigen (Schritt S7).
Wenn in Schritt S5 das Ergebnis andererseits "Nein" ist, wird ermittelt, ob der Fotoleiter und andere Komponenten ausreichend warm dafür sind, daß das Kopiergerät richtig be­ trieben werden kann (Schritt S8). Wenn das Ergebnis "Ja" ist, startet der Kopierbetrieb, wohingegen dann, wenn das Ergebnis "Nein" ist, der Schritt S8 wiederholt wird, bis das Ergebnis "Ja" wird.
Beim vorgenannten Schritt S6 muß der Kopierbetrieb nicht notwendigerweise angehalten werden.
Nachfolgend wird der Betrieb des Kopiergerätes unter Bezug­ nahme auf in der Praxis gemessene Werte beschrieben.
Wenn angenommen wird, daß die Spannung im Punkt A 1,3 kV ist, der Widerstand R1 einen Wert von 10 kΩ aufweist, die Ausgangsspannung am Punkt C im normalen Zustand vor Ablauf der Lebensdauer des Fotoleiters 5 V ist und die Bezugsspan­ nung 7 V ist, steigt die Ausgangsspannung am Punkt C über 5 V, wenn sich die Lebensdauer des Fotoleiters ihrem Ende nähert, wobei das logische Ausgangssignal vom Komparator 9 "0" ist. Wenn die Bezugsspannung von 7 V nur leicht überschritten wird, ändert sich das logische Aus­ gangssignal vom Komparator 9 von "0" auf "1" und die Steue­ rung 10 stellt diese Änderung fest, um daraufhin die Warnung auszugeben, die anzeigt, daß der Fotoleiter ausgetauscht werden sollte.
Da bei der Erfindung der Ladungszustand des Fotoleiters di­ rekt aufgrund der Stärke des Stroms festgestellt wird, der durch die Ladewalze zum Aufladen des Fotoleiters fließt, kann die Lebensdauer eines individuellen Fotoleiters genau beurteilt werden. Daher wird der Nachteil vermieden, daß ein noch brauchbarer Fotoleiter zum Abfall kommt, was beim her­ kömmlichen Beurteilungsverfahren mit Zählvorgang zum Beur­ teilen der Lebensdauer des Fotoleiters geschah. Beim erfin­ dungsgemäßen Gerät kann die Beurteilungsschaltung für die Lebensdauer des Fotoleiters den durch den Fotoleiter flie­ ßenden Strom genau messen, was durch eine V/I-Umwandlung durch Einfügen des Widerstandes zwischen die Ladewalze und die Konstantspannungsquelle 7 erfolgt. Da der Detektor zum Mes­ sen der Stärke des durch die Ladewalze fließenden Stroms und die Beurteilungseinrichtung aus einfach aufgebauten und bil­ ligen Elementen, wie einem Widerstand, einem Komparator, usw. bestehen, sind die Herstellkosten niedrig, wodurch Ab­ fall vermieden wird, wie er entstehen würde, wenn ein teue­ rer Detektor für einen Fotoleiter verwendet würde oder wenn der Fotoleiter immer nach einer relativ kleinen Anzahl von Kopien ersetzt würde, z. B. nach nur 40.000 Kopien.

Claims (5)

1. Bilderzeugungsgerät mit einem trommelförmigen Fotoleiter (11), dessen Oberfläche mit einer Ladewalze (12) aufgeladen wird, die mit der Oberfläche des Fotoleiters (11) in Kontakt steht, gekennzeichnet durch eine Beurteilungseinrichtung (17) für die Lebensdauer des Fotoleiters (11)
  • 1. mit einer Einrichtung zum Messen der Änderung der Stärke des Stroms, der durch die Ladewalze (12) fließt, und
  • 2. mit einer Einrichtung (9) zum Beurteilen, daß der Fotoleiter (11) ausgetauscht werden sollte, wenn die Änderung der Stromstärke einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beurteilungseinrichtung (17) für die Lebensdauer des Foto­ leiters eine Schaltung ist, die eine Konstantspannungsquelle (7), die über einen Widerstand (R1) mit der Ladewalze (12) verbunden ist, eine Differenzverstärkerschaltung (8) zum Verstärken der Potentialdifferenz zwischen den beiden Enden des Widerstandes (R1), einen Komparator (9) zum Vergleichen der Ausgangsspannung der Differenzverstärkerschaltung mit einer Bezugsspannung, eine Steuerung (10) und eine Bedien­ konsolen-Steuerschaltung (24) aufweist.
3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es eine Warneinrichtung (25a) aufweist, um ab­ hängig vom Ergebnis der Beurteilungseinrichtung (17) anzu­ zeigen, ob es erforderlich ist, den Fotoleiter auszuwech­ seln.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (9) und die Steuerung (10) in ei­ ner CPU (21) ausgebildet sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die CPU (21) ein ROM zum Speichern eines Programms und ein RAM zum Speichern von Daten gemäß dem im ROM gespeicherten Pro­ gramm aufweist.
DE4228560A 1991-08-28 1992-08-27 Bilderzeugungsgerät Expired - Fee Related DE4228560C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3217216A JP2753406B2 (ja) 1991-08-28 1991-08-28 感光体寿命判定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228560A1 DE4228560A1 (de) 1993-03-11
DE4228560C2 true DE4228560C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=16700683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228560A Expired - Fee Related DE4228560C2 (de) 1991-08-28 1992-08-27 Bilderzeugungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5278612A (de)
JP (1) JP2753406B2 (de)
DE (1) DE4228560C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69321755T2 (de) * 1992-04-28 1999-04-22 Canon Kk Bilderzeugungsgerät mit einem Aufladeelement
US5383005A (en) * 1994-02-04 1995-01-17 Xerox Corporation Xerographic process control using periodic electrostatic set up to automatically adjust charging potential
JP3319881B2 (ja) * 1994-08-02 2002-09-03 株式会社リコー 画像形成装置
IL111440A0 (en) * 1994-10-28 1994-12-29 Indigo Nv Imaging apparatus and improved toner therefor
JP3131353B2 (ja) * 1995-01-23 2001-01-31 キヤノン株式会社 感光体寿命検知装置およびこれを備えた画像形成装置
US5678125A (en) * 1995-05-17 1997-10-14 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
JP3109981B2 (ja) * 1995-06-30 2000-11-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH0934319A (ja) * 1995-07-24 1997-02-07 Canon Inc 画像形成装置
DE69627803T2 (de) * 1995-12-26 2004-04-01 Canon K.K. Lebensdaueranzeigegerät eines aufgeladenen Bildträgerteiles, Anzeigeverfahren dafür, und Bilderzeugungsgerät
US6118952A (en) * 1996-03-04 2000-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus that detects image forming condition
JP3416383B2 (ja) * 1996-03-05 2003-06-16 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH10161402A (ja) * 1996-11-27 1998-06-19 Minolta Co Ltd 画像形成装置
US6026259A (en) * 1996-12-26 2000-02-15 Minolta Co., Ltd. Contact-type erasing device for image forming apparatus
JP2000187372A (ja) * 1998-12-22 2000-07-04 Canon Inc 画像形成装置
US6345158B1 (en) * 2000-06-08 2002-02-05 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Method and an image forming apparatus with a magnetic recording layer
JP2001356655A (ja) 2000-06-15 2001-12-26 Canon Inc 像担持体寿命検知方法、画像形成装置及びカートリッジ
JP2002214983A (ja) * 2001-01-15 2002-07-31 Canon Inc 画像形成装置及びその像担持体寿命検知方法、並びに画像形成装置に着脱可能なカートリッジ
KR100485840B1 (ko) * 2003-01-15 2005-04-28 삼성전자주식회사 전사롤러의 수명 검출방법 및 이를 채용한 전자사진방식화상형성장치
FR2870014B1 (fr) * 2004-05-07 2006-12-01 Sagem Procede et dispositif de verification de la conformite d'un tambour pour un appareil de formation d'images
JP2007187852A (ja) * 2006-01-13 2007-07-26 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置及び層厚算出方法
JP4911363B2 (ja) * 2007-09-07 2012-04-04 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、像保持体の寿命情報生成方法、及び像保持体の寿命情報生成プログラム
JP5764926B2 (ja) * 2010-12-28 2015-08-19 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置及び消耗品管理システム
JP6935714B2 (ja) * 2017-09-28 2021-09-15 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
JP7009914B2 (ja) * 2017-10-27 2022-01-26 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置および画像形成装置のコンピュータにより実行されるプログラム
JP2019124878A (ja) * 2018-01-19 2019-07-25 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5444524A (en) * 1977-09-16 1979-04-09 Ricoh Co Ltd Electrostatic recorder
DE3015859A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Canon Kk Oberflaechenpotential-elektrometer und mit diesem ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
JPS57172362A (en) * 1981-04-17 1982-10-23 Copyer Co Ltd Corona discharging device
JPS63133166A (ja) * 1986-11-26 1988-06-04 Ricoh Co Ltd 寿命検知機能付感光体ユニツト
JPS6466669A (en) * 1987-09-08 1989-03-13 Ricoh Kk Detecting method for service life of photosensitive body
JPH01154175A (ja) * 1987-12-11 1989-06-16 Canon Inc 画像形成装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1038277C (zh) * 1987-12-28 1998-05-06 佳能公司 成象设备
US5012282A (en) * 1988-02-25 1991-04-30 Fujitsu Limited Brush contact type charging unit in an image forming apparatus
JPH02195366A (ja) * 1989-01-25 1990-08-01 Sharp Corp 画像形成装置の帯電装置
JPH0394282A (ja) * 1989-09-07 1991-04-19 Canon Inc 画像形成装置
JPH03156476A (ja) * 1989-11-15 1991-07-04 Canon Inc 画像形成装置の帯電装置
JPH03170957A (ja) * 1989-11-29 1991-07-24 Mita Ind Co Ltd 電子画像形成装置の画像形成動作制御装置
JPH04212181A (ja) * 1990-06-14 1992-08-03 Sharp Corp 感光体膜減り検出装置を備える画像形成装置
JPH04101182A (ja) * 1990-08-21 1992-04-02 Fujitsu Ltd 像形成装置及び像担持体の状態検出法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5444524A (en) * 1977-09-16 1979-04-09 Ricoh Co Ltd Electrostatic recorder
DE3015859A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Canon Kk Oberflaechenpotential-elektrometer und mit diesem ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
JPS57172362A (en) * 1981-04-17 1982-10-23 Copyer Co Ltd Corona discharging device
JPS63133166A (ja) * 1986-11-26 1988-06-04 Ricoh Co Ltd 寿命検知機能付感光体ユニツト
JPS6466669A (en) * 1987-09-08 1989-03-13 Ricoh Kk Detecting method for service life of photosensitive body
JPH01154175A (ja) * 1987-12-11 1989-06-16 Canon Inc 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0553488A (ja) 1993-03-05
US5278612A (en) 1994-01-11
JP2753406B2 (ja) 1998-05-20
DE4228560A1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228560C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2916945C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines elektrophotographischen Kopiergerätes
DE2857218C2 (de) Verfahren zum Konstanthalten optimaler Bedingungen bei der elektrografischen Vervielfältigung
DE3304470C2 (de)
DE2747014C3 (de) Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung
DE2952672C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3038863A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet, bei welchem an die entwicklungselektrode ein veraenderbares potential anlegbar ist
DE2941665C2 (de)
DE3214829C2 (de)
DE2805510B2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gebrauchszustandes eines elektrophotographischen Entwicklers sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE69636241T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4210077C2 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungseinrichtung
DE3637101A1 (de) Vorrichtung mit einem fotoleiter, insbesondere kopiergeraet
DE2558453C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
EP1178362A2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Online-Bewertung der Bildqualität und zugehörigem Verfahren
DE69725364T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3531775A1 (de) Fotokopiergeraet
DE3337881C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Störungen einer Aufladeeinheit
DE69629526T2 (de) Verfahren und Gerät zur Überwachung der Leistung einer Reinigungsbürste
DE3340959C2 (de)
DE19730729B4 (de) Farbbilderzeugungsgerät und zugehöriges Farbbilderzeugungsverfahren
DE2851910B2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung
DE3728493C2 (de)
DE2456936A1 (de) Vorrichtung zum feststellen der in einem entwicklergemisch wirksamen tonerkonzentration
DE3837528C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301