DE4226681C2 - Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung - Google Patents

Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung

Info

Publication number
DE4226681C2
DE4226681C2 DE4226681A DE4226681A DE4226681C2 DE 4226681 C2 DE4226681 C2 DE 4226681C2 DE 4226681 A DE4226681 A DE 4226681A DE 4226681 A DE4226681 A DE 4226681A DE 4226681 C2 DE4226681 C2 DE 4226681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
machine
machine according
cleaned
brush arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4226681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226681A1 (de
Inventor
Manfred Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4226681A priority Critical patent/DE4226681C2/de
Priority to PCT/EP1993/001832 priority patent/WO1994004066A1/de
Publication of DE4226681A1 publication Critical patent/DE4226681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226681C2 publication Critical patent/DE4226681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/006Apparatus or tools for roof working for cleaning the roof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/188Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like with cylinder- or belt-type tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile Maschine zur Oberflächenrei­ nigung von insbesondere gesundheitsgefährdende Materialien ent­ haltenden Böden, Dächern, Wänden oder sonstigen größerflächigen Gegenständen, die eine profilierte Oberfläche aufweisen, bei­ spielsweise zur Reinigung von asbesthaltigen Welleternit-Plat­ ten, mit Mitteln, die es ermöglichen, die Maschine in einer Ar­ beitsrichtung über die zu reinigende Oberfläche hinwegzubewe­ gen, und mit mindestens einer im Längsschnitt gesehen am Außen­ umfang zumindest im wesentlichen entsprechend der Profilierung der zu reinigenden Oberfläche konturierten Bürstenanordnung, die im Betrieb um eine quer zur Arbeitsrichtung und zumindest im wesentlichen parallel zur Erstreckungsebene der zu reinigen­ den Oberfläche verlaufende Drehachse rotiert, und die in einem Maschinengehäuse angeordnet ist, das unten eine Arbeitsöffnung besitzt, durch die der bei der Rotation jeweils momentan der Maschinen-Unterseite zugeordnete Bürstabschnitt der Bürstenan­ ordnung bürstend und flüssigkeitsununterstützt auf die zu rei­ nigende Oberfläche einwirken kann, wobei der die mindestens eine Bürstenanordnung enthaltende Gehäuse-Innenraum mit einer Filtereinrichtung kommuniziert, der das durch Bürsten abgetra­ gene Material zugeführt wird.
Eine derartige mobile Maschine zur Oberflächenreinigung geht aus der DE-GM 91 11 527 hervor. Sie hat ein Gehäuse, in dem sich eine rotierende Bürstenanordnung befindet, und das über Räder verfügt, so daß sich die Maschine auf einer zu reinigen­ den Oberfläche verfahren läßt. Von der rotierenden Bürstenan­ ordnung in den Gehäuse-Innenraum geschleudertes Material wird in einer Filtereinrichtung zurückgehalten und bei Bedarf ent­ sorgt.
Die bekannte Maschine ermöglicht eine vorteilhafte Trockenrei­ nigung profilierter Oberflächen von Gegenständen, die gesund­ heitsgefährdende Materialien enthalten. Hier ist insbesondere an die Oberflächenreinigung asbesthaltiger Welleternit-Platten gedacht, die vor allem früher zur Herstellung von Dächern oder Wänden benutzt wurden. Bei der im Laufe der Zeit erforderlichen Sanierung derartiger Teile ist eine intensive Oberflächenreini­ gung notwendig, was zuvor meist unter Verwendung sogenannter Dampfstrahlgeräte erfolgte, mit denen die betreffenden Oberflä­ chen abgestrahlt wurden. Durch den Einsatz von Wasser wurde da­ bei zwar verhindert, daß abgestrahlte gesundheitsgefährdende Partikel als Schwebstoffe unmittelbar in die Atmosphäre gelan­ gen. Mangels geeigneter Flüssigkeits-Feinstfilter gestaltet sich eine nachfolgende Reinigung der mit den abgestrahlten Par­ tikeln angereicherten Flüssigkeit allerdings als sehr schwie­ rig. Durch die feuchtigkeitsununterstützte Trockenreinigung werden derartige Probleme vermieden, wobei durch die entspre­ chend der zu reinigenden Oberfläche profilierte Bürstenanord­ nung eine optimale Bearbeitung aller Oberflächenbereiche mög­ lich ist.
Vergleichbare Maschinen zur Oberflächenreinigung gehen aus der DE-GM 91 06 190 und der FR-PS 1 484 847 hervor.
Darüberhinaus sind aus der DE-PS 2 01 004, der DE-OS 28 45 212 und der DE-OS 33 16 847 Reinigungsmaschinen bekannt, die zur Erhöhung der Reinigungsintensität über zwei gegenläufig rotie­ rende Bürstenanordnungen verfügen. Allerdings sind diese Bür­ stenanordnungen am Außenumfang nicht profiliert.
Dem mit einer Reinigungsmaschine der eingangs genannten Art ge­ mäß DE-GM 91 11 527 erzielbaren guten Reinigungsergebnis steht der Nachteil eines verhältnismäßig kostspieligen Einsatzes der profilierten Bürstenanordnungen entgegen. Im Falle einer durch Bodenunregelmäßigkeiten hervorgerufenen lokalen Beschädigung der Bürstenanordnung muß diese vollständig ausgetauscht werden. Gleiches gilt für den Fall einer Umrüstung der Maschine im Zu­ sammenhang mit der Reinigung von unterschiedlich konturierten Oberflächen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ma­ schine der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei leichter Umrüstbarkeit der Bürstenanordnung einen kostengünstigen Be­ trieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die mindestens eine Bür­ stenanordnung aus axial aufeinanderfolgend angeordneten schei­ benähnlichen Einzelbürsten mit abwechselnd größerem und kleine­ rem Außendurchmesser zusammengesetzt ist, die unverdrehbar und auswechselbar auf die zugeordnete Drehachse aufgesteckt sind.
Mit einem derartigen Aufbau der Bürstenanordnung kann bei einer lokalen Beschädigung ein einfacher Austausch der beeinträchtig­ ten Einzelbürste vorgenommen werden, ohne die Bürstenanordnung insgesamt ersetzen zu müssen. Auf diese Weise ist eine kosten­ günstige Reparatur möglich. Darüberhinaus gestattet die Aus­ tauschbarkeit der Einzelbürsten eine einfache Anpassung und Um­ rüstung im Hinblick auf zu reinigende unterschiedliche Oberflä­ chenkonturen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen aufgeführt.
Besonders vorteilhaft ist eine Maschine, bei der zwei in Ar­ beitsrichtung aufeinanderfolgend angeordnete Bürstenanordnungen vorgesehen sind, die im Betrieb zweckmäßigerweise gegenläufig rotieren, wobei die Drehrichtungen der beiden Bürstenanordnun­ gen in ihren einander zugewandten Bereichen insbesondere auf­ wärts und von der Arbeitsöffnung weggerichtet sind. Hier erhält man bereits allein durch die Schleuderkraft der Bürstenan­ ordnungen eine Unterstützung der Abfuhr der abgebürsteten Par­ tikel.
Der abrasive Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn die betref­ fende Bürstenanordnung eine Schleifbürstenanordnung ist, deren einzelne Borsten umfangsseitig mit einer Schleifoberfläche ver­ sehen sind. Die flexiblen Borsten werden dann im Bereich des Bürstabschnittes über die zu reinigende Oberfläche hinweggezo­ gen, wobei sie sich flexibel und insbesondere reversibel ver­ formen und an die Oberfläche anpassen, so daß sie mit ihrer Schleifoberfläche über die Oberfläche des zu reinigenden Gegen­ standes abrasiv hinweggleiten.
Für die Entsorgung des von der Oberfläche abgetragenen Materials bietet es sich an, den Gehäuse-Innenraum der Maschine mit einer Absaugeinrichtung zu verbinden, die der Filtereinrichtung vorzugs­ weise nachgeschaltet ist. Die Saugöffnung der Absaugeinrichtung mündet bei paarweiser Bürstenanordnung zweckmäßigerweise unmittel­ bar oberhalb des Zwischenbereiches zwischen den beiden Bürsten­ anordnungen.
Die Maschine ist zweckmäßigerweise mit einem Fahrgestell ausge­ stattet und kann selbstfahrend sein. Sie verfügt vorzugsweise über ein Getriebe, mit dem sich die Laufrichtung ändern läßt, so daß zwei einander entgegengesetzte Arbeitsrichtungen möglich sind. Die Geschwindigkeit von Vor- und Rücklauf wie auch die Rotationsgeschwindigkeit der Bürstenanordnungen läßt sich zweck­ mäßigerweise elektrisch oder elektronisch regulieren, beispiels­ weise unter Verwendung von Potentiometer-Einstellmitteln.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine erste Bauform der erfindungsgemäßen Maschine im Längsschnitt gemäß Schnittlinie I-I aus Fig. 2, stark schematisiert, im Einsatz befind­ lich,
Fig. 2 die Maschine aus Fig. 1 im Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II aus Fig. 1, und
Fig. 3 einen vergrößerten Umfangsabschnitt einer beim Ausführungsbeispiel verwendeten Bürstenanordnung zur Verdeutlichung des Borstenaufbaus, wobei die Borstenabstände der besseren Übersichtlichkeit wegen stark übertrieben dargestellt sind.
Die beispielsgemäße Maschine 1 zur Oberflächenreinigung besitzt bin Maschinengehäuse 2, das auf einem mit Rollen oder Rädern 7 ausgestatteten Fahrgestell 3 ruht. Das Fahrgestell 3 bildet Mittel, die es ermöglichen, die Maschine in einer durch Pfeil 4 verdeutlichten Arbeitsrichtung über eine zu reinigende Ober­ fläche 5 hinwegzubewegen. In Fig. 2 verläuft die Arbeitsrichtung 4 senkrecht zur Zeichenebene.
Es ist mindestens ein dem Fahrantrieb dienender Antriebsmotor 6 vorgesehen, der auf mindestens eine der Fahrrollen 7 antriebs­ mäßig einwirkt. Über im Bereich eines Führgriffes angeordnete Stellmittel 12 läßt sich der Antriebsmotor 6 und ein diesem gegebenenfalls zugeordnetes Getriebe beeinflussen. Man kann somit die Fahrgeschwindigkeit in Arbeitsrichtung 4 wunschgemäß regu­ lieren. Es ist außerdem möglich, den Fahrantrieb so auszubilden, daß eine Umkehrung der Fahrtrichtung möglich ist, so daß sich zwei einander entgegengesetzte Arbeitsrichtungen ergeben.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel läuft die Bedienperson hinter der sich fortbewegenden Maschine her, wobei sie am Führ­ griff 8 anfassen kann. Möglich wäre auch eine Ausstattung mit einem Führerstand, der eine Sitzgelegenheit enthalten kann, so daß die Bedienperson mitfahren kann.
In den Zeichnungen ist ferner ein Abschnitt einer Welleternit- Platte 13 gezeigt, deren eine Oberfläche 5 mit der Maschine 1 gereinigt werden soll. Wie man sieht, wird die Maschine 1 zum Betrieb auf der zu reinigenden Oberfläche 5 positioniert und anschließend entlang dieser in Arbeitsrichtung 4 vorwärtsbewegt. Dabei ist es zweckmäßig, die Welleternit-Platte 13 so auszurichten, daß die Erstreckungsebene 14 ihrer zu reinigenden Oberfläche 5 zumindest im wesentlichen mit einer Horizontalebene zusammenfällt. Die Erstreckungsebene 14 fällt mit der Plattenebene der Well­ eternit-Platte 13 zusammen.
Die beispielsgemäße Maschine 1 eignet sich zur Reinigung be­ liebiger größerflächiger Gegenstände. Bevorzugt wird sie zur Reinigung von Bauwerksbestandteilen wie Dächern oder Böden einge­ setzt. Es kann sich auch um einzelne Bauelemente handeln. Ihre Verwendung bietet sich vor allem dort an, wo die Oberflächen solcher Teile gereinigt werden müssen, die aus gesundheitsge­ fährdenden Materialien, beispielsweise Asbest, bestehen. Abge­ sehen davon läßt sich die Maschine natürlich auch für sonstige Reinigungszwecke einsetzen, bei denen an einer Oberfläche an­ haftende Partikel oder Bestandteile beziehungsweise Schichten einer Oberfläche selbst abgetragen werden sollen.
In dem Maschinengehäuse 2 der beispielsgemäßen Maschine 1 be­ findet sich ein Gehäuse-Innenraum 15, der zwei Bürstenanordnungen 16, 17 aufnimmt. Diese sind in Arbeitsrichtung 4 aufeinander­ folgend angeordnet und jeweils um eine Drehachse 20, 21 drehbar, die sowohl rechtwinkelig zur Arbeitsrichtung 4 als auch parallel zu der Erstreckungsebene 14 verläuft. Ist die Maschine 1 auf einer horizontalen ebenen Fläche abgestellt, so könnte man zur Definition der Lage der Drehachsen 20, 21, anstelle der Erstrec­ kungsebene 14 auch auf eine horizontale Ebene Bezug nehmen.
Bevorzugt sind die Durchmesser der beiden Bürstenanordnungen 16, 17 identisch und die beiden Drehachsen 20, 21 liegen auf der gleichen Höhe. Die beiden Bürstenanordnungen 16, 17 sind in dem Zwischenbe­ reich 22, in dem ihre Peripherien einander zugewandt sind, einander gegenüber geringfügig beabstandet, so daß sich ein in Maschinen- Höhenrichtung 23 verlaufender Durchtritts-Zwischenraum 24 ergibt. Jeder Bürstenanordnung 16, 17 ist ein eigener Drehantrieb 25 zuge­ ordnet, beispielsweise ein Elektromotor, so daß sich problemlos die gezeigte Betriebsweise realisieren läßt, bei der die beiden Bürsten­ anordnungen 16, 17 gegensinnig rotieren. Dabei sind die Drehrich­ tungen 26, 27 beider Bürstenanordnungen 16, 17 so eingestellt, daß die jeweils momentan dem Zwischenbereich 22 zugeordneten Bürsten­ partien eine Aufwärtsbewegung vollziehen. Möglich wäre auch ein beiden Bürstenanordnungen gemeinsamer Antriebsmotor.
Das Maschinengehäuse 2 besitzt an der im Betrieb der zu reinigen­ den Oberfläche 5 zugewandten Maschinen-Unterseite eine Arbeits­ öffnung 28, über die der Gehäuse-Innenraum 15 nach außen hin offen ist. Im Betrieb liegt die Arbeitsöffnung 28 unmittelbar oberhalb der zu reinigenden Oberfläche 5, die öffnungsebene verläuft parallel zu der Erstreckungsebene 14.
Die Bürstenanordnungen 16, 17 sind so in dem gemeinsamen Gehäuse­ innenraum 15 angeordnet, daß ihr jeweiliger, bei der Rotation jeweils momentan im Bereich der Maschinen-Unterseite befindlicher Bürstabschnitt 32 durch die Arbeitsöffnung 28 hindurch auf die unter der Maschine 1 angeordnete Oberfläche 5 bürstend einwirken kann. Diese Bürstabschnitte 32 stehen also geringfügig nach unten über den Rand 33 der Arbeitsöffnung 28 hinaus. Damit der Gehäuse- Innenraum 15 im Betrieb dennoch praktisch hermetisch zur Umgebung abgeschlossen ist, ist der Öffnungsrand 33 insbesondere umlaufend mit einer flexiblen Dichteinrichtung 34 versehen, die an der Oberfläche 5 anliegt und sich deren Kontur anpassen kann. Als Dichteinrichtung 34 ist beispielsweise ein Borstenbesatz oder eine Dichtlippenanordnung aus gummielastischem Material denkbar.
Wird die Maschine 1 bei rotierenden Bürstenanordnungen 16, 17 in Arbeitsrichtung auf der Oberfläche 5 entlang bewegt, so wird letztere trocken abgebürstet. Da die Bürstenanordnungen 16, 17 zweckmäßigerweise höheneinstellbar sind, läßt sich ohne einen Wechsel problemlos die gewünschte Bürstintensität einstellen. Die von der Welleternit-Platte 13 abgebürsteten Partikel werden durch den Durchtrittszwischenraum 24 hindurch nach oben geschleudert und gelangen gemäß Pfeilen 35 in eine vorzugsweise einen Bestand­ teil der Maschine 1 bildende Filtereinrichtung 36. Letztere ist beispielsgemäß an einen Abführkanal 37 angeschlossen, der anderer­ seits über eine Saugöffnung 38 mit dem Gehäuse-Innenraum 15 kommuniziert. Auf die Filtereinrichtung 36 folgt noch eine Absaug­ einrichtung 39, die wie die letztgenannte in Fig. 1 nur schema­ tisch angedeutet ist. Die Absaugeinrichtung 39 erzeugt in dem Abführkanal 37 einen Unterdruck, so daß die hochgeschleuderten abgeriebenen Partikel zusätzlich abgesaugt werden. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Saugöffnung 38 sich in Maschinen-Höhenrichtung 23 unmittelbar oberhalb des Durchtritts­ zwischenraumes 24 befindet.
Der bürstende Materialabtrag findet vorzugsweise ohne Flüssig­ keitszusatz statt. Der die Partikel enthaltende und durch die Filtereinrichtung 36 hindurchgeleitete Absaugstrom ist daher trocken. Somit kann die Filtereinrichtung 36 mit feinstporigen Luftfiltern bestückt werden, um selbst kleinste gesundheitsge­ fährdende Abriebpartikel zurückzuhalten. Das oder die in der Filtereinrichtung 36 enthaltenen Filter sind zweckmäßigerweise als beutelähnliche Wechselfilter ausgebildet, die vollständig geschlossen sind oder sich zumindest verschließen lassen, so daß auch bei der anschließenden Entsorgung ein unerwünschter Partikel­ austritt verhindert wird. Es ist somit mühelos möglich, mit der erfindungsgemäßen Maschine beispielsweise die Vorschriften des Asbestentsorgungsgesetzes einzuhalten.
Die beim Ausführungsbeispiel verwendeten Bürstenanordnungen 16, 17 sind von walzenähnlicher Gestalt mit rotationssymmetrischem Aufbau und kreisrunder Querschnittskontur. Jede Bürstenanordnung 16, 17 setzt sich aus eine Mehrzahl von in Richtung der zuge­ ordneten Drehachse 20, 21 aufeinanderfolgend angeordneten Einzel­ bürsten 43, 44 zusammen, die jeweils gegenüber der zugeordneten Drehachse 20, 21 unverdrehbar sind. Die scheibenförmigen Einzelbürsten 43, 44 sind auf die Drehachse 20, 21 auswechselbar aufgesteckt. Auf diese Weise lassen sich Bürsten­ anordnungen 16, 17 zusammensetzen, deren Außenkontur an diejenige der abzubürstenden Oberfläche 5 angepaßt ist. Deutlich wird dies vor allem aus der Fig. 2. Dort ist eine Bürstenanordnung 16 gezeigt, die sich aus Einzelbürsten größeren (43) und kleineren (44) Außendurchmessers zusammensetzt, die abwechselnd aufeinander­ folgend angeordnet sind. Dadurch erhält die Bürstenanordnung 16 im Längsschnitt gesehen eine wellenförmige Außenprofilierung, die der Profilierung der abzubürstenden Welleternit-Platte 13 ent­ spricht. Es versteht sich, daß praktisch eine Anpassung an be­ liebige Oberflächengestaltungen möglich ist.
Selbstverständlich kann jede Bürstenanordnung 16, 17 auch aus einer einheitlichen Rundbürste bestellen, die aber gleichwohl kreiszylindrisch oder mit einem Profil konturiert sein kann.
Ein optimaler Materialabtrag stellt sich ein, wenn eine jeweilige Bürstenanordnung 16, 17 als Schleifbürstenanordnung 45 ausge­ bildet ist, wie dies bei der in Fig. 3 ausschnittsweise gezeigten Bürstenanordnung 16 der Fall ist. Die relativ langen Borsten 46 sind hier im Bereich ihres Außenumfanges insbesondere ringsum­ laufend mit einer Schleifoberfläche 47 versehen. Der freie End­ bereich 48 einer jeweiligen Borste 46 bleibt allerdings zweckmäßiger­ weise frei von einer solchen Schleifoberfläche. Letztere kann einstückiger Bestandteil einer jeweiligen Borste sein, beispiels­ weise indem diese aus einem Kunststoffmaterial besteht, das umfangsseitig eine Struktur ähnlich einer Aufrauhung besitzt. Natürlich wäre es auch möglich, eine jeweilige Borste 46 mit einem draht- oder fadenähnlichen Grundkörper zu versehen, der mit einem Schleifbelag beschichtet ist. Jedenfalls sollte die Material­ auswahl so gewählt werden, daß sich die Borsten 46 elastisch rück­ federnd verbiegen lassen. Dadurch sind sie in der Lage, sich beim Kontakt mit der Oberfläche 5 umzubiegen und mit Abschnitten ihrer Schleifoberfläche 47 auf der zu reinigenden Oberfläche 5 entlang zu schleifen. In Fig. 3 ist dieser Effekt dargestellt. Bei einer Ausstattung mit einer Schleifbürstenanordnung 45 könnte man die Maschine 1 durchaus als Schleifmaschine bezeichnen. Die Schleif­ oberfläche 47 kann mit einer dem jeweiligen Bedarf entsprechenden Körnung, gröber oder feiner, versehen sein.
Es versteht sich, daß die Borstendichte in der Praxis sehr viel höher gewählt wird, als dies in der vereinfachten Fig. 3 zum Aus­ druck kommt.

Claims (8)

1. Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung von insbesondere gesundheitsgefährdende Materialien enthaltenden Böden, Dächern, Wänden oder sonstigen größerflächigen Gegenständen, die eine profilierte Oberfläche (5) aufweisen, beispielsweise zur Reini­ gung von asbesthaltigen Welleternit-Platten, mit Mitteln (3, 7), die es ermöglichen, die Maschine in einer Arbeitsrichtung (4) über die zu reinigende Oberfläche hinwegzubewegen, und mit mindestens einer im Längsschnitt gesehen am Außenumfang zumin­ dest im wesentlichen entsprechend der Profilierung der zu rei­ nigenden Oberfläche (5) konturierten Bürstenanordnung (16, 17), die im Betrieb um eine quer zur Arbeitsrichtung (4) und zumin­ dest im wesentlichen parallel zur Erstreckungsebene (14) der zu reinigenden Oberfläche verlaufende Drehachse (20, 21) rotiert, und die in einem Maschinengehäuse (2) angeordnet ist, das unten eine Arbeitsöffnung (28) besitzt, durch die der bei der Rota­ tion jeweils momentan der Maschinen-Unterseite zugeordnete Bürstabschnitt (32) der Bürstenanordnung (16, 17) bürstend und flüssigkeitsununterstützt auf die zu reinigende Oberfläche (5) einwirken kann, wobei der die mindestens eine Bürstenanordnung (16, 17) enthaltende Gehäuse-Innenraum (15) mit einer Filter­ einrichtung (36) kommuniziert, der das durch Bürsten abgetra­ gene Material zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Bürstenanordnung (16, 17) aus axial aufeinan­ derfolgend angeordneten scheibenförmigen Einzelbürsten (43, 44) mit abwechselnd größerem und kleinerem Außendurchmesser zu­ sammengesetzt ist, die unverdrehbar und auswechselbar auf die zugeordnete Drehachse (20, 21) aufgesteckt sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine jeweilige Bürstenanordnung (16, 17) im Längsschnitt gesehen eine wellenähnliche Außenprofilierung aufweist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei in Arbeitsrichtung (4) aufeinanderfolgend angeord­ nete Bürstenanordnungen (16, 17) besitzt.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bürstenanordnungen (16, 17) im Betrieb gegenläufig ro­ tieren.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtungen (26, 27) beider Bürstenanordnungen (16, 17) in deren aneinander angrenzendem Zwischenbereich (22) aufwärts von der Arbeitsöffnung (28) weg gerichtet sind.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Bürstenanordnung (16, 17) eine Schleifbürstenanordnung (45) ist, deren Borsten (46) umfangs­ seitig mit einer Schleifoberfläche (47) versehen sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der die mindestens eine Bürstenanordnung (16, 17) enthaltende Gehäuse-Innenraum (15) mit einer Absaugeinrichtung (39) kommuniziert, die der Filtereinrichtung (36) bezogen auf die Strömungsrichtung des Saugstromes nachgeschaltet ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie mit einem eigenen Fahrantrieb (6) ausgestat­ tet ist.
DE4226681A 1992-08-12 1992-08-12 Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung Expired - Fee Related DE4226681C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226681A DE4226681C2 (de) 1992-08-12 1992-08-12 Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung
PCT/EP1993/001832 WO1994004066A1 (de) 1992-08-12 1993-07-13 Mobile maschine zur oberflächenreinigung von gesundheitsgefährdende materialien enthaltenden gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226681A DE4226681C2 (de) 1992-08-12 1992-08-12 Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226681A1 DE4226681A1 (de) 1994-02-17
DE4226681C2 true DE4226681C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6465393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226681A Expired - Fee Related DE4226681C2 (de) 1992-08-12 1992-08-12 Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4226681C2 (de)
WO (1) WO1994004066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013383A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Edgar Gummerum Verfahren zur Reinigung mikrobiell kontaminierter Bauten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287591A (en) * 1992-03-30 1994-02-22 Racine Industries, Inc. Carpet cleaning machine with convertible-use feature
IT1286652B1 (it) * 1996-06-11 1998-07-15 Milani Colori S N C Di Milani Apparecchiatura per la pulitura e la verniciatura di pannelli di copertura di edifici
KR100558840B1 (ko) * 1998-09-24 2006-07-03 에스케이씨 주식회사 미다공성 분리막 및 그 제조방법
GB2360201A (en) * 2000-03-17 2001-09-19 Duplex Cleaning Machines Steam cleaning for surfaces
HU2536U (en) * 2002-10-22 2003-05-28 Vacity Jozsef Dr Cleaning device for brick jointing
FR2854912A1 (fr) * 2003-05-14 2004-11-19 Benoit Lahaye Dispositif de nettoyage de toiture
DK176122B1 (da) 2005-01-21 2006-09-11 Flex Trim As Apparat, fortrinsvis til afslibning af en gulvflade
FI125878B (fi) * 2013-06-13 2016-03-31 Dg Diving Group Ltd Laite ja menetelmä vedenalaisen pinnan käsittelemiseksi
DE102017124326A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Robotergestützte Schleifvorrichtung
CN110732510A (zh) * 2018-07-18 2020-01-31 苏州园林营造产业股份有限公司 一种园林柳絮收集方法及收集设备
CN108927711A (zh) * 2018-07-30 2018-12-04 芜湖品源装饰工程有限责任公司 一种装修装饰用墙面打磨机
CN109623535A (zh) * 2019-01-23 2019-04-16 夏玮玮 一种环保无尘型建筑工程用内墙面打磨设备
CN109794480A (zh) * 2019-03-25 2019-05-24 湖南省烟草公司衡阳市公司 一种标签清除机构、标签自动清除装置及其控制方法
CN112621517A (zh) * 2020-11-23 2021-04-09 青岛亿联建设集团股份有限公司 一种建筑用便捷可快速变化位置的钢筋除锈装置
LU102494B1 (fr) 2021-02-09 2022-08-09 Drone Travaux S A R L Vehicule de demoussage de toiture ondulee en amiante et procede
CN113134481B (zh) * 2021-03-30 2022-07-01 湖南腾发新能源有限公司 一种光伏太阳能板清理装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201004C (de) *
US664135A (en) * 1900-07-31 1900-12-18 Corinne Dufour Electric sweeper and dust-gatherer.
FR1484847A (fr) * 1966-05-20 1967-06-16 Balayeuse électrique pour toitures
DE2845212C2 (de) * 1978-10-17 1986-07-17 Osnabrücker Bürsten- und Pinselfabrik Herm. Stolzenberg, 4500 Osnabrück Kehrmaschine
DE3316847A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Klaus Detlef 7901 Schnürpflingen Becker Reinigungsmaschine mit einem kombinierten buerst- und saugsystem
DE3420698A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Düpro AG, Romanshorn Saugmundstueck
JPS6133634A (ja) * 1984-07-25 1986-02-17 株式会社ホ−キイ 掃除機における回転清掃体
DE9106190U1 (de) * 1991-05-18 1991-07-25 Wasmer, Klaus, 7640 Kehl, De
DE9111527U1 (de) * 1991-09-17 1991-12-12 Fastje, Jens, 7303 Neuhausen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013383A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Edgar Gummerum Verfahren zur Reinigung mikrobiell kontaminierter Bauten
DE102008013383B4 (de) * 2008-03-10 2012-02-16 Edgar Gummerum Verfahren zur Reinigung mikrobiell kontaminierter Bauten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226681A1 (de) 1994-02-17
WO1994004066A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226681C2 (de) Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung
EP0619979B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2413086A1 (de) Strahlreinigungsvorrichtung
DE10110767A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Glattböden
EP1775071B1 (de) Schleifteller für Schleifmaschine
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
DE4112382C2 (de) Kehrvorrichtung
DE19539586C2 (de) Gerät zum Reinigen von Oberflächen
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE8617077U1 (de) Saugmundstück für Saugreinigungsgerät
EP2206580B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen
DE2710140A1 (de) Einrichtung zur mechanischen oberflaechenbehandlung von fahrbahnoberflaechen
DE102010037869B4 (de) Saug- und/oder Kehrgerät
DE3920021C1 (de)
DE1920172C3 (de) Selbstfahrende Maschine zum Absaugen des Bodens eines Schwimmbeckens
WO1996003900A1 (de) Motorgetriebene bürste
DE3820508C1 (de)
DE1503864B2 (de) Verfahren, maschine und vorrichtung zum reinigen von bodenbelaegen
DE4019550A1 (de) Kehrmaschine
DE3421367A1 (de) Handduese fuer einen staubsauger
DE3643939C1 (en) Suction mouthpiece for suction cleaning appliance
WO2024052352A1 (de) Schleifroboter zum schleifen einer oberfläche mit einer schleifeinrichtung
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
EP3922154B1 (de) Saugroboter und reinigungsstation
DE1503864C (de) Verfahren, Maschine und Vorrichtung zum Reinigen von Bodenbelägen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee