DE102008013383B4 - Verfahren zur Reinigung mikrobiell kontaminierter Bauten - Google Patents

Verfahren zur Reinigung mikrobiell kontaminierter Bauten Download PDF

Info

Publication number
DE102008013383B4
DE102008013383B4 DE200810013383 DE102008013383A DE102008013383B4 DE 102008013383 B4 DE102008013383 B4 DE 102008013383B4 DE 200810013383 DE200810013383 DE 200810013383 DE 102008013383 A DE102008013383 A DE 102008013383A DE 102008013383 B4 DE102008013383 B4 DE 102008013383B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cleaning
class
room
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810013383
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013383A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810013383 priority Critical patent/DE102008013383B4/de
Publication of DE102008013383A1 publication Critical patent/DE102008013383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013383B4 publication Critical patent/DE102008013383B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reinigung mikrobiell aber auch chemisch kontaminierter Bauten – insbesondere primär mit Schimmelpilz befallener Wände, Decken, Böden oder Hölzer und infolge hiervon sekundär belasteter Oberflächen und Inventar – mit folgenden Verfahrensschritten: a) Einrichten des Sanierungsbereiches durch hermetische Abschottung in dem Raum unter Verwendung eines Sanierungsgebläses; b) Vorreinigung von – insbesondere großen – Sedimentationsflächen mittels Hochleistungssauger der Klasse H unter Verwendung von HEPA-Filtern der Klasse H14, sowie Hauptfilter der Staubklasse M durch unmittelbare Einwirkung auf die Sedimentationsfläche; c) mechanische sporen-, staub- und giftfreie Bearbeitung der primär kontaminierten Oberflächen mittels Abtragsfräser oder Abtragsschleifer, dessen Bearbeitungskopf mit einem Hochleistungssauger verbunden ist, wobei der Bearbeitungskopf gegenüber der zu bearbeitenden Fläche von einem geschlossenen Bürstenring umgeben ist; d) Luftaustausch nach dem Abtrag durch Einleiten filtrierter Luft in den Sanierungsbereich und e) Sanierungskontrolle und Freigabe des Raums mit dem sanierten Bereich oder Wiederholung der Verfahrensschritte c) und d).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung mikrobiell aber auch chemisch kontaminierter Bauten, insbesondere mit Schimmelpilz befallener Wände, Decken oder Böden, sowie eine Anlage hierfür.
  • Die mikrobielle Kontamination von Innenräumen, insbesondere der Pilzbefall von feuchten Räumen, stellt zunehmend eine gesundheitliche Gefährdung für Mensch und Tier dar. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die Pilze Sporen abgeben, die sich, durch die Luft getragen, in dem Innenraum verteilen. Die Pilze selbst können Allergien und Vergiftungen hervorrufen. Dies ist auch über die abgestoßenen Sporen möglich. Im Rahmen von Altbausanierungen und Feuchtfreilegungen werden deshalb Reinigungen der Innenräume unerlässlich.
  • Zur Reinigung der kontaminierten Flächen ist es bekannt, den Pilzbesatz abzuspachteln, abzubürsten oder mittels chemischer Reinigungs- sowie Desinfektionsmittel abzuwaschen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass damit lediglich die Oberflächen von der Kontamination befreit werden, Schimmelneubildung dadurch jedoch nicht vermieden wird, da sich die Sporen oftmals in den Poren des Mauerwerkes ansiedeln. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass bei der mechanischen Ablösung mittels Spachtel die Sporen von der Zugluft verteilt oder von dem Reinigungspersonal sogar eingeatmet werden können, was bei bestimmten Pilzen zu schwerwiegenden Krankheiten führen kann. Das Abspritzen oder Abwaschen hat den Nachteil, dass die kontaminierte Flüssigkeit zunächst auf dem Boden steht oder abgefangen werden muss oder nachträglich, beispielsweise mittels eines Nasssaugers, aufgesogen werden muss. Auch dies führt oftmals zu Kontakt mit der kontaminierten Flüssigkeit.
  • Aus DE 42 26 681 C2 ist eine mobile Maschine zur Oberflächenreinigung von insbesondere gesundheitsgefährdende Materialien enthaltenden Böden, Dächern, Wänden bekannt. Die mobile Maschine weist Mittel auf, die es ermöglichen, die mobile Maschine in eine Arbeitsrichtung über die zu reinigende Oberfläche hinweg zu bewegen. Die mobile Maschine weist eine Schleifbürstenanordnung für einen Materialabtrag auf, welche im Betrieb um eine quer zur Arbeitsrichtung und zumindest im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsebene der zu reinigenden Oberfläche verlaufenden Drehachse rotiert. Weiterhin weist die mobile Maschine eine Arbeitsöffnung auf, durch die bei der Rotation jeweils der momentan der Maschinenunterseite zugeordnete Bürstenabschnitt der Bürstenanordnung auf die zu reinigende Oberfläche einwirken kann. Damit der Gehäuse-Innenraum im Betrieb praktisch hermetisch zur Umgebung abgeschlossen ist, ist der Öffnungsrand insbesondere umlaufend mit einer flexiblen Dichteinrichtung versehen, die an der Oberfläche anliegt und sich deren Kontur anpassen kann. Als Dichteinrichtung ist beispielsweise ein Borstenbesatz vorgesehen. Eine Absaugeinrichtung erzeugt in einem Abführkanal einen Unterdruck, so dass die hochgeschleuderten, abgetriebenen Partikel abgesaugt werden.
  • Aus DE 10 2004 055 522 A1 ist ein Verfahren zum Abtragen von Spritzasbest offenbart. Die Abtragung erfolgt mittels Wasserstrahlhochdruck. Die Abtragsvorrichtung erfolgt unter einer Haube, die über den abzutragenden Spritzasbest geführt wird und in der ein Unterdruck durch Absaugen erzeugt wird. Das abgesaugte Schmutzwasser-Asbest-Gemisch wird dann mehreren Filterungen unterzogen, so dass das Wasser letztlich problemlos der öffentlichen Kanalisation zugeführt werden kann.
  • Ausgehend vom dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren so anzugeben, mit dem eine sporen-, staub- und giftfreie Reinigung mit Tiefenwirkung möglich ist und die belastete Raumluft sowie die befallenen Materialien aus den Innenräumen sicher entfernt werden können, sowie eine Anlage hierfür anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren, wie es im Anspruch 1 angegeben ist und durch eine Anlage gemäß Anspruch 11 zur Durchführung des Verfahrens. Vorteilhafte Verfahrensschritte sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 angegeben. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Bürstenringes an dem Fräser- bzw. Schleifkopf im Anspruch 12.
  • Das Verfahren sieht vor, dass zunächst der Sanierungsbereich durch Installation der notwendigen Sanierungsgeräte eingerichtet wird. Dabei kann der Einbau eines oder mehrerer elektronisch geregelter Sanierungsgebläse mit einem Durchmesser von z. B. 500 mm und einer Luftleistung von mindestens 10.000 m3 pro Gebläse und Stunde in eine vorhandene Tür oder in ein Fenster, vorzugsweise mit einem universal verstellbarem Rahmen, vorgenommen werden. In diesem Rahmen ist ein Tuch integriert, das einen runden Ausschnitt im Durchmesser des Gebläses aufweist. In diesen Ausschnitt ist das Gebläse selbst oder ein vom Gebläse abgehender Schlauch eingeführt.
  • Das Sanierungsgebläse wird je nach zu sanierendem Objekt im Über- oder Unterdruckverfahren betrieben. Es dient anfangs zur Vorreinigung der Raumluft, wobei die kontaminierte Raumluft entweder direkt oder durch einen dem Sanierungsgebläse vorgeschalteten und für die Gebläseleistung ausgestatteten Schwebstofffilter, einen sogenannten HEPA-Filter (High Efficiency-Particulate Airfilter), nach außen befördert wird.
  • Während der Sanierung selbst dient das Sanierungsgebläse zur „Abschottung”, um andere Bereiche vor Staub, Sporen und sonstigen Partikeln zu schützen, da diese Materialien sich immer mit dem bestimmten und gelenkten Luftstrom bewegen. Gleichzeitig fördert das Sanierungsgebläse Außenluft in den Sanierungsbereich und sorgt so für einen vielfachen Luftwechsel und sichere Arbeitsbedingungen. Mit speziell erzeugtem Nebel (Theaternebel) können die Luftströme sichtbar kontrolliert werden.
  • Danach werden die großen Sedimentationsflächen wie z. B. der Fußboden mit Hochleistungssaugern vorgereinigt. Hier kommen Sauger der H-Klasse und 4 Filter der Klasse H14 mit ca. 30.000 cm2 Filterfläche zum Einsatz. Der dem H14 Filter vorgeschaltete Hauptfilter ist gemäß Staubklasse M ausgelegt und sollte mindestens eine Filterfläche von ca. 19.500 cm2 aufweisen. Der Hochleistungssauger sollte ferner eine regelbare Saugleistung von mindestens 8.000 Liter pro Minute aufweisen. Die abgehenden Saugschläuche sollten über einen Durchmesser von mindestens 50 mm verfügen.
  • Anschließend erfolgt die mechanische sporen-, staub- und giftfreie Bearbeitung der primär kontaminierten Oberflächen mittels Sanierungsfräse mit einer stufenlosen elektronischen Drehzahlregelung. Diese Fräse sollte eine Leerlaufdrehzahl von minimal 3.300 bis maximal 10.000 pro Minute, eine Thermojet-Frässcheibe mit einem Durchmesser von 125 mm oder eine vergleichbare Topfscheibe und einen sicheren und speziellen Bürsten-Staubschutz um den Fräskopf herum aufweisen. Als besonders effizient hat sich ein Borstenring aus Pferdehaaren erwiesen, da diese gegenüber Kunststoffbürsten für die Anwendung positivere mechanische Eigenschaften besitzen, um dem starken Unterdruck, der an dem an der Fräse angeschlossenen Sicherheitssauger entsteht, und um den infolge der Rotationsgeschwindigkeit der Fräsköpfe abfliegenden Partikeln entgegenzuwirken. Weiterhin sollte der beschriebene Bürsten-Staubschutz ein abnehmbares Segment für die Bearbeitung von Kanten vorweisen. Bei der Kantenbearbeitung müssen die Bürsten links und rechts am zu fräsenden Objekt anliegen. Der Bürstenkranz darf also keine Lücke aufweisen, aus der Sporen und Partikel in die Umgebung freigesetzt werden könnten. Der Bürstenkranz sollte ferner an seiner stirnseitigen Aufliegefläche plan zugeschnitten sein und darf keine Vertiefungen enthalten. An dem so ausgestatteten Fräser sind z. B. die zuvor beschriebenen Hochleistungssauger anschließbar. Die Verbindung erfolgt über Unterdruckschläuche.
  • Bereiche, die geometrisch ungünstig liegen und für die mechanische Bearbeitung mit der Fräse unzugänglich sind, können mit Wasserstoffperoxyd, > 30%, z. B. in eine Sprühflasche gefüllt, unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen desinfiziert werden.
  • Während der mechanischen sporen-, staub- und giftfreien Bearbeitung wirkt das oder mehrere vorgesehene Sanierungsgebläse abschottend gegenüber den anderen Bereichen des Raumes vor Staub, Sporen und sonstigen Partikeln, da sich diese Materialien immer in dem bestimmten und gelenkten Luftstrom bewegen. Gleichzeitig fördert das Sanierungsgebläse Außenluft in den Sanierungsbereich und sorgt so für einen vielfachen Luftwechsel und sichere Arbeitsbedingungen.
  • Nach der Beseitigung aller primär kontaminierten Oberflächen und Materialien aus dem Raum, wird/werden das/die für die Sanierung verwendete/n Gebläse so konfiguriert, dass es/sie als Luftfiltrationsgebläse benutzt werden kann/können. Zu diesem Zweck wird mit dem Gebläse filtrierte Außenluft in den Sanierungsbereich eingeführt. Um dies zu realisieren, wird dem elektronisch geregelten Gebläse ein dafür entsprechender HEPA-Filter vorgesetzt.
  • Während des vorstehenden Raumluftreinigungsprozesses beginnt die sogenannte Feinreinigung aller Oberflächen und ggf. des Inventars. Die parallele Reinigung der Raumluft mit der Feinreinigung der Oberflächen und ggf. des Inventars ist deshalb notwendig, damit die Sedimentation von den sehr geringen restlichen Sporen und Partikeln aus der gereinigten Raumluft, auf die bereits gereinigten Oberflächen bzw. des Inventars vernachlässigbar bleibt. Die Oberflächen und ggf. das Inventar werden mit den bereits oben beschriebenen Hochleistungssaugern abgesaugt und somit von den sekundären Kontaminationen gereinigt. Dabei werden den Anforderungen entsprechend unterschiedliche Düsenvorsätze und Bürsten verwendet.
  • Ist die Feinreinigung der Oberflächen und ggf. des Inventars abgeschlossen, wird das Gebläse komplett ausgebaut und aus dem Sanierungsbereich entfernt, ebenso alle eingesetzten Reinigungsgeräte und das Zubehör. Anschließend werden die gereinigten Räume oder Bereiche gegenüber den Restbereichen hermetisch abgedichtet, zum Beispiel mit Folie und Klebeband. Danach werden HEPA-Raumluftfilter im gereinigten Sanierungsbereich aufgestellt. Die HEPA-Raumluftfilter arbeiten im Umluftverfahren und sind auf das jeweilige und zu filtrierende Raumvolumen abgestimmt. Je nach Sanierungsziel bzw. geforderte Qualität der Raumreinigung, müssen die HEPA-Raumluftfilter bis zu 24 Stunden betrieben werden. Die HEPA-Filter müssen für höchstmögliche Luftfilterung geeignet sein und 99,9% Luftreinheit vorweisen. Die Reinigungsleistung sollte größer als 200 m3 pro Stunde sein.
  • Abschließend findet eine interne Sanierungskontrolle der Oberflächen mittels Klebefilmprobe und der Raumluft mittels Laserpartikelzähler statt. Ist das Ergebnis der Sanierungskontrolle unbefriedigend, erfolgt die Wiederholung der zuvor beschriebenen Verfahrensschritte erneut.
  • Entspricht die interne Sanierungskontrolle dem Sanierungsziel bzw. der geforderten Qualität der Raumreinigung, erfolgt die Freigabe des sanierten Raumes bzw. Bereiches zur externen Freimessung, bzw. zur externen Überprüfung der Sanierungsleistungen durch einen Sachverständigen. Die Räume können bis zu einer solchen Freimessung z. B. versiegelt sein. Die optische Kontrolle durch den Sachverständigen und seine Freimessung sollten innerhalb von zwei Stunden nach der Beendigung der Innenraumreinigung erfolgen.
  • Wird eine externe Überprüfung nicht angestrebt, kann nach der internen Freigabe der sanierte Bereich ebenfalls uneingeschränkt genutzt werden oder es kann unmittelbar mit dem Wiederaufbau begonnen werden. Wird eine externe Überprüfung der Sanierungsleistung durch einen Sachverständigen realisiert, bleiben die Räume hingegen bis zu dessen Freigabe versiegelt.
  • Der Sanierungsbereich in einem Innenraum wird also mittels gelenkter Luftführung, z. B. durch ein Hochleistungsgebläse mit HEPA-Filter, das gemäß dem Blower-Door-Test in einem flexibel verstellbaren Rahmen mit Tuch eingebaut ist, hermetisch von den anderen Bereichen getrennt. Hierdurch ist zunächst sichergestellt, dass keine Sporen aus dem Sanierungsraum entweichen können. Ebenso ist sichergestellt, dass die Bediener der Maschinen im Sanierungsbereich bereits unter Außenluftbedingungen arbeiten können. Dieses Vorgehen wird auch als „Vorreinigung der Innenraumluft” bezeichnet. Im Weiteren wird die mechanische Bearbeitung der kontaminierten Oberflächen mittels einer Fräsvorrichtung vorgenommen, die an einem Hochleistungsstaubsauger angeschlossen ist, so dass über den Fräskopf, der von einem Bürstenring umgeben ist, selbst das abgetragene Mauerwerks- oder Wandmaterial direkt abgesogen wird und sich nicht erst mit der Raumluft vermischen kann. Dieses mechanische Bearbeitungsverfahren ermöglicht darüber hinaus, dass nicht nur die kontaminierte Oberfläche beispielsweise 0,5 mm abgefräst wird, sondern im Bedarfsfall je nach Ausführung des Mauerwerks oder des Putzes dieser in einer dickeren Schicht abgetragen werden kann. Die Schichtstärke beträgt im ungünstigsten Fall ca. 3–5 mm. Zwar muss dann die Oberfläche unter Umständen nachgearbeitet werden, es ist aber sichergestellt, dass sich keine vorliegenden Pilzstämme und Sporen wieder ausbreiten können. Der Abtragsfräser kann dabei an einem handgeführten Antriebskopf montiert sein oder aber auch an einer CNC-gesteuerten Maschine, die in einer Position zur sanierenden Wand aufgestellt wird, so dass auch ohne Beisein von Reinigungspersonal der Materialabtrag, einschließlich der kontaminierten Fläche, vorgenommen werden kann. Sind alle primär befallenen Flächen gereinigt, erfolgt die Reinigung von allen sekundär belasteten Oberflächen (Wände, Decken, Böden, Einrichtungsgegenstände) mittels Saugverfahren.
  • Um den Sanierungsraum nach der Sanierung nutzen zu können, ist nach der mechanischen Bearbeitung eine Luftreinigung mit HEPA-Filter notwendig. Hierzu kann eine Luftströmung mittels Hochleistungsgebläse und HEPA-Filter erzeugt werden, oder die Raumluft mittels HEPA-Umluftfilter gereinigt werden. Bei der Sanierung sollte die Luft so lange filtriert und durch Luftanalysen der Kontaminationsgrad mit Sporen festgestellt werden, bis zulässige Grenzwerte unterschritten sind oder das vorgegebene Sanierungsziel erreicht wird. Solche Sanierungskontrollen sind auch am Mauerwerk selbst vorzunehmen. Ist die Sanierung erfolgreich abgeschlossen, so kann der Raum mit dem sanierten Bereich freigegeben werden. Zeigt sich, dass noch hohe Belastungen sowohl in der Luft als auch in den Wänden gegeben sind, so kann die mechanische Bearbeitung nochmals erfolgen, ebenso kann der Luftaustausch intensiviert werden.
  • Eine Vorreinigung, insbesondere der großen Sedimentationsflächen, erfolgt mittels Hochleistungssauger mit HEPA-Filter. Da dieser Reinigungsprozess aber nicht effizient genug ist, um einen erneuten Pilzbefall aus dem Mauerwerk heraus zu verhindern, muss danach die mechanische Bearbeitung erfolgen. Damit das Reinigungspersonal den Innenraum auch betreten kann und keine Gesundheitsgefährdung von der kontaminierten Innenraumluft ausgeht, kann auch durch gezielte Luftzuführung mittels eines Hochleistungsgebläses mit oder ohne Luftfilter, z. B. einem HEPA-Filter, eine Vorreinigung der Innenraumluft erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass die Luftkontamination unmittelbar auf Außenluftniveau reduziert wird. Wird die Sanierung abgeschlossen und festgestellt, dass in der Luft keine Verbreitung der Sporen mehr erfolgt, so ist davon auszugehen, dass die Innenraumluft ebenfalls nicht mehr kontaminiert ist. Begleitend zum Reinigungsprozess sollte deshalb sowohl eine mikrobiologische Untersuchung der mikrobiellen Kontaminationsflächen und der Luft erfolgen. Um den Überwachungsprozess auch extern durch Gutachter kontrollierbarer zu machen, empfiehlt es sich, die Sanierungskontrolle nach der Beendigung der Innenraumreinigung innerhalb von zwei Stunden durchzuführen. Bei längerem Zuwarten können durch den üblichen Luftwechsel des Gebäudes, bzw. durch unbefugtem Betreten der gereinigten Räume wiederum Verunreinigungen entstehen und sich ein verfälschtes Bild ergeben. Die einzelnen Verfahrensschritte sind in der Intensität dynamisch dem Sanierungsbedarf anpassbar. Das bedeutet, dass Abtragswandstärken und Flächengrößen sowie Luftraumsanierung und Beaufschlagung der Raumluft mit Luftströmen sich immer nach dem Kontaminationsgrad ausrichten. Die Gegebenheiten können dabei von Bau zu Bau völlig unterschiedlich sein.
  • Für die Durchführung des Verfahrens ist als Basisgerätausstattung der Einsatz eines Hochleistungssaugers mit HEPA-Filter H14, eines Sicherheitsfräsers, spezieller Luftreiniger, wie HEPA-Luftreinigergeräte zur gelenkten Luftführung mit HEPA-Filter, sowie von Reinigungszubehör und der Einsatz von Kontrollgeräten notwendig. Ebenso kann zur Abklärung des Sanierungsziels das Reinigungspersonal nach Rücksprache mit Sachverständigen handeln, wie beispielsweise auch die Sanierungstiefe in dem Mauerwerk festlegen.
  • Eine mikrobielle Feinreinigung von Oberflächen und gegebenenfalls Inventar mit Hochleistungssaugern, z. B. der Klasse H (H14), kann ergänzend durchgeführt werden. Hierdurch wird erreicht, dass keine Rückstände mehr auf sanierten oder nicht sanierten Flächen abgelagert sind. Neben einer internen Sanierungskontrolle kann auch eine externe unabhängige Sanierungskontrolle durchgeführt werden. Ebenso ist, wie von Sanierungen schlechthin bekannt, die Freigabe der sanierten Bereiche mit Abschlussbericht möglich. Vor Sanierungsbeginn müssen die Randbedingungen für eine effiziente Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens festgelegt werden. So ist der Umfang des mikrobiologischen Befalls mit Flächengröße unter Angabe der betroffenen Räume, sowie die Verteilung der betroffenen Räume im Gebäude festzustellen. Bei massiven Verunreinigungen ist die Zusammensetzung des mikrobiologischen Befalls festzustellen, z. B. durch Auswertung eines Untersuchungsberichtes eines mikrobiologischen Labors. Weiterhin sind die Gattungen und Arten der beteiligten Mikroorganismen festzustellen und zu nennen.
  • Da während des Innenraumreinigungsverfahrens die Räume in der Regel nicht wie gewohnt nutzbar sind, müssen die Raumnutzer auf eventuelle Beeinträchtigungen ihrer Nutzungsgewohnheiten hingewiesen und zeitlich diese angegeben werden.
  • Der zuvor angegebene Reinigungsvorgang kann auch bei vielen anderen Oberflächen von Einbauten und Gegenständen, z. B. auch aus Holz, zur Anwendung kommen, die u. a. auch von chemischen Produkten sowie Farben oder Lasuren gereinigt werden sollen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Reinigung mikrobiell aber auch chemisch kontaminierter Bauten – insbesondere primär mit Schimmelpilz befallener Wände, Decken, Böden oder Hölzer und infolge hiervon sekundär belasteter Oberflächen und Inventar – mit folgenden Verfahrensschritten: a) Einrichten des Sanierungsbereiches durch hermetische Abschottung in dem Raum unter Verwendung eines Sanierungsgebläses; b) Vorreinigung von – insbesondere großen – Sedimentationsflächen mittels Hochleistungssauger der Klasse H unter Verwendung von HEPA-Filtern der Klasse H14, sowie Hauptfilter der Staubklasse M durch unmittelbare Einwirkung auf die Sedimentationsfläche; c) mechanische sporen-, staub- und giftfreie Bearbeitung der primär kontaminierten Oberflächen mittels Abtragsfräser oder Abtragsschleifer, dessen Bearbeitungskopf mit einem Hochleistungssauger verbunden ist, wobei der Bearbeitungskopf gegenüber der zu bearbeitenden Fläche von einem geschlossenen Bürstenring umgeben ist; d) Luftaustausch nach dem Abtrag durch Einleiten filtrierter Luft in den Sanierungsbereich und e) Sanierungskontrolle und Freigabe des Raums mit dem sanierten Bereich oder Wiederholung der Verfahrensschritte c) und d).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung in dem hermetisch abgeschlossenen Raum durch Einleiten eines künstlichen Nebels oder Rauches kontrolliert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Flächen in dem Sanierungsbereich, die für die mechanische Bearbeitung mit der Fräse unzugänglich sind, mit Wasserstoffperoxyd, > 30%, desinfiziert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Raumluftreinigungsprozesses nach der Beseitigung aller primär kontaminierten Oberflächen und Materialien aus dem Raum eine Feinreinigung aller Oberflächen einschließlich der des Inventars von sekundären Kontaminationen durch den Hochleistungssauger durchgeführt wird, wobei unterschiedliche Düsenvorsätze und/oder Bürstenvorsätze zur Anwendung kommen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen der Reinigungsgeräte und des Zubehörs aus dem abgeschotteten Raum die gereinigten Räume oder Bereiche gegenüber den Restbereichen hermetisch abgedichtet werden und danach mit mittels HEPA-Raumluftfilter gereinigter Luft beaufschlagt werden bzw. über solche Filter einströmende Luft wieder abgesogen wird, bis eine gewünschte Luftreinheit gegeben ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsleistung größer als 200 m3 pro Stunde beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanierungskontrolle der Oberflächen mittels Klebefilmprobe und die der Raumluft mittels Laserpartikelzähler durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanierungsraum, in dem der Sanierungsbereich sich befindet, bis zur Abnahme von einem Sachverständigen versiegelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigten Räume oder Bereiche gegenüber den Restbereichen hermetisch abgedichtet werden, zum Beispiel mit Folie und Klebeband.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Sanierungskontrolle optisch und messtechnisch nach der Beendigung der Innenraumreinigung innerhalb von zwei Stunden erfolgt.
  11. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit folgenden Komponenten: – Einbau eines oder mehrerer elektronisch geregelter Sanierungsgebläse mit HEPA-Filtern in einem errichteten mittels Folie und Klebeband hermetisch abgedichteten Sanierungsbereich; – Installation der Hochleistungssauger innerhalb oder außerhalb des Sanierungsbereiches; – Verwendung eines handgeführten oder maschinell geführten Fräsers oder Schleifers, dessen Bearbeitungskopf an den Hochleistungssauger angeschlossen ist und einen geschlossenen Bürstenring um den Fräser- bzw. Schleiferkopf aufweist, der mit der Stirnseite an der zu bearbeitenden Fläche geführt ist und ein Austreten von Sporen und Staub verhindert, und – Steuereinrichtung zum Steuern der Gebläse und des Hochleistungssaugers; – zur Vorreinigung mit einem Hochleistungssauger der Klasse H unter Verwendung von HEPA-Filtern der Klasse H14, sowie Hauptfilter der Staubklasse M.
  12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenring aus Pferdeborsten besteht.
DE200810013383 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zur Reinigung mikrobiell kontaminierter Bauten Expired - Fee Related DE102008013383B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013383 DE102008013383B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zur Reinigung mikrobiell kontaminierter Bauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013383 DE102008013383B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zur Reinigung mikrobiell kontaminierter Bauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013383A1 DE102008013383A1 (de) 2009-09-17
DE102008013383B4 true DE102008013383B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=40952888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810013383 Expired - Fee Related DE102008013383B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Verfahren zur Reinigung mikrobiell kontaminierter Bauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013383B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050155U1 (de) 2011-05-17 2012-08-20 Heylo Drying Solutions Gmbh Filtervorrichtung zur Raumluftfilterung, insbesondere für Sanierungsarbeiten in Gebäuden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226681C2 (de) * 1992-08-12 1997-07-10 Manfred Ullrich Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung
DE102004055522A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Buchen Umweltservice Gmbh Verfahren zum Abtragen von Spritz-Asbest

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226681C2 (de) * 1992-08-12 1997-07-10 Manfred Ullrich Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung
DE102004055522A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Buchen Umweltservice Gmbh Verfahren zum Abtragen von Spritz-Asbest

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013383A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029410T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sanieren von klimaanlagen.
EP0327935A2 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Räumen und Bodenbelägen
DE10258781A1 (de) Automatischer Staubsauger mit Luftumwälzung
DE3603041A1 (de) Flaechenreinigungsgeraet
EP0631849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE60130105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftfiltration
DE102008013383B4 (de) Verfahren zur Reinigung mikrobiell kontaminierter Bauten
EP0747219A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
DE202013103961U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE19539586C2 (de) Gerät zum Reinigen von Oberflächen
EP0878670A2 (de) Arbeitseinrichtung, insbesondere Sicherheitswerkbank
WO2021228410A1 (de) VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG VON DEKONTAMINATIONSMAßNAHMEN, VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG VON DEKONTAMINATIONSMAßNAHMEN UND VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG VON DEKONTAMINATIONSMAßNAHMEN
Simcox et al. Silica exposure during granite countertop fabrication
EP2159268B1 (de) Verfahren zum Entfernen einer Gefahrstoff enthaltenden Schicht, von einer Oberfläche
DE10203234A1 (de) Dekontaminierbare Sicherheitswerkbank
DE10047443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bodenbelägen
DE19822223C2 (de) Betonfräse zum Fräsen von, insbesondere beschichteten, Beton- oder Estrichböden
DE68903487T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederverwendung von falschen decken, hergestellt aus paneelen, die mineral- oder synthetikfasern enthalten.
EP0962263A2 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von gefährdenden Beschichtungen
WO2024008534A1 (de) Reinigungslaseranordung und verfahren zur entfernung einer asbesthaltige materialien aufweisenden deckschicht von metallischen oberflächen
DE102009019854A1 (de) Aerosol-Generator
DE1604138C3 (de) Verfahren zur Innenreinigung der Abluftkanäle von Lüftungs- und Klimaanlagen
DE1947707C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bodenbelägen
DE564004C (de) Flaechenbearbeitungsmaschine, insbesondere zur Feucht- und Trockenbearbeitung von Fussboeden u. dgl.
DE19623152C1 (de) Externes Absaugsystem eines Abrieb erzeugenden Werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee