DE3420698A1 - Saugmundstueck - Google Patents

Saugmundstueck

Info

Publication number
DE3420698A1
DE3420698A1 DE19843420698 DE3420698A DE3420698A1 DE 3420698 A1 DE3420698 A1 DE 3420698A1 DE 19843420698 DE19843420698 DE 19843420698 DE 3420698 A DE3420698 A DE 3420698A DE 3420698 A1 DE3420698 A1 DE 3420698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece according
suction mouthpiece
rollers
suction
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843420698
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duepro AG
Original Assignee
Duepro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duepro AG filed Critical Duepro AG
Priority to DE19843420698 priority Critical patent/DE3420698A1/de
Priority to SE8502427A priority patent/SE456314B/sv
Priority to FI852154A priority patent/FI80581C/fi
Priority to FR8508167A priority patent/FR2565090B1/fr
Priority to GB08513612A priority patent/GB2159393B/en
Publication of DE3420698A1 publication Critical patent/DE3420698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0488Combinations or arrangements of several tools, e.g. edge cleaning tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-!ng- V/o:-c-r }r si. iseh
7StUtIc-IV- v.,',a-;u , , ·, 3420698
REIMA-Reinigungsmäschinen /. · y A 38 002/kmi GmbH & Co. Kommanditgesellschaft' ' 0 1.05.!? Unter dem lange/n Graben c* -
7251 Mönsheim \ /
Saugmundstuck
Die Erfindung betrifft ein Saugmundstück nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Saugmundstücke dieser Art dienen zum Absaugen von Flüssigkeiten von Bodenflächen, insbesondere zum Absaugen von Wasser, das zur Reinigung von Böden verwendet worden ist. Das Saugmundstück ist über eine Saugleitung an ein Saugreinigungsgerät angeschlossen. Zum Aufnehmen von Flüssigkeiten von Hartsportplätzen, z.B. von stehendem Regenwasser von Tennisplätzen sind die bekannten Flüssigkeits-Saugmundstücke jedoch nicht geeignet, da beim übergleiten des Saugmundstücks über die abzusaugende Bodenfläche durch die mechanische Einwirkung des Saugmundstücks Teile des durchnässten Bodenbelags losgelöst und abgesaugt werden, so daß zusätzliche Vertiefungen entstehen. Um diese Bodenbelagsablösungen zu vermeiden, mußte mit den bekannten Saugmundstücken sehr sorgfältig und damit sehr zeitaufwendig gearbeitet werden, wodurch der Sportplatz für längere Zeit nicht bespielbar ist, was zu erheblichen Kosteneinbußen und Arbeitsaufwand beim Aufstellen neuer Platzeinteilungslisten führt. Die erzwungene Spielpause für die Spieler sollte nämlich so kurz wie möglich gehalten werden, da die Platzmieten, insbesondere in den Hauptspielzeiten, beachtlich hoch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein r.augmundrstück dieser Art so auszubilden, daß es sich auch zum Absaugen von Hart-Sportplätzen eignet, indem selbst größere Flüssigkeitsmengen in kürzester Zeit vollständig aufgesaugt werden können, ohne die Oberfläche des Platzes zu beschädigen.
Diese Aufgabe wird bei einem Saugmundstück der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
über die erfindungsgemäße Nuten können unter der Ansaugkraft des vom zugehörigen Saugreinigungsgerät erzeugten Saugluftstroms einzelne Flüssigkeitsstränge in das Gehäuse des Saugmundstückes und von dort der Saugleitung und dem Saugreinigungsgerät zugeführt werden. Die erfindungsgemäße Nutausbildung gewährleistet somit ein einwandfreies und schnelles Absaugen der auf der zu reinigenden Bodenfläche stehenden Flüssigkeit, so daß z.B. Tennisplätze nach starken Regenfällen in kürzester Zeit wieder bespielbar sind, wodurch der Spielausfall auf ein Minimum herabgesetzt werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise im Axialschnitt ein erfindungsgemäßes Saugmundstück eines Saugreinigungsgerätes zum Absaugen von Schmutz und Flüssigkeiten ,
Fig. 2 das Saugmundstück nach Fig. 1 in Ansicht gemäß Pfeil X in Fig. 1 in verkleinerter Darstellung mit zwei Walzen mit wendeiförmiger Nut,
Fig. 3 in Ansicht und teilweise im Schnitt die Lagerstellen der Walzen des Saugmundstückes nach Fig. und 2 und
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saugmundstückes in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 mit zwei Walzen mit einer Vielzahl von in Längsrichtung mit Abstand hintereinander liegenden Ringnuten.
Das Saugmundstück 1 nach den Fig. 1 und 2 wird mit einer (nicht dargestellten) Saugleitung mit einem Saugreinigungsgerät verbunden. Es weist ein Gehäuse 2 auf, das gegen die abzusaugende Bodenfläche B offen ist. Das Gehäuse 2 ist an seiner oberen Wand 3 mit einem gelenkig gelagerten Anschlußstutzen 4 versehen. Ein Gelenkstück 5 des Anschlußstutzens 4 weist einen elastischen Balg 6 auf, der eine luft- und flüssigkeitsdichte elastische Verbindung zwischen dem Gehäuse 2 und dem Anschlußstutzen 4 bildet. Im Innenraum 7 des Gehäuses 2 sind zwei einen geringen Abstand voneinander aufweisende Walzen 8 und 9 untergebracht. Die Achsen 10 und 11 der Walzen 8 und 9 liegen parallel zueinander und vorzugsweise senkrecht zur Arbeitsrichtung A. Die beiden Walzen 8 und 9 ragen um etwa 10 mm nach unten aus dem Gehäuse 2, so daß ein vertikal nach unten ragender Rand 12 des Gehäuses 2 beim überrollen der zu bearbeitenden Bodenfläche B relativ weit oberhalb der Bodenfläche liegt. Zur Bildung eines Saugspaltes, der dem zuströmenden Saugluftstrom die zur Aufnahme von Flüssigkeiten von Bodenflächen erforderliche Einströmgeschwindigkeit verleiht, ist der Gehäuserand 12 mit einer eine dichte Beborstung aufweisenden, streifenförmigen Bürste 13 versehen. Diese rundum verlaufende Bürste 13 ist so nachgiebig, daß das
Gehäuse 2 und die Bodenfläche B beim Anstoßen an Gegenständen oder beim Aufstoßen auf die Bodenfläche B nicht beschädigt werden. Die Bürste 13 verhindert ferner das Eindringen von harten Teilchen, wie z.B. Steinen od. dgl., in den Bereich zwischen den Walzen. Die Bürstenenden 14 des Gehäuserandes 12 haben von der Bodenfläche B geringen Abstand von wenigen Millimetern.
Die Oberflächen der beiden Walzen 8 und 9 weisen wendeiförmige Nuten 15, 16 auf. Die Nuten 15, 16 haben eine Breite von etwa 2 mm und eine Tiefe von etwa 1 mm und eine Steigung von z.B. 15 mm. Die wendeiförmige Nut 15 der Walze 8 ist vorzugsweise linkssteigend und die Nut 16 der Walze 9 vorzugsweise rechtssteigend ausgeführt. Die Nuten 15, 16 können aber auch gleiche Steigung haben, über die Nuten 15, 16 können beim überrollen der zu reinigenden Bodenfläche B auch größere Flüssigkeitsmengen, die sich vor der in Arbeitsrichtung A vorderen Walze 8 stauen, in das Gohäuseinnere geschoben und über einen Spalt ζ zwischen den beiden Walzen 8, 9 einer Leiteinrichtung 17 zugeführt werden. Die kanalförmige Leiteinrichtung 17, die sich über die ganze Länge der beiden Walzen 8, 9 und damit des Gehäuses 2 erstreckt, ist zwischen dem oberen Teil der beiden Walzen und der oberen Gehäusewand 3 angeordnet. Die Leiteinrichtung 17 besteht vorzugsweise aus Leitflächen 18 und 19, die mit geringem Abstand oberhalb der Walzen 8 und 9 liegen. Die Leitflächen 18,19 haben schräg nach unten weisende Enden, die im Bereich oberhalb des Spaltes ζ zwischen den Walzen 8, 9 einen Einströmspalt 20 begrenzen. Er erstreckt sich über die ganze Länge der Walzen 8, 9 und erweitert sich in Strömungsrichtung der angesaugten Flüssigkeit trichterförmig nach oben, so daß in Verbindung mit der Innenfläche der oberen Gehäusewand 3 ein Kanal 22 gebildet
ist, der in eine Einströmöffnung 21 des Gelenkstückes des Anschlußstutzens 4 mündet. Über die Saugleitung, die mit dem Anschlußstutzen 4 in Verbindung steht, wird die aufgenommene Flüssigkei^Yeinen (nicht dargestellten) Aufnahmebehälter des Saugreinigungsgerätes geführt. Um an der Oberfläche der Walzen 8, 9 haftende Fremdkörper von den Walzen abzustreifen, sind die beiden Leitflächen 18, 19 mit einem Abstreifer 24 versehen, der mit geringem Auflagedruck auf der zugehörigen Walzenoberfläche aufliegt. Die Abstreifer 24 haben in Umfangsrichtung der zugehörigen Walze 8, 9 abgeschrägte Seitenränder 24a, 24b, mit denen sich die an den Walzen haftenden Teilchen einfach abheben lassen.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die (nicht dargestellLo) Walze () (Fig. 1) senkrecht zu ihrer Achsrichtung beweglich im Gehäuse 2 gelagert. Die Achse 11 der Walze ragt mit ihren Enden in eine zugehörige Lageröffnung 25 jeweils eines rechteckigen, plattenartigen Schiebers 26. Die beiden Schieber 26 sind an den beiden Schmalseiten 30 des Gehäuses 2 verschiebbar gelagert. Die Lageröffnung 25 liegt in der einen Hälfte des Schiebers 26, während in der anderen Hälfte eine randoffene, rechteckige Ausnehmung 32 vorgesehen ist, in die eine Schraubenfeder 33 ragt. Sie stützt sich außerhalb der Ausnehmung 32 an einer Verschlußplatte 34 ab, die eine Gehäuseöffnung 35 in der einen Längswand 36 des Gehäuses 2 verschließt.
Durch die Schieber 26 ist gewährleistet, daß sich beispielsweise Steine oder andere harte Teile, die beim Arbeiten mit dem das Saugmundstück 1 aufweisenden Saugreinigungsgerät in den Spalt ζ zwischen den Walzen 8, 9 eindringen, sich nicht verklemmen können. Beim Eindringen von Steinen od.dgl. zwischen die Walzen 8, 9 kann die Walze 9
in Fig. 3 nach rechts gegen die Kraft der Feder 33 verschoben werden, indem ihre Achse 11 mit den Schiebern 26 nach rechts gleitet. Die Walze 9 kann so weit nach der einen Seite ausweichen, bis ihre Schieber 26 mit ihren die Ausnehmung 32 an der von der Lageröffnung 25 abgewandten Seite begrenzenden Stirnseiten 37, 37' an der Innenseite der Verschlußplatte 35 zur Anlage kommt. Aus dem so verbreiterten Spalt ζ können die Steine od. dgl. jederzeit einfach und schnell entfernt werden. Sobald die Fremdkörper freigegeben worden sind, wird die Walze 9 unter der Kraft der Druckfeder 33 in ihre Ausgangslage zurückgeschoben, in der die Schieber 26 an einer Anschlagfläche 27 anschlagen. Damit die Abstreifer 24 mit leichtem Druck auf den Walzen 8, 9 aufliegen, sind die Leitflächen 18, 19 so ausgebildet, daß sie in ihrer Einbaulage elastisch verformt sind und daher die Abstreifer gegen die Walzen drücken. Dadurch wird die Abstreifwirkung verbessert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 weisen die Walzen 81, 91 anstelle der wendeiförmigen Nuten 15, 16 gemäß Fig.2 eine Vielzahl von in sich geschlossenen Ringnuten 23, 23a auf, die in Längsrichtung der Walzen mit Abstand hintereinander angeordnet sind. Die Ringnuten 23, 23a können auch teilweise oder alle unterschiedlichen Abstand voneinander haben. Ferner liegen die Ringnuten 23, 23a der Walzen 8', 9' versetzt zueinander. Sie können aber auch jeweils auf gleicher Höhe liegen. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Walze gegenüber dem Gehäuse 2' federnd gelagert, wie anhand der Fig. 3 beschrieben ist.
Bei beiden Ausführungsformen können die Nuten 15, 16, 23, 23a halbkreisförmigen, eckigen, vorzugsweise rechteckigen oder keilförmigen Querschnitt haben. Die Breite der Nuten 15, 16, 23, 23a kann etwa 2mm bis 6mm und die Tiefe etwa
1mm bis 4mm betragen, je nach dem Einsatzfall und/oder Größe der Walzen 8, 9, 81, 9'. Der Spalt ζ zwischen den beiden Walzen 8, 9 und 8·, 9' wird durch deren kleinsten Abstand voneinander bestimmt und ist ca. 1 mm breit.
Al·
Leerseite -

Claims (27)

Patentanwalt Dipl.-!*««. V Ύ · JrK-fch'A . v. O / O η C O π REIMA-Reinigungsmagfchinen ,-·' ■ " ,· A 38 002/bri GmbH & Co. Koitimaiiüitgesellscha^'t:,- JH 06 Unter dem langen Graben / " Mönsheim tgesellsha^t gen Graben / $"/ Ansprüche :
1. Saugmundstück zum Aufstecken auf eine Saugleitung eines Saugreinigungsgerates zum Absaugen von Bodenflächen mit mindestens zwei in Arbeitsrichtung des Saugmundstückes mit Abstand voneinander liegenden Walzen, die in einem Gehäuse gelagert sind und teilweise über das Gehäuse vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Walzen (8, 9; 81, 91) mit mindestens einer in Umfangsrichtung der Walzen verlaufenden Nut (15, 16; 23, 23a) versehen ist.
2. Saugmundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut (15 , 16) im wesentlichen über die ganze Walzenlänge erstreckt.
3. Saugmundstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15, 16) wendelförmig verläuft.
4. Saugmundstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Längsrichtung der Walze (8', 9') mit Abstand hintereinander liegende Ringnuten (23, 23a) vorgesehen sind.
5. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (8, 9; 81, 91) etwa gleiche Länge und/oder gleichen, vorzugsweise etwa 50mm bis 60 mm betragenden Durchmesser haben.
"" 2 ■·
6. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Walzen (8, 9; 8', 91) jeweils mindestens eine Nut (15, 16; 23, 23a) aufweisen.
7. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Abstand (z) zwischen den beiden Walzen (8, 9;8', 9') etwa 1 mm beträgt.
8. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nut (15, 16; 23, 23a) etwa 2mm bis 6mm beträgt.
9. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nut (15, 16; 23, 23a) etwa 1mm bis 4mm beträgt.
10. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15, 16; 23, 23a) etwa halbkreisförmigen Querschnitt hat.
11. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut(15, 16; 23, 23a) etwa eckigen, vorzugsweise rechteckigen oder keilförmigen Querschnitt hat.
12. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise gegensinnige Steigung der Nut (15, 16) etwa 5mm bis 15mm beträgt.
13. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (23, 23a) gleiche Abstände voneinander haben.
— j —
14. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (23, 23a) unterschiedlichen Abstand voneinander haben.
15. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (23, 23a) einer und/ oder beider Walzen (81, 9') gleich ausgebildet sind.
1G. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (23, 23a) einer und/ oder beider Walzen (8, 9) unterschiedlich ausgebildet sind.
17. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Walzen (9) etwa senkrecht zu ihrer Achse (10, 11) gegen Federkraft von der anderen Walze (8) wegbewegbar ist.
18. Saugmundstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (11) der Walze (9) in gegenüber dem Gehäuse (2) verschiebbar geführten Schiebern (26) liegt, an denen die Federn (33) angreifen.
19. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein der behandelnden Bodenfläche (B) zugewandter Gehäuserand (12) einen Abstand von vorzugsweise etwa 8 bis 10mm von der Bodenfläche (B) aufweist.
20. Saugmundstück nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserand (12) mit einer ihn nach unten überragenden Bürste (13) versehen ist.
21. Saugmundstück nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenenden (14) der Bürste (13) mit geringem Al>:;t iind von vory.miswe i se wenigen Millimetern über der Bodont'läche (B) enden.
22. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit einem kippbeweglichen Anschlußstutzen (4) zum Anschließen einer Saugleitung versehen ist.
23. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugluft- und Flüssigkeitsstrom nach dem Durchströmen des Spaltes (z) zwischen den beiden Walzen (8,9; 8',9') einer Leiteinrichtung (17) zuströmt, die zwischen der Oberseite der Walzen und der Innenfläche der oberen Wand (3) des Gehäuses (2) angeordnet ist und mit dem Anschlußstutzen (4) für die Saugleitung strömungstechnisch verbunden ist.
24. Saugmundstück nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (17) zwei Leitteile (18, 19) aufweist, die in Richtung auf die Walzen (8, 9; 81, 9') geneigt sind und geringen Abstand von der Walzenoberfläche haben.
25. Saugmundstück nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Leiteinrichtung (17) in Richtung auf den Spalt (z) zwi.schon den beiden Walzen (8, 9; 8', 9') weisen und mit geringem Abstand von el L ο son liegen und einen sich vorzugsweise in Strömungsrichtung erweiternden Einströmspalt (21) bilden.
26. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leiteinrichtung (17) über die ganze Länge der Walzen (8,9;8', 91) und über die ganze Länge des Gehäuseinnenraumes (7) erstreckt.
27. Saugmundstück nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (17) mit mindestens einem, vorzugsweise zwei Abstreifern (24) versehen ist, die auf den Walzen (8, 9; 81, 91) aufliegen.
DE19843420698 1984-06-02 1984-06-02 Saugmundstueck Withdrawn DE3420698A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420698 DE3420698A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Saugmundstueck
SE8502427A SE456314B (sv) 1984-06-02 1985-05-15 Sugmunstycke
FI852154A FI80581C (fi) 1984-06-02 1985-05-30 Sugmunstycke.
FR8508167A FR2565090B1 (fr) 1984-06-02 1985-05-30 Suceur
GB08513612A GB2159393B (en) 1984-06-02 1985-05-30 Suction nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420698 DE3420698A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Saugmundstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420698A1 true DE3420698A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6237539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420698 Withdrawn DE3420698A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Saugmundstueck

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3420698A1 (de)
FI (1) FI80581C (de)
FR (1) FR2565090B1 (de)
GB (1) GB2159393B (de)
SE (1) SE456314B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2117402A2 (de) * 2006-12-13 2009-11-18 Aktiebolaget Electrolux Nass/trocken-fussbodenreinigungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226681C2 (de) * 1992-08-12 1997-07-10 Manfred Ullrich Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung
US5481781A (en) * 1994-01-21 1996-01-09 The Hoover Company Rollered nozzle
IT1286652B1 (it) * 1996-06-11 1998-07-15 Milani Colori S N C Di Milani Apparecchiatura per la pulitura e la verniciatura di pannelli di copertura di edifici
WO2017071727A1 (en) 2015-10-26 2017-05-04 Koninklijke Philips N.V. A vacuum cleaner head

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1386749A (fr) * 1964-02-28 1965-01-22 Ass Elect Ind Perfectionnements concernant les aspirateurs de nettoyage
DE2443638A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Einrichtung fuer staubsauger oder deren mundstuecke
US4502172A (en) * 1981-09-28 1985-03-05 Chandler Michael John Swimming pool cleaner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2117402A2 (de) * 2006-12-13 2009-11-18 Aktiebolaget Electrolux Nass/trocken-fussbodenreinigungsvorrichtung
EP2117402A4 (de) * 2006-12-13 2013-05-15 Electrolux Ab Nass/trocken-fussbodenreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI852154A0 (fi) 1985-05-30
SE456314B (sv) 1988-09-26
FR2565090B1 (fr) 1990-07-06
GB2159393A (en) 1985-12-04
FI852154L (fi) 1985-12-03
GB2159393B (en) 1987-12-16
SE8502427L (sv) 1985-12-03
FR2565090A1 (fr) 1985-12-06
FI80581C (fi) 1990-07-10
GB8513612D0 (en) 1985-07-03
FI80581B (fi) 1990-03-30
SE8502427D0 (sv) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939582B1 (de) Staubsaugerdüse
DE3619781C2 (de)
DE69003698T2 (de) Saugmundstück für Teppiche oder für trockene und nasse Hartoberflächen-Moketts.
DE102019112779B3 (de) Reinigungsvorrichtung für die Reinigung einer rotierbaren Bürstenwalze eines Reinigungsgerätes und Reinigungssystem
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE2209161A1 (de) Mehrzweck-Staubsaugermundstück
DE202014011488U1 (de) Tragbares Sauggerät
DE102007034702A1 (de) Schmutzaufnahmevorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreinigungsmaschine mit einer derartigen Schmutzaufnahmevorrichtung
EP0910275B1 (de) Offenporiger, flexibler reinigungskörper
DE3420698A1 (de) Saugmundstueck
DE19648956C2 (de) Zwischenreinigungsvorrichtung für einen Naßwischmop
DE102017104965A1 (de) Reinigungsgerät mit Einlasslippe und Abziehlippe
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE1428382A1 (de) Staubsaugerduese
DE102010015434A1 (de) Borstenloser WC-Reinigungskopf
DE102018120544A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE19543164A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE102013106951A1 (de) Staubsaugerbodendüse
DE2805428C2 (de) Staubsaugermundstück
DE3131380A1 (de) Reinigungswerkzeug zum saugreinigen
DE3438228A1 (de) Laengsfuehrung fuer fahrzeugsitze mit mindestens einem fuehrungskanal
DE202014106066U1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
CH716668A2 (de) Wasserschieber.
DE202018005338U1 (de) Seitliche Abdichtung eines Saugmundes eines Staubsaugers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee