DE102013106951A1 - Staubsaugerbodendüse - Google Patents

Staubsaugerbodendüse Download PDF

Info

Publication number
DE102013106951A1
DE102013106951A1 DE102013106951.7A DE102013106951A DE102013106951A1 DE 102013106951 A1 DE102013106951 A1 DE 102013106951A1 DE 102013106951 A DE102013106951 A DE 102013106951A DE 102013106951 A1 DE102013106951 A1 DE 102013106951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush strip
tines
housing
staubsaugerbodendüse
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013106951.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013106951B4 (de
Inventor
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Priority to DE102013106951.7A priority Critical patent/DE102013106951B4/de
Publication of DE102013106951A1 publication Critical patent/DE102013106951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013106951B4 publication Critical patent/DE102013106951B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0033Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions bending or stretching or collapsing
    • A46B5/005Brushes with a telescopic or similarly moveable portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerbodendüse (1) mit einem Gehäuse (2) und einem schwenkbar an dem Gehäuse (2) gelagerten Anschlussstutzen (3) zur Aufnahme der Saugleitung eines Sauggerätes. An dem Gehäuse (2) ist bodenseitig eine Gleitsohle (4) angeordnet, welche einen durch Saugmundkanten (5) begrenzten Saugmund (6) zur Einleitung eines Saugluftstromes in das Gehäuse (2) umfasst. Die Staubsaugerbodendüse (1) weist zumindest einen Bürstenstreifen (7) auf, welcher zwischen einer Glattbodenstellung und einer Teppichbodenstellung bewegbar ist. In der Glattbodenstellung steht der Bürstenstreifen (7) unterseitig aus dem Gehäuse (2) vor und bildet eine Auflage für die Staubsaugerbodendüse (1) auf einer Bodenfläche (10). Der Bürstenstreifen (7) ist in der Teppichbodenstellung in das Gehäuse (2) zurückgezogen. Erfindungsgemäß greift ein Abstreifelement (11) mit einer Vielzahl von Zinken (12) seitlich in den Bürstenstreifen (7) ein. Die Borsten des Bürstenstreifens (7) stehen in der Glattbodenstellung an der Unterseite der Zinken (12) vor. Das untere Ende (7a) der Borsten (7) befindet sich in der Teppichbodenstellung zumindest auf der Höhe des unteren Endes (12a) der Zinken (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerbodendüse. Diese weist ein Gehäuse mit einem schwenkbar an dem Gehäuse gelagerten Anschlussstutzen zur Aufnahme der Saugleitung eines Sauggerätes auf. An dem Gehäuse ist bodenseitig eine Gleitsohle angeordnet, welche einen durch Saugmundkanten begrenzten Saugmund zur Einleitung eines Saugluftstromes in das Gehäuse aufweist. Die Staubsaugerbodendüse umfasst ferner zumindest einen Bürstenstreifen, welcher zwischen einer Glattbodenstellung und einer Teppichbodenstellung bewegbar ist. In der Glattbodenstellung steht der Bürstenstreifen unterseitig aus dem Gehäuse hervor und bildet eine Auflage für die Staubsaugerbodendüse auf einer Bodenfläche. In der Teppichbodenstellung ist der Bürstenstreifen in das Gehäuse zurückgezogen.
  • Derartige Staubsaugerbodendüsen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10 2008 015 904 , hinlänglich bekannt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Borsten eines solchen Bürstenstreifens durch die Benutzung mit der Zeit zunehmend aufrauen und aufspleißen, so dass sich in dem Bürstenstreifen zunehmend Schmutzpartikel ansammeln. Insbesondere Haare und faserförmiger Staub bilden Knäuel, welche fest an dem Bürstenstreifen anhaften und durch den Saugluftstrom nicht mehr entfernt werden können. Derartige Verschmutzungen müssen dann durch den Benutzer von Hand entfernt werden. Dies ist in hohem Maße lästig und unhygienisch.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebene Staubsaugerbodendüse anzugeben, bei der Bürstenstreifen einfach und gründlich gereinigt werden kann. Hierzu soll der Benutzer die Verunreinigungen nicht von Hand entfernen müssen.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Staubsaugerbodendüse gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung geht von einer Staubsaugerbodendüse mit den eingangs beschriebenen Merkmalen aus. Erfindungsgemäß greift ein Abstreifelement mit einer Vielzahl von Zinken seitlich in den Bürstenstreifen ein. Die Borsten des Bürstenstreifens ragen in der Glattbodenstellung an der Unterseite der Zinken hervor. In der Teppichbodenstellung befindet sich das untere Ende der Borsten zumindest auf der Höhe des unteren Endes der Zinken. Hierdurch ergibt sich beim Umschalten von der Glattbodenstellung in die Teppichodenstellung eine relative Bewegung des Abstreifelementes zu dem Bürstenstreifen. Es schiebt dabei an den Borsten anhaftende Verschmutzungen aus dem Bürstenstreifen hinaus. Die so entfernten oder zumindest gelösten Rückstände können dann mit dem Saugluftstrom abtransportiert werden. Dabei kann die Form der Zinken beliebig sein, jedoch stellt eine klingenartige Ausgestaltung die bevorzugte Ausführungsform dar. Die Richtungsangaben beziehen sich jeweils auf die übliche Arbeitsstellung der Staubsaugerbodendüse. Dabei erstreckt sich der Bürstenstreifen in etwa in vertikaler Richtung und ist auch in dieser bewegbar.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Zinken des Abstreifelementes in Längsrichtung des Bürstenstreifens in regelmäßigen Abständen angeordnet. Hierdurch kann eine gleichmäßige Reinigung des Bürstenstreifens beim Umschalten von der Glattbodenstellung in die Teppichbodenstellung erfolgen. Üblicherweise weist der Bürstenstreifen eine längliche, in etwa lineare Form auf.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich das untere Ende der Borsten in der Teppichbodenstellung zumindest 2 mm oberhalb des unteren Endes der Zinken. Hierdurch tritt das Abstreifelement beim Umschalten in die Teppichbodenstellung zumindest um diesen Betrag heraus. Hierdurch kann eine verbesserte Entfernung der Rückstände erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das untere Ende der Zinken in vertikaler Richtung zumindest 3 mm, vorzugsweise zumindest 5 mm, oberhalb der Saugmundkanten angeordnet. Somit ergibt sich in der Teppichbodenstellung ein ausreichender Spalt, in dem der Saugluftstrom an dem Abstreifelement und den eingezogenen Borsten vorbeiziehen kann und dabei die gelösten Verschmutzungen abtransportiert.
  • Zweckmäßigerweise liegt zwischen der Teppichbodenstellung und der Glattbodenstellung des Bürstenstreifens ein vertikaler Hub von zumindest 13 mm, vorzugsweise zumindest 15 mm. Durch einen so langen Verfahrweg kann das Abstreifelement gründlich gereinigt werden.
  • Vorzugsweise ragt das untere Ende des Bürstenstreifens in der Teppichbodenstellung nicht über die obere Kante der Zinken hinaus. Entsprechend verbleibt das untere Ende des Bürstenstreifens zwischen der oberen und der unteren Kante der Zinken. Diese Ausgestaltung ist besonders schonend für die Borsten, da diese beim Verfahren in die Glattbodenstellung nicht wieder zunächst in die Zwischenräume zwischen den Zinken geführt werden müssen. Daraus resultiert ein geringerer Verschleiß der Borsten und ein verminderter mechanischer Widerstand beim Umschalten zwischen den Funktionsstellungen der Bodendüse.
  • Alternativ können die Zinken in Längsrichtung des Bürstenstreifens in Bereichen angeordnet sein, in denen der Bürstenstreifen keine Borsten trägt. Dadurch, dass die Zinken in solchen Zwischenräumen angeordnet sind werden schädigende Einflüsse der Zinken auf die Borsten gänzlich vermieden.
  • Trotzdem verbleibt eine gute Reinigungswirkung während eines Umschaltvorganges. Negative Auswirkungen auf die Tauglichkeit des Bürstenstreifens ergeben sich bei dieser Ausführung nicht; eine Profilierung der Unterkante des Bürstenstreifens mit absatzförmigen Rücksprüngen ist durchaus üblich und hat Voreile bezüglich der Strömungsführung.
  • Vorzugsweise ist zumindest einer der Zinken als Rippe an dem Gehäuse angeformt. Hierdurch ergibt sich in besonders zweckmäßiger und einfacher Weise eine stabile Verbindung mit dem Gehäuse. Insbesondere bei Staubsaugerdüsen, welche aus Kunststoffspritzgussteilen gefertigt werden, kann eine derartige Modifikation der Fertigung ohne weiteres realisiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist dabei die Rippe an der Vorderkante des Gehäuses angeformt. In dieser Gestaltung können die Zinken stabilitätssteigernd mit der Wandung verbunden werden und gleichzeitig auf einen – zweckmäßigerweise nahe der Vorderkante des Gehäuses angeordneten – Bürstenstreifen einwirken.
  • Außerdem können einige der Zinken als Rippe an der Gleitsohle angeformt sein. Auch die Gleitsohle und der darin angeordnete Saugmund sind zweckmäßigerweise in unmittelbarer Nähe zu dem Bürstenstreifen platziert. Somit ist eine Anordnung von Rippen an der Gleitsohle vorteilhaft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung verlaufen die Oberkante und die Unterkante der Zinken nicht parallel. Hierdurch ergibt sich, dass beim Einziehen der Borsten über die Unterkante der Zinken und/oder beim Absenken der Borsten über die Oberkante der Zinken zwischen den Borsten und der jeweiligen Kante kein rechter Winkel liegt. Dadurch erfolgt der Übergang der einzelnen Borsten des Bürstenstreifens beim Umschalten nicht gleichzeitig, sondern leicht zeitversetzt. In der Folge tritt die mechanische Belastung durch das Eintauchen in den Streifen und/oder das Abstreifen des Schmutzes weniger abrupt und dafür gleichmäßiger auf. Zusätzlich kann beim Übergang ein seitliches Moment auftreten, welches die Borsten seitlich verbiegt und dadurch die Reinigungswirkung verbessert.
  • Hierbei ist insbesondere eine im Längsschnitt dreieckförmige oder trapezförmige Ausgestaltung des Profils der Zinken vorteilhaft. Dabei bilden die Oberkante und die Unterkante der Zinken jeweils einen linearen Abschnitt, welche zueinander in einem definierten Winkel stehen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines in zwei Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Es zeigen schematisch:
  • 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen, teilweise aufgebrochenen Staubsaugerbodendüse in der Glattbodenstellung und
  • 2 die Staubsaugerbodendüse aus 1 in der Teppichbodenstellung.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Staubsaugerbodendüse 1 mit einem Gehäuse 2 und einem schwenkbar an dem Gehäuse 2 gelagerten Anschlussstutzen 3 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Sauleitung eines Sauggerätes. An dem Gehäuse 2 ist bodenseitig eine Gleitsohle 4 angeordnet, welche einen durch Saugmundkanten 5 begrenzten Saugmund 6 zur Einleitung eines Saugluftstromes in das Gehäuse 2 umfasst. In Arbeitsrichtung x ist vor der Gleitsohle 4 ein Bürstenstreifen 7 angeordnet, der zwischen einer Glattbodenstellung und einer Teppichbodenstellung bewegbar ist. Die Umschaltung erfolgt mittels einer Tretwippe 8, die eine Mechanik innerhalb des Gehäuses 2 auslöst. Die 1 zeigt die Glattbodenstellung der Staubsaugerbodendüse 1, in der der Bürstenstreifen 7 unterseitig aus dem Gehäuse 2 hervorsteht. Er bildet in der Glattbodenstellung gemeinsam mit zumindest einer Rolle 9 eine Auflage für die Staubsaugerbodendüse 1 auf einer strichpunktiert angedeuteten Bodenfläche 10.
  • Erfindungsgemäße greift ein Abstreifelement 11 mit einer Vielzahl von Zinken 12 seitlich in den Bürstenstreifen ein. In der in 1 dargestellten Glattbodenstellung ragen die Borsten des Bürstenstreifens 7 an der Unterseite 12a der Zinken 12 hervor. Einer vergleichenden Betrachtung mit 2 entnimmt man, dass sich in der dort dargestellten Teppichbodenstellung das untere Ende 7a der Borsten des Bürstenstreifens 7 zumindest auf die Höhe des unteren Endes 12a der Zinken 12 angehoben ist.
  • Die Zinken 12 des Abstreifelementes 11 sind in der senkrecht zur Zeichnungsebene liegenden Längsrichtung des Bürstenstreifens 7 in regelmäßigen Abständen angeordnet. In der in 2 dargestellten Teppichbodenstellung ist der vertikale Abstand a zwischen dem unteren Ende 7a der Borsten und der Unterkante 12a der Zinken 12 größer als 2 mm. Der Abstand b in vertikaler Richtung y zwischen dem unteren Ende 12a der Zinken 12 und den Saugmundkanten 5 beträgt zumindest 3 mm. Zwischen dem unteren Ende 7a des Bürstenstreifens in der Teppichbodenstellung (2) und in der Glattodenstellung (1) liegt ein vertikaler Hub von zumindest 13 mm. In der Teppichbodenstellung ragt das untere Ende 7a des Bürstenstreifens 7 nicht über die obere Kante 12b der Zinken hinaus. Die Zinken 12 sind als Rippen an der Gleitsohle 4 oder einer Bodenfläche der Staubsaugerdüse angeformt. Die Oberkante 12b und die Unterkante 12a der Zinken 12 verlaufen nicht parallel. Sie bilden in dem dargestellten Längsschnitt ein trapezförmiges oder ein abgeschnittenes dreieckförmiges Profil. Dabei liegt die Unterkante 12a parallel zu der durch die Saugmundkanten 5 und die Rolle 9 definierten Basisfläche.
  • Zusätzlich zu dem Bürstenstreifen 7 ist in Arbeitsrichtung x hinter dem Saugmund 6 ein Dichtelement 13 angeordnet, welches mit dem Bürstenstreifen beim Umschalten zwischen Glattbodenstellung und Teppichbodenstellung gleichsinnig bewegbar ist. An dem Element 13 ist ein Vorsprung 13a angeordnet, welcher beim Umschalten von der Glattbodenstellung in die Teppichbodenstellung und umgekehrt auf ein rückwärtiges Ende 4a der Gleitsohle 4 wirkt und dadurch ein der Wirkung des Bürstenstreifens 7 auf die Zinken 12 entgegen gerichtetes Kippmoment ausübt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008015904 [0002]

Claims (12)

  1. Staubsaugerbodendüse mit einem Gehäuse (2), einem schwenkbar an dem Gehäuse (2) gelagerten Anschlussstutzen (3) zur Aufnahme der Saugleitung eines Sauggerätes, einer an dem Gehäuse (2) bodenseitig angeordneten Gleitsohle (4), welche einen durch Saugmundkanten (5) begrenzten Saugmund (6) zur Einleitung eines Saugluftstromes in das Gehäuse (2) umfasst, und zumindest einem Bürstenstreifen (7), welcher zwischen einer Glattbodenstellung und einer Teppichbodenstellung bewegbar ist, wobei der Bürstenstreifen (7) in der Glattbodenstellung aus dem Gehäuse (2) unterseitig vorsteht und eine Auflage für die Staubsaugerbodendüse (1) auf einer Bodenfläche (10) bildet und wobei der Bürstenstreifen (7) in der Teppichbodenstellung in das Gehäuse (2) zurückgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstreifelement (11) mit einer Vielzahl von Zinken (12) seitlich in den Bürstenstreifen (7) eingreift, dass die Borsten des Bürstenstreifens (7) in der Glattbodenstellung an der Unterseite der Zinken (12) vorstehen und dass sich in der Teppichbodenstellung das untere Ende (7a) der Borsten (7) zumindest auf der Höhe des unteren Endes (12a) der Zinken (12) befindet.
  2. Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (12) des Abstreifelementes (11) in Längsrichtung des Bürstenstreifens in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  3. Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das untere Ende der Borsten in der Teppichbodenstellung zumindest 2 mm oberhalb des unteren Endes (12a) der Zinken (12) befindet.
  4. Staubsaugerbodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (12a) der Zinken (12) in vertikaler Richtung zumindest 3 mm oberhalb der Saugmundkanten (5) angeordnet ist.
  5. Staubsaugerbodendüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Teppichbodenstellung und der Glattbodenstellung des Bürstenstreifens (7) ein vertikaler Hub von zumindest 13 mm liegt.
  6. Staubsaugerbodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (7a) des Bürstenstreifens (7) in der Teppichbodenstellung nicht über die obere Kante (12b) der Zinken (12) hinausragt.
  7. Staubsaugerbodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (12) in Längsrichtung des Bürstenstreifens (7) in Bereichen angeordnet sind, in denen der Bürstenstreifen (7) keine Borsten trägt.
  8. Staubsaugerbodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Zinken (12) als Rippe an dem Gehäuse (2) angeformt ist.
  9. Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe an der Vorderkante des Gehäuses (2) angeformt ist.
  10. Staubsaugerbodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Zinken (12) als Rippe an der Gleitsohle 4) angeformt sind.
  11. Staubsaugerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (12b) und die Unterkante (12a) der Zinken (12) nicht parallel verlaufen.
  12. Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (12) im Längsschnitt ein dreieckförmiges oder trapezförmiges Profil aufweisen.
DE102013106951.7A 2013-07-02 2013-07-02 Staubsaugerbodendüse Active DE102013106951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106951.7A DE102013106951B4 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Staubsaugerbodendüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106951.7A DE102013106951B4 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Staubsaugerbodendüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013106951A1 true DE102013106951A1 (de) 2015-01-08
DE102013106951B4 DE102013106951B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=52106033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106951.7A Active DE102013106951B4 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Staubsaugerbodendüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013106951B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284380A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Conta S.R.O Staubsaugerkopf
EP3539434A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-18 Seb S.A. Saugdüse eines saugers, der mit einer gleitoberfläche versehen ist, die eine abgerundete hinterkante umfasst
CN110623599A (zh) * 2019-09-28 2019-12-31 淄博翰帅劳保用品有限公司 一种地毯杂质清洁设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497903A (en) * 1966-11-28 1970-03-03 Electrolux Ab Self-adjusting multipurpose nozzle
DE102008015904A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE102011000454A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH, 42275 Saugdüse für einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300714A (de) * 1962-11-21

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497903A (en) * 1966-11-28 1970-03-03 Electrolux Ab Self-adjusting multipurpose nozzle
DE102008015904A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE102011000454A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH, 42275 Saugdüse für einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284380A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Conta S.R.O Staubsaugerkopf
GB2553012B (en) * 2016-08-19 2020-11-25 Conta Sro Vacuum Cleaner Head
EP3539434A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-18 Seb S.A. Saugdüse eines saugers, der mit einer gleitoberfläche versehen ist, die eine abgerundete hinterkante umfasst
FR3078878A1 (fr) * 2018-03-14 2019-09-20 Seb S.A. Suceur d’aspirateur pourvu d’une surface de glissement presentant un bord arriere arrondi
CN110269544A (zh) * 2018-03-14 2019-09-24 Seb公司 设置有具有圆形后边缘的滑动表面的吸尘器吸嘴
CN110623599A (zh) * 2019-09-28 2019-12-31 淄博翰帅劳保用品有限公司 一种地毯杂质清洁设备
CN110623599B (zh) * 2019-09-28 2021-04-23 杭州骏晨演艺设备有限公司 一种地毯杂质清洁设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106951B4 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757267C2 (de) Gummibesen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013106951B4 (de) Staubsaugerbodendüse
EP2170148A1 (de) Schmutzaufnahmevorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine sowie bodenreinigungsmaschine mit einer derartigen schmutzaufnahmevorrichtung
DE102017118896A1 (de) Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr
DE202015102683U1 (de) Kehrmaschine
EP3518720B2 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102015108052A1 (de) Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub
CH684390A5 (de) Reinigungsgerät.
EP0264625A2 (de) Universalbürste für einen Staubsauger
DE102018120544A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102017104965A1 (de) Reinigungsgerät mit Einlasslippe und Abziehlippe
DE19543164A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE102017100608A1 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse mit Luftleitelementen
WO2021062567A1 (de) Wasserschieber
DE202007018643U1 (de) Bodendüse für Hartböden
DE102005041801A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit Borstenleiste
DE3420698A1 (de) Saugmundstueck
DE102014116280A1 (de) Saugdüse
DE2905554C3 (de) Mehrzweck-Staubsaugermundstück
DE10362036B4 (de) Besenkörper, Besen und Handfeger
DE3900781A1 (de) Universalbuerste fuer einen staubsauger
DE202011000185U1 (de) Saugdüse
DE10241491A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
AT505279B1 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final