DE102015108052A1 - Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub - Google Patents

Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub Download PDF

Info

Publication number
DE102015108052A1
DE102015108052A1 DE102015108052.4A DE102015108052A DE102015108052A1 DE 102015108052 A1 DE102015108052 A1 DE 102015108052A1 DE 102015108052 A DE102015108052 A DE 102015108052A DE 102015108052 A1 DE102015108052 A1 DE 102015108052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction mouth
lateral
sections
suction nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015108052.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015108052B4 (de
Inventor
Markus Cornelißen
Dominik Diesch
Dirk Hellrung
Frank Lichtenauer
Jörg Sommer
Mathias Varnhorst
Jürgen Zils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102015108052.4A priority Critical patent/DE102015108052B4/de
Priority to ES16168559T priority patent/ES2814125T3/es
Priority to EP16168559.9A priority patent/EP3095367B1/de
Priority to TW105114175A priority patent/TWI626033B/zh
Priority to JP2016101527A priority patent/JP2016214874A/ja
Priority to CN201610339860.7A priority patent/CN106166044A/zh
Publication of DE102015108052A1 publication Critical patent/DE102015108052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015108052B4 publication Critical patent/DE102015108052B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0693Specially shaped nozzles, e.g. for cleaning radiators, tubes, fans or the like; Dusters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für einen Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung mit einem Gehäuse (1), einem innerhalb des Gehäuses (1) gebildeten Saugraum (3), einem in den Saugraum (3) mündenden Saugkanal (4) zum Führen der Saugluftströmung und einem als bodenseitige Öffnung des Saugraums (3) ausgebildeten Saugmund (5), wobei der Saugmund (5) einen zentralen Saugmundabschnitt (6) und zwei den zentralen Saugmundabschnitt (6) flankierende seitliche Saugmundabschnitte (7) aufweist, und die seitlichen Saugmundabschnitte (6) derart ausgebildet sind, dass sich die seitlichen Saugmundabschnitte (6) von dem Saugkanal (4) hin zu entgegengesetzten Seiten (9a) der Saugdüse in ihrem Querschnitt verjüngend weg erstrecken und an ihren Kopfenden jeweils durch ein Abschlusselement (10a) teilgeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für einen Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung mit einem Gehäuse, einem innerhalb des Gehäuses gebildeten Saugraum, einem in den Saugraum mündenden Saugkanal zum Führen der Saugluftströmung und einem als bodenseitige Öffnung des Saugraums ausgebildeten Saugmund.
  • Saugdüsen, auch als Vorsatzgeräte, abgekürzt als Düsen oder in Abhängigkeit vom Einsatzzweck als Hartboden- oder Teppichdüsen bezeichnet, sind aus der Praxis bekannt und werden in der Regel zusammen mit einem Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem Boden verwendet. Staubsauger mit derartigen Saugdüsen verfügen regelmäßig über ein Grundgehäuse, in welchem ein elektrisch betriebener Sauggebläsemotor zum Aufbau einer Saugluftströmung angeordnet ist. Die Saugdüse wird typischerweise über einen flexiblen Saugschlauch und/oder ein Handhabungsrohr strömungsdicht mit dem Staubsauger verbunden. Bei Saugrobotern ist die Saugdüse im Allgemeinen in das Grundgehäuse selbst integriert. An der Saugdüse ist vielfach eine Borstenreihe oder dergleichen zum Lösen von Schmutz und/oder Staub von einem Boden vorgesehen. Der derart vom Boden abgelöste Staub und/oder Schmutz wird von der Saugluftströmung mitgerissen und zumeist in einem in dem Grundgehäuse angeordneten Staubsammelraum in einem Staubfilterbeutel abgesondert.
  • Bei dem von dem Boden abzureinigenden Schmutz bzw. Staub wird in Anlehnung an die jeweilige Partikelgröße zwischen Grobgut und Feinstaub unterschieden. Aus dem Stand der Technik sind einerseits zur Aufnahme von Grobgut optimierte Saugdüsen bekannt, während wieder andere Saugdüsen für eine besonders gute Aufnahme von Feinstaub ausgelegt sind. Beispielsweise sind Hartbodendüsen oftmals nicht zum Aufsaugen von Grobgut ausgestaltet, während weitere Saugdüsen existieren, die manuell mit Hilfe eines Fußtasters zwischen der Aufnahme von Grobgut und Feinstaub umschaltbar sind. Durch Betätigung des Fußtasters wird oftmals ein Borstenstreifen aus der Saugdüse ausgefahren, durch den der Abstand der Saugdüse zum Boden vergrößert wird, so dass Grobgut besser aufgenommen bzw. abgesaugt werden kann. Letztendlich ist es jedoch so, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Saugdüsen entweder nur einer der konkurrierenden und insofern entgegengesetzten Anforderungen genügen, also entweder zur Grobgut- oder zur Feinstaubaufnahme prädestiniert sind, oder aber vom Bediener zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi manuell umgeschaltet werden müssen.
  • Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Saugdüse anzugeben, die zur Aufnahme von Schmutz und/oder Staub unterschiedlicher Partikelgröße universell einsetzbar ist und sich insbesondere durch eine besonders gute Aufnahme von Feinstaub auszeichnet. Darüber hinaus soll die Saugdüse die Aufnahme sowohl von Grobgut als auch von Feinstaub erlauben, ohne dass dazu ein Betriebsmodus der Saugdüse manuell umgeschaltet werden muss. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass eine derartige Saugdüse durch eine geringe Schiebekraft und/oder eine geringe Lärmemission gekennzeichnet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach erfolgt die Lösung der Aufgabe durch eine Saugdüse für einen Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung mit einem Gehäuse, einem innerhalb des Gehäuses gebildeten Saugraum, einem in den Saugraum mündenden Saugkanal zum Führen der Saugluftströmung und einem als bodenseitige Öffnung des Saugraums ausgebildeten Saugmund, wobei der Saugmund einen zentralen Saugmundabschnitt und zwei den zentralen Saugmundabschnitt flankierende seitliche Saugmundabschnitte aufweist, und die seitlichen Saugmundabschnitte derart ausgebildet sind, dass sich die seitlichen Saugmundabschnitte von dem Saugkanal hin zu entgegengesetzten Seiten der Saugdüse in ihrem Querschnitt verjüngend weg erstrecken und an ihren Kopfenden jeweils durch ein Abschlusselement teilgeschlossen sind.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt in der Aufteilung des Saugmunds in den zentralen Saugmundabschnitt und die beiden seitlichen Saugmundabschnitte, so dass getrennte Bereiche für die Aufnahme von Feinstaub, insbesondere durch die seitlichen Saugmundabschnitte, und für Grobgut, insbesondere durch den zentralen Saugmundabschnitt, geschaffen werden. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der sich in ihrem Querschnitt verjüngenden seitlichen Saugmundabschnitte, welche an ihren Kopfenden jeweils durch ein Abschlusselement teilgeschlossen sind, wird eine hohe Strömungsgeschwindigkeit bzw. ein hoher Volumenstrom in den seitlichen Saugmundabschnitten erreicht, wodurch im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen eine wesentlich bessere Feinstaubaufnahme ermöglicht wird. Die durch die seitlichen Saugmundabschnitte und den zentralen Saugmundabschnitt hindurchführenden Saugluftströmungen treffen im Bereich des Saugkanals aufeinander, von wo die Saugluftströmung mit dem vom Boden aufgesaugten Schmutz bzw. Staub beispielsweise durch einen Anschlussstutzen aus der Saugdüse weggeführt wird.
  • Der aufgrund der vorgeschlagenen Ausgestaltung in den seitlichen Saugmundabschnitten resultierende hohe Unterdruck lässt sich in vorteilhafter Weise bei einer vergleichsweise kleinen unterdruckbehafteten Fläche der Saugdüse realisieren. Entsprechend ist die vorgeschlagene Saugdüse durch eine geringe Schiebekraft gekennzeichnet. Da auch kein manuelles Umschalten verschiedener Betriebsmodi zum Aufsaugen von Feinstaub und Grobgut notwendig ist, erlaubt die Saugdüse ein besonders einfaches Arbeiten. Zudem zeichnet sich die Saugdüse in weiter vorteiliger Weise durch eine geringe Lärmemission aus. Im Ergebnis ermöglicht die vorgeschlagene Saugdüse durch die Ausgestaltung der seitlichen Saugmundabschnitte sowie der Aufteilung des Saugmunds in den zentralen Saugmundabschnitt und die beiden den zentralen Saugmundabschnitt vorzugsweise einrahmenden seitlichen Saugmundabschnitten eine besonders hohe Saugleistung sowohl bei der Aufnahme von Feinstaub als auch von Grobgut. Die vorliegend gewählte Terminologie zur Beschreibung der Anordnung der Teile der Saugdüse ist derart, dass von einer Lage und Ausrichtung der Saugdüse ausgegangen wird, wie sie auch im Betriebsfall beim Saugen eines Bodens vorliegt, indem die Saugdüse auf dem Boden aufgesetzt ist und über diesen bewegt wird.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung verjüngt sich der Querschnitt der seitlichen Saugmundabschnitte linear, stufenförmig und/oder in einer Kurvenform. Besonders bevorzugt sind die seitlichen Saugmundabschnitte derart ausgeführt, dass sich die Breite der seitlichen Saugmundabschnitte von ≥ 30 mm und ≤ 40 mm, vorzugsweise 35 mm an dem Saugkanal auf ≥ 20 mm und ≤ 30 mm, vorzugsweise 25 mm an den Seiten der Saugdüse vor dem Abschlusselement verjüngt, wobei die Höhe der seitlichen Saugmundabschnitte an dem Saugkanal sowie an den Seiten der Saugdüse vor dem Abschlusselement auf ≥ 20 mm und ≤ 30 mm, vorzugsweise 22 mm beträgt. Für eine optimale Feinstaubaufnahme hat sich experimentell als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn sich die seitlichen Saugmundabschnitte jeweils von einer Breite von 33 mm an ihrer Mündung in den Saugkanal auf 27 mm in einem Bereich vor dem Abschlusselement linear verjüngen, während die Höhe des jeweiligen seitlichen Saugmundabschnitts konstant 22 mm beträgt.
  • Für die Ausgestaltung des Abschlusselementes existieren verschiedene Möglichkeiten, wobei grundsätzlich bevorzugt ist, dass durch das Abschlusselement der Querschnitt des seitlichen Saugmundabschnitts verringert wird. Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich das Abschlusselement versprungartig von dem Gehäuse in Richtung Boden derart weg erstreckt, dass das Abschlusselement eine Öffnung des seitlichen Saugmundabschnitts an der Seite der Saugdüse mit einer Höhe von ≥ 6 mm und ≤ 10 mm, vorzugsweise 7,6 mm, und einer Breite von ≥ 20 mm und ≤ 30 mm oder ≤ 30 mm, vorzugsweise 25 mm, ausbildet. Das Abschlusselement ist bevorzugt als ein in Unteransicht beurteilt seitliches, U-förmiges Fenster ausgebildet. In Seitenansicht beurteilt ist das Fenster bevorzugt wenigstens teilweise durch das Gehäuse und seitliche, nachfolgend beschriebene Strömungsdichtungsmittel begrenzt. Besonders bevorzugt ist das Abschlusselement einstückig mit dem Gehäuse ausgestaltet, beispielsweise aus einem Kunststoff gespritzt, und weist eine Dicke von ≥ 2 mm und ≤ 4 mm, vorzugsweise 2,5 mm auf. Das Abschlusselement erstreckt sich bevorzugt in vertikaler Richtung weg von dem Gehäuse.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung weisen die seitlichen Saugmundabschnitte an ihren Kopfenden an den Seiten der Saugdüse jeweils eine Abwinklung auf, wobei die Abwinklung vorzugsweise derart ausbildet ist, dass durch die Abwinklung die Breite der seitlichen Saugmundabschnitte reduziert wird und/oder sich die durch die Abschlusselemente an den Seiten der Saugdüse ausgebildeten Öffnungen der seitlichen Saugmundabschnitte senkrecht zu einer vorderen Öffnung des zentralen Saugmundabschnitts erstrecken. Bevorzugt ist die Abwinklung derart ausgestaltet, dass durch die Abwinklung eine Verringerung der Breite des seitlichen Saugmundabschnitts um 2 mm, 5 mm oder 10 mm in Richtung der Seite der Saugdüse bewirkt wird. Bezug nehmend auf die bereits zuvor angesprochene Ausgestaltung lässt sich eine besonders gute Feinstaubaufnahme dann erreichen, wenn sich die seitlichen Saugmundabschnitte jeweils von einer Breite von 33 mm an ihrer Mündung in den Saugkanal linear bis auf eine Breite von 27 mm unmittelbar vor der Abwinklung verjüngen, woraufhin sich eine weitere durch die Abwinklung bedingte Verjüngung der Breite bis auf 25 mm an den jeweiligen Seiten anschließt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung weist der Saugmund und/oder der zentrale Saugmundabschnitt eine Form nach Art eines gleichschenkligen Dreiecks auf, wobei bevorzugt der Saugkanal im Bereich der Spitze zwischen den Schenkeln des Dreiecks in den derart gebildeten Saugraum mündet, sich der zentrale Saugmundabschnitt von dem Saugkanal bis zu der Basis des gleichschenkligen Dreiecks erstreckt und sich die seitlichen Saugmundabschnitte von dem Saugkanal entlang der jeweiligen Schenkel des gleichschenkligen Dreiecks bis zu den der Spitze entgegengesetzt angeordneten Ecken des gleichschenkligen Dreiecks erstrecken. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung ist ein durch den zentralen Saugmundabschnitt ausgebildeter Grobgutbereich im Vorhub der Saugdüse im Wesentlichen vor dem durch die seitlichen Saugmundabschnitte ausgebildeten Feinstaubbereich angeordnet. Vorzugsweise grenzen dabei die seitlichen Saugmundabschnitte an den der Spitze entgegengesetzt angeordneten Ecken des gleichschenkligen Dreiecks an den zentralen Saugmundabschnitt an. Derart wird die Feinstaubaufnahme in vorteilhafter Weise zumindest in Eckbereichen der Saugdüse und bis hin zu der Vorderseite der Saugdüse ermöglicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erstrecken sich die beiden seitlichen Saugmundabschnitte von dem Saugkanal jeweils zu einer Seite der Saugdüse derart weg, dass für den Winkel zwischen den Längserstreckungsrichtungen der beiden seitlichen Saugmundabschnitte gilt 45° ≤ α ≤ 160°, vorzugsweise 90° ≤ α ≤ 135°, ganz besonders bevorzugt 135°, oder sich die beiden seitlichen Saugmundabschnitte von dem Saugkanal in einen Kurvenverlauf voneinander weg erstrecken. Sofern sich die beiden seitlichen Saugmundabschnitte zwischen dem Saugkanal und den Seiten der Saugdüse linear oder annähernd linear erstrecken, beispielsweise entlang der Schenkel eines nach Art eines gleichschenkligen Dreiecks ausgestalteten Saugmunds, dann weist der zentrale Saugmundabschnitt bevorzugt eine dreieckartige Form nach Art eines gleichschenkligen Dreiecks auf, dessen Basis in Richtung der Vorderseite der Saugdüse orientiert ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind die seitlichen Saugmundabschnitte jeweils durch sich von dem Saugkanal bis hin zu den Seiten der Saugdüse erstreckende innere und äußere seitliche Strömungsdichtungsmittel derart begrenzt, dass der zentrale Saugmundabschnitt durch die inneren seitlichen Strömungsdichtungsmittel der jeweiligen seitlichen Saugmundabschnitte begrenzt ist. Die inneren und äußeren Strömungsdichtungsmittel können grundsätzlich beliebig zum Abdichten der Saugluftströmung ausgestaltet sein, wobei jedoch bevorzugt die seitlichen Strömungsdichtungsmittel als Borstenstreifen, als ein- oder mehrreihige Anordnung von Borstenbüscheln, als Dichtungslippe und/oder als Kombination dessen ausgestaltet sind.
  • Die Borsten bzw. die Dichtungslippen erstrecken sich bevorzugt von dem Gehäuse senkrecht weg Richtung Boden und sind flexibel ausgestaltet, so dass beim Verschieben der Saugdüse in die übliche Verschieberichtung auf dem Boden befindliches Grobgut oder Feinstaub unter den Borsten bzw. den Dichtungslippen hindurch in den zentralen Saugmundabschnitt und/oder die seitlichen Saugmundabschnitte gelangen kann. Die beiden inneren Strömungsdichtungsmittel begrenzen bevorzugt den Durchgang der Saugluftströmung zwischen dem Saugkanal und dem zentralen Saugmundabschnitt, wobei die Öffnungsweite zwischen den beiden inneren Strömungsdichtungsmitteln bevorzugt 25 mm, 30 mm, 32 mm, 37 mm, 40 mm oder 45 mm beträgt, damit ein Anteil von ≥ 40 % und ≤ 65 % der Saugluftströmung durch den zentralen Saugmundabschnitt strömt.
  • Besonders bevorzugt erstrecken sich die seitlichen Strömungsdichtungsmittel von dem Saugkanal nahezu linear bis hin zu den Seiten der Saugdüse. Die äußeren seitlichen Strömungsdichtungsmittel sind bevorzugt an einem Rand der Saugdüse angeordnet und erstrecken sich derart bevorzugt entlang des gesamten Randes. Im Bereich des Saugkanals sind die beiden äußeren Strömungsdichtungsmittel bevorzugt einteilig ausgestaltet und gehen ganz besonders bevorzugt kurvenförmig ineinander über. Der Saugkanal weist bevorzugt einen runden oder ovalartigen Querschnitt auf, welcher im Mündungsbereich wenigstens teilweise durch die äußeren seitlichen Strömungsdichtungsmittel begrenzt ist. An den Seiten der Saugdüse, bzw. im Falle eines Saugmunds nach Art eines gleichschenkligen Dreiecks an den Ecken des Dreiecks, sind die seitlichen Saugmundabschnitte bevorzugt geöffnet, beispielsweise durch das U-förmige seitliche Fenster, durch das Feinstaub in den jeweiligen seitlichen Saugmundabschnitt einströmen kann.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung weist der Saugmund einen weiteren zentralen Saugmundabschnitt und zwei weitere den weiteren zentralen Saugmundabschnitt flankierende seitliche Saugmundabschnitte auf, wobei sich der zentrale Saugmundabschnitt und der weitere zentrale Saugmundabschnitt von dem Saugkanal in entgegengesetzten Richtungen derart weg erstrecken, dass die zwei seitlichen Saugmundabschnitte und die zwei weiteren seitlichen Saugmundabschnitte eine x-förmige Anordnung ausbilden. Eine derart ausgestaltete Saugdüse kann sowohl im Vorhub als auch im Rückhub Grobgut aufnehmen. Bevorzugt ist die Saugdüse im Vorhub und im Rückhub symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Weiter bevorzugt stellt der Saugkanal in Draufsicht den Mittelpunkt dieser Ausgestaltung dar, von dem sich der zentrale Saugmundabschnitt mit den beiden seitlichen Saugmundabschnitten und insbesondere spiegelsymmetrisch gegenüberliegend der weitere zentrale Saugmundabschnitt mit den weiteren seitlichen Saugmundabschnitten weg erstrecken. Bei dieser Ausgestaltung kann ein Bediener, anstelle eine aus dem Stand der Technik bekannte Saugdüse manuell um 180° zu drehen, die Saugdüse schlichtweg vor und zurück bewegen, um derart sowohl im Vorhub als auch im Rückhub Grobgut aufzunehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Saugdüse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in schematischer Unteransicht der Saugdüse, und
  • 2 die Saugdüse nach 1 in einer perspektiven Ansicht.
  • 1 und 2 zeigen eine Saugdüse, auch Bodendüse genannt, in einer schematischen Unteransicht. Die Saugdüse weist ein Gehäuse 1 aus Kunststoff auf, an welchem bodenseitig eine Bodenplatte 2 ausgebildet ist. Unterhalb der Bodenplatte 2 ist ein Saugraum 3 ausgebildet, in welchem ein Saugkanal 4 mündet und welche als bodenseitige Öffnung einen Saugmund 5 ausbildet. Wie aus 1 zu erkennen ist, weisen die Bodenplatte 2 sowie der Saugmund 5 eine Form nach Art eines gleichschenkligen Dreiecks auf, dessen Basis 6a in Vorhubrichtung die Vorderseite der Saugdüse darstellt.
  • Der Saugkanal 4 ist strömungsdicht mit einem an der Oberseite des Gehäuses 1 vorgesehenen Anschlussstutzen, nicht gezeigt, verbunden. An den Anschlussstutzen lässt sich ein Handhabungsrohr und/oder ein flexibler Schlauch strömungsdicht mit einem Grundgehäuse eines Staubsaugers verbinden, in welchem ein elektrisch betriebener Sauggebläsemotor zum Aufbauen einer Saugluftströmung angeordnet ist. In einem in dem Grundgehäuse angeordneten Staubsammelraum ist von der Saugluftströmung von dem zu reinigenden Boden mitgerissener Schmutz und/oder Staub in einem Staubfilterbeutel absonderbar.
  • Der Saugmund 5 weist einen zentralen Saugmundabschnitt 6 sowie zwei den zentralen Saugmundabschnitt 6 flankierende bzw. einfassende seitliche Saugmundabschnitte 7 auf. Die seitlichen Saugmundabschnitte 7 erstrecken sich von dem Saugkanal 4 im Wesentlichen linear hin zu jeweils einer Ecke 7a des gleichschenkligen Dreiecks, so dass der Winkel α zwischen den Längserstreckungsrichtungen der beiden seitlichen Saugmundabschnitte 7 135° beträgt. Strömungstechnisch begrenzt sind die seitlichen Saugmundabschnitte 7 durch innere und äußere seitliche Strömungsdichtungsmittel 8. Die äußeren seitlichen Strömungsdichtungsmittel 8 erstrecken sich von einer jeweiligen Ecke 7a des gleichschenkligen Dreiecks entlang des jeweiligen Schenkels und gehen zwischen den beiden Schenkeln, den Saugkanal 4 teilweise begrenzend, teilkreisförmig ineinander über.
  • Entsprechend ist die komplette Rückseite der Saugdüse durch äußere seitliche Strömungsdichtungsmittel 8 begrenzt, welche vorliegend als Borstenreihe ausgestaltet sind. Die inneren seitlichen Strömungsdichtungsmittel 8 erstrecken sich annähernd parallel zu den äußeren seitlichen Strömungsdichtungsmitteln 8 derart von dem Saugkanal 4 weg in Richtung der Ecken 7a, so dass an dem Saugkanal 4 zwischen den beiden inneren seitlichen Strömungsdichtungsmitteln 8 ein Luftdurchgang 9 für die Saugluftströmung ausgebildet ist. Der Luftdurchgang 9 weist vorliegend eine Breite von 37 mm auf, während die beiden seitlichen Saugmundabschnitte 7 im Bereich des Saugkanals 4 jeweils eine Breite von 35 mm aufweisen. Durch die vorgenannte Dimensionierung wird erreicht, dass ein Anteil von 45 % der Saugluftströmung von dem Saugkanal 4 durch den zentralen Saugmundabschnitt 6 strömt, während sich der verbleibende Anteil von 55 % gleichmäßig auf die beiden seitlichen Saugmundabschnitte 7 aufteilt.
  • Die beiden seitlichen Saugmundabschnitte 7 erstrecken sich von dem Saugkanal 4 hin zu entgegengesetzten Seiten 9a der Saugdüse und weisen an ihren Kopfenden an den Seiten 9a jeweils eine seitliche Öffnung 10 auf. Entlang ihrer Erstreckung von dem Saugkanal 4 bis hin zu den Seiten 9a weisen die seitlichen Saugmundabschnitte 7 eine konstante Höhe von 22 mm auf, während sich die Breite der seitlichen Saugmundabschnitte 7 linear von 35 mm an dem Saugkanal 4 zunächst auf 26 mm vor einer Abwinklung 9b der seitlichen Saugmundabschnitte 7 und dann auf 25 mm an der Öffnung 10 reduziert. Während sich die seitlichen Saugmundabschnitte 7 von dem Saugkanal 4 zunächst in einem Winkel von 67,5° bezogen auf die Basis 6a bzw. die Vorderseite der Saugdüse weg erstrecken, bewirkt die Abwinklung 9b, dass sich die Öffnungen 10 jeweils senkrecht oder annährend senkrecht zu der Basis 6a bzw. der Vorderseite der Saugdüse erstrecken.
  • An den Öffnungen 10 sind die beiden seitlichen Saugmundabschnitte 7 jeweils durch ein Abschlusselement 10a teilgeschlossen, durch welches ein U-förmiges Fenster als seitliche Öffnung 10 des seitlichen Saugmundabschnitts 7 ausgebildet wird. Das flächig ausgestaltete Abschlusselement 10a, auch Drosselwand genannt, ist einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgestaltet und erstreckt sich bei einer Materialdicke von 2,5 mm senkrecht zum Boden sowie zur Vorderseite der Saugdüse von dem Gehäuse 1 in Richtung Boden, so dass eine Öffnungsweite des jeweiligen seitlichen Saugmundabschnitts 7 zwischen dem Boden und der dem Boden zugewandten Unterkante der Öffnung 10 von 7,6 mm ausgebildet wird.
  • Ebenso wie der Saugmund 5 sowie die Bodenplatte 2 weist der zentrale Saugmundabschnitt 6 eine Form nach Art eines gleichschenkligen Dreiecks auf, wobei die beiden inneren seitlichen Strömungsdichtungsmittel 8 den zentralen Saugmundabschnitt 6 an den Schenkeln strömungsdicht begrenzen. Wie bereits erwähnt, ist an der Spitze des zentralen Saugmundabschnitts der Luftdurchgang 9 hin zum Saugkanal 4 angeordnet, während gegenüberliegend an der Basis 6a bzw. der Vorderseite der Saugdüse ein vorderes Strömungsdichtungsmittel 11 zur wenigstens teilweisen Abdichtung des zentralen Saugmundabschnitts 6 vorgesehen ist.
  • Das vordere Strömungsdichtungsmittel 11 ist als flexible Dichtungslippe ausgestaltet, so dass Grobgut die Dichtungslippe passieren kann. Das im zentralen Saugmundabschnitt 6 angelangte Grobgut wird von der Saugluftströmung erfasst und durch den Saugkanal 4 hindurch abgesaugt. Das vordere Strömungsdichtungsmittel 11 reicht von der Bodenplatte 2 bis auf den Boden, wobei jeweils seitlich zwischen dem vorderen Strömungsdichtungsmittel 11 und den Ecken 7a der Saugdüse ein Spalt von annähernd 50 mm ausgebildet ist. Derart kann das als Dichtungslippe ausgestaltete vordere Strömungsdichtungsmittel 11 beim Überfahren von Grobgut in den Saugraum 3 hinein verschwenken, ohne dabei die inneren seitlichen Strömungsdichtungsmittel 8 zu berühren.
  • Während durch das vordere Strömungsdichtungsmittel 11 bereits der Austritt von durch die Saugluftströmung bewirkter Lärmemission reduziert ist, ist zur weiteren Reduzierung der Lärmemission ein Mittel zur akustischen Abschirmung 12 vorgesehen, welches vorliegend, in der in 1 gezeigten Draufsicht, als einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgeformte V-förmige Leiste ausgestaltet ist, die von der Bodenplatte 2 hin zum Boden orientiert ist, ohne dabei jedoch den Boden zu berühren. Das derart ausgestaltete Mittel zur akustischen Abschirmung 12 ist in dem zentralen Saugmundabschnitt 6 in Saugluftströmungsrichtung zwischen dem Saugkanal 4 und der die Vorderseite der Saugdüse bildenden Basis 6a angeordnet.
  • Der Abstand zwischen dem vorderen Strömungsdichtungsmittel 11 und dem Mittel zur akustischen Abschirmung 12 beträgt 15 mm, während der Abstand zwischen dem Mittel zur akustischen Abschirmung 12 und den inneren seitlichen Strömungsdichtungsmitteln 8 jeweils 22 mm beträgt. Alternativ kann das Mittel zur akustischen Abschirmung 12 auch aus zwei sich etwa 5 cm lang erstreckenden Borstenstreifen ausgeführt sein, die in einem Winkel von etwa 30° zueinander versetzt derart an der Bodenplatte 2 angeordnet sind, dass eine direkte Schallemission von dem Saugkanal 4 hin zu der Vorderseite vermindert ist.
  • Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der sich in ihrem Querschnitt verjüngenden seitlichen Saugmundabschnitte 7, welche an beiden Seiten 9a jeweils durch ein Abschlusselement 10a teilgeschlossen sind, wird eine hohe Strömungsgeschwindigkeit bzw. ein hoher Volumenstrom in den seitlichen Saugmundabschnitten 7 erreicht, wodurch im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen eine wesentlich bessere Feinstaubaufnahme insbesondere aus Fugen und Ritzen ermöglicht wird. Da der Saugmund 5 eine vergleichsweise kleine unterdruckbehaftete Fläche aufweist, ist die zuvor beschriebene Ausgestaltung durch eine geringe Schiebekraft gekennzeichnet. Da andererseits der zentrale Saugmundabschnitt 6 demgegenüber offener gestaltet ist, zeichnet sich die Saugdüse zudem durch eine sehr effiziente Grobgutaufnahme aus, wobei aufgrund des Mittels zur akustischen Abschirmung 12 sowie aufgrund des vorderen Strömungsdichtungsmittels 11 eine nur geringe Lärmemission zu verzeichnen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Bodenplatte
    3
    Saugraum
    4
    Saugkanal
    5
    Saugmund
    6
    Zentraler Saugmundabschnitt
    6a
    Basis
    7
    Seitlicher Saugmundabschnitt
    7a
    Ecke
    8
    Strömungsdichtungsmittel
    9
    Luftdurchgang
    9a
    Seite
    9b
    Abwinklung
    10
    Öffnung
    10a
    Abschlusselement
    11
    Vorderes Strömungsdichtungsmittel
    12
    Mittel zur akustischen Abschirmung

Claims (10)

  1. Saugdüse für einen Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung mit einem Gehäuse (1), einem innerhalb des Gehäuses (1) gebildeten Saugraum (3), einem in den Saugraum (3) mündenden Saugkanal (4) zum Führen der Saugluftströmung und einem als bodenseitige Öffnung des Saugraums (3) ausgebildeten Saugmund (5), wobei der Saugmund (5) einen zentralen Saugmundabschnitt (6) und zwei den zentralen Saugmundabschnitt (6) flankierende seitliche Saugmundabschnitte (7) aufweist, und die seitlichen Saugmundabschnitte (6) derart ausgebildet sind, dass sich die seitlichen Saugmundabschnitte (6) von dem Saugkanal (4) hin zu entgegengesetzten Seiten (9a) der Saugdüse in ihrem Querschnitt verjüngend weg erstrecken und an ihren Kopfenden jeweils durch ein Abschlusselement (10a) teilgeschlossen sind.
  2. Saugdüse nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich der Querschnitt der seitlichen Saugmundabschnittee (6) linear, stufenförmig und/oder in einer Kurvenform verjüngt.
  3. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die seitlichen Saugmundabschnitte (6) derart ausgeführt sind, dass sich die Breite der seitlichen Saugmundabschnitte (6) von ≥ 30 mm und ≤ 40 mm, vorzugsweise 33 mm an dem Saugkanal (4) auf ≥ 20 mm und ≤ 30 mm, vorzugsweise 27 mm an den Seiten (9a) der Saugdüse vor dem Abschlusselement (10a) verjüngt, wobei die Höhe der seitlichen Saugmundabschnitte (6) an dem Saugkanal (4) sowie an den Seiten (9a) der Saugdüse vor dem Abschlusselement (10a) ≥ 20 mm und ≤ 30 mm, vorzugsweise 22 mm beträgt.
  4. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Abschlusselement (10a) versprungartig von dem Gehäuse in Richtung Boden derart weg erstreckt, dass das Abschlusselement (10a) eine Öffnung (10) des seitlichen Saugmundabschnitts (6) an der Seite (9a) der Saugdüse mit einer Höhe von ≥ 6 mm und ≤ 10 mm, vorzugsweise 7,6 mm und einer Breite von ≥ 20 mm und ≤ 30 mm, vorzugsweise 25 mm ausbildet.
  5. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abschlusselement (10a) einstückig mit dem Gehäuse (1) ausgestaltet ist und eine Dicke von ≥ 2 mm und ≤ 4 mm, vorzugsweise 2,5 mm aufweist.
  6. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die seitlichen Saugmundabschnitte (6) an den Seiten (9a) der Saugdüse eine Abwinklung (9b) aufweisen und die Abwinklung (9b) vorzugsweise derart ausbildet ist, dass durch die Abwinklung (9b) die Breite der seitlichen Saugmundabschnitte (6) reduziert wird und/oder sich die durch die Abschlusselemente (10a) an den Seiten (9a) der Saugdüse ausgebildeten Öffnungen (10) der seitlichen Saugmundabschnitte (6) senkrecht zu einer vorderen Öffnung des zentralen Saugmundabschnitts (6) erstrecken.
  7. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Saugmund (5) eine Form nach Art eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist, bevorzugt der Saugkanal (4) im Bereich der Spitze zwischen den Schenkeln des Dreiecks in den derart gebildeten Saugraum (3) mündet, sich der zentrale Saugmundabschnitt (6) von dem Saugkanal (4) bis zu der Basis (6a) des gleichschenkligen Dreiecks erstreckt und sich die seitlichen Saugmundabschnitte (7) von dem Saugkanal (4) entlang der jeweiligen Schenkel des gleichschenkligen Dreiecks bis hin zu den der Spitze entgegengesetzt angeordneten Ecken (7a) des gleichschenkligen Dreiecks erstrecken.
  8. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die beiden seitlichen Saugmundabschnitte (7) von dem Saugkanal (4) jeweils zu einer Seite (9a) der Saugdüse derart weg erstrecken, dass für den Winkel α zwischen den Längserstreckungsrichtungen der beiden seitlichen Saugmundabschnitte (6) gilt 45° ≤ α ≤ 160°, vorzugsweise 90° ≤ α ≤ 135°, ganz besonders bevorzugt 135°, oder sich die beiden seitlichen Saugmundabschnitte (6) von dem Saugkanal (4) in einen Kurvenverlauf voneinander weg erstrecken.
  9. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die seitlichen Saugmundabschnitte (7) jeweils durch sich von dem Saugkanal (4) bis hin zu den Seiten (9a) der Saugdüse erstreckende innere und äußere seitliche Strömungsdichtungsmittel (8) begrenzt sind, so dass der zentrale Saugmundabschnitt (6) durch die inneren seitlichen Strömungsdichtungsmittel (8) der jeweiligen seitlichen Saugmundabschnitte (7) begrenzt ist.
  10. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Saugmund (5) einen weiteren zentralen Saugmundabschnitt und zwei den weiteren zentralen Saugmundabschnitt flankierende weitere seitliche Saugmundabschnitte aufweist, und sich der zentrale Saugmundabschnitt (6) und der weitere zentrale Saugmundabschnitt von dem Saugkanal (4) in entgegengesetzten Richtungen derart weg erstrecken, dass die zwei seitlichen Saugmundabschnitte (7) und die zwei weiteren seitliche Saugmundabschnitte eine x-förmige Anordnung ausbilden.
DE102015108052.4A 2015-05-21 2015-05-21 Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub Active DE102015108052B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108052.4A DE102015108052B4 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub
ES16168559T ES2814125T3 (es) 2015-05-21 2016-05-06 Tobera de aspiración para recoger material grueso y polvo fino
EP16168559.9A EP3095367B1 (de) 2015-05-21 2016-05-06 Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
TW105114175A TWI626033B (zh) 2015-05-21 2016-05-06 用於吸收粗顆粒和細粉塵的吸嘴
JP2016101527A JP2016214874A (ja) 2015-05-21 2016-05-20 粗塵および細塵を収容するための吸込ノズル
CN201610339860.7A CN106166044A (zh) 2015-05-21 2016-05-20 用于吸收粗颗粒和细粉尘的吸嘴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108052.4A DE102015108052B4 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015108052A1 true DE102015108052A1 (de) 2016-11-24
DE102015108052B4 DE102015108052B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=55919697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108052.4A Active DE102015108052B4 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3095367B1 (de)
JP (1) JP2016214874A (de)
CN (1) CN106166044A (de)
DE (1) DE102015108052B4 (de)
ES (1) ES2814125T3 (de)
TW (1) TWI626033B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210052120A1 (en) * 2018-02-28 2021-02-25 Dyson Technology Limited Cleaner head

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106889945A (zh) * 2017-03-16 2017-06-27 马涛 吸尘器吸嘴
DE102017105921A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Hako Gmbh Saugfuß für eine Bodenreinigungsmaschine
US11937762B2 (en) 2019-06-26 2024-03-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Vacuum tools

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019192A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-26 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
DE8418352U1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Etablissements Georges Olivier S.A., Paris Saugduese fuer staubsauger
DE10105371A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-14 Wessel Werk Gmbh Saugkopf für Haushalts-Bodenstaubsauger
US20120000033A1 (en) * 2009-03-13 2012-01-05 G. B. D. Corp. Surface cleaning apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117338A (en) * 1956-06-11 1964-01-14 Filtex Corp Suction nozzle
JPH06304099A (ja) * 1993-04-26 1994-11-01 Biaburu:Kk 電気掃除機の寝具用吸込具
GB0023732D0 (en) * 2000-09-28 2000-11-08 Notetry Ltd A floor tool
KR20020076253A (ko) * 2000-11-16 2002-10-09 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 제 2 흡입구가 있는 코너를 구비한 흡입 부착물
CN1668238B (zh) * 2002-01-25 2010-05-26 詹姆斯·R·奥尔顿 具有边缘抽吸管的真空吸尘器吸嘴组件
FR2856265B1 (fr) * 2003-06-20 2005-09-16 Seb Sa Suceur d'aspirateur
KR100746080B1 (ko) * 2005-12-06 2007-08-06 엘지전자 주식회사 청소기 및 그 사용방법
KR101211497B1 (ko) * 2006-01-13 2012-12-12 삼성전자주식회사 진공청소기
DE102008029687A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kombination einer Staubsaugerdüse mit einem Wischtuch, sowie Wischtuch und Verfahren zum Feuchtreinigen von Fußböden
WO2010146382A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Dyson Technology Limited A tool for a surface treating appliance
US9173536B2 (en) * 2011-08-23 2015-11-03 Koninklijke Philips N.V. Cleaning device for cleaning a surface comprising a brush and a squeegee element
JP5872339B2 (ja) * 2012-03-15 2016-03-01 株式会社東芝 電気掃除機およびその吸込口体
DE102012010075B3 (de) * 2012-05-23 2013-09-26 Regina Köster Bodenreinigungselement und zugehöriger Staubsauger
KR101432705B1 (ko) * 2012-12-28 2014-09-23 주식회사 한경희생활과학 진공 청소기용 헤드 어셈블리

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019192A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-26 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
DE8418352U1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Etablissements Georges Olivier S.A., Paris Saugduese fuer staubsauger
DE10105371A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-14 Wessel Werk Gmbh Saugkopf für Haushalts-Bodenstaubsauger
US20120000033A1 (en) * 2009-03-13 2012-01-05 G. B. D. Corp. Surface cleaning apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210052120A1 (en) * 2018-02-28 2021-02-25 Dyson Technology Limited Cleaner head
US11844485B2 (en) * 2018-02-28 2023-12-19 Dyson Technology Limited Cleaner head

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016214874A (ja) 2016-12-22
DE102015108052B4 (de) 2020-02-13
CN106166044A (zh) 2016-11-30
EP3095367B1 (de) 2020-08-05
TWI626033B (zh) 2018-06-11
TW201700052A (zh) 2017-01-01
EP3095367A1 (de) 2016-11-23
ES2814125T3 (es) 2021-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310233B1 (de) Saugdüse für einen staubsauger
EP2939582B1 (de) Staubsaugerdüse
EP3095368B1 (de) Hartbodendüse für grobgut und feinstaubaufnahme
EP3095367B1 (de) Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
EP3095369B1 (de) Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
DE102014111702A1 (de) Elektroteppichbürste zum Reinigen eines Untergrunds
DE102014117418A1 (de) Bodendüse für ein Bodenpflegegerät und Verfahren zum Herstellen einer Bodendüse für ein Bodenpflegegerät
EP2937029B1 (de) Saugdüse zum saugen von glattböden, insbesondere von gefliesten bodenflächen
DE102012010075B3 (de) Bodenreinigungselement und zugehöriger Staubsauger
DE102008022995A1 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
EP3050475B1 (de) Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
DE102018120544B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP1595485A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102017118487A1 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102014116280A1 (de) Saugdüse
DE102014116266A1 (de) Düsenverbreiterung einer Saugdüse
DE102015100873A1 (de) Saugdüse
DE102014114030A1 (de) Grobgutdichtlippen
EP3892177B1 (de) Staubsaugerdüse
DE102015104341A1 (de) Borstenleiste für eine Saugdüse
DE102015100143A1 (de) Saugdüse
DE102015101335A1 (de) Saugdüse und Verwendung einer Borstenleiste für eine Saugdüse
DE102015109968A1 (de) Saugdüse und Verwendung einer Borstenleiste für eine Saugdüse
DE102017129800A1 (de) Bodenplatte und Saugdüse mit einer Bodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final