DE422500C - Verfahren zur Darstellung von Ameisensaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Ameisensaeureestern

Info

Publication number
DE422500C
DE422500C DEF53619D DEF0053619D DE422500C DE 422500 C DE422500 C DE 422500C DE F53619 D DEF53619 D DE F53619D DE F0053619 D DEF0053619 D DE F0053619D DE 422500 C DE422500 C DE 422500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formic acid
acid esters
preparation
ester
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF53619D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Ernst
Dr Kurt Sponsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF53619D priority Critical patent/DE422500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422500C publication Critical patent/DE422500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Ameisensäureestern. Die technische Darstellung der Ester der Ameisensäure erfolgte seither ausschließlich durch Veresterung von fertig gebildeter Ameisensäure, die heute aus Kohlenoxyd auf dem Wege über ein Formiat hergestellt wird. Es ist auch bekannt, daß sich Ameisensäureester aus Alkoholaten und Kohlenoxyd bilden. Eine technische Bedeutung hat diesss Verfahren jedoch nicht. Es sind also für die technische Herstellung von - Ameisensäureestern drei chemische Vorgänge notwendig: die Formiat-, die Ameisensäure- und die Esterbildung.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Ester der Ameisensäure auch unmittelbar aus Kohlenoxyd und dem betreffenden Alkohol, und zwar auch in ununterbrochener Weise, darstellen kann, so z. B. den Metliylester nach der Gleichung CO + CH, - OH - H - COO - CH, Dieses Verfahren unterscheidet sich schon durch den Reaktionsverlauf von der oben erwähnten Esterbildung aus Alkoholaten und Kohlenoxyd.
  • Beim Überleiten von Kohlenoxyd und Methylalkoholdampf in Gegenwart von Wasserdampf über Kontakte der verschiedensten Art, auch solche, die Wasseranlagerung und -abspaltung begünstigen, findet eine Ameisensäuremethylesterbildung schon bei gewöhnlichem Druck und bei Temperaturen von weniger als 2oo° statt. Bedeutend beschleunigt wird diese Reaktion aber durch Anwendung von Druck. Da zwischen Esterbildung und -verseifung bekanntlich ein Gleichgewicht besteht, so kann man gegebenenfalls durch Anwendung eines Alkoholüberschusses die Esterausbeute verbessern. Die Reingewinnung des Esters kann nachher durch abgestufte Destillation erreicht werden. Beispiele. r. Leitet man bei gewöhnlichem Druck Kohlenoxyd und Methylalkoholdämpfe im Verhältnis von i : 2 in Gegenwart von etwa Raumteilen Wasserdampf über Titan-oder Thoroxyd von 175' C, so werden beim einmaligen Überleiten beispielsweise etwa o,i Prozent Ameisensäuremethylester gebildet.
  • 2. Verwendet man als Kontakt Zink und Mangan und als Kontaktträger hochaktive Kohle und wendet eine Temperatur von 26o° an, so steigt die Ausbeute an Ameisensäurenietlivlester gegenüber der Arbeitsweise des Beispiels i auf etwa das Zehnfache.
  • 3. Beim Durchleiten von Kohlenoxyd und Methylalkoholdampf im Verhältnis i : 2 durch einen Kontakt, welcher aus aktiver Kohle besteht, werden bei 2oo° und Zoo Atm. Drück 12 Prozent des Kohlenoxyds in Methy lformiat umgewandelt.
  • Bei Anwendung anderer Alkohole verläuft die Reaktion analog, je nach der Beständigkeit des entsprechenden Esters unter den je- weiligen Verhältnissen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Ameisensäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Kohlenoxyd in Gegenwart von Wasser bei erhöhter Temperatur mit oder ohne Anwendung von Druck und Katalysatoren auf Alkohole einwirken läßt.
DEF53619D 1923-03-09 1923-03-09 Verfahren zur Darstellung von Ameisensaeureestern Expired DE422500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53619D DE422500C (de) 1923-03-09 1923-03-09 Verfahren zur Darstellung von Ameisensaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53619D DE422500C (de) 1923-03-09 1923-03-09 Verfahren zur Darstellung von Ameisensaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422500C true DE422500C (de) 1925-12-02

Family

ID=7106472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF53619D Expired DE422500C (de) 1923-03-09 1923-03-09 Verfahren zur Darstellung von Ameisensaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422500C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026904A (en) * 1982-05-15 1991-06-25 The British Petroleum Company P.L.C. Production of hydrocarbyl formates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026904A (en) * 1982-05-15 1991-06-25 The British Petroleum Company P.L.C. Production of hydrocarbyl formates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422500C (de) Verfahren zur Darstellung von Ameisensaeureestern
DE877746C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE544666C (de) Verfahren zur Darstellung von hochwertigen Alkoholen durch katalytische Reduktion von Zuckerarten mit Wasserstoff
DE539177C (de) Verfahren zur Darstellung von n-Butyraldehyd
DE927627C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Polyenale
DE520939C (de) Verfahren zur Darstellung von Allylalkohol
DE725275C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten aliphatischen Aldehyden
EP0468320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolen aus Formaldehyd
DE523189C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern aus Saeureamiden und Alkoholen
DE902012C (de) Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von Aceton und Cyclohexan
DE912691C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexanol-(1)
DE875431C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Pfefferaustauschstoffes
AT156157B (de) Verfahren zur Darstellung höherer einwertiger aliphatischer Alkohole.
DE365806C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von rohen oder vorgereinigten Kienoelenund kienoelartigen Rohprodukten
DE503571C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton
DE899190C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1,2)
DE911014C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit hohem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE871005C (de) Verfahren zur Herstellung von Butin-2-diol-1, 4
DE945983C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkoxyessigsaeurealkylestern
DE902495C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE854956C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pteridinabkoemmlings
DE932668C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE1793227C3 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Herstellung von Alkalisalzen der Nitrilotriessigsäure
DE1518281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen vom Ambratyp
DE594481C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer aliphatischer Alkohole