DE422453C - Fahrradglocke mit Ober- und Unterschale, bei der die erstere abnehmbar auf der letzteren angebracht ist - Google Patents

Fahrradglocke mit Ober- und Unterschale, bei der die erstere abnehmbar auf der letzteren angebracht ist

Info

Publication number
DE422453C
DE422453C DEF58413D DEF0058413D DE422453C DE 422453 C DE422453 C DE 422453C DE F58413 D DEF58413 D DE F58413D DE F0058413 D DEF0058413 D DE F0058413D DE 422453 C DE422453 C DE 422453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
lower shell
former
detachably attached
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF58413D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANKONIA AKT GES VORM ALBERT
Original Assignee
FRANKONIA AKT GES VORM ALBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANKONIA AKT GES VORM ALBERT filed Critical FRANKONIA AKT GES VORM ALBERT
Priority to DEF58413D priority Critical patent/DE422453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422453C publication Critical patent/DE422453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/08Details or accessories of general applicability
    • G10K1/26Mountings; Casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J3/00Acoustic signal devices; Arrangement of such devices on cycles
    • B62J3/02Mechanical devices
    • B62J3/04Mechanical devices activated by the rider, e.g. bells or horns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Fahrradglocke mit Ober- und Unterschale, bei der die erstere abnehmbar auf der letzteren angebracht ist. Die bisher übliche Verbindung von Ober-und Unterschale bei Fahrradglocken, die meist durch Anbringen eines Gewindes auf der Achse der Unterschale und eire hierzu passenden Gegengewindes in einer Munter o. dgl. der Oberschale hergestellt war, hatte verschiedene Nachteile aufzuweisen. Einmal maßte das Gewinde, um ein Lockerwerden der Verbindung beiden Erschütterungen. des Fahrens möglichst zu vermeiden, stets sehr streng gehen. Außerdem konnte infolge der Befestigung mit dem Gewinde .auf die Endstellung von evtl. auf der Oberschale geprägten oder gemalten. Bildern keine Rücksicht genommen werden. Zudem kam bei Lockerwerden der aufeinandergeschraubten Stücke noch. der Nachteil, daß, abgesehen von der Gefahr des Verlierens der Oberschale, die Glocke bei Betätigung nicht mehr ansprach.
  • Diese Nachteile beseitigt die im nachfolgenden in beispielsweiser Ausführung beschriebene Anordnung, bei der ein Verschieben der Oberschale a auf der auf der Unterschale b angebrachten Glockenachse c in deren Richtung dadurch verhindert ist, daß eine an der Oberschale a zentrisch ge:ege n:e"zurAufnahme der Glockenachse c bestimmte Hülse d o. dgl., die irgendwie an der Oberschale befestigt ist, mit Aussparungen versehen ist, in die eine Federung e einschnappt, für welche auf der Achse c entsprechende Paßflächen f vorgesehen sind, in die diese Federung ebenfalls einschnappt.
  • Die Paßflächen f auf der Achse c können hierbei, wie in der beispielsweisen Ausführung ebenfalls gezeigt, so angebracht werden, daß sie lediglich an zwei gegenüberliegenden Punkten des Umfanges der Achse angebracht sind und demnach parallel zueinander liegen, eine Foxm, der dann auch die Form der Federung entspricht.
  • Durch diese Anordnung ist ein Verdrehen um die Achse der nun zusammenhängenden Teile unmöglich gemacht, sofern es sich um Beanspruchungen handelt, die durch die Erschütterungen beim Fahren des Rades entstehen können. Zum Abnehmen der Oberschale a von tler Unterschale b wird jedoch mit mäßigem Kraft. aufwand die Oberschale a und damit die Hülse ,d mit der Federung e um beispielsweise 9o° um die Achse c gedreht, wodurch die senkrecht zu den Aussparungen f mit diesen in einer Ebene liegenden vollen Flächen g der Achse c die Federung e auf das Mali des Durchmessers der Achse c auseinanderdrängen, so daß in dieser Lage dann.die Oberschale a mit der Hülse d ohne weiteres von der Achse c abgezogen werden kann.
  • Beim Aufstecken der Oberschale a auf die Unterschale b isst es gleichgültig, welche Lage die Flächen g zur Federung ,e einnehmen, nur mu.ß nach dem Aufbringen dann. die Glockenoberschale a so gedreht werden, daß die Federung ein die Aussparungen f .einschnappt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH: Fahrradglocke mit Ober- und Unterschale, bei der die erstere abnehmbar auf der letzteren angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (a) auf die Achse (c) der Unterschale (b) aufgesteckt wird, derart, « daß das auf die Achse (c) passende Gegenstück (d) der Oberschale mit einer Federung (e) versehen ist, die durch Eingreifen in eine oder mehrere Aussparungen (f) o. dgl. der Achse (c) das Paßstück (d) und damit die Oberschale (a) sowohl in achsialer Richtung festhält, als auch ein evtl. durch die Erschütterungen beim Fahren des Rades mögliches Verdrehen derselben um ihre Achse verhindert.
DEF58413D 1925-03-27 1925-03-27 Fahrradglocke mit Ober- und Unterschale, bei der die erstere abnehmbar auf der letzteren angebracht ist Expired DE422453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58413D DE422453C (de) 1925-03-27 1925-03-27 Fahrradglocke mit Ober- und Unterschale, bei der die erstere abnehmbar auf der letzteren angebracht ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58413D DE422453C (de) 1925-03-27 1925-03-27 Fahrradglocke mit Ober- und Unterschale, bei der die erstere abnehmbar auf der letzteren angebracht ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422453C true DE422453C (de) 1925-12-01

Family

ID=7108527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF58413D Expired DE422453C (de) 1925-03-27 1925-03-27 Fahrradglocke mit Ober- und Unterschale, bei der die erstere abnehmbar auf der letzteren angebracht ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422453C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680801C (de) Kreuzgelenk
DE2653006A1 (de) Radaufhaengung fuer automobile
DE2124936A1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Lager buchse in einem Hooke Kreuzgelenk
DE422453C (de) Fahrradglocke mit Ober- und Unterschale, bei der die erstere abnehmbar auf der letzteren angebracht ist
DE444959C (de) Vorrichtung zum Kuppeln gleichachsiger Teile
DE600033C (de) Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2426952A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE2005588C (de)
CH522065A (it) Procedimento per ottenere materiali in fibre sintetiche saldate tra loro, in pezza o in spezzoni, particolarmente per il rivestimento di pavimenti, di soffitti e di pareti
DE926456C (de) Sicherung eines Verbindungsbolzens fuer Gelenk- und Gestaengetrennstellen
DE678938C (de) Vorrichtung zum Sichern von Fahrraedern und ihren Lichtmaschinen gegen Diebstahl
AT66577B (de) Vorrichtung zur Feststellung des Bremslagerkegels für Fahrradnaben mit Gegentrittbremse.
DE2327465C3 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE426169C (de) Hebelmutter zur Befestigung von Nabenachsen bei Fahrraedern
DE915428C (de) Kraftrad mit im Rahmen gelagertem Motor und mit Kardanantrieb
DE689554C (de) Leicht loesbarer Kugelbolzen fuer Kugelgelenkkupplungen
DE609283C (de) Abnehmbare und geteilte Felge fuer Kraftwagenraeder
AT120488B (de) Rad für Kraftfahrzeuge.
DE690934C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE2005588B2 (de) Schlauchbefestigungsvorrichtung
DE577506C (de) Ausweiskartenhalter fuer Fahrraeder
CH134818A (de) Auswechselbare Felge für Fahrzeugräder.
AT62631B (de) Bremskörperbefestigung bei Freilaufnaben.
DE610349C (de) Fahrradspeiche
DE592787C (de) Motorrad