DE592787C - Motorrad - Google Patents

Motorrad

Info

Publication number
DE592787C
DE592787C DEB157121D DEB0157121D DE592787C DE 592787 C DE592787 C DE 592787C DE B157121 D DEB157121 D DE B157121D DE B0157121 D DEB0157121 D DE B0157121D DE 592787 C DE592787 C DE 592787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame member
motor
motorcycle
motor shaft
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157121D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB157121D priority Critical patent/DE592787C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592787C publication Critical patent/DE592787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Motorrad Die Erfindung bezieht sich auf ein Motorrad, bei dem die Grundabstützung des Fahrradrahmens als Getriebebüchse dient und die Motonvell:e in der Längsrichtung des Fahrzeuges verläuft.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die Motorachse und die in ihrer V erlängerung liegende Verbindungsstange des an dem vorderen Rahmenglied aufgehängten Mo.. tors _ die -eine Kathete eines rechtwinkligen Dreiecks ergeben, die andere Kathete gemeinsam von der Motorwelle und der Schn--kkenwelle gebildet ist und das von der Grundabstützung ausgehende vordere Rahmenglied die zugehörige Hypotenuse darstellt.
  • Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß selbst ein verhältnismäßig großer Motor auf einfachste Weise in genügendem Abstand von dem Benutzer des Rades an dem Fahrzeug befestigt werden kann, ohne daß in räumlicher Hinsicht die geringsten Schwierigkeiten entstehen. Außerdem ist die Verbindung zwischen dem 'Motor und dem vorderen Rahmenglied leicht zugänglich. Ferner bewirkt die dreieckförmige Aufhängung des Motors eine gleichmäßige Beanspruchung des ganzen Gestells.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die als Getriebebüchse dienende Grundabstützung i hat Ansätze 4. und 5 für die Rahmenglieder 6 und 7 des Rades. Ferner ist die Grundabstützung i mit einem rückwärtigen Ansatz 8 ausgerüstet, dessen Teil g die (nicht dargestellte) hintere Gab-.I aufnimmt.
  • Der Motor io hängt an einer Stange i i, die mit einer an dem vorderen Rahmenglied 6 sitzenden Schelle 12 durch einen Zapfen 1 3 in gelenkiger Verbindung steht. Der Zapfen t ; kann von der Schelle 12 gelöst werden. Die Motorwelle 14 ist durch eine Klauenkupplung 16 mit einer Welle 1 5 verbunden, welche die mit dem Schneckenrad 3 kämmende Schnecke 2 trägt. Motorwelle 1 4. und Schneckenwelle 15 liegen in Richtung der Längsachse des Fahrzeuges.
  • An dem vorderen Teil der (-#rundabstützullg i befindet sich ein ringförmiger Vorsprung 17, der gleichachsig mit der Schnekken.welle 15 liegt. Der Vorsprung 17 nimmt eine Stahlhülse 18 auf, deren vorderes geschlitztes Ende eine Druckklammer i9 trägt. Das vordere Ende der Hülse 18 umschließt eine an dem 23 befestigte Büchse 2o, welche die Motorwelle 14. umgibt. Im zusammengebauten Zustande stößt das vordere Ende der Hülse 18 gegen die Rückfläche 21 des Gehäuses 23. Durch Zusammenziehen der Klammer 19 mit Hilfe des üblichen Spannbolzens 22 ist der Motor io an dem vorderen Ende der Hülse 18 sicher gelagert.

Claims (1)

  1. hATli\TA\SPRUCI1: Motorrad, bei dem die Grundabstützung des I'.ahrradr ahmens als Getriebebüchse dient und die Motorwelle in der Längsrichtung des Fahrzeuges verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorachs° und die in: ihrer Verlängerung liegende Verbindungsstange (i i t des an dem vordereij Rahmenglied (6) aufgehängten -Motors (i o i die eine Kathete eines rechtwinkligen Dreiecks ergeben, die andere Kathete gemeinsam von der Motorwelle t 14) und der Schneckenwelle(i5) gebildet ist und das von der Grundabstützung (i) ausgehende Rahmenglied (6) die zugehörige Hypotenuse darstellt.
DEB157121D Motorrad Expired DE592787C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157121D DE592787C (de) Motorrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157121D DE592787C (de) Motorrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592787C true DE592787C (de) 1934-02-15

Family

ID=7003671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157121D Expired DE592787C (de) Motorrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592787C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592787C (de) Motorrad
DE632055C (de) Mantelgekuehlte elektrische Maschine mit einem mit Kuehlluftoeffnungen versehenen Zwischenstueck zwischen dem Maschinengehaeuse und dem Lagerschild
DE686510C (de) Zweiteilige Achse fuer Tretlager
DE718619C (de) Auf den Fahrradreifen wirkende, durch Bowdenzug zu bedienende Handbremse fuer Fahrraeder
DE603652C (de) Fahrradseitenwagen
DE585315C (de) Seitenwagen fuer Fahrraeder u. dgl.
DE967814C (de) Loet- oder Schweissverbindung des Ausfallendes mit dem Rahmen eines Fahrrades
DE565115C (de) Fluegel fuer Fluegelspinn- und Fluegelzwirnmaschinen
DE475362C (de) Pedal fuer Fahrraeder
DE499465C (de) Antriebsvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Kuechenmaschinen
DE351309C (de) Drueckernuss fuer Tuerschloesser
AT162194B (de) Motorlagerung für elektrische Triebfahrzeuge.
DE649574C (de) Aufhaengung unabhaengiger Raeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
AT86279B (de) Drückernuß für Türschlösser.
DE422453C (de) Fahrradglocke mit Ober- und Unterschale, bei der die erstere abnehmbar auf der letzteren angebracht ist
DE554284C (de) Hinterradfederung fuer Motor- und Fahrraeder mit am Schutzblech in Form eines Dreiecks auslaufenden rueckwaertigen Rahmenstreben
AT81359B (de) Einrichtung zur Verbindung des Motors mit dem RumpEinrichtung zur Verbindung des Motors mit dem Rumpf eines Flugzeuges. f eines Flugzeuges.
DE863909C (de) Zerlegbarer Fahrradrahmen
DE540573C (de) Kraftfahrzeug, bei dem der ganze Antriebsmaschinensatz und die darunter befindliche Vorderachse nebst den zugehoerigen Federn als Ganzes von dem Rahmen geloest werden koennen
CH208675A (de) Halter für Fahrrad-Dynamos.
DE444075C (de) Mit auswechselbarer und einstellbarer Buechse fuer die Fuehrungsstifte versehene Formkastenverbindung
DE589883C (de) Federrahmen fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE433314C (de) Kegelraederantrieb fuer Fahrraeder
AT77159B (de) Getriebelagerung für Kraftfahrzeuge.
DE6608002U (de) Elastische kupplung der antriebswelle des kuehlgeblaeses luftgekuehlter verbrennungsmotoren.