AT120488B - Rad für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Rad für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT120488B
AT120488B AT120488DA AT120488B AT 120488 B AT120488 B AT 120488B AT 120488D A AT120488D A AT 120488DA AT 120488 B AT120488 B AT 120488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
hub
flange
nut
wheel according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kromag A G Fuer Werkzeug Und M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromag A G Fuer Werkzeug Und M filed Critical Kromag A G Fuer Werkzeug Und M
Application granted granted Critical
Publication of AT120488B publication Critical patent/AT120488B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rad für Kraftfahrzeuge. 



   Bekanntlich werden Räder mit der Nabe dadurch lösbar verbunden, dass der Mittelteil des Rades mittels Schrauben   (gewöhnlich   sind es 4-6) an einem Flansch der Nabe befestigt wird. Beim Auswechseln des Rades muss also eine Anzahl von Schrauben gelöst und dann wieder angezogen werden, was sehr zeitraubend ist. Die Schrauben werden bei dieser Befestigungsart infolge der Montierungsspannung und auch infolge von Seitenkräften, die auf das Rad wirken, auf Zug beansprucht und überdies werden sie auch durch das Bestreben der Relativdrehung zwischen Nabenflansch und Rad auf Abscheren und Biegung beansprucht, wobei diese Beanspruchungen infolge der auftretenden Besehleunigungs-und Verzögerungskräfte aufeinanderfolgend in verschiedenen Richtungen auf die Schrauben wirken.

   Auch der Umstand, dass die Mittelebene der Radbereifung und die Befestigungsebene nicht zusammenfallen, ergibt eine ungünstige Beanspruchung dieser Schrauben. Die Folge aller dieser Beanspruchungen ist, dass die Schrauben nicht selten brechen. Aber auch das Rad selbst ist durch diese Befestigungsart sehr ungünstig beansprucht und es treten häufig Risse auf, die von den   Schraubenlöchern   ausgehen. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Rad, das mit der Nabe durch Befestigungsmittel verbunden wird, die viel günstiger wirken und günstiger beansprucht sind als die bekannten Befestigungsmittel. Die Befestigung des Rades wird nämlich durch eine auf Gewinde der Nabe oder einer mit dieser auf Drehung verbundenen Muffe sitzenden Mutter bewirkt. 



   Eine Ausführungsform dieser Befestigungsart ist in Fig. 1 der Zeichnung in einem Axialschnitt, z. B. bei einem Scheibenrad, dargestellt. Die Nabe a besitzt, wie üblich, einen senkrecht auf der Achse stehenden   Flansch & , an welchem der innere Randteil c der Radseheibe befestigt werden soll. Dies geschieht   hier mittels einer Mutter d, die auf Gewinde eines zylindrischen Teiles e der Nabe a oder einer mit dieser verbundenen Muffe aufgeschraubt ist und die mittels eines Flansches   f'die Radscheibe c   an den Flansch b der Nabe a andrückt, so dass also die Radseheibe zwischen den beiden Flanschen   b   1'festgeklemmt wird. 



   Um die Radscheibe an der Nabe zu zentrieren, besitzt die Nabe eine kegelige Fläche g, auf die sich eine kegelige   Umbördelung h   des Innenrandes der Radscheibe c aufsetzt. 



   Um Relativdrehungen zwischen dem Flansch b und der Radscheibe c zu verhindern, kann der Flansch b mit Bolzen i versehen sein, die in Löcher der Radscheibe c eingreifen. Die Relativdrehung zwischen der Radseheibe c und dem   Nabenflanseh   b kann aber selbstverständlich auch durch das Eingreifen beliebig gestalteter Unebenheiten des   Nabenflansches   b und der Radseheibe c verhindert werden. 



  In manchen Fällen genügt auch hiezu die durch den Druck des   Flansches f erzeugte   Reibung. 



   Der Flanseh f der Mutter d besitzt bei der dargestellten Ausführungsform eine ringsherum laufende Ausnehmung k, um für die Bolzen i Platz zu schaffen und auch um das Drehen der Mutter d unter Über- 
 EMI1.1 
 aber auch nur stellenweise Ausnehmungen haben und braucht überhaupt nicht ringsherum zu laufen, könnte also auch Unterbrechungen aufweisen. 



   Die Mutter d kann auch, wie in den dargestellten Ausführungsbeispielen gezeigt wird, als Kappe ausgebildet werden die die Nabe aussen abschliesst. 



   Das Abnehmen und Befestigen eines Rades geht jetzt viel rascher vor sich, weil ja mit dem Lösen oder mit dem Anziehen der Mutter   d   die Verbindung hergestellt oder gelöst wird. 



   Bei der Ausführungsform eines Scheibenrades nach Fig. 2 besitzt die Nabe k mit dem Flansch   l   kegelige   Widerlagerflächen   m und n, denen hohlkegelige   Passflächen   o und p des muffenförmig ausgebildeten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mittelteiles   q   der Radscheibe t'entsprechen, und die auf Gewinde der   Nabe aufgeschraubte Mutter   greift den ungefähr in der Achsenrichtung vorspringenden Rand des Radmittelteiles q mittels einer Nut t 
 EMI2.1 
 ein Zentrieren des Rades bewirkt wird.

   Zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung kann auch hier der senkrecht zur Achse stehende Teil   u   des Rades gegen den Flansch   I   gedruckt werden und auch dieser kann wieder mit Bolzen v versehen sein, die in Löcher des Rades eingreifen und dieses gegen relatives Verdrehen sichern. 



   Dadurch, dass die Mutter hier das Rad auf einem kleineren Durchmesser angreift, hat man es beim Anziehen der Mutter mit einem kleineren Reibungswiderstand zu tun. Die unvermeidlichen Unterschiede in der Blechstärke, die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 störend sein können, sind hier gänzlich unschädlich. Die Federung des von der Mutter angefassten Randes des Radmittelteiles sichert die festgezogene Mutter gegen Lockerwerden und Abfallen. 



   Fig. 3 zeigt eine   Ausführungsform   eines Speichenrades, dessen Mittelteil v so ausgebildet ist wie der Mittelteil des Scheibenrades nach Fig. 2, so dass die Nabe und die Befestigungsmittel hier genau so ausgebildet sein können, wie in Fig. 2 dargestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rad für Kraftfahrzeuge, das an der Nabe durch eine Schraubenverbindung lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf Gewinde der Nabe oder einer mit dieser auf Drehung verbundenen Muffe aufgeschraubter Mutterring   Passflächen   des Mittelteiles des Rades gegen eine zur Radachse senkrechte   Widerlagerfläche   (Flansch) oder gegen kegelige Flächen oder gleichzeitig gegen beide Arten von Flächen der Nabe drückt.

Claims (1)

  1. 2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander gedrückten Flächen der Nabe und des Rades mit Unebenheiten ineinandergreifen.
    3. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerflächen der Nabe Bolzen tragen, die in Löcher der Passflächen des Rades eingreifen.
    4. Rad nach Anspruch 1 bzw. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mutterring mittels eines vollen oder mit Ausnehmungen versehenen Flansches den zentralen Teil des Rades gegen einen Flansch der Nabe drückt.
    5. Rad nach Anspruch 1 bzw. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mutterring vorzugsweise mittels einer Nut den ungefähr in der Achsenrichtung vorspringenden federnd nachgiebigen Rand des Radmittelteiles anfasst.
    6. Rad nach den Anspruches l bzw. 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmutter kappenartig ausgebildet ist und das äussere Ende der Nabe verschliesst.
AT120488D 1929-11-25 1929-11-25 Rad für Kraftfahrzeuge. AT120488B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120488T 1929-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120488B true AT120488B (de) 1930-12-27

Family

ID=3632002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120488D AT120488B (de) 1929-11-25 1929-11-25 Rad für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120488B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424668A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von autoraedern unterschiedlicher felgenausfuehrung auf einem wellenende einer auswuchtmaschine
DE2156770A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung einer schleifscheibe oder dergleichen auf einer treibspindel
AT120488B (de) Rad für Kraftfahrzeuge.
DE1803322A1 (de) Befestigung fuer Fahrzeugraeder
DE2320115B2 (de) Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen
DE2215751A1 (de) Wellenkupplung
DE1945934A1 (de) Bremsscheiben fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3823442C2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeug-Räder
CH345549A (de) Fahrzeugrad
DE483188C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbaren Felgen
DE4419198A1 (de) Kraftfahrzeugrad, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
CH173593A (de) Wagenrad, insbesondere für Motorfahrzeuge, bei welchem die Nabe und die Speichen aus Gusseisen bestehen.
AT92875B (de) Drahtspeichenrad.
DE521947C (de) Drahtspeichenrad
DE1505855A1 (de) Vorrichtung zum Richten und Spannen von Speichenraedern
DE3301323A1 (de) Fahrzeugrad mit integrierter bremstrommel
DE890760C (de) Laufrad für Fahrradlichtmaschinen od. dgl
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE3434690C1 (de) Spannanordnung
DE7103703U (de) Mittenzentneraufnahme für KFZ Rader
DE689589C (de) An einer felgenzusammenklemmenden Klammer angebrachte Vorrichtung
DE620614C (de) Speichenrad mit Nachspannvorrichtung
DE743267C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Laufraeder an Kraftfahrzeugen
DE102021004508A1 (de) Verbindungssystem, insbesondere Wellenanordnung