DE7103703U - Mittenzentneraufnahme für KFZ Rader - Google Patents

Mittenzentneraufnahme für KFZ Rader

Info

Publication number
DE7103703U
DE7103703U DE19717103703D DE7103703DU DE7103703U DE 7103703 U DE7103703 U DE 7103703U DE 19717103703 D DE19717103703 D DE 19717103703D DE 7103703D U DE7103703D U DE 7103703DU DE 7103703 U DE7103703 U DE 7103703U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center
centering
mount
pressure flange
car wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717103703D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Publication of DE7103703U publication Critical patent/DE7103703U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
    • G01M1/045Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested the body being a vehicle wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

E 459
Gebr. Hofmann KG, Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt, Postfach 4150
Universelle KHtenzentrieraufnahme für KFZ-Räder
Die Erfindung betrifft eine universelle Mittenzentrieraufnahme, vorzugswei?3 für KFZ-Räder, zur sicheren Fixierung und einfachem Aufspannen dieser Räder auf Auswuchtmaschinen. Es sind Mittenzentrieraufnahmen bekannt, bei denen die Planfläche des Druckflansches glatt ist. Dieser Druckflansch, der sich gegen die Felgenschüssel legt, schiebt das Rad auf den Zentrierkörner und nimmt es mittels Kraft Schluß mit. Um aber ein genaues und schnelles Auswuchten zu gewährleisten, ist Grundbedingung, daß die Radmitnahme schlupffrei erfolgt, da sonst beim Ausgleichen Winkelfehler auftreten.
E459 710370319.8.71
D R/Mh
»liUcnzentrierdurchbruch bei dieser Art von Felgen ist nur vorgesehen, um die Lage des Rades in radialer Hinsicht zu bestimmen. Die Felgenpartie an dieser Stelle ist konstruktiv nicht so ausgebildet, daß sie große, axiale Kräfte deformationsfrei aufnehmen kann.
Bei bekannten Mittenzentrieraufnahmen kann der erwähnte Schlupf nur klein gehalten werden, wenn hohe Anpreßkräfte aufgebracht werden. Dadurch aber werden besonders bei leichten Felgen Deformierungen der Felgenschüssel hervorgerufen, die für die Zeit das Wuchtprozesses das Rad in eine dem Betriebszustand differierende Lage bringt und somit einen fehlerhaften Ausgleich entstehen lassen.
Der Schlupf tritt hauptsächlich bei Wuchtmaschinen auf, die über die Hauptspindel das Rad antreiben und abbremsen. Diese Art des Antriebes ist aber gegenüber dem Fiktionsantrieb die meist verbreitete Ausführungsform. Da heutzutage Wuchtzeiten immer kürzer gehalten werden müssen, braucht man hohe Drehmomente, damit das Rad schnell auf Wuchtdrehzahl gebracht und anschließend wirksa. ^ebremst werden kann. Dadurch ist natürlich die Gefahr der Schlupf ent stehung groß.
Auch die Handhabung der auf dem Markt befindlichen Mittenzentrieraufnahmen ist umständlich und zeitraubend, da die verschiedenen losen Vorrichtungsteile, wie Zentrierkörper, Distanzstück und Vorschraubungsmutter, nacheinander auf die Wuchtspindel aufgeschoben und anschließend mit einem Schlüssel verschraubt werden müssen, um die erforderlichen hohen Spannkräfte zu erzielen.
Die erfindungsgemäße MiUenzentrieraufnahme weist die angeführten Nachteile nicht auf und wird im folgenden näher beschrieben.
Dnrrh f3ie Verwendung eines Druckflansches, der auf der der Felgenschüssel zugewandten Seite eine vorzugsweise radial verlaufende Riffelung aufweist, ist eine phasengetreue Mitnahme gewährleistet, da die Riffelung praktisch einer formschlüssigen Verbindung gleichkommt. Diese Formschlüssigkeit wird dadurch erreicht, daß die Riffelung sich in die, in gewissen Grenzen, elastisch verformbare Lackierung der Felgen eindrückt.
Im übrigen weist die Plananliegeseite der Felge hauptsächlich in der Nähe der Schraubenlöcher flach verlaufende gewölbte Partien auf, die wiederum zu einer gewissen Formschlüssigkeit mit der Riffelung des Druckflansches führen.
Da hierdurch die Spannkräfte verhältnismäßig klein gehalten werden können, tritt auch keine Deformierung der Felgenschüssel auf. Das Spannwerkzeug wird ebenfalls weniger bes.nsprucht, als es bei denen auf dem Markt befindlichen Mittenzentrieraufnahmen der Fall ist.
Durch die geringen Anzugskräfte kann auf die Verwendung zusätzlicher Schlüssel verzichtet werden, und stattdesse. vorzugsweise Flügelmuttern vorgesehen werden.
Um die Handhabung dieser erfindungsgemäßen Aufnahmen zu vereinfachen, wurde der Zentrierkörper mit der Vorspanneinrichtung zu einer Funktionsgruppe vereinigt, so daß der Bedienende nur noch einen Teil auf die Hauptwelle aufbringen muß. Dadurch wird ein schnelles und sicheres Aufspannen der Räder gewährleistet.
Die Erfindung wird nun anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Mittenzentrieraufnahme, bei der der Zentrierkörper und die Vorspanneinrichtung eine Einheit bilden.
Fig. 2 zeigt eine Mittenzentrieraufnahme, bei der der Druckflansch und die Vorspanneinrichtung eine Einheit bilden,
Fig. 3 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht de. ruclflansches.
Fig. 1 zeigt die als Flügelmutter ausgebildete Vorspanneinrichtung (1), wie sie über die Kulissensteine (2) mit dem Zentrierkörper (3) verbunden ist. Dadurch ist gewährleistet, daß beide Teile gegeneinander verdrehbar sind. Der Druckflansch (4), der an seiner Planfläche (5) vorzugsweise radiale Riffelungen aufweist, ist mit der auf der Abbildung nicht dargestellten Hauptwelle fest verbunden. Der Zentrierkörper (3) setzt sich nun in das Mittelloch, der auf die Hauptspindel aufgebrachten Felge (6) und drückt nun beim Festspannen, mittels der Vorspanneinrichtung (1), die Felgenschüssel gegen den Druckflansch (4).
In Figur 2 ist der Druckflansch (7) mit der Vorspanneinrichtung (8) über die Kulissensteine (9) zu einer Einheit verbunden. Hierbei sitzt der Zentrierkörper (10) fest auf der Hauptwelle. Die Felge wird nun ebenfalls durch den Druckflansch_(7_)_auf_den Zentrierkörper (10) geschoben und durch die Riffelung verdrehsicher festgehalten.
In Figur 3 ist eine Ausführungsform der Riffelung des Druckflansches (4, 7) dargestellt. Um Aniiegefiäche (ü) und Vertiefungen (12) etwa im gleichen Verhältnis gleichzuhalten, werden in der äußeren Ringfläche noch zusätzlich kürzere Vertiefungen (13) vorgesehen.

Claims (3)

Ansprüche
1) Universelle Mittenzentrieraufnahme für KFZ--Räder dadurch gekennzeichnet, daß der Druckflansch (4, 7) auf der dem Rad
zugewandten Seite Riffelungen aufweist.
2) Universelle Mittenzentrieraufnahme für KFZ-Räder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkörper (3) und die Vorspanneinrichtung (1) für sich jeweils drehbar, eine Einheit darstellen.
3) Universelle Mittenzentrieraufnahme für KFZ-Räder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckflansch (7)
und die Vorspanneinrichtung (8) für sich jeweils drehbar,
eine Einheit darstellen.
DE19717103703D 1971-02-02 1971-02-02 Mittenzentneraufnahme für KFZ Rader Expired DE7103703U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7103703 1971-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7103703U true DE7103703U (de) 1971-08-19

Family

ID=6618632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717103703D Expired DE7103703U (de) 1971-02-02 1971-02-02 Mittenzentneraufnahme für KFZ Rader

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7103703U (de)
FR (1) FR2124955A5 (de)
GB (1) GB1339146A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1117717B (it) * 1977-02-21 1986-02-17 Corghi Elettromecc Spa Flangia autocentrante speciale per ruote d auto con bloccaggio rapido della stessa o di altre su apposito albero oscillante di macchina equilibratrice
FR2497949A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Muller & Cie Ets M Nez d'equilibreuse de roues de vehicules
DE8806174U1 (de) * 1988-05-09 1989-09-14 Warkotsch, Horst, 3006 Burgwedel, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2124955A5 (de) 1972-09-22
GB1339146A (en) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993005927A1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine
EP0557773B1 (de) Schleifmaschine mit einem Mitnehmer zur Drehmitnahme eines Schleiftellers aus mehreren Werkstoffschichten
EP0533986A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines rotierbaren Montiertellers mit einem rotierbaren Zapfen eines Reifenmontiergeräts sowie komplettes Reifenmontiergerät und Reifenmontierteller
DE2701534C3 (de) Aufspannvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE2424668B2 (de) Vorrichtung zum aufspannen von autoraedern unterschiedlicher felgenausfuehrung auf einem wellenende einer auswuchtmaschine
DE3917345A1 (de) Einrichtung zum drehfesten vereinigen scheibenfoermiger bearbeitungswerkzeuge mit der arbeitsspindel von elektrowerkzeugen
DE7103703U (de) Mittenzentneraufnahme für KFZ Rader
DE2616945C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Kraftfahrzeugrädern
DE1505855A1 (de) Vorrichtung zum Richten und Spannen von Speichenraedern
DE483188C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbaren Felgen
DE3826185A1 (de) Spannvorrichtung zum aufspannen eines zu messenden rotors, insbesondere kraftfahrzeugrades, an einer antriebseinrichtung einer unwuchtmesseinrichtung
EP0665387B1 (de) Scheibenbremse
DE3301323A1 (de) Fahrzeugrad mit integrierter bremstrommel
WO1984003467A1 (en) Transportable device for reworking the two faces of worn brake discs of motor vehicles
DE7129405U (de) Aufspannvorrichtung fur Fahrzeug rader zum Auswuchten
AT120488B (de) Rad für Kraftfahrzeuge.
DE3229499C2 (de)
DE2405048A1 (de) Aufnahme- und spannvorrichtung fuer schleifscheiben
CH173593A (de) Wagenrad, insbesondere für Motorfahrzeuge, bei welchem die Nabe und die Speichen aus Gusseisen bestehen.
DD264404A1 (de) Schnellverbindungseinrichtung fuer die parallelanordnung von fahrzeugraedern
DE8016525U1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von autoraedern auf einem wellenende einer auswuchtmaschine
EP0926040A2 (de) Lenkrad-Nabe
DE452481C (de) Loesbare Radnabe
DE2218168C3 (de) Rad für Doppelbereifung für die Antriebsachsen von Schwerlastfahrzeugen, Bussen oder Zugmaschinen
DD249161A3 (de) Rutschkupplung