DE4223912C2 - Verbinder - Google Patents

Verbinder

Info

Publication number
DE4223912C2
DE4223912C2 DE4223912A DE4223912A DE4223912C2 DE 4223912 C2 DE4223912 C2 DE 4223912C2 DE 4223912 A DE4223912 A DE 4223912A DE 4223912 A DE4223912 A DE 4223912A DE 4223912 C2 DE4223912 C2 DE 4223912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
section
connector
insertion direction
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4223912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223912A1 (de
Inventor
Hiroshi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4223912A1 publication Critical patent/DE4223912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223912C2 publication Critical patent/DE4223912C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher, aus der DE-AS 16 15 629 bekannter Verbinder umfaßt ein Gehäuse mit einer Kammer zur Aufnahme einer Anschlußklemme. Die Seitenbereiche der Anschlußklemme sind nach innen umgebo­ gen, um einen Buchsenabschnitt zu bilden. Das Gehäuse weist an seinem in Einsteckrichtung vorneliegenden Bereich einen An­ schlag auf, an den die Vorderseite des Buchsenabschnitts an­ stößt. Ein Rasthaken erstreckt sich in das Innere der Kammer und bildet einen zweiten Anschlag, der an die Hinterseite des Buchsenabschnitts angreift. Beim Einstecken der Anschlußklemme ist eine Bewegung in Einsteckrichtung bis in eine Rastposition möglich, eine Bewegung der Anschlußklemme entgegengesetzt zur Einsteckrichtung aus der Rastposition heraus jedoch gesperrt.
Fig. 6 ist eine Perspektivansicht teilweise weggeschnitten, die einen Verbinder in einer Vorstufe der Erfindung zeigt. In der Figur weist ein Verbinder a mehrere Anschlußklemmen d und ein Gehäuse c auf, welches aus Kunstharz hergestellt ist, um die Anschlußklemmen d aufzunehmen. Die vorderen Endabschnitte d1 der Anschlußklemmen d sind im rechten Winkel abgebogen, und ihre anderen Endabschnitte sind mit Leitungen e verbunden. Auf den vorderen Endabschnitten d1 sind Vorsprünge d2 ausge­ bildet. Das Gehäuse c ist so geformt, daß es sowohl die An­ schlußklemmen als auch die Zuleitungen in einer einstückigen Anordnung aufnimmt. Eine Einrichtung b weist Anschlußklemmen f auf, deren vorderen Endabschnitte f1 in rechtem Winkel ab­ gebogen sind. Die Abschnitte f1 sind an Vorsprünge d2 ange­ schweißt, die ein wirksames Buckelschweißen zwischen den Endabschnitten f1 der Anschlußklemmen f und den Endabschnit­ ten d1 erleichtern. Das Anschweißen der Abschnitte f1 an die Vorsprünge d2 stellt Signalwege für elektrische Signale zwi­ schen dem Verbinder a und der Einrichtung b zur Verfügung. Das Gehäuse c ist mit Befestigungsvorsprüngen c1 versehen, die von ihm aus vorspringen, so daß der Verbinder a mit dem Kasten g der Einrichtung b zusammengebaut werden kann.
Bevor die voranstehend angegebenen Anschlußklemmen und das Gehäuse zusammengeformt werden, werden zunächst die Anschluß­ klemmen d mit den darauf befindlichen Vorsprüngen d2 ausgebil­ det und werden dann in rechtem Winkel gebogen, um die vorderen Endabschnitte d1 auszubilden. Dann werden die Zuleitungen e mit den anderen Endabschnitten der Anschlußklemmen d verbun­ den. Daraufhin wird das Gehäuse c ausgeformt, um sowohl die Anschlußklemmen als auch die Zuleitungen in einem einstücki­ gen Aufbau aufzunehmen, wobei sämtliche vorderen Endabschnitte d1 ausgerichtet werden. Dann werden die Anschlußklemmen d an den Endabschnitten d1 an die vorderen Endabschnitte f der Ein­ richtung b angeschweißt. Es sollte beachtet werden, daß das Verbindergehäuse c ausgeformt wird, wenn die Zuleitungen mit den Anschlußklemmen verbunden sind. Daher muß die Ummantelung der Zuleitungen äußerst hitzebeständig sein, und sie ist daher teuer.
Die Ausbildung des Gehäuses c in einem einstückigen Aufbau mit mehreren Anschlußklemmen ermöglicht es, daß die Anschluß­ klemmen exakt in einer Linie ausgerichtet sind. Allerdings sind die Anschlußklemmen f häufig nicht exakt ausgerichtet; einige befinden sich etwas zu weit von dem Gehäuse b entfernt, und einige liegen zu nahe an dem Gehäuse b. Daher kann es geschehen, daß die Anschlußklemmen d nicht immer in Kontakt mit entsprechenden Anschlußklemmen f stehen, wenn der Ver­ binder mit dem Kasten g zusammengebaut wird. Daher ist eine individuelle Anpassung erforderlich, um die Abstände der An­ schlußklemmen f auszurichten, die von dem Gehäuse aus vorste­ hen, bevor die Anschlußklemmen d an die Anschlußklemmen f an­ geschweißt werden, um sicherzustellen, daß jede der Anschluß­ klemmen d in ordnungsgemäßem Kontakt mit der zugehörigen An­ schlußklemme f steht. Dieser Ausrichtungsvorgang ist zeitauf­ wendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder der genannten Art so weiterzubilden, daß er bei einem einfachen Aufbau leicht zu montieren ist und ein Verschweißen der An­ schlußklemmen des Verbinders mit Anschlußklemmen eines Gegen­ stücks auf sichere Weise erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Gemäß der Erfindung erstreckt sich in der Rastposition die An­ schlußklemme aus dem Gehäuse heraus, um mit der Anschlußklemme eines Gegenstücks verschweißt zu werden. Ein an der Anschluß­ klemme befindlicher Vorsprung ist in einen in Einsteckrichtung vorneliegenden ersten Vorsprungsabschnitt und einen in Ein­ steckrichtung hintenliegenden zweiten Vorsprungsabschnitt un­ terteilt. In der Rastposition greift ein vorderer Abschnitt der Rasteinrichtung an ein hinteres Ende des ersten Vorsprungsab­ schnitts an, und ein hinterer Abschnitt des Anschlags greift an ein vorderes Ende des zweiten Vorsprungsabschnitts an. Der Ab­ stand zwischen dem hinteren Ende des ersten Vorsprungsab­ schnitts und dem vorderen Ende des zweiten Vorsprungsabschnitts ist um eine vorbestimmte Differenz größer als der Abstand zwi­ schen vorderem Abschnitt der Rasteinrichtung und dem hinteren Abschnitt des Anschlags. Damit wird auf sichere Weise gewähr­ leistet, daß die Anschlußklemme des Verbinders zur Anschluß­ klemme des Gegenstücks ausgerichtet werden kann, um den Ver­ schweißvorgang sicher ausführen zu können. Der erfindungsgemäße Verbinder ist auf einfache Weise herstellbar und montierbar.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines Verbinders gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines wesentlichen Teils von Fig. 1 in einer teilweise weggeschnittenen Ansicht;
Fig. 3A eine teilweise Perspektivansicht des Verbinders von Fig. 1,
Fig. 3B eine Seitenansicht, im Querschnitt, des Verbinders von Fig. 1 entlang der Linie B-B′;
Fig. 4 den Verbinder von Fig. 1, mit einem mit dieser verbundenen Einrichtung,
Fig. 5A eine Perspektivansicht des Verbinders, teilweise geschnitten, mit einer Anschlußklemme in einer ersten Stellung,
Fig. 5B eine Perspektivansicht des Verbinders, ähnlich zu Fig. 5 mit der Anschlußklemme in einer zweiten Stellung und
Fig. 6 eine Perspektivansicht eines Verbinders gemäß einer Vorstufe der Erfindung in einer teilweise weggeschnittenen Ansicht.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines Verbinders. Fig. 2 ist eine Perspektivansicht, teilweise weggeschnitten, die ein wesentliches Teil von Fig. 1 zeigt. Ein Verbinder A weist ein Gehäuse 3 auf, auf welchem Befesti­ gungsvorsprünge 3a vorgesehen sind (nur einer ist gezeigt). Die Befestigungsvorsprünge 3a treten in Eingriff mit Befestigungsbügeln 7 einer als Gegenstück des Verbinders A vorgesehenen Einrichtung B, wie in Fig. 4 gezeigt ist, wenn der Verbinder A mit der Einrichtung B zusammengebaut wird. Die Befestigungsbügel 7 sind so ausgebildet, daß sie eine gewisse Federelastizität aufweisen, um einen leichten und sicheren Eingriff zwischen den Befestigungsbügeln 7 und den Befestigungsvorsprüngen 3a zu ermöglichen. Eine Boden­ abdeckung C wird an der Einrichtung B befestigt, nachdem der Verbinder A mit der Einrichtung B zusammengebaut wurde. Fig. 3A ist eine Perspektivansicht des Verbinders A, die ein wesentliches Teil zeigt. Fig. 3B ist eine Seitenansicht, im Querschnitt, des Verbinders A entlang der Linien B-B′. In Fig. 3B ist die Anschlußklemme 1 bei 1f und 1g in der Mitte des vorderen Endabschnitts der Anschlußklemme 1 abgebogen, und ist ebenfalls bei 1e in rechtem Winkel abgebogen, so daß ein vorderer Endabschnitt 1c ausgebildet wird. Der vordere Endabschnitt 1c ist mit einem Schweißabschnitt 1d versehen, der auf dem vorderen Endabschnitt 1c angebracht ist, um einen nachstehend beschriebenen Schweißvorgang zu erleichtern. Der andere Endabschnitt der Anschlußklemme 1 ist an eine Zuleitung 2 angequetscht. Das Gehäuse 3 besteht aus Kunstharz und weist Anschlußklemmenkammern 4 und als eine Rasteinrichtung dienende elastische Befestigungsbügel 5 auf, die einstückig zu­ sammenhängend mit der oberen Wand der Anschlußklemmenkammern 4 ausgebildet sind. Der elastische Befestigungsbügel 5 dient dazu, elastisch die Anschlußklemmen in ihrer Lage innerhalb der Anschlußklemmenkammern 4 zu halten, wenn die Anschlußklemme in die Kammer eingeführt wird. Die Anschlußklemme 1 ist mit einem ersten Vorsprung bzw. Befestigungsbügel 1a und mit einem zweiten Vorsprung bzw. Stabilisator 1b versehen, der von dem Befestigungsbügel 1a beabstandet ist. Die Entfernung L2 zwischen einem hinteren Ende 1a1 des Befe­ stigungsbügels 1a und einem vorderen Ende 1b1 des Stabilisa­ tors 1b ist größer als die Entfernung L1 zwischen dem hinte­ ren Ende 4a1 des Befestigungsbügel 5 und einem vorderen Ende 5a. Daher ist die Anschlußklemme 1 paßgenau gleitbeweglich innerhalb der Anschlußklemmenkammer 4 um einen Hub W, entspre­ chend der Differenz der Entfernungen L1 und L2.
Die Anschlußklemme 1 ist ursprünglich gerade, so daß die An­ schlußklemme 1 glatt in das Gehäuse eingeführt wird. Beim Zu­ sammenbau des Verbinders A wird die Anschlußklemme 1 zuerst in das Gehäuse 3 in der Richtung X eingeführt, die in Fig. 5A gezeigt ist. Die Fig. 5A zeigt die in das Gehäuse eingeführte Anschlußklemmen 1 und den elastischen Befestigungsbügel 5, der auf die Oberseite des Befestigungsbügels 1a der Anschlußklemme 1 verschoben wurde. Wenn sich die Anschlußklemme weiter nach vorn durch die Anschlußklemmenkammer 4 bewegt, drückt der abgeschrägte Abschnitt des Befestigungsbügels 1a den elastischen Befestigungsbügel 5 nach oben, so daß der elastische Befestigungsbügel 5 über den abgeschrägten Abschnitt des Befestigungsbügels 1a bis auf dessen Oberseite geführt wird. Daher verbiegt sich der elastische Befestigungsbügel 5 nachgiebig nach oben und läßt so die Anschlußklemme 1 sich weiter nach vorne bewegen. Wenn die Anschlußklemme 1 weiter nach vorne gescho­ ben wird, so verläßt der elastische Befestigungsbügel 5 die Oberseite des Befestigungsbügels 1a und kehrt in die ursprüngliche Position des Bügels 5 in dem Gehäuse 3 zurück, wie in Fig. 5B gezeigt ist. Unmittelbar nach der Rückkehr des elastischen Befestigungsbügels 5 in seine Ursprungslage liegt das hintere Ende 1a1 des Befestigungsbügels 1a an dem vorderen Ende 5a des elastischen Befestigungsbügels 5 an, so daß die Anschlußklemme 1 nun daran gehindert ist, sich in der Richtung Y zu bewegen. Die Anschlußklemme 1 wird weiter in das Gehäuse eingeschoben, bis das vordere Ende 1b1 des Stabilisators 1b an dem hinteren Ende 4a1 des elastischen Bügels 5 anliegt, wo­ durch verhindert wird, daß sich die Anschlußklemme 1 weiter in der Richtung X in das Gehäuse 3 hineinbewegt. Die gegenüber­ liegenden Stabilisatoren 1b halten einen hinteren Abschnitt 5b des elastischen Befestigungsbügels 5 in einer Sandwich-Anord­ nung, um so die Anschlußklemme in ihrer Lage zu halten.
Wie in Fig. 3B gezeigt ist, wird dann die Anschlußklemme 1 an ihrem vorderen Endabschnitt mit dem Schweißabschnitt 1d ver­ sehen. Dann wird die Anschlußklemme 1 bei 1f und 1g gebogen, um die ordnungsgemäße Form der Anschlußklemme auszubilden. Dann wird die Anschlußklemme 1 bei 1e weiter gebogen, um die vorderen Endabschnitte 1c auszubilden, wie durch durchgezogene Linien in Fig. 3B gezeigt ist. Die Anschlußklemme 1 wird satt anliegend in der Anschlußklemmenkammer 4 durch die Zwangskraft des Befestigungsbügels 5 gehalten.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird der Verbinder A mit der Ein­ richtung B mit Hilfe der Befestigungsvorsprünge 3a zusammen­ gebaut, welche in Eingriff mit den elastischen Befestigungs­ bügeln 7 der Einrichtung B treten. Daraufhin werden die An­ schlußklemmen 1 in ihren Längslagen vorwärts und rückwärts über die Differenz W ausgerichtet, so daß jede der Anschluß­ klemmen 1 ordnungsgemäß in Kontakt mit dem vorderen Endab­ schnitt der zugehörigen Anschlußklemme 6 steht. Nachdem sie in ihren Positionen in bezug auf die Anschlußklemmen 6 aus­ gerichtet wurden, werden die Anschlußklemmen 1 bei 1d an die Anschlußklemmen 6 angeschweißt.

Claims (5)

1. Verbinder, mit
einem Gehäuse, das mindestens eine Anschlußklemmenkammer aufweist zur Aufnahme mindestens einer Anschlußklemme,
das mindestens eine elastische Rasteinrichtung aufweist, die sich in Einsteckrichtung der Anschlußklemme in die Anschlußklemmenkammer hineinerstreckt, und
das mindestens einen Anschlag aufweist,
wobei die Anschlußklemme einen Vorsprung aufweist, der so mit der Rasteinrichtung und dem Anschlag zusammenarbeitet, daß eine Bewegung der Anschlußklemme in Einsteckrichtung bis in eine Rastposition möglich ist, eine Bewegung der An­ schlußklemme entgegengesetzt zur Einsteckrichtung aus der Rastposition heraus jedoch gesperrt ist, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß sich die Anschlußklemme (1) in der Rastposition aus dem Gehäuse (3) heraus erstreckt zum Verschweißen der Anschluß­ klemme (1) mit einer Anschlußklemme (6) eines Gegenstücks (B),
daß die Anschlußklemme (1) einen in Einsteckrichtung (X) vorn liegenden ersten Vorsprungsabschnitt (1a) und einen in Einsteckrichtung (X) hinten liegenden zweiten Vorsprungsab­ schnitt (1b) aufweist,
daß in der Rastposition ein in Einsteckrichtung (X) vorderer Abschnitt (5a) der Rasteinrichtung (5) an ein hinteres Ende (1a1) des ersten Vorsprungsabschnitts (1a) angreift und ein in Einsteckrichtung (X) hinterer Abschnitt (4a1) des An­ schlags (4a) an ein vorderes Ende (1b1) des zweiten Vor­ sprungsabschnitts (1b) angreift, und
daß der Abstand (L2) zwischen dem hinteren Ende (1a1) des ersten Vorsprungsabschnitts (1a) und dem vorderen Ende (1b1) des zweiten Vorsprungsabschnitts (1b) um eine vorbestimmte Differenz (W) größer ist als der Abstand (L1) zwischen dem vorderen Abschnitt (5a) der Rasteinrichtung (5) und dem hin­ teren Abschnitt (4a1) des Anschlags (4a), zum Ausrichten der Anschlußklemme (1) des Verbinders (A) mit der Anschlußklemme (6) des Gegenstücks (B).
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemme (1) einen vorderen Endabschnitt (1c) aufweist, der aus dem Gehäuse (3) nach außen vorsteht, und daß ein Schweißabschnitt (1d) auf dem vorderen Endabschnitt (1c) ausgebildet ist.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Rasteinrichtung (5) einstückig mit einer Innenwand der Anschlußklemmenkammer (4) ausgebildet ist.
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (5) und der erste Vor­ sprungsabschnitt (1a) so ausgebildet sind, daß beim Einstecken der Anschlußklemme (1) die elastische Rasteinrichtung (5) selbsttätig ausgelenkt wird.
5. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Einsteckrichtung (X) vorn befindliche Fläche des ersten Vorsprungsabschnitts (1a) schräg ausgebildet ist.
DE4223912A 1991-07-01 1992-06-30 Verbinder Expired - Fee Related DE4223912C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP050539U JPH056692U (ja) 1991-07-01 1991-07-01 コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223912A1 DE4223912A1 (de) 1993-01-14
DE4223912C2 true DE4223912C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=12861817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4223912A Expired - Fee Related DE4223912C2 (de) 1991-07-01 1992-06-30 Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5242317A (de)
JP (1) JPH056692U (de)
DE (1) DE4223912C2 (de)
GB (1) GB2257581B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2986005B2 (ja) * 1993-12-28 1999-12-06 矢崎総業株式会社 逆挿入防止用コネクタ
US6331742B1 (en) * 1998-12-31 2001-12-18 General Electric Company Electric motor connector module
US6126484A (en) * 1999-11-01 2000-10-03 The Whitaker Corporation Electrical connector with molded latch stop
JP3601772B2 (ja) * 1999-12-08 2004-12-15 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2002095134A (ja) * 2000-09-08 2002-03-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd バスバー回路および該バスバー回路を備えたジャンクションボックス
JP6008016B2 (ja) * 2015-05-27 2016-10-19 日本精工株式会社 電動機と機器との端子接続構造、電動機、電動パワーステアリング装置、車両及び産業機械
JP2020116582A (ja) * 2017-05-17 2020-08-06 アルプスアルパイン株式会社 導電部材および導電部材の製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1139729A (en) * 1966-08-15 1969-01-15 Amp Inc Improvements in electrical connector housings
US3838382A (en) * 1973-07-13 1974-09-24 Itt Retention system for electrical contacts
JPS5444779Y2 (de) * 1974-11-29 1979-12-22
JPS52134681U (de) * 1976-04-05 1977-10-13
US4082398A (en) * 1976-10-01 1978-04-04 The Bendix Corporation Electrical connector with front and rear insertable and removable contacts
US4298566A (en) * 1980-01-07 1981-11-03 International Telephone And Telegraph Corporation Method of molding electrical connector insulator
CA1209659A (en) * 1983-08-12 1986-08-12 Walter E. Miller Ground plug system
US4695106A (en) * 1985-05-13 1987-09-22 Amp Incorporated Surface mount, miniature connector
WO1986007204A1 (en) * 1985-05-31 1986-12-04 Amp Incorporated Surface mount electrical connector with floating electrical terminals
US4762507A (en) * 1987-04-24 1988-08-09 Amp Incorporated Electrical contact retention system, and tool for removal and method therefor
US5015192A (en) * 1989-11-13 1991-05-14 Itt Corporation Contact retention and sealing system

Also Published As

Publication number Publication date
GB9213834D0 (en) 1992-08-12
DE4223912A1 (de) 1993-01-14
US5242317A (en) 1993-09-07
JPH056692U (ja) 1993-01-29
GB2257581A (en) 1993-01-13
GB2257581B (en) 1995-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902703C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Doppelverriegelung
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE10135896C2 (de) Selbstverriegelnder hebelartiger Steckverbinder
DE3437988A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
DE19727048C2 (de) Steckverbindung
DE4423220A1 (de) Unterbrechungsmechanismus für eine Dunkelstromsicherung
DE4004385A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10252804B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE8436611U1 (de) Zuleitungsdrahthalter
DE4235835C2 (de) Steckverbindung
DE69924342T2 (de) Oberflächenmontierbarer elektrischer Verbinder und metallische Kontaktklemme dazu
DE19857624B4 (de) Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen
DE10351513B4 (de) Buchsenklemme und elektrischer Verbinder mit derartigen Buchsenklemmen
DE69737429T2 (de) Leiterplattenverbinder
DE10119695A1 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE10158715A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbinders
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE4223912C2 (de) Verbinder
DE60012642T2 (de) Anschlusselement, Verbinder und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE19857622C2 (de) Optische Steckverbindung
DE10310077B4 (de) Verbinder für Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE2911852A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP0703641B1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE19900452A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Verbiegungsverhinderungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee