DE4223634C2 - Taschenförderer - Google Patents

Taschenförderer

Info

Publication number
DE4223634C2
DE4223634C2 DE19924223634 DE4223634A DE4223634C2 DE 4223634 C2 DE4223634 C2 DE 4223634C2 DE 19924223634 DE19924223634 DE 19924223634 DE 4223634 A DE4223634 A DE 4223634A DE 4223634 C2 DE4223634 C2 DE 4223634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
cross
pocket conveyor
members
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924223634
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223634A1 (de
Inventor
Guenther Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MESTO MINERALS (MOERS) GMBH, 47441 MOERS, DE
Original Assignee
Conrad Scholtz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conrad Scholtz GmbH filed Critical Conrad Scholtz GmbH
Priority claimed from DE4244760A external-priority patent/DE4244760C2/de
Priority to DE19924223634 priority Critical patent/DE4223634C2/de
Priority to DE4244760A priority patent/DE4244760C2/de
Priority to AT93917587T priority patent/ATE145881T1/de
Priority to ES93917587T priority patent/ES2097529T3/es
Priority to DE59304704T priority patent/DE59304704D1/de
Priority to PCT/EP1993/001848 priority patent/WO1994002391A2/de
Priority to EP93917587A priority patent/EP0668838B1/de
Priority to ES95119847T priority patent/ES2124955T3/es
Priority to AT95119847T priority patent/ATE172937T1/de
Priority to JP50412594A priority patent/JP3394536B2/ja
Priority to DK95119847T priority patent/DK0711715T3/da
Priority to AU47000/93A priority patent/AU675963B2/en
Priority to DK93917587.3T priority patent/DK0668838T3/da
Priority to DE59309113T priority patent/DE59309113D1/de
Priority to CA002140147A priority patent/CA2140147C/en
Priority to US08/367,351 priority patent/US5660266A/en
Priority to EP95119847A priority patent/EP0711715B1/de
Priority to IL106372A priority patent/IL106372A0/xx
Priority to ZA935146A priority patent/ZA935146B/xx
Priority to CN93108781A priority patent/CN1041190C/zh
Publication of DE4223634A1 publication Critical patent/DE4223634A1/de
Publication of DE4223634C2 publication Critical patent/DE4223634C2/de
Application granted granted Critical
Priority to AU12583/97A priority patent/AU685365B2/en
Priority to GR970400330T priority patent/GR3022640T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/36Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Taschenförderer, mit zwei vonein­ ander beabstandeten endlosen gurtförmigen Zugträgern, die über Antriebs- und Umlenkräder geführt sind, wobei zwischen den Zug­ trägern eine Vielzahl zueinander beabstandeter Quertraversen angeordnet sind, und mit Taschen, die jeweils eine aus Gummi oder gummiartigem Material hergestellte Bodenwand aufweisen, die zwischen benachbarten Quertraversen angeordnet und an den Quertraversen mit einer Neigung gegenüber den Zugträgern fest­ gelegt sind.
Ein derartiger Taschenförderer geht aus der DE 38 37 115 A1, der DE-PS 9 66 618 und aus der DE 66 03 142 U hervor. Bei den aus den ersten beiden Druckschriften bekannten Taschenförde­ rern, sogenannten Innenförderern, erfolgt die Zu- und Abfuhr des Schüttgutes an der Innenseite des umlaufenden Zugorgans. Dieses weist voneinander beabstandete endlose Trägergurte auf, an denen mittels Halterungen Quertraversen befestigt sind. Zwi­ schen den Trägergurten sind nach innen offene Taschen angeord­ net, die durch einen endlosen Gurt gebildet werden. Die Ränder der Taschen sind jeweils fest mit einer Seitenwand aus steifem Material verbunden, so daß die Seitenwände als formgebende Stützelemente der Tasche wirken. Bei dem Taschenförderer gemäß der DE 38 37 115 A1 sind benachbarte Quertraversen jeweils an ihren Enden über Laschen miteinander verbunden, so daß die Quertraversen und die Laschen eine gelenkige Laschenkette bil­ den, die zu den Trägergurten parallel geschaltet ist und mit diesen umläuft. Diese Anordnung der Taschen bezüglich des Zug­ organs und das Vorsehen einer zusätzlichen Laschenkette führt zu einem aufwendigen Aufbau des Taschenförderers, was sich in größerer Reparaturanfälligkeit und höheren Herstellungskosten widerspiegelt. Desweiteren sind Seitenwände aus steifem Mate­ rial erforderlich, um die Bodenwand der Taschen in geneigter Lage gegenüber dem Zugorgan zu halten. Der Taschenförderer ge­ mäß DE 66 03 142 U weist demgegenüber gar keine Seitenwände auf, sondern lediglich flexible Taschen, die an Quertraversen in Form von Stangen befestigt sind. Die Nachteile dieses be­ kannten Taschenförderers liegen insbesondere darin, daß er auf­ grund seiner einfachen Konstruktion, insbesondere auch wegen der simplen Art der Befestigung der Quertraversen an den Trä­ gergurten für einen Einsatz mit schweren Gütern nicht geeignet ist. Erfahrungen mit Taschenförderern sowie gesteigerte Anfor­ derungen an die störungsfreie Stehzeit eines Taschenförderers haben dazu geführt, neue Wege der Taschen-Konstruktion und der Befestigung der Taschen zu gehen, um einen insgesamt zuverläs­ sigeren Fördergurt für extreme Anwendungsbereiche zur Verfügung zu haben.
Aus der DE 38 35 619 C2 ist ein normaler Fördergurt bekannt, auf dessen Basisgurt eine Vielzahl von Stollenfüßen mit Stollen befestigt sind, die sich quer zur Förderrichtung erstrecken und das Fördergut in Förderrichtung mitnehmen. Zwischen benachbar­ ten Stollen ist jeweils ein Siebtuch aufgehängt, welches sich von der Spitze eines Stollens zu dem Stollenfuß des in Förder­ richtung vorangehenden Stollens erstreckt. Zur Befestigung des Siebtuches an dem Stollenfuß ist eine Befestigungsschiene vor­ gesehen, mit der jedes Siebtuch mittelbar über den Stollenfuß an dem Basisgurt befestigt ist. Während es bei diesem bekannten Fördergurt die Stollen sind, welche das zwischen ihnen verlau­ fende Siebtuch tragen und an denen es befestigt ist, hängen die Taschen eines Taschenfördergurtes unmittelbar an den Trägergur­ ten, was insbesondere hohe Anforderungen an die Taschen selbst und an die Befestigung der Taschen an den Trägergurten stellt. Mit jener unmittelbaren Befestigung der Taschen an den Träger­ gurten werden die Taschen auch mehr als die zwischen den Stol­ len des bekannten Fördergurtes aufgehängten Siebtücher bean­ sprucht, wenn die Trägergurte um die Antriebs-, Umlenk- oder Ablenktrommeln laufen.
Die DE 38 02 078 beschreibt einen Taschenförderer, der ein oberes und ein unteres Kettenrad aufweist, über welche eine endlose Kette läuft. An der Kette sind über Tragrahmen Taschen befestigt. Jede Tasche besteht aus Seitenwänden aus armiertem Gummi und einer die Seitenwände verbindenden Wandung aus quer­ steifem Tuch. Durch die Verbindung von armierten Seitenwandun­ gen und quersteifem Tuch wird eine relativ formstabile Tasche geschaffen, die bezüglich des Zugorgans geneigt und lückenlos aneinandergereiht sind. In Höhe der Quertraversen des Zugorgans ist der obere und hintere Rand der Bodenwand der einen Tasche umgebogen, so daß er den unteren oder vorderen Rand der benach­ barten Tasche übergreift. Hier sind die aneinanderliegenden Ränder der benachbarten Taschen miteinander verklebt oder ver­ schraubt.
Schließlich sind auch bei dem aus der DE 10 80 480 bekannten Taschenförderer die mit Abstand zueinander an einem Zugorgan festgelegten Taschen jeweils zwischen zwei benachbarten Quer­ stegen befestigt. Hierzu ist die flexible Bodenwandung der Ta­ schen bis in den Bereich der Querstege verlängert und an diesen zur lückenlosen Aneinanderreihung der Taschen mit der Bodenwan­ dung einer benachbarten Tasche überlappend befestigt. Seitlich werden die Taschen durch formsteife Seitenwände begrenzt. Ge­ genüber dem endlos umlaufenden Zugorgan weisen die Taschen eine Neigung auf, die durch die formsteifen Seitenwände bestimmt wird.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde gelegene Problem be­ stand darin, einen Taschenförderer der aus der DE 66 03 142 U bekannten Art derart weiterzubilden, daß eine definierte An­ fangsneigung der Taschen weitgehend unabhängig von der Größe und Form der Taschen sowie eine leichte Auswechselbarkeit der Taschen erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Taschenförderer der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß die Quertraversen eine dreieck­ förmige Querschnittsform aufweisen und mit einer Seitenfläche auf den Zugträgern festgelegt sind, und daß an einer anderen Seitenfläche sowohl der Anfang einer Bodenwand als auch das Ende einer benachbarten Bodenwand übereinanderliegend und lös­ bar mittels Befestigungselementen befestigt sind.
Durch die dreieckförmige Formgebung der Quertraversen werden beidseits geneigte Flächen geschaffen, die einen doppelten Zweck erfüllen: Zum einen erfährt die an der Befestigungsfläche befestigte flexible Bodenwand der Tasche in Fortsetzung der Be­ festigungsfläche eine Ausrichtung, die ein sicheres Zu- und Ab­ führen des Schüttgutes in und aus dem Inneren der Tasche garan­ tiert; zum anderen gewährleistet die schräge Ausgestaltung der Flächen, daß das Schüttgut nicht auf flächigen Zwischenberei­ chen zwischen den einzelnen Taschen liegen bleibt. Wesentlich ist insbesondere, daß die durch die Befestigungsflächen vorge­ gebene Ausrichtung der Taschen, d. h. die Neigung der Taschen gegen die Trägergurtebene, formgebende oder steife Seitenwände der Taschen entbehrlich macht. Das Maß der Neigung der Befesti­ gungsfläche zur Zugträgerebene kann abhängig von dem jeweiligen Einzelfall gewählt werden. Vorzugsweise besitzt die dreieckför­ mige Querschnittsform allerdings die Form eines gleichschenkli­ gen rechtwinkligen Dreiecks. Die dreieckförmigen Quertraversen können - je nach Ausführungsform des Taschenförderers - entwe­ der mit Antriebs- und Umlenktrommeln zusammenwirken, die ent­ sprechend gestaltete Ausnehmungen aufweisen, oder aber vorzugs­ weise nur mit entsprechend gestalteten Ablenktrommeln, während dann der Antrieb ein reiner Reibantrieb ist. Während im erste­ ren Fall die Quertraversen auf der Laufseite der Trägergurte angeordnet sind, befinden sie sich bei der bevorzugten zweiten Ausführungsform auf der Tragseite der Trägergurte und sorgen im Zusammenwirken mit den ausgeschnittenen Ablenktrommeln für einen synchronisierten Lauf der beiden separaten Trägergurte.
Der erfindungsgemäße Taschenförderer weist somit einen einfa­ chen Aufbau mit wenigen Bauteilen auf. Da die verwendeten Bau­ teile zueinander keine Relativbewegungen ausführen und insbe­ sondere keine Gelenke notwendig sind, wird eine hohe Stabilität und ein ruhiger Lauf des Taschenförderers bei niedrigem Ver­ schleiß erzielt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
In weiterer Ausgestaltung können die Quertraversen in ihrer Längsrichtung unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Während die Querschnittsform zwischen den Trägergurten nach wie vor die eines Dreiecks sein kann, dessen Hypotenuse die Befe­ stigungsfläche zur Befestigung der Bodenwand bildet, ist die Querschnittsform der Quertraversen dort, wo diese an den Trä­ gergurten befestigt werden, derart gewählt, daß eine möglichst große Querschnittsfläche auf den Trägergurten aufliegt. Hinzu kommt bei der Wahl der Querschnittsform der Quertraversen im Bereich der Zugträger, daß jene Abschnitte der Quertraversen in besonderem Maße beansprucht werden, wenn die Trägergurte um eine der Trommeln umlaufen.
Vorzugsweise sind die Quertraversen aus Gummi oder gummiartigem Material hergestellt, das mit einer Armierung versehen ist. Hierdurch wird ein besonders ruhiger Lauf des Taschenförderers erreicht. Die Armierung kann als einzelne Stahlseile und/oder als ein im Zentrum angeordnetes Stahlrohr ausgebildet sein. Um ferner ein stabiles Verbundgebilde zu schaffen, dessen Bauteile keine Relativbewegung zueinander ausführen, sind die Quertra­ versen an ihren Endbereichen in vorteilhafter Weise mit den be­ abstandeten Trägergurten verklebt, die ebenfalls aus Gummi oder gummiartigem Material bestehen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, daß sowohl die Quertraversen als auch die Trägergurte oder eines der Bauteile aus entsprechend geeigneten Kunststoff­ materialien bestehen.
An der Befestigungsfläche der Quertraverse können in weiterer Ausgestaltung Befestigungsmittel für die Tasche vorgesehen sein, die insbesondere als U-förmige Schraubbolzen ausgebildet sind. An diesen sind die Taschen lösbar befestigt. Somit kann gegebenenfalls jede Tasche unabhängig von den anderen Taschen ausgewechselt werden.
Eine weitere Steigerung der Festigkeit der Gesamtanordnung so­ wie eine gewünschte Ausrichtung der Taschenseitenwände wird da­ durch erreicht, daß an der Befestigungsfläche für die Bodenwand Nuten zur Aufnahme der Seitenwände der Taschen ausgebildet sind. Hierbei weisen die Taschen vorzugsweise eine U-förmige Querschnittsform auf, wobei die Bodenwand quersteife Eigen­ schaften besitzt und die Seitenwände, zwischen denen die Boden­ wand angeordnet ist, als formgebende Stützelemente der Taschen wirken. Durch die übereinanderliegende Anordnung und Festlegung der Bodenwände benachbarter Taschen an der Befestigungsfläche wird die Montage vereinfacht.
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Ausfüh­ rungsbeispielen hervor, die in der Zeichnung schematisch darge­ stellt sind und die nachfolgend beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Taschenförderers,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht in Richtung des Pfeiles II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine am Zugorgan montierte Tasche,
Fig. 4 den Schnitt längs der Linie IV-IV gemäß Fig. 3,
Fig. 5 und 6 Vertikalschnitte durch verschiedenartig ausgestaltete Quertraversen,
Fig. 7 den Schnitt längs der Linie VII-VII gemäß Fig. 1, und
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines Antriebs- oder Umlenkrades.
Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht einen erfindungsge­ mäßen Taschenförderer 10, der ein um Antriebs- und Umlenkräder 14 umlaufendes, endloses Zugorgan 11 aufweist. An dem Zugorgan 11 sind mit Abstand zueinander Quertraversen 12 befestigt, an der eine Vielzahl von Taschen 13 festgelegt sind. Das Zugorgan 11 läuft in Richtung der Pfeile 17 um die Antriebs- und Umlenk­ räder 14 um. An einer Einfüllschurre 16, die im Innern des Ta­ schenförderers 10 bzw. dessen Zugorgan 13 angeordnet ist, wird Schüttgut 18 in die Taschen 13 eingefüllt. Bei der anschließen­ den Förderung in Richtung der Pfeile 17 wird das Schüttgut 18 in Vertikalrichtung nach oben gefördert und fällt aus den Ta­ schen 13 in eine Ablaufschurre 15. Wie die Einfüllschurre 16 ist auch die Ablaufschurre 15 im Innern des Zugorgans 11 posi­ tioniert.
Wie besonders gut aus Fig. 3 ersichtlich ist, baut sich das Zugorgan 11 aus zwei beabstandeten Zugträgern 19, 20 auf. Die gurtförmigen Zugträger 19, 20, die aus Gummi oder einem gummi­ artigem Material bestehen, weisen einen schmalen rechtwinkligen Querschnitt auf und besitzen zur Verstärkung einvulkanisierte Stahlseile. An den Zugträgern 19, 20 sind mit Abstand zueinan­ der die Quertraversen 12a, 12b verklebt oder aufvulkanisiert. Zwischen den Quertraversen 12a, 12b wird eine einzelne Tasche 13 aufgenommen.
Fig. 4, die den Schnitt längs der Linie IV-IV zeigt, verdeut­ licht, daß die Quertraversen 12a, 12b jeweils einen dreiecks­ förmigen Querschnitt aufweisen. In vergrößerter Darstellung geht der Querschnitt der hier dargestellten Quertraversen 12a, 12b auch aus Fig. 5 hervor. Die Quertraversen 12a, 12b besitzen den Querschnitt eines rechtwinkligen gleichschenkligen Drei­ ecks. Während die Hypotenuse dieses Dreiecks auf dem Zugträger 19 festgelegt ist, bildet eine andere Seitenfläche der Quertra­ verse 12a, 12b eine Befestigungsfläche 21 für eine Tasche 13. Die Befestigungsfläche 21 ist gegenüber dem Zugorgan 11 bzw. einer durch die Zugträger 19, 20 aufgespannten Ebene geneigt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, beträgt der Neigungswinkel etwa 45°.
Die Quertraversen 12 sind aus Gummi oder gummiartigem Material hergestellt und weisen einvulkanisierte Stahlarmierungen 22 zur Erhöhung der Festigkeit auf. Weiterhin sind U-förmige Schraub­ bolzen 23 zur Befestigung der Taschen 13 in die Querträger 12 einvulkanisiert. Hierbei steht der freie Endbereich der Schraubbolzen 23 etwa senkrecht zur Oberfläche der Befesti­ gungsfläche 21.
Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Quertraversen 12 in ihrer Längsrichtung unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Im Bereich der Zugträger 19, 20 liegt eine größere Quer­ schnittsfläche vor, so daß auch die Verbindungsfläche zwischen der Quertraverse 12 und dem Zugträger 19, 20 vergrößert ist. Somit steht beispielsweise bei einer Verklebung eine vergrö­ ßerte Klebfläche zur Verfügung. Demgegenüber liegt im Bereich zwischen dem Zugträger 19, 20 eine verringerte Querschnittsflä­ che vor. Hierdurch wird eine Materialeinsparung erzielt. Die im Vertikalschnitt näherungsweise U-förmig ausgebildeten Taschen 13, die alle prinzipiell gleichartig aufgebaut sind, besitzen eine Bodenwand 24 aus Gummi oder gummiartigem Material. Seit­ lich wird die Tasche 13 durch Seitenwände 25, 26 begrenzt. Die Bodenwand 24 weist quersteife Eigenschaften auf, was beispiels­ weise durch eine eingebrachte Armierung erreicht werden kann.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich ist, sind die Taschen 13 lückenlos nebeneinanderliegend an dem Zugorgan 11 befestigt. Gegenüber dem Zugorgan 11 sind die Taschen 13 bzw. deren Bodenwandung 24 geneigt. Hierbei wird der Neigungswinkel im wesentlichen durch den Winkel der Befestigungsfläche 21 ge­ genüber dem Zugorgan 11 bestimmt. Im Bereich der Befestigungs­ fläche 21 der Quertraverse 12 ist auf die Bodenwandung 24 der Tasche 13 ein Endstück 30 aufvulkanisiert. Zur Erhöhung der Stabilität ist das Endstück 30 mittels Stahleinlagen armiert. In dem Endstück 30 sind Aufnahmen 31 mit Abstand zueinander eingebracht, in die in der Befestigungsstellung der Taschen 13 die Endbereiche der Schraubbolzen 23, die mit einem Gewinde versehen sind, eingeführt werden. Somit kann mittels Muttern 33 die Festlegung der Taschen 13 an den Quertraversen 12 erfolgen. Das Endstück 30 besitzt einen im Innern der Taschen 13 positio­ nierten Endbereich 32, der eine schräg auf die Oberfläche der Bodenwand 24 zulaufende Oberfläche besitzt, was beim Entleeren der Tasche 13 ein ungehindertes Ausfließen des Schüttgutes 18 begünstigt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, steht ein freier Endbe­ reich 34 des Endstücks 30 in der Befestigungsposition der Ta­ sche 13 über die Quertraverse 12 über. Hierdurch wird restli­ ches Schüttgut am Herabfallen gehindert.
Während der eine Endbereich der Bodenwand 24 an der Quertra­ verse 12a festgelegt ist, ist der andere Endbereich an der be­ nachbarten Quertraverse 12b befestigt. An jeder Quertraverse 12 bzw. deren Befestigungsfläche 21 sind somit die Bodenwände 24 zweier benachbarter Taschen 13 übereinanderliegend festgelegt.
Die Befestigungsfläche 21 und das knicksteife Endstück 30 ge­ währleisten, daß die Taschen 13 bzw. deren Bodenwand 24 gegen­ über dem Zugorgan 11 eine vorbestimmbare Neigung aufweisen. Dies führt zu einer Führungsfläche für das Schüttgut 18, die gewährleistet, daß dieses sicher in das Innere der Tasche 13 gelangt. Die Dreiecksform der Quertraverse 12 führt weiterhin zu einer Führungsfläche 35, die auf der abgewandten Seite der Befestigungsfläche 21 vorgesehen ist. Somit wird auch in diesem Bereich eine sichere Zuführung des Schüttgutes in das Innere der benachbarten Tasche 13 gewährleistet. Das aus der Einfüll­ schurre 16 zugeführte Schüttgut kann somit nicht auf flächigen Zwischenbereichen zwischen den einzelnen Taschen 13 liegen bleiben.
Eine andere Ausgestaltung der Quertraverse 12 geht aus Fig. 6 hervor. Hier wird die Armierung durch ein Stahlrohr 36 gebil­ det, das in die Quertraverse 12 einvulkanisiert ist. Die Befe­ stigung der Taschen 13 erfolgt an Schraubbolzen 37, die an dem Stahlrohr 36 festgelegt sind. Der freie Endbereich der Schraub­ bolzen 37, der ein Schraubgewinde aufweist, steht etwa senk­ recht zur Oberfläche der Befestigungsfläche 21 ab.
Bei der Herstellung des Zugorgans 11 werden die Quertraversen 12 auf die mit Abstand zueinander angeordneten Zugträger 19, 20 aufgeklebt. Hierdurch entsteht ein Verbundgebilde, dessen Bau­ teile keine Relativbewegung zueinander ausführen, wodurch ei­ nerseits die Stabilität und andererseits die Standzeit erhöht wird. Die im Querschnitt dreieckigen Quertraversen 12, die aus Gummi oder gummiartigem Material hergestellt sind, führen zu einem besonders ruhigen und genauen Umlauf des Zugorgans 11. Da an den Antriebs- und Umlenkrädern 14, auf deren nähere Ausge­ staltung im Zusammenhang mit Fig. 8 noch eingegangen wird, ent­ sprechende Ausnehmungen für die Quertraversen 12 vorgesehen sind, entsteht eine Zahnradwirkung, die zu einem besonders syn­ chronisierten Lauf der beiden separaten Zugträger 19, 20 führt.
Da das Zugorgan 11 keine Gelenke aufweist, ist auch der Ver­ schleiß im Betrieb gering. Die Quertraversen 12 können bei­ spielsweise einen Abstand von etwa 1 m aufweisen. In diesem Fall wird die entsprechende Tasche 13 vorteilhaft derart dimen­ sioniert, daß im montierten Zustand der Tasche 13 der Abstand zwischen der Stirnkante der Quertraverse 12 und dem tiefsten Bodenbereich der Tasche 13 auch etwa 1 m beträgt.
Wie schon dargestellt wurde, führen die Befestigungsfläche 21 und die Führungsfläche 35 der Quertraverse 12 zu einem sicheren Einführen des Schüttgutes 18 in das Innere der Taschen 13.
In der senkrechten Förderstrecke des Taschenförderers 10 stel­ len die Quertraversen 12 einen seitlichen Verschluß für die Ta­ schen 13 dar, so daß kein Schüttgut 18 aus dem Inneren der Ta­ sche herausfallen kann. Hierbei beträgt das Verhältnis Quertra­ verse 12 zu offenem Bereich etwa 40 : 60.
Wie schon erwähnt wurde, besitzt der Taschenförderer 10 An­ triebs- und Umlenkräder 14, deren räumliche Anordnung prinzipi­ ell aus Fig. 1 hervorgeht. Die nähere Ausgestaltung der An­ triebs- und Umlenkräder 14 soll anhand der Fig. 7 und 8 be­ schrieben werden. Fig. 7, die einen schematischen Schnitt längs der Linie VII-VII gemäß Fig. 1 zeigt, verdeutlicht, daß sich das oben liegende Umlenkrad 14 aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Scheiben 14a, 14b aufbaut. Die Scheiben 14a, 14b sind über eine Nabe 39 verbunden, die eine quadratische Quer­ schnittsform aufweist. An den Außenflächen der Nabe 39 sind Na­ bensegmente 40 lösbar festgelegt, deren Seitenwände 41 die Aus­ nehmungen 38 zur Aufnahme der Quertraverse 12 begrenzen. Wie schon erwähnt wurde, wird hierdurch eine Zahnradwirkung er­ zeugt, die zu einem synchronisierten Lauf der Zugträgere 19, 20 führt. Die Oberseite 42 der Nabensegmente 40 liegt auf einer um das Zentrum 43 der Nabe 39 geführten Kreislinie. Auf der zylin­ derförmigen Oberseite 42 der Nabensegmente 40 liegt das Zugor­ gan 11 auf, während die Quertraversen 12 in die Ausnehmungen 38 eingreifen. Die lösbare Befestigung der Nabensegmente 40 ge­ währleistet, daß nicht dargestellte Beilagestücke zwischen der Nabe 39 und dem Nebensegment 40 eingefügt werden können, wo­ durch eine nachträgliche Dehnung des Zugorgans 11 ausgeglichen werden kann. Die Nabe 39 und die Nabensegmente 40 sind als Guß­ teile hergestellt.
Nachfolgend soll die Funktionsweise des Taschenförderers 10 be­ schrieben werden. Im montierten Zustand läuft das Zugorgan 11 in der prinzipiell aus Fig. 1 hervorgehenden Weise um die An­ triebs- und Umlenkräder 14 um. Die Befüllung der Taschen 13 er­ folgt über die Einfüllschurre 16 im unteren Bereich des Ta­ schenförderers 10. Über die trichterförmige Einfüllschurre 16 gelangt das Schüttgut 18 in das Innere der an dem Zugorgan 11 angeordneten Taschen 13. Bezüglich des Zugorgans 11 sind die Taschen 13 bzw. deren Bodenwand 24 mit Neigung angeordnet. Dies wird durch die Dreiecksform der Quertraversen 12 erreicht. Hierdurch wird das Schüttgut 18 verlustfrei in die lückenlos aneinandergereihten Taschen 13 geführt. Anschließend wird das Schüttgut 18 einer senkrechten Förderung unterzogen. Hierbei verhindern die Quertraversen 12, da sie einen Teilbereich der Öffnung der Taschen 13 abdecken, ein Herausfallen des Schütt­ gutes.
Bei weiterer Förderung in Richtung der Pfeile 17 werden die mit Schüttgut 18 gefüllten Taschen 13 um das obere Antriebs- und Umlenkrad 14 geführt. Die an den Taschen vorgesehene Faltung der Seitenwände begünstigt den Umlauf um die Räder 14. Hierbei wird durch den fächerförmig ausgestalteten ersten Faltbereich 27 die Stauchung beim Umlauf um die Räder 14 akkommodiert. Wei­ terhin ermöglicht die Wellung im zweiten Faltbereich 28 das Stauchen der Taschen 13 in radialer Richtung. Hierdurch wird eine besonders gute Anpassung der Taschenform an die dort vor­ liegende Krümmung im Bereich der Zugträgerebene ermöglicht. Beim Umlauf des Zugorgans 11 um die obere Umlenktrommel 14 er­ höht sich die Absolutgeschwindigkeit gegenüber der Ebene des Zugorgans 11 durch die Zunahme der Wegstrecke. Dies hat eine erhebliche Zunahme der Fliehkraft zur Folge, die das Schüttgut 18 im Innern der Taschen 13 hält.
In Förderrichtung schließt sich an das obere Antriebs- und Um­ lenkrad 14 ein Bereich des Taschenförderers 10 an, in dem das Zugorgan 11 gegenüber der Horizontalen eine nach unten gerich­ tete Neigung aufweist. In diesem Bereich erfolgt das Entleeren der Taschen 13. Hierbei wird das Schüttgut 18 von einer unter­ halb des Zugorgans 11 positionierten Ablaufschurre 15 aufgenom­ men. Das Entleeren der Taschen 13 wird durch die Wellung der Seitenwände 25, 26 begünstigt. Insbesondere trägt die Wellung dazu bei, daß im wesentlichen kein Schüttgut 18 im Innern der Taschen verbleibt.
An den Entleerungsbereich des Taschenförderers 10 schließt sich eine vertikale Förderstrecke an, über die die Taschen 13 wieder der Einfüllschurre 16 zugeführt werden.
Abschließend sei angemerkt, daß die Anordnung der Taschen an dem Zugorgan und dessen Ausgestaltung auch bei anderen För­ derern zum Einsatz kommen kann. Insbesondere kann die Erfindung auch bei Förderern zum Einsatz kommen, bei denen die Öffnung der Taschen auf der außen liegenden Seite des Zugorgans ange­ ordnet ist.

Claims (9)

1. Taschenförderer (10) mit zwei voneinander beabstandeten endlo­ sen gurtförmigen Zugträgern (19, 20), die über Antriebs- und Umlenkräder (14) geführt sind, wobei zwischen den Zugträgern (19, 20) eine Vielzahl zueinander beabstandeter Quertraversen (12) angeordnet sind, und mit Taschen (13), die jeweils eine aus Gummi oder gummiartigem Material hergestellte Bodenwand (24) aufweisen, die zwischen benachbarten Quertraversen (12) angeordnet und an den Quertraversen (12) mit einer Neigung ge­ genüber den Zugträgern (19, 20) festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (12) eine dreieckförmige Querschnittsform aufweisen und mit einer Seitenfläche auf den Zugträgern (19, 20) festgelegt sind, und daß an einer anderen Seitenfläche (12a, 12b) sowohl der Anfang einer Bodenwand (24) als auch das Ende einer benachbarten Bodenwand übereinanderliegend und lös­ bar mittels Befestigungselementen (23, 37) befestigt sind.
2. Taschenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (12) die Form eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks aufweisen.
3. Taschenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (12) in ihrer Längsrichtung unterschied­ liche Querschnittsformen aufweisen, wobei vorzugsweise zwischen den Zugträgern (19, 20) eine reduzierte Querschnittsfläche vor­ liegt.
4. Taschenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (12) aus mit einer Armierung (22) verse­ henen Gummi oder gummiartigem Material hergestellt sind.
5. Taschenförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung als einzelne Stahlseile (22) und/oder als ein im Zentrum angeordnetes Stahlrohr (36) ausgebildet ist.
6. Taschenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (12) an ihren Endbereichen mit den beab­ standeten Zugträgern (19, 20) verklebt sind, die aus Gummi oder gummiartigem Material hergestellt sind.
7. Taschenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (23, 37) als U-förmige Schraubbol­ zen ausgebildet sind.
8. Taschenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (12) Nuten (29) zur Aufnahme der Seiten­ wände (25, 26) der Taschen (13) aufweisen.
9. Taschenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (13) eine U-förmige Querschnittsform aufweisen, wobei die Bodenwand (24) quersteife Eigenschaften besitzt und Seitenwände (25, 26), zwischen denen die Bodenwand (24) ange­ ordnet ist, als formgebende Stützelemente der Taschen (13) wir­ ken.
DE19924223634 1992-07-17 1992-07-17 Taschenförderer Expired - Fee Related DE4223634C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223634 DE4223634C2 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Taschenförderer
DE4244760A DE4244760C2 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Taschenförderer
DK93917587.3T DK0668838T3 (da) 1992-07-17 1993-07-14 Lommetransportør
US08/367,351 US5660266A (en) 1992-07-17 1993-07-14 Pocket belt conveyor
DE59304704T DE59304704D1 (de) 1992-07-17 1993-07-14 Taschenförderer
PCT/EP1993/001848 WO1994002391A2 (de) 1992-07-17 1993-07-14 Taschenförderer
EP93917587A EP0668838B1 (de) 1992-07-17 1993-07-14 Taschenförderer
ES95119847T ES2124955T3 (es) 1992-07-17 1993-07-14 Transportador de bolsas.
AT95119847T ATE172937T1 (de) 1992-07-17 1993-07-14 Taschenförderer
JP50412594A JP3394536B2 (ja) 1992-07-17 1993-07-14 ポケットコンベヤ
DK95119847T DK0711715T3 (da) 1992-07-17 1993-07-14 Lommetransportør
AU47000/93A AU675963B2 (en) 1992-07-17 1993-07-14 Canvas sling conveyor
AT93917587T ATE145881T1 (de) 1992-07-17 1993-07-14 Taschenförderer
DE59309113T DE59309113D1 (de) 1992-07-17 1993-07-14 Taschenförderer
CA002140147A CA2140147C (en) 1992-07-17 1993-07-14 Canvas sling conveyor
ES93917587T ES2097529T3 (es) 1992-07-17 1993-07-14 Transportador de bolsas.
EP95119847A EP0711715B1 (de) 1992-07-17 1993-07-14 Taschenförderer
IL106372A IL106372A0 (en) 1992-07-17 1993-07-16 A pocket belt conveyor
ZA935146A ZA935146B (en) 1992-07-17 1993-07-16 Pocket belt conveyor
CN93108781A CN1041190C (zh) 1992-07-17 1993-07-17 袋式传送带
AU12583/97A AU685365B2 (en) 1992-07-17 1997-02-10 Pocket belt conveyor
GR970400330T GR3022640T3 (en) 1992-07-17 1997-02-24 Canvas sling conveyor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244760A DE4244760C2 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Taschenförderer
DE19924223634 DE4223634C2 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Taschenförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223634A1 DE4223634A1 (de) 1994-01-20
DE4223634C2 true DE4223634C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=25916711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223634 Expired - Fee Related DE4223634C2 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Taschenförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223634C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124446A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Svedala Ind Deutschland Gmbh Seilförderer zum kontinuierlichen Fördern von Schüttgütern
DE102012111036A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Wellkante für einen Fördergurt mit den Abwurfelementen gegenüberliegenden Aussparungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528205C2 (de) * 1995-08-01 1997-10-02 Svedala Ind Deutschland Gmbh Zweiteiliger Stollen
JP3400940B2 (ja) * 1997-05-14 2003-04-28 京都自動機器株式会社 バケットコンベア
CN112278728B (zh) * 2020-11-27 2023-03-10 成都市绿色快线环保科技有限公司 立式三角形晾板架

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966618C (de) * 1954-10-29 1957-08-29 Schenck Gmbh Carl Hoehenfoerderer nach Art eines Becherwerkes
DE1829977U (de) * 1960-12-20 1961-04-20 Franz Bollmann Maschinenfabrik Becherzellenband, insbesondere zum foerdern heisser klinker od. dgl.
DE1263591B (de) * 1966-04-06 1968-03-14 Herbert Knobbe Becherfoerderer
DE6603142U (de) * 1967-08-16 1969-09-25 Continental Gummi Werke Ag Gurttaschenfoerderer.
DE1756905C3 (de) * 1968-07-31 1974-06-12 Westland Gummiwerke Gmbh & Co, 4521 Westerhausen Fördergurt mit rechteckigen Bechern U-förmigen Querschnittes aus elastischem Material
FR2399961A1 (fr) * 1977-08-12 1979-03-09 Braud Sa Bande transporteuse deformable dans l'espace
DE3026343A1 (de) * 1977-10-28 1982-02-04 Günter 2148 Zeven Gerlach Krautfaenger fuer die zuckerruebenverarbeitung
FI76996C (fi) * 1985-10-29 1989-01-10 Kone Oy Avlastningsanordning foer baot.
DE3802078A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-27 Stahlgruber Gruber & Co Otto Tasche fuer stetigfoerderer
DE3835619A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Scholtz Conrad Gmbh Foerdergurt
DE3837115A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Ingenieurgesellschaft Fuer Mas Gurttaschenfoerderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124446A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Svedala Ind Deutschland Gmbh Seilförderer zum kontinuierlichen Fördern von Schüttgütern
DE10124446C2 (de) * 2001-05-18 2003-04-17 Mesto Minerals Moers Gmbh Zugträger für einen Seilförderer zum kontinuierlichen Fördern von Schüttgütern
DE102012111036A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Wellkante für einen Fördergurt mit den Abwurfelementen gegenüberliegenden Aussparungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223634A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668838B1 (de) Taschenförderer
DE102015004326B3 (de) Fahrzeug zum Transport von Schütt- und/oder Stückgut
EP1854747B1 (de) Viehfütterungswagen
DE2458364A1 (de) Verbindung fuer die enden der traggurte eines endlosen stabbandfoerderers
DE69407395T2 (de) Verbindungsvorrichtung für fördergurte und befestigungsverfahren dieser vorrichtung an enden von fördergurten
DE2751458A1 (de) Rinnenschussverbindung fuer kettenkratzfoerderer mit abbaustosseitig hieran befestigten hobelfuehrungsschuessen
DE2300202C2 (de) Plattenförmiges Förderglied
DE4223634C2 (de) Taschenförderer
DE2261115B2 (de) Deckbandförderer
EP0712797B1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insb. an landwirtschaftlichen Maschinen
EP0842104B1 (de) Zweiteiliger stollen
EP0099481B1 (de) Trogförderkette
DE2914127C2 (de) Kettenrad, insbesondere Antriebsrad für Gleiskettenfahrzeuge
DE3141510C2 (de)
DE3802078A1 (de) Tasche fuer stetigfoerderer
EP3216529A1 (de) Siebbandsystem für ein strandreinigungsfahrzeug und strandreinigungsfahrzeug
DE3338792A1 (de) Siebstabband fuer landwirtschaftliche maschinen, insb. erntemaschinen
DE2224322B2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer
DE2558378C3 (de) Gliederbandförderer mit Traggliedern in Trogform
DE3318174C2 (de)
DE3123083C2 (de) "Fördergurt mit Mitnehmern"
DE1228190B (de) Becherfoerderer
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
DE3429004A1 (de) Endlosverbindung fuer siebstabbaender
DE19727166A1 (de) Kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244760

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244760

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244760

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244760

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SVEDALA INDUSTRI (DEUTSCHLAND) GMBH, 22047 HAMBURG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MESTO MINERALS (MOERS) GMBH, 47441 MOERS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201