DE4222002A1 - Heftklammergerät - Google Patents

Heftklammergerät

Info

Publication number
DE4222002A1
DE4222002A1 DE4222002A DE4222002A DE4222002A1 DE 4222002 A1 DE4222002 A1 DE 4222002A1 DE 4222002 A DE4222002 A DE 4222002A DE 4222002 A DE4222002 A DE 4222002A DE 4222002 A1 DE4222002 A1 DE 4222002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
clip magazine
cap part
clip
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4222002A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Groch
Moritz Steiner
Klaus Baumgartner
Joachim Eisenhardt
Wolfgang Sahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Leitz GmbH and Co KG
Original Assignee
LEITZ LOUIS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6462487&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4222002(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LEITZ LOUIS KG filed Critical LEITZ LOUIS KG
Priority to DE4222002A priority Critical patent/DE4222002A1/de
Priority to PCT/EP1993/001465 priority patent/WO1994001253A1/de
Priority to PL93306855A priority patent/PL172239B1/pl
Priority to ES93912936T priority patent/ES2088676T3/es
Priority to DE59302699T priority patent/DE59302699D1/de
Priority to JP6502863A priority patent/JP2644628B2/ja
Priority to AT93912936T priority patent/ATE138306T1/de
Priority to EP93912936A priority patent/EP0649364B1/de
Priority to IS4045A priority patent/IS4045A/is
Priority to TR00572/93A priority patent/TR27182A/xx
Priority to CN93108143A priority patent/CN1034002C/zh
Publication of DE4222002A1 publication Critical patent/DE4222002A1/de
Priority to HK193996A priority patent/HK193996A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1606Feeding means
    • B25C5/161Feeding means employing a spring-loaded puller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
    • B25C5/025Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work the plunger being manually operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Heftklammergerät mit einem langgestreckten, in seinem vorderen Bereich eine Amboß­ platte tragenden Bodenteil, mit einem an einem Lager­ bock im rückwärtigen Bereich des Bodenteils um eine Querachse begrenzt verschwenkbaren Klammermagazin, mit einem in einer Schubführung des Klammermagazins geführ­ ten, zu dessen Kopfteil hin federunterstützten Klammer­ schieber, mit einem um die Querachse gegenüber dem Klam­ mermagazin und dem Bodenteil um etwa 180° von einer Schließstellung in eine aufgeklappte Ladestellung unter Mitnahme des Klammerschiebers verschwenkbaren, eine fe­ derunterstützte Magazinabdeckung und einen in das Kopf­ teil des Klammermagazins eingreifenden Treiber tragen­ den Kappenteil, und mit einem Rastmechanismus zum lös­ baren Verrasten des Kappenteils am Bodenteil in seiner Ladestellung.
Bei als Oberlader ausgebildeten Heftklammergeräten der vorstehenden Art werden die im Klammermagazin befindli­ chen Heftklammern mit Hilfe des Klammerschiebers unter der Einwirkung einer Feder in Richtung Kopfteil gescho­ ben, so daß im Kopfteil immer eine Heftklammer zum Aus­ stoßen durch den Treiber bereit steht. Zum Nachfüllen wird das Kappenteil um die Querachse in seine um 180° aufgeklappte Ladestellung geklappt und dabei der Klam­ merschieber entgegen der Federkraft in der Schubführung des Klammermagazins mitgenommen. Der Schieberrückzug erfolgt dabei entweder über eine Zugfeder oder eine Zuglasche. In beiden Fällen steht das Kappenteil unter der unmittelbaren oder mittelbaren Einwirkung der auf den Klammerschieber wirkenden Feder, die versucht, das Kappenteil in seine Schließstellung zurückzuschwenken. Um ein ungewolltes Zurückschwenken des Kappenteils zu vermeiden, ist es bereits bekannt, das Kappenteil in seiner aufgeklappten Ladestellung mittels eines Rastme­ chanismus mit dem Bodenteil lösbar zu verrasten. Hierzu wird beispielsweise die in der Schließstellung oberhalb der Querachse befindliche querverlaufende Unterkante der Kappenteilrückwand in der aufgeklappten Ladestel­ lung an einer in entsprechendem Abstand unterhalb der Querachse befindlichen Raststelle des Lagerbocks einge­ rastet. Bei der Schwenkbewegung des Kappenteils kommt es dabei zu einer zangenartigen Schließbewegung der Kappenrückwand und von deren Querkante, wodurch bei un­ geschickter Handhabung ein Finger eingeklemmt und ver­ letzt werden kann. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der untere Bereich des Bodenteils an seinem rück­ seitigen Ende über den Lagerbock hinaussteht, was bei vielen bekannten Heftgeräten der Fall ist. Oft steht auch das Kappenteil klammerartig über den Lagerbock über, so daß zusätzlich auch in der Betätigungsstellung eine Verletzungsgefahr durch Einklemmen des Fingers beim Zurückschwenken des Kappenteils von seiner Betäti­ gungsstellung in seine Ruhestellung besteht.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, das bekannte Heftklammergerät der eingangs an­ gegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß eine si­ chere Handhabung beim Ladevorgang ohne Verletzungsge­ fahr gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht vor allem von dem Ge­ danken aus, daß das Bodenteil auf der Rückseite des Lagerbocks durch eine rückwärtige, vorzugsweise verti­ kale Begrenzungswand begrenzt ist, daß die Querachse im wesentlichen in der durch die Außenfläche der rückwär­ tigen Begrenzungswand aufgespannten Ebene verläuft, daß das Kappenteil an seinem rückwärtigen Ende eine zur Querachse koaxiale, die Querachse abschnittsweise schar­ nierartig umgreifende, über die Ebene der rückwärtigen Begrenzungswand überstehende teilzylindrische Lagerab­ deckung aufweist, und daß zwischen der bodenteilseiti­ gen rückwärtigen Begrenzungswand und dem Kappenteil ein schmaler Durchtrittsspalt für die teilzylindrische La­ gerabdeckung angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Durchtrittsspalt eine beim Verschwenken des Kappenteils unveränderliche Spaltweite auf, die im ge­ samten Schwenkbereich kleiner als 4 mm sein sollte, um ein Einklemmen eines Fingers in jedem Falle zu vermei­ den.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein an der Außenfläche eines teilzylin­ drischen Lagerabdeckungsabschnitts angeordneter, beim Verschwenken des Kappenteils durch den Durchtrittsspalt hindurchschwenkbarer Rastnocken sowie eine am Bodenteil oder Lagerbock angeordnete, den Rastnocken in der auf­ geklappten Ladestellung des Kappenteils aufnehmende Raststufe oder -ausnehmung vorgesehen. Diese Art der Rastverbindung ist vor allem für Oberlader-Geräte mit Federrückzug geeignet.
Bei Oberlader-Heftgeräten, bei denen der Schieberückzug mit Hilfe einer Zuglasche erfolgt, die an ihrem einen Ende an der Magazinabdeckung angelenkt ist und mit ih­ rem anderen Ende in das durch zwei Seitenwände begrenz­ te Klammermagazin eingreift und in einer Schubführung des Klammermagazins geführt ist, wird gemäß der Erfin­ dung vorgeschlagen, daß im rückwärtigen, oberkantenna­ hen Bereich der Magazin-Seitenwände in das Klammermaga­ zin eingreifende Rastorgane vorgesehen sind, hinter die die Zuglasche in ihrer Endstellung bei aufgeklapptem Kappenteil mit den Seitenkanten eines in das Klammerma­ gazin eintauchenden Laschenteils einrastbar ist. Die Rastorgane können dabei als in die Seitenwände einge­ formte Prägenocken ausgebildet sein, wobei das Klammer­ magazin an seinen Seitenwänden beim Rastvorgang ela­ stisch aufweitbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausge­ staltung der Erfindung sind die Rastorgane als durch Querbohrungen in den Seitenwänden hindurchgreifende und in diesen gelagerte Rastkugeln ausgebildet, die auf der Außenseite der Seitenwände gegen ein elastisch biegsa­ mes oder nachgiebiges, vorzugsweise als metallisches Rahmenteil ausgebildetes Widerlager anliegen. Um ein Herausfallen der Rastkugeln zu vermeiden, sind ange­ prägte Querbohrungen auf der Seitenwand-Innenseite vor­ gesehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a und b eine Seitenansicht und eine Rückseitenan­ sicht eines als Oberlader ausgebildeten Heft­ klammergeräts;
Fig. 2a und b Längsschnitte durch ein als Oberlader mit Federrückzug ausgebildetes Heftklammergerät bei geschlossenem und aufgeklapptem Kappenteil;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2b;
Fig. 4a und b Längsschnitte durch ein als Oberlader mit Laschenrückzug ausgebildetes Heftklammergerät bei geschlossenem und aufgeklapptem Kappenteil und
Fig. 5a und b eine Schnittdarstellung des Bodenteils des Heftklammergeräts nach Fig. 3b im Bereich der Rastverbindung zwischen Zuglasche und Klam­ mermagazin mit Prägenocken bzw. Rastkugeln.
Die in der Zeichnung dargestellten Heftklammergeräte bestehen im wesentlichen aus einem langgestreckten, in seinem vorderen Bereich eine Amboßplatte 10 aufweisen­ den und in seinem rückwärtigen Bereich einen Lagerbock 12 tragenden Bodenteil 14, einem am Lagerbock 12 um eine Querachse 16 von einer vom Bodenteil 14 abgehobenen Ru­ hestellung mit seinem Kopfteil 20 in Richtung Amboß­ platte 10 entgegen der Kraft einer Feder 18 begrenzt verschwenkbaren Klammermagazin 22, einem in einer Schub­ führung 24 des Klammermagazins 22 geführten, in Rich­ tung Kopfteil 20 von einer Feder 26 unterstützten Klam­ merschieber 28, sowie einem um die Querachse 16 gegen­ über dem Klammermagazin 22 und dem Bodenteil 14 um etwa 180° von einer Schließstellung (Fig. 2a, 4a) in eine aufgeklappte Ladestellung (Fig. 2b, 4b) unter Mitnahme des Klammerschiebers 28 verschwenkbaren, eine durch ei­ ne Feder 30 unterstützte Magazinabdeckung 31 und einen in das Kopfteil 20 des Klammermagazins 22 eingreifenden Treiber 32 tragenden Kappenteil 34. Bei dem in Fig. 4a und b gezeigten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine Zuglasche 36 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende mit­ tels eines Gelenks 38 an der Magazinabdeckung 31 und mit ihrem anderen Ende 40 in einer Schubführung 41 des Klammermagazins 22 geführt ist, und die beim Aufklappen des Kappenteils 34 gegen den Klammerschieber 28 an­ schlägt und diesen entgegen der Kraft der Feder 26 in seine von den Heftklammern 43 abgehobene Endstellung mitnimmt.
Das Bodenteil 14 ist auf der Rückseite des Lagerbocks 12 durch eine rückwärtige Begrenzungswand 42 begrenzt. Wie aus Fig. 2a und b sowie Fig. 4a und b zu ersehen ist, verläuft die Querachse 16 im wesentlichen in der durch die senkrechte Außenfläche der rückwärtigen Be­ grenzungswand 42 aufgespannten Ebene. Andererseits weist das aus Kunststoff bestehende Kappenteil 34 an seinem rückwärtigen Ende eine zur Querachse 16 koaxia­ le, die Querachse 16 abschnittsweise scharnierartig um­ greifende, über die Ebene der rückwärtigen Begrenzungs­ wand nach außen überstehende teilzylindrische Lagerab­ deckung 44 auf. Zwischen der Begrenzungswand 42 und dem Kappenteil 34 befindet sich ein schmaler Durchtritts­ spalt 46 für die teilzylindrische Lagerabdeckung 44, dessen Spaltweite weniger als 4 mm beträgt und beim Verschwenken des Kappenteils konstant bleibt. Außerhalb der teilzylindrischen Lagerabdeckung 44 weist das Kap­ penteil 34 an seinem rückwärtigen Ende ein im geschlos­ senen Zustand des Kappenteils mit der bodenteilseitigen Begrenzungswand 42 fluchtendes Wandstück 48 auf, an dessen Unterkante die Lagerabdeckung 44 angeformt ist.
Bei dem in Fig. 2a, b und 3 gezeigten Ausführungsbei­ spiel ist an einem Abschnitt der teilzylindrischen La­ gerabdeckung 44 ein nach außen überstehender Rastnocken 50 angeformt, der bei geschlossenem Kappenteil 34 nach außen übersteht und beim Schließen des Kappenteils 34 durch den Durchtrittsspalt 46 hindurchgelangt und hin­ ter eine Raststufe 52 der bodenteilseitigen Zwischen­ wand 54 einrastet. Dadurch wird sichergestellt, daß das unter Federzug stehende aufgeklappte Kappenteil 34 beim Ladevorgang nicht versehentlich zuklappen kann. Diese Rastvorrichtung ist vor allem für die relativ leichten Oberlader-Heftgeräte mit Federrückzug 24 des Klammer­ schiebers 28 geeignet.
Bei dem in Fig. 4a, b und 5a, b gezeigten Ausführungs­ beispiel eines Oberladergeräts mit Zuglaschenrückzug 36 des Klammerschiebers 28 besteht die Rastvorrichtung für das aufgeklappte Kappenteil 34 aus zwei im rückwärtigen Teil in das Klammermagazin 22 eingreifenden Rastorganen 56, hinter die die Zuglasche 36 in ihrer Endstellung bei aufgeklapptem Kappenteil 44 mit den Seitenkanten ihres in das Klammermagazin 22 eintauchenden Laschen­ teils 40 einrastbar ist. Die Rastorgane 56 können dabei entweder als in den Seitenwänden 58 des Klammermagazins 22 eingeformte Prägenocken (Fig. 5a) oder als durch Querbohrungen in den Seitenwänden 58 hindurchgreifende und auf der Außenseite durch ein elastisch biegsames oder nachgiebiges Widerlager 60 abgestützte Rastkugeln (Fig. 5b) ausgebildet sein. Im letzteren Falle sind die Querbohrungen auf der Seitenwand-Innenseite zweckmäßig kegelförmig verprägt.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf ein Heftklammergerät mit einem an einem Lagerbock 12 des Bodenteils 14 begrenzt schwenk­ bar gelagerten Klammermagazin 22 und einem gegenüber dem Klammermagazin 22 und dem Bodenteil 14 um etwa 180° von einer Schließstellung in eine aufgeklappte Lade­ stellung verschwenkbaren, eine Magazinabdeckung 31 und einen in das Klammermagazin 22 eingreifenden Treiber 32 tragenden Kappenteil 34. Erfindungsgemäß ist das Boden­ teil 14 auf der Rückseite des Lagerbocks 12 durch eine rückwärtige Begrenzungswand 42 begrenzt, während die Schwenkachse 16 des Klammermagazins 22 und des Kappen­ teils 34 im wesentlichen in der durch die Außenfläche der rückwärtigen Begrenzungswand 42 aufgespannten Ebene verläuft. Andererseits ist das Kappenteil 34 an seinem rückwärtigen Ende 48 mit einer zur Schwenkachse 16 ko­ axialen, die Schwenkachse abschnittsweise scharnierar­ tig umgreifenden teilzylindrischen Lagerabdeckung 44 versehen, die durch einen schmalen, beim Verschwenken des Kappenteils 34 in seiner Spaltweite unveränderli­ chen Durchtrittsspalt 46 zwischen Begrenzungswand 42 und Kappenteil 34 hindurchgreift. An einem Abschnitt der teilzylindrischen Lagerabdeckung 44 kann ein Rast­ nocken 50 vorgesehen werden, der bei aufgeklapptem Kap­ penteil 34 an einer im Inneren des Lagerbocks angeord­ neten Raststufe 52 einrastbar ist.

Claims (11)

1. Heftklammergerät mit einem langgestreckten, in sei­ nem vorderen Bereich eine Amboßplatte (10) tragen­ den Bodenteil (14), mit einem an einem Lagerbock (12) im rückwärtigen Bereich des Bodenteils (14) um eine Querachse (16) begrenzt verschwenkbaren Klam­ mermagazin (22), mit einem in einer Schubführung (24) des Klammermagazins (22) geführten, zu dessen Kopfteil (20) hin federunterstützten Klammerschie­ ber (28), mit einem um die Querachse (16) gegenüber dem Klammermagazin (22) und dem Bodenteil (14) um etwa 180° von einer Schließstellung in eine aufge­ klappte Ladestellung unter Mitnahme des Klammer­ schiebers (28) verschwenkbaren, eine federunter­ stützte Magazinabdeckung (31) und einen in das Kopf­ teil (20) des Klammermagazins (22) eingreifenden Treiber (32) tragenden Kappenteil (34) und mit ei­ nem Rastmechanismus (50, 52; 40, 56) zum lösbaren Verrasten des Kappenteils (34) in seiner Ladestel­ lung, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (14) auf der Rückseite des Lagerbocks (12) durch eine rückwärtige Begrenzungswand (42) begrenzt ist, daß die Querachse (16) im wesentlichen in der durch die Außenfläche der rückwärtigen Begrenzungswand (42) aufgespannten Ebene verläuft, daß das Kappen­ teil (34) an seinem rückwärtigen Ende (48) eine zur Querachse (16) koaxiale, die Querachse (16) ab­ schnittsweise scharnierartig umgreifende, über die Ebene der rückwärtigen Begrenzungswand (42) über­ stehende teilzylindrische Lagerabdeckung (44) auf­ weist, und daß zwischen der bodenteilseitigen rück­ wärtigen Begrenzungswand (42) und dem Kappenteil (34) ein schmaler Durchtrittsspalt (46) für die teilzylindrische Lagerabdeckung (44) angeordnet ist.
2. Heftklammergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchtrittsspalt (46) eine beim Verschwenken des Kappenteils (34) unveränderliche Spaltweite aufweist.
3. Heftklammergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsspalt über den gesamten Schwenkbereich des Kappenteils (34) eine Spaltweite von weniger als 4 mm aufweist.
4. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus einen an der Außenfläche eines teilzylindrischen Lagerabdeckungs-Abschnitts (44) angeformten, beim Verschwenken durch den Durchtrittsspalt (46) hin­ durchschwenkbaren Rastnocken (50) und eine am Boden­ teil (14) oder Lagerbock (12) angeordnete, den Rast­ nocken (50) in der aufgeklappten Ladestellung des Kappenteils (34) aufnehmende Raststufe oder -ausneh­ mung aufweist.
5. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer an ihrem einen Ende (38) an der Magazin­ abdeckung (31) angelenkten und mit ihrem anderen Ende (40) in das durch zwei Seitenwände (58) be­ grenzte Klammermagazin (22) eingreifenden und in einer Schubführung des Klammermagazins (22) geführ­ ten, beim Aufklappen des Kappenteils (34) gegen den Klammerschieber (28) anschlagenden und diesen ent­ gegen der Kraft einer Feder (26) in seine von den Heftklammern (43) abgehobene Endstellung mitnehmen­ den Zuglasche (36), gekennzeichnet durch im rück­ wärtigen, oberkantennahen Bereich der Seitenwände (58) in das Klammermagazin (22) eingreifende Rast­ organe (56), hinter die die Zuglasche (36) mit den Seitenkanten eines in das Klammermagazin (22) ein­ tauchenden Laschenteils (40) einrastbar ist.
6. Heftklammergerät mit einem langgestreckten, in sei­ nem vorderen Bereich eine Amboßplatte (10) tragen­ den Bodenteil (14), mit einem an einem Lagerbock (12) im rückwärtigen Bereich des Bodenteils (14) um eine Querachse (16) von einer angehobenen Ruhestel­ lung mit seinem Kopfteil (20) in Richtung Amboß­ platte (10) entgegen der Kraft einer Feder (18) in einer Betätigungsstellung begrenzt verschwenkbaren Klammermagazin (22), mit einem in einer Schubfüh­ rung (24) des Klammermagazins (22) geführten, in Richtung Kopfteil (20) federunterstützten Klammer­ schieber (28), mit einem um die Querachse (16) ge­ genüber dem Klammermagazin (22) und dem Bodenteil (14) um etwa 180° von einer Schließstellung in eine aufgeklappte Ladestellung unter Mitnahme des Klam­ merschiebers (28) verschwenkbaren, eine federunter­ stützte Magazinabdeckung (31) und einen in das Kopf­ teil (20) des Klammermagazins (22) eingreifenden Treiber (32) tragenden Kappenteil (34), mit einem Rastmechanismus (50, 53; 40, 56) zum lösbaren Ver­ rasten des Kappenteils (34) in seiner Ladestellung, und mit einer an ihrem einen Ende (38) an der Maga­ zinabdeckung (31) angelenkten und mit ihrem anderen Ende (40) in das durch zwei Seitenwände (58) be­ grenzte Klammermagazin (22) eingreifenden und in einer Schubführung des Klammermagazins (22) geführ­ ten, beim Aufklappen des Kappenteils (34) gegen den Klammerschieber (28) anschlagenden und diesen ent­ gegen der Kraft einer Feder (26) in seine von den Heftklammern (43) abgehobene Endstellung mitnehmen­ den Zuglasche (36), gekennzeichnet durch im rück­ wärtigen, oberkantennahen Bereich der Seitenwände (58) in das Klammermagazin (22) eingreifende Rast­ organe (56), hinter die die Zuglasche (36) mit den Seitenkanten eines in das Klammermagazin (22) ein­ tauchenden Laschenteils (40) einrastbar ist.
7. Heftklammergerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastorgane (56) als in den Seitenwänden (58) eingeformte Prägenocken ausgebil­ det sind.
8. Heftklammergerät nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Klammermagazin (22) an seinen Seitenwänden (58) elastisch aufweitbar ist.
9. Heftklammergerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastorgane (56) als durch Querbohrungen in den Seitenwänden (58) hindurch­ greifende und in diesen gelagerte Rastkugeln aus­ gebildet sind.
10. Heftklammergerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastkugeln (56) auf der Außen­ seite der Seitenwände (58) gegen ein elastisch biegsames oder nachgiebiges, vorzugsweise als me­ tallisches Rahmenteil ausgebildetes Widerlager (60) anliegen.
11. Heftklammergerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen auf der Sei­ tenwand-Innenseite kegelförmig verprägt sind.
DE4222002A 1992-07-04 1992-07-04 Heftklammergerät Withdrawn DE4222002A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222002A DE4222002A1 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Heftklammergerät
EP93912936A EP0649364B1 (de) 1992-07-04 1993-06-09 Heftklammergerät
AT93912936T ATE138306T1 (de) 1992-07-04 1993-06-09 Heftklammergerät
PL93306855A PL172239B1 (pl) 1992-07-04 1993-06-09 Zszywacz PL PL PL
ES93912936T ES2088676T3 (es) 1992-07-04 1993-06-09 Grapadora.
DE59302699T DE59302699D1 (de) 1992-07-04 1993-06-09 Heftklammergerät
JP6502863A JP2644628B2 (ja) 1992-07-04 1993-06-09 ステープラー
PCT/EP1993/001465 WO1994001253A1 (de) 1992-07-04 1993-06-09 Heftklammergerät
IS4045A IS4045A (is) 1992-07-04 1993-06-30 Heftari
TR00572/93A TR27182A (tr) 1992-07-04 1993-06-30 Tel dikis makinasi.
CN93108143A CN1034002C (zh) 1992-07-04 1993-07-03 订书机
HK193996A HK193996A (en) 1992-07-04 1996-10-24 Stapler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222002A DE4222002A1 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Heftklammergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222002A1 true DE4222002A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6462487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222002A Withdrawn DE4222002A1 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Heftklammergerät
DE59302699T Expired - Lifetime DE59302699D1 (de) 1992-07-04 1993-06-09 Heftklammergerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302699T Expired - Lifetime DE59302699D1 (de) 1992-07-04 1993-06-09 Heftklammergerät

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0649364B1 (de)
JP (1) JP2644628B2 (de)
CN (1) CN1034002C (de)
AT (1) ATE138306T1 (de)
DE (2) DE4222002A1 (de)
ES (1) ES2088676T3 (de)
HK (1) HK193996A (de)
IS (1) IS4045A (de)
PL (1) PL172239B1 (de)
TR (1) TR27182A (de)
WO (1) WO1994001253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650241A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Leitz Louis Kg Heftklammergerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4062948B2 (ja) * 2002-03-29 2008-03-19 マックス株式会社 ステープラ
JP4522810B2 (ja) * 2004-10-04 2010-08-11 プラス株式会社 携帯用ステープラの後側開口部の閉塞装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815188C (de) * 1949-10-21 1951-10-01 Karl Kammer Heftgeraet
DE834403C (de) * 1949-12-02 1952-03-20 L M K Mfg Company Ltd Heftgeraet
DE2534178B1 (de) * 1975-07-31 1976-12-23 Wilhelm Dahle Büro- und Zeichengerätefabrik, 8630 Coburg Handbedienter, tragbarer hefter, insbesondere fuer buerozwecke
DE3315133A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Heinz 2879 Dötlingen Stahl Papierhandhabungsgeraet
DE3538596A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Wawretschka Guenter Dipl Ing F Kombiniertes loch- und heftgeraet
DE3637756A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Swingline Inc Hefter
DE3716797A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-28 Plus Kk Tragbares buerogeraet
DE3923013A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Yoshio Mitsuhashi Handbetaetigter hefter
DE3940863A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Mueller E Gmbh & Co Heftklammerkassette fuer heftgeraete

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB218127A (en) * 1923-07-25 1924-07-03 Jorgen Ulrik Ahlmann Ohlsen Process for producing impermeable, strong, and acid-proof tubes, bricks and other articles from diatomic earth or the like
DE641992C (de) * 1935-02-20 1937-02-19 Ida Skrebba Geb Stuehlinger Heftzange fuer fertige U-foermige Klammern
DE641924C (de) * 1935-12-29 1937-02-17 Industrieofenbau Fulmina G M B Zustellung fuer Trommelschmelzoefen
DE722402C (de) * 1938-06-23 1942-07-09 Siegfried Eps Dipl Ing Heftapparat
US2279584A (en) * 1938-10-04 1942-04-14 Neva Clog Products Inc Stapling machine
US2779584A (en) * 1950-09-28 1957-01-29 Selas Corp Of America Strip cooling tower
DE1151243B (de) * 1961-12-27 1963-07-11 Skrebba Werk Kommandit Ges Klammerheftgeraet
GB2128127B (en) * 1982-10-02 1986-02-26 Yasuo Yasuda Stapler

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815188C (de) * 1949-10-21 1951-10-01 Karl Kammer Heftgeraet
DE834403C (de) * 1949-12-02 1952-03-20 L M K Mfg Company Ltd Heftgeraet
DE2534178B1 (de) * 1975-07-31 1976-12-23 Wilhelm Dahle Büro- und Zeichengerätefabrik, 8630 Coburg Handbedienter, tragbarer hefter, insbesondere fuer buerozwecke
DE3315133A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Heinz 2879 Dötlingen Stahl Papierhandhabungsgeraet
DE3538596A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Wawretschka Guenter Dipl Ing F Kombiniertes loch- und heftgeraet
DE3637756A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Swingline Inc Hefter
DE3716797A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-28 Plus Kk Tragbares buerogeraet
DE3923013A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Yoshio Mitsuhashi Handbetaetigter hefter
DE3940863A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Mueller E Gmbh & Co Heftklammerkassette fuer heftgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650241A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Leitz Louis Kg Heftklammergerät
DE19650241B4 (de) * 1996-12-04 2006-05-24 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Heftklammergerät

Also Published As

Publication number Publication date
HK193996A (en) 1996-11-01
DE59302699D1 (de) 1996-06-27
JPH07508469A (ja) 1995-09-21
CN1034002C (zh) 1997-02-12
CN1086768A (zh) 1994-05-18
IS4045A (is) 1994-01-05
WO1994001253A1 (de) 1994-01-20
TR27182A (tr) 1994-11-28
PL306855A1 (en) 1995-04-18
EP0649364B1 (de) 1996-05-22
PL172239B1 (pl) 1997-08-29
JP2644628B2 (ja) 1997-08-25
ES2088676T3 (es) 1996-08-16
ATE138306T1 (de) 1996-06-15
EP0649364A1 (de) 1995-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323671C2 (de) Ligaturinstrument zum Applizieren von Klammern auf Blutgefäße o.dgl.
DE3311830C2 (de) Chirurgisches Klammersystem bestehend aus einem Klammerinstrument und einem Klammernträger
DE4024656A1 (de) Muelleimer
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE3906903A1 (de) Windabweiser fuer fahrzeugdaecher mit verschiebbarem deckel
DE19534840A1 (de) Einbau-Vorrichtung
DE1945584A1 (de) Streifen von Aufnahmeteilen einer Verbindungsanordnung,Verfahren zur Befestigung eines Aufnahmeteils in einer Platte sowie Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3637756A1 (de) Hefter
DE7838998U1 (de) Etikettiergeraet
DE19653897A1 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
EP0344763B1 (de) Gurtmagazin für SMD-Manipulatoren
DE2922269C2 (de) Sohlenauflageplatte
DE4222002A1 (de) Heftklammergerät
EP0566982B1 (de) Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente
DE202008010822U1 (de) Tacker
EP0061589A2 (de) Handtuchspender für gefaltete Papierhandtücher
DE2409241C2 (de) Feuerzeug
DE4222004A1 (de) Heftklammergerät
DE2754778C3 (de) Fördereinrichtung
EP1238909B1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes mit einem Umreifungsband
DE4132969A1 (de) Staubsauger mit einer deckelverriegelung
DE4322889A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE19511345A1 (de) Parkscheingreifer
DE581517C (de) Kartenregister mit Schrank und einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden
DE3731613C1 (en) Device for filling C-shaped scalp clips into the magazine of a scalp clip application instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESSELTE LEITZ GMBH & CO KG, 70469 STUTTGART, DE