DE4132969A1 - Staubsauger mit einer deckelverriegelung - Google Patents

Staubsauger mit einer deckelverriegelung

Info

Publication number
DE4132969A1
DE4132969A1 DE19914132969 DE4132969A DE4132969A1 DE 4132969 A1 DE4132969 A1 DE 4132969A1 DE 19914132969 DE19914132969 DE 19914132969 DE 4132969 A DE4132969 A DE 4132969A DE 4132969 A1 DE4132969 A1 DE 4132969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
cover
vacuum cleaner
heart
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914132969
Other languages
English (en)
Inventor
Carola Dipl Ing Wiske
Gerhard Roth
Gottfried Schneider
Dieter Woelfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19914132969 priority Critical patent/DE4132969A1/de
Priority to EP92116213A priority patent/EP0535511A1/de
Publication of DE4132969A1 publication Critical patent/DE4132969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Staubsauger dieser Art (DE-GM 78 37 719) ist an einem Gerätegehäuse ein Deckel schwenkbar angelenkt. An der der Lagerstelle gegenüberliegenden Seite befindet sich am Gerätegehäuse ein verschiebbar gelagerter Auslöseknopf, der zum Entriegeln einer Hakenverbindung von Hand zu betätigen ist. Bei diesem Aufbau muß zum Lösen der Verriegelung gezielt zum Auslöseknopf gegriffen werden, wobei für den Auslöseknopf Durchbrüche, Einformungen oder dergleichen im Gerätegehäuse oder Deckel vorgesehen sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Staubsauger gemäß dem Oberbegriff Maßnahmen zu treffen, durch welche bei leichter Handhabbarkeit im Bereich der Verriegelungsvorrichtung undurchbrochene oder ausgeschnittene Oberflächenabschnitte am Deckel und Gehäuse zur Anwendung gelangen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Bei einer Ausgestaltung eines Staubsaugers gemäß der Erfindung mit einer Herzschaltmechanik braucht keine unmittelbare Eingriffmöglichkeit zu einem beweglichen Teil gegeben zu sein. Es genügt vielmehr, im Bereich der Verriegelungsvorrichtung eine Druckkraft auf den Deckel selbst auszuüben, um die Herzschaltmechanik zu betätigen. Durchbrüche im Deckel oder im Gerätegehäuse zur Lagerung eines verstellbaren Kraftübertragungselements sind daher nicht erforderlich, so daß der Deckel und angrenzende Gehäusewandungen nur durch den erforderlichen Trennspalt voneinander abgeteilt sind. Das Öffnen der Herzspitze ermöglicht dabei eine Entkupplung gegenüber dem am anderen Bauteil vorgesehenen Schaltstift, so daß der Deckelhub nicht durch den Hub der Herzschaltkurve begrenzt ist. Vorzugsweise ist der Schaltstift frei verschiebbar gelagert, um die in der Herzschaltkurve auftretenden Reibungskräfte für eine Leichtgängigkeit dieser Verriegelungsvorrichtung kleinhalten zu können. Bei freier Verschiebbarkeit des Schaltstifts ist den offenen Enden der Herzkurve je ein Fangsteg zugeordnet, die so nach Art eines Trichters zu den Enden der Schaltkurvenbahn hinlaufen, daß der Schaltstift unabhängig von seiner aktuellen Stellung innerhalb seines Arbeitshubs selbsttätig beim Schließen des Deckels zur Herzspitze und in die Schaltkurve eingeführt wird. Der Schaltstift kann in einem Führungsteil gleiten, das an das betreffende Bauteil nachträglich angesetzt ist. Die Schaltkurve kann dagegen einstückig mit dem anderen flauteil verbunden sein, das hinterschnittfrei ausgeformt werden kann. Vorzugsweise ist dabei die Schaltkurve am Deckel und der Schaltstift am Gerätegehäuse angeordnet, weil der Deckel radial nach außen hin von seinem Umfangsrand aus zugänglich ist, ein Formschieber also einfach radial vom Deckelrand weg zur Entformung der Herzschaltkurve gezogen werden muß. Dem Deckel kann eine ihn selbsttätig in eine Öffnungsstellung drückende Feder zugeordnet sein. Um deren Öffnungskraft im wesentlichen auf die Kraft zu beschränken, die für das Hochschwenken des Deckels erforderlich ist und dadurch Gefährdungen der Bedienungsperson ausschließt, wird für die Fortschaltung innerhalb des Schaltherzen die Elastizität des Deckels ausgenutzt. Hierzu sind im Gerätegehäuse seitlich von der Verriegelungsvorrichtung Anschläge vorgesehen, auf die der Deckel auftrifft, bevor die Verriegelungsvorrichtung einrastet. Danach wird der Deckel durch manuell auf ihn ausgeübte Druckkräfte soweit durchgebogen, daß die Verriegelungsvorrichtung in ihre Raststellung gelangt bzw. aus dieser Raststellung gelöst wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine Deckelverriegelung bei einem teilweise dargestellten Staubsauger,
Fig. 1a die Herzschaltkurve aus Fig. 1 in Frontansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1 bei unbetätigtem Deckel,
Fig. 3 die Anordnung bei zusätzlich gedrücktem Deckel,
Fig. 4 eine Unteransicht des Deckels und
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Staubsaugerteil mit einem durch den Deckel zu verschließenden Aufnahmeraum für Zubehörteile.
In ein Gehäuseteil 1, das seinerseits ein Verschlußdeckel für einen in das Staubsaugergehäuse integrierten Staubsammlerraum sein kann, ist ein als Vertiefung ausgebildeter Aufnahmeraum 2 für Zubehörteile, beispielsweise für Saugmundstücke 3 eingeformt. Dem Aufnahmeraum 2 ist ein um eine Schwenkachse 4 verschwenkbar gelagerter eigener Deckel 5 zugeordnet, der an seinem der Schwenkachse 4 abgewandten Rand eine herzförmige Schaltkurve 6 einer Herzschaltmechanik trägt. Ein quer zur Verstellrichtung des Deckels 5 und parallel zu dessen Schwenkachse 4 verschiebbar am Gehäuse 1 gelagerter Schaltstift 7 steht in funktionalem Eingriff mit der Schaltkurve 6, wobei die Schaltkurve 6 und der Schaltstift 7 als Herzschaltmechanik die Verriegelungsvorrichtung zur Arretierung des Deckels 5 in seiner Schließstellung bilden. In der Schließstellung geht die Oberfläche des Deckels 5 stufenlos und nur durch den für die Bewegbarkeit erforderlichen Spalt 8 getrennt stufenlos in die Ebene des angrenzenden Gehäuseteils 1 über. Im Bereich der Schwenkachse 4 befindet sich eine Drehfeder 4 a, welche sich einerseits am Deckel 5 und andererseits am Gehäuseteil 1 abstützt und so vorgespannt ist, daß bei gelöster Verriegelungsvorrichtung 6, 7 der Deckel 5 selbsttätig in seine Öffnungsstellung bewegt wird. Der Schaltstift 7 ist frei verschiebbar in einer Schlitzführung 9 eines Führungsteils 9a gehalten, wobei die Länge der Schlitzführung auf den quer zur Deckelbewegungsrichtung erforderlichen Schalthub des Schaltstifts 7 in der Schaltkurve 6 abgestimmt ist.
Die herzförmige Schaltkurve 6 sitzt auf einer Trägerlasche 10, die senkrecht zur Ebene des Deckels 5 steht und in den Aufnahmeraum 2 ragt. Die Trägerlasche 10 verläuft dabei parallel zu einer Begrenzungswand 11 des Aufnahmeraums 2, wobei auf dieser Begrenzungswand 11 der Stift 7 senkrecht zur Trägerlasche 10 steht. Die herzförmige Schaltkurve 6 ist auf der der Begrenzungswand 11 zugewandten Seite der Trägerlasche 10 angeordnet und zur Begrenzungswand 11 hin offen, so daß der Schaltstift 7 ungehindert eingreifen kann. Die herzförmige Schaltkurve 6 ist dabei so angeordnet, daß die Herzspitze in Richtung der Schwenkbewegung des Deckels in den Aufnahmeraum 2 weist. Dabei ist die Herzspitze der Schaltkurve 6 offen, so daß durch die dadurch gebildete Öffnung 12 der Schaltstift aus dem Führungsbereich der Schaltkurve 6 heraus bzw. in diesen Führungsbereich hinein wandern kann. An die Enden der Schaltkurve 6 ist je ein Fangsteg 13 bzw. 14 angeformt, die sich von der Öffnung 12 weg nach Art eines sich öffnenden Trichters geneigt sind. Die Trichteröffnung ist dabei so gelegt, daß der vorher aus der Schaltkurve 6 herausgeführte Schaltstift 7 unabhängig von seiner Lage im Führungsschlitz 9 vom jeweiligen Fangsteg 13 bzw. 14 erfaßt und durch die Öffnung 12 an der Herzspitze beim Schließen des Deckels in die herzförmige Schaltkurve 6 eingeführt wird. Die Fangstege 13, 14 können entfallen, wenn beispielsweise durch Reibungskräfte sichergestellt wird, daß der Schaltstift nach dem Verlassen der Schaltkurve 6 in seiner durch die Öffnung 12 bestimmten Position stehen bleibt. Dann ist jedoch für das Durchschalten des Schaltstifts 7 durch die Schaltkurve ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich. Zusätzlich kann die Schaltkurve 6 eine Hemmstelle 6a aufweisen, die beim Überdrücken eine Beschleunigung des Schaltstiftes 7 in seine Anschlaglage bewirkt.
Ausgehend von der Schließstellung des Deckels gemäß Fig. 2 liegt der Schaltstift 7 im Innenwinkel eines Herzwinkelstücks 15 an, das sich in Bewegungsrichtung des Deckels innerhalb der Schaltkurve 6 oberhalb der Öffnung 12 befindet. Der Schaltstift nimmt demnach die in Fig. 1 mit 7.1 bezeichnete Stellung ein. Der Herzwinkel 15 liegt demnach am Schaltstift 7 an und hält den Deckel in der Position gemäß Fig. 2, in welcher er mit der angrenzenden Fläche des Gehäuseteils 1 ohne Übergangsstufe bündig abschließen kann. Durch manuellen Druck auf den Deckel 5 kommt dann ein oberhalb des Herzwinkels 15 vorgesehener keilförmiger Kurvenabschnitt 16 der Schaltkurve 6 in Anlage mit dem Schaltstift 7.1, der dadurch soweit seitlich nach rechts ausgelenkt wird, daß er aus dem Wirkungsbereich des Herzwinkels 15 in die Position 7.2 gelangt. Dabei ist in Fig. 1 der Deckel 5 bereits um einen geringen Betrag zurückgestellt, so daß sich der Schaltstift 7 bereits vom Kurvenabschnitt 16 entfernt hat. Durch weiteres Entlasten des Deckels 5 wandert die Schaltkurve 6 mit dem Deckel 5 in Öffnungsrichtung vom Aufnahmeraum 2 weg, so daß der Schaltstift 7 am Herzwinkel 15 vorbei zur Öffnung 12 hin geführt wird und beim weiteren Loslassen des Deckels 5 aus der Öffnung 12 herauswandert. Dann ist der Deckel 5 frei aufschwenkbar.
Beim Schließen des Deckels 5 trifft einer der Fangstege 13 oder 14 auf den in seinem Schalthub begrenzten Schaltstift 7 auf, der durch die Schräge des jeweiligen Fangsteges zur Öffnung 12 der Schaltkurve 6 hingeführt wird. Der Schaltstift trifft anschließend auf die oberhalb der Öffnung 12 liegende und nach oben geneigte Flanke des Herzwinkels 15 auf und lenkt denselben nach links zu der Flanke der Schaltkurve 6 hin, die der beim Öffnen des Deckels mit dem Schaltstift 7 zusammenwirkenden Flanke gegenüberliegt. Der Schaltstift 7 gelangt somit in die in Fig. 1 mit 7.3 bezeichnete Position zu der am weitesten nach links ausgewölbten Kurvenbahn der Schaltkurve 6. Diese Kurvenbahn neigt sich anschließend in der Gegenrichtung bis über den geneigten Schenkel des Herzwinkels 15, so das der Schaltstift 7 bei seiner am weitesten niedergedrückten Stellung oberhalb dieses Schenkels liegt. Eine zur Öffnung 12 bzw. zum Herzwinkel 15 gerichtete Flanke 17 des keilförmigen Kurvenabschnitts 16 verhindert eine Verstellung des Schaltstifts 7, und damit auch des Deckels 5, so daß beim Loslassen des Deckels 5 der Schaltstift 7 auf den Schenkel des Herzwinkels 15 von oben auftrifft und an dessen Neigung in den Innenwinkel in die Position 7.1 zurückkehrt. Damit ist die geschlossene Ausgangsposition des Deckels 5 wieder erreicht.
Um die Kraft der Drehfeder 4a auf ein Maß beschränken zu können, das gerade für die selbsttätige Öffnungsbewegung des Deckels ausreicht, ist vorzugsweise ein zusätzliches Federelement vorgesehen, das während des Schwenkwinkelbereichs wirksam ist, in welchem die Herzschaltmechanik zu betätigen ist. Hierzu kann die Eigenelastizität des Deckels 5 ausgenutzt werden, wobei vorzugsweise seitlich von der Herzschaltmechanik 6, 7 je ein Anschlag 18 am Gehäuseteil 1 vorgesehen ist. Auf diese Anschläge trifft der entsprechende Randbereich des Deckels 5 auf, bevor die Verriegelungseinrichtung 6, 7 einrastet. Der Deckel 5 ist daher elastisch durchbiegbar ausgebildet, so daß durch verstärkten Druck auf den Deckel 5 die Verriegelungsvorrichtung 6, 7 in ihre Raststellung gedrückt werden kann bzw. daraus zu lösen ist. Das Federelement kann aber auch als Federdrahtstab 19 ausgebildet werden, der im Bereich seiner Enden am Deckel 5 auf Stützstegen 20 abgestützt ist und auf Gegendruckstege 21 auftrifft, die benachbart zum Schaltstift 7 am Gehäuseteil 1 vorgesehen sind. Es kann aber auch ein in Deckelöffnungsrichtung gegen die Kraft einer Druckfeder verschiebbar gelagerter Stützbolzen vorgesehen werden, der beispielsweise mit der Trägerlasche 10 in Eingriff gelangt, sobald die Verriegelungsvorrichtung 6, 7 in Eingriff tritt. Das zusätzliche Federelement dient dann zur Überwindung der für die Bewegung des Schaltstifts 7 erforderlichen Kräfte und trägt ansonsten nicht zur Beschleunigung des Deckels bei der Öffnungsbewegung wesentlich bei. Insbesondere wird die Verriegelungskraft durch das zusätzliche Federelement verstärkt.
Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung eine Designverbesserung mit hoher Anmutung, bei der im verschlossenen Zustand außer dem Deckel keine weiteren sichtbaren Bedienelemente vorhanden sind.
Außerdem wird eine Arbeitserleichterung und ein erhöhter Bedienungskomfort beim Staubsaugen mittels der unter diesem Deckel mitgeführten, leicht zugänglichen Zubehörteile erreicht. Dabei ist der Aufbau sehr einfach. Außerdem öffnet der Deckel nach manueller außenseitiger Druckeinwirkung mit einer möglichst geringen Federkraft selbsttätig, bleibt jedoch bei unbeabsichtigter Betätigung z. B. durch Zufallen der den Staubraum verschließenden, als Verschlußdeckel für den Staubbeutelraum ausgebildeten Oberschale mit dieser sicher verriegelt.

Claims (8)

1. Staubsauger mit einem an das Gerätegehäuse schwenkbar angelenkten Deckel, insbesondere für ein Zubehörfach, der in seiner Betriebsruhelage mittels einer lösbaren, zwischen diesen Bauteilen angeordneten Verriegelungsvorrichtung arretiert und durch eine Vorspannkraft in eine Öffnungsstellung stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung eine Herzschaltmechanik mit einer herzförmigen Schaltkurve (6) an einem der Bauteile (5 oder 1) und mit einem quer zur Schwenkrichtung des Deckels (5) in Grenzen verschiebbar gelagerten Schaltstift (7) am anderen Bauteil (1 oder 5) aufweist, wobei die Herzspitze (12) der Schaltkurve (6) offen ist und bei gelöster Verriegelungsvorrichtung (6, 7) zum Schaltstift (7) hinweist.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift (7) frei verschiebbar gelagert ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift (7) über den Arbeitshub der Schaltkurve (6) quer zur Bewegungsrichtung des Deckels (5) verschiebbar ist.
4. Staubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß den offenen Enden der Herzkurve (6) je ein Fangsteg (13, 14) zugeordnet ist, daß die Fangstege (13, 14) geneigt nach Art eines sich öffnenden Trichters von den Enden der Schaltkurvenbahn (6) weglaufen und deren freie Enden einen dem Arbeitshub des Schaltstifts (7) entsprechenden Abstand aufweisen.
5. Staubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkurve (6) am Deckel (5) und der Schaltstift (7) am Gerätegehäuse (11) angeordnet ist.
6. Staubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift (7) in einem Führungsteil (9a) gleitet, das an das betreffende Bauteil (11) angesetzt ist.
7. Staubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Deckel (5) eine ihn selbsttätig in eine Öffnungsstellung drückende Feder (8, 19) zugeordnet ist.
8. Staubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Gerätegehäuse (1) seitlich von der Verriegelungsvorrichtung (6, 7) Anschläge (18) vorgesehen sind, auf die der Deckel (5) auftrifft, bevor die Verriegelungsvorrichtung (6, 7) einrastet und daß der Deckel (5) elastisch durchbiegbar ist derart, daß die Verriegelungsvorrichtung (6, 7) durch Druck auf den Deckel (5) in ihre Raststellung gelangt bzw. aus der Raststellung gelöst wird.
DE19914132969 1991-10-04 1991-10-04 Staubsauger mit einer deckelverriegelung Withdrawn DE4132969A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132969 DE4132969A1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Staubsauger mit einer deckelverriegelung
EP92116213A EP0535511A1 (de) 1991-10-04 1992-09-23 Staubsauger mit einer Deckelverriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132969 DE4132969A1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Staubsauger mit einer deckelverriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4132969A1 true DE4132969A1 (de) 1993-04-08

Family

ID=6442075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914132969 Withdrawn DE4132969A1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Staubsauger mit einer deckelverriegelung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0535511A1 (de)
DE (1) DE4132969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041223A1 (de) 2008-08-13 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodenpflegegerät mit Öffnungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753319C2 (de) * 1996-12-02 2001-05-31 Sarnatech Paulmann & Crone Durch äußere Krafteinwirkung verriegelbare und entriegelbare Vorrichtung
CN109431367A (zh) * 2018-12-18 2019-03-08 苏州腾普电气科技有限公司 一种吸尘器充电座及使用该充电座的吸尘器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635909A (de) *
DE911925C (de) * 1950-08-25 1954-05-20 Birome Sa Com E Ind Vorrichtung zur Verklinkung zweier bewegbarer Teile
GB2117472A (en) * 1982-03-25 1983-10-12 Alan John Richmond Mechanism for retaining two members in two different relative positions
US4657292A (en) * 1985-09-27 1987-04-14 Chrysler Motors Corporation Latching mechanism for a pivotally mounted door
US4827560A (en) * 1987-05-11 1989-05-09 Whirlpool Corporation Lock for lid of vacuum cleaner canister
US4792165A (en) * 1987-09-17 1988-12-20 Futaba Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Push latch device
DE8815880U1 (de) * 1988-12-22 1990-04-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041223A1 (de) 2008-08-13 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodenpflegegerät mit Öffnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0535511A1 (de) 1993-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339297C1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
AT395095B (de) Schliessvorrichtung fuer schubladen
DE4042245C2 (de) Verschluß für aus zueinander bewegbaren Wandungsteilen bestehende Behälter, Koffer etc.
DE3833799C2 (de) Staubsauger mit einem Filter
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE4108128A1 (de) Verbindergehaeuse und mit diesem gelenkig verbundener deckel
DE2714457C3 (de) Kappe für einen Handzerstäuber
EP3843959A1 (de) Messer mit einem messergriff und einer klinge
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE3028571C2 (de) Staubsauger mit einem den Staubraum abschließenden Deckel
DE2317421C2 (de) Staubsauger
WO2009024254A2 (de) Trockenpulver-inhalator
DE4013572C2 (de) Staubsauger
DE4132969A1 (de) Staubsauger mit einer deckelverriegelung
DE4112635C2 (de) Staubsauger
EP0409038A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit einer steifen Halteplatte
DE202009006924U1 (de) Einzugsvorrichtung
DE2621248A1 (de) Behaelter
DE2323171B2 (de) Vorrichtung zum einfahren und auswerfen einer kassette in einem kassettentonbandgeraet
EP0839493B1 (de) Staubsauger mit einer Kammer zur Aufnahme eines Staubfilter-beutels
EP2413741A1 (de) Einzugvorrichtung
DE2800987C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen im Waffenkörper vorgesehenen Durchgangsschlitz eines Kammerstengels automatischer Handfeuerwaffen
CH698538B1 (de) Gehäuse mit Traggriffen und abnehmbarer Gehäusewand.
DE102015106645A1 (de) Staubsauger sowie Staubabscheidebehälter für einen Staubsauger
DE102015106664A1 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee