EP0839493B1 - Staubsauger mit einer Kammer zur Aufnahme eines Staubfilter-beutels - Google Patents

Staubsauger mit einer Kammer zur Aufnahme eines Staubfilter-beutels Download PDF

Info

Publication number
EP0839493B1
EP0839493B1 EP97114890A EP97114890A EP0839493B1 EP 0839493 B1 EP0839493 B1 EP 0839493B1 EP 97114890 A EP97114890 A EP 97114890A EP 97114890 A EP97114890 A EP 97114890A EP 0839493 B1 EP0839493 B1 EP 0839493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
chamber
lid
filter bag
actuating projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97114890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0839493A3 (de
EP0839493A2 (de
Inventor
Hans-Peter Arnold
Michael Conze
Petra Delseith
Carsten Jacobs
Jan Thomas Krapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP0839493A2 publication Critical patent/EP0839493A2/de
Publication of EP0839493A3 publication Critical patent/EP0839493A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0839493B1 publication Critical patent/EP0839493B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a chamber for receiving a dust filter bag, the chamber being closable with a lid and an actuating projection for actuating a dust filter bag closure being formed on the underside of the lid, wherein the actuating projection is also pivotally connected to the lid.
  • the chamber for receiving the dust filter bag can be closed by a lid, a cover-side actuating projection displacing a closure element of the dust filter bag in the course of the closing process in such a way that the suction opening of a dust filter bag-side holding plate is opened. Opening the filter bag chamber by means of the cover brings about a displacement of the closure element back into a closed position of the suction opening of the holding plate via the actuating projection.
  • the actuating projection has an attachment foot for supporting on a support surface and that the foot is designed to roll on the support surface.
  • the actuating projection pivotably connected to the lid acts on the closure element of the dust filter bag to shift it into an open position of the suction opening on the bag side
  • a part, preferably the major part, of the applied forces is derived via the foot into a support surface.
  • This support surface can be, for example, a surface formed in the chamber receiving the dust filter bag.
  • the closure When the closure is designed in the form of a slide arranged between two layers of a holding plate, the influence of frictional forces and the bending load on the slide is kept low due to this configuration. Furthermore, it proves to be advantageous that, in the course of the pivoting of the cover to close or open the vacuum cleaner, supporting sliding of the foot on the support surface is facilitated by rolling off the foot. As a result, the forces introduced in particular in the course of a closing movement of the vacuum cleaner cover are kept low.
  • the cover is a drag cover. Such a drag lid is known from the applicant's previously unpublished patent application.
  • training courses are also known in which the Pivot axis of the drag cover offset, but are assigned parallel to the chamber axis. It is essential that the actuating projection is arranged pivotably on this drag cover.
  • An embodiment is preferred in which in a coaxial position of the vacuum cleaner housing and the filter chamber, ie in the closed position of the vacuum cleaner, the drag cover is completely removed from view.
  • Such a drag lid preferably has a suction nozzle which penetrates the suction opening of the dust filter bag in the closed position of the vacuum cleaner, ie in its operating position.
  • the support surface is formed by a dust filter bag holding plate.
  • the latter preferably also has the slide mentioned above for forming the dust filter bag closure.
  • the forces acting on the foot are introduced into stable areas of the dust filter bag holding plate.
  • the slide closing the suction opening is arranged outside this support surface area, so that the forces introduced via the attachment foot have no influence on the displaceability of the closure.
  • the foot is arranged in a juxtaposition to the actuating projection. This results in a support surface on the side of the dust filter bag closure, which support surface is designed either on the housing side or, as is preferred, on the holding plate side.
  • the attachment foot is arranged in a row behind the actuating projection.
  • the actuating projection can be arranged in relation to a closing movement of the vacuum cleaner housing in advance of the actuating projection, by maintaining a minimum distance between the actuating projection and the foot is ensured that the dust filter bag closure is not acted upon by the foot.
  • the latter only acts on the support surface provided for this purpose.
  • the mounting foot has a mounting roller. This placement roller is arranged in such a way that it derives the forces acting on the support surface at least over the entire closing or opening process of the dust filter bag closure.
  • the actuating projection Due to the pivoting mounting of the actuating projection on the lid, for example on the drag lid, the actuating projection performs a movement along the holding plate while taking the closure with the opening or closing of the dust filter bag closure, which at the same time causes the foot to move on the supporting surface has the consequence.
  • the arrangement of a placement roller reduces the frictional forces to a minimum.
  • any unevenness or damage to the support surface in particular in the case of a holding plate made, for example, of a cardboard / paper material, does not lead to a malfunction, since the mounting foot provided with a roller can slide easily over these defects.
  • a major advantage here is that a roller axis runs essentially parallel to the support surface. It is further proposed for this purpose that two set-up rollers are provided and are each arranged on the side of the actuating projection. This results in two support surfaces formed on both sides of the dust filter bag closure, preferably in the area of the holding plate.
  • a handheld vacuum cleaner 1 which essentially consists of a housing 2, a boom 3 of the Housing 2 insertable device handle 4 with an end handle 5 and a connecting line 6 opening in the region of the handle 5.
  • a filter bag receiving chamber 7 is connected to the housing 2.
  • FIG. 2 shows a side view of the housing 2 and the filter chamber 7, a position of the filter chamber pivoted through 180 ° to expose the same. It can be seen that the filter chamber 7 is pivotally attached to the vacuum cleaner housing 2 via a folding axis 8.
  • the filter chamber 7 shown in a top view in particular in FIG. 7 has an essentially rectangular opening cross section.
  • an axle mount 10 with axles 11 formed on the end face. The latter are guided to pivot the filter chamber 7 in appropriately aligned knuckle receptacles of the housing 2.
  • These steering knuckle mountings are arranged in two mounting brackets 12 assigned to the end faces of the axle mount 10 to form the folding axis 8.
  • the housing 2 has a housing opening cross section which corresponds to the chamber opening when the vacuum cleaner is closed and which essentially corresponds to the cross section of the chamber opening.
  • the filter chamber 7 is sealingly connected to the housing 2, with a locking device being provided, which is formed by a handle 14 having a locking lug 13 and by a locking receptacle 15 on the housing side.
  • Handle 14 and catch 15 are each in the range
  • the narrow side of the filter chamber 7 or housing 2 facing away from the folding axis 8 is arranged (cf. FIG. 2).
  • the filter chamber 7, which receives a dust filter bag 16, is formed in the form of a cassette-like, funnel-like plastic part produced, for example, by injection molding, with a chamber opening 17 which is essentially delimited by the chamber wall 18.
  • the dust filter bag 16 can be inserted into the filter chamber 7, the dust filter bag 16 being removed and inserted through the chamber opening 17.
  • a dust filter bag 16 is preferably used here, which is described in a not previously published German patent application with the file number 196 02 547.
  • the dust filter bag 16 essentially consists of a holding plate 19, which preferably consists of a cardboard / paper material, and a dust bag 20, for example adhesive-bonded, preferably made of paper, on the underside of this holding plate 19. Furthermore, dust filter bags 16 can also be used, the holding plate of which consist of other materials, such as imitation leather, and the dust bag is made of a textile material.
  • the holding plate 19 is composed of four layers of cardboard / paper material which are layered one on top of the other. These four layers are glued together.
  • the outline of the holding plate 19 is essentially long and rectangular, with a suction opening 22 which is essentially circular in plan and which passes through the holding plate 19, which passes through all four layers, is formed on a narrow first end region 21 of the holding plate 19.
  • the section of the suction opening 22 facing away from the end region 21 is semicircular in the exemplary embodiment shown. This is followed in each case by a semicircle end, on both sides of a longitudinal central axis of the holding plate 19, by a section in the form of a segment of a circle with a tangentially larger diameter, based on the semicircle.
  • the contour is closed by a circular section connecting the two free ends of the last-mentioned circular sections, the diameter of which is chosen so large that only a slight curvature of this circular section is described.
  • the dust bag 20 is glued to the holding plate 19.
  • a rubber seal 23 is gripped between the lowest and the position of the holding plate 19 arranged above it.
  • the latter is arranged in particular in the area of the suction opening 22 and here has a circular opening 24 arranged concentrically to the center of the suction opening, to form an annular lip seal formed in the area of the suction opening 22.
  • All four layers of the holding plate 19 are of the same design, at least in relation to the outer contour. Only the layer arranged between the uppermost and the third layer is designed as a spacing layer for the layer forming the ceiling and serves to form a space which is closed on all sides and in which a space likewise preferably made of a cardboard / paper material Closure element V is slidably inserted. The latter serves to close the suction opening 22 before the dust filter bag 16 is removed from the filter chamber 7.
  • the closure element V is composed essentially of a closure plate 25 to be closed off the suction opening 22 and a slide handle 26 aligned in the longitudinal extent of the holding plate 19. The latter is arranged on the side of the closure plate 25 facing away from the narrow end region 21.
  • the holding plate 19 has a separate opening 27 in its uppermost position, which is elongated in rectangular shape in plan. As can be seen in particular from FIG. 12, this separate opening 27 is arranged in the middle of the uppermost layer and partially releases the underlying closure element V, in particular the area of the slide handle 26, which slide handle 26 is provided with a form-fitting recess 28 in the form of a slot.
  • This form-fitting recess 28 is formed as a through opening, which in turn makes the third layer visible through this recess 28.
  • the filter chamber 7 can essentially be closed by a drag cover T, which is pivotably attached to a bracket 29 projecting into the chamber opening 17.
  • the pivot axis is provided with the reference number 30 and is in the range of chamber-side handle 14 opposite narrow side.
  • the drag cover T is designed in the form of a plan so that, in a closed position of the filter chamber 7 according to FIG. 6, it dips essentially completely into the chamber opening 17. This has the further consequence that in a coaxial position of the housing 2 and the filter chamber 7 according to FIG. 1, the drag cover T is completely removed from view.
  • the drag cover T has a suction nozzle 31 which, in the pivoted-in position, passes through the suction opening 22 of the holding plate 19 and projects into the dust filter bag 16.
  • the suction nozzle 31 tapers towards its free end, so that its insertion into the suction opening 22 has a practically centering effect.
  • a handle 32 is formed on the upper side of the drag cover T facing away from the chamber 7, which handle is used to open the chamber 7, after which the drag cover T is pivoted away in the simplest manner.
  • a pivot plate 33 is pivotably arranged on the drag cover T via a hinge 34.
  • the pivot plate 33 can be folded against the drag cover T via this hinge 34.
  • the swivel plate 33 has a recess 35 for the passage of the suction port 31 on the drag cover.
  • an expansion spring 36 is arranged.
  • This spreading spring 36 is formed from a one-piece spring wire, first spring legs 37 being formed at each end. These are supported against the upper side of the swivel plate 33 facing the drag cover T. These first spring legs 37 each merge into a winding package 38 extending in the direction of the longitudinal central axis of the swivel plate 33.
  • a substantially Y-shaped, two-legged spring leg 39 grows out of the inner end region of each winding package 38, the free end regions of the Y- Legs are shaped into eyelets 40.
  • the spreading spring 36 is mounted in the area of its winding packages 38, for which purpose pivot pins 41 on the swivel plate side are immersed in these winding packages 38.
  • the first spring legs 37 are supported against the upper side of the swivel plate 33 or within correspondingly shaped recesses, the spring legs 37 pointing in the direction of the hinge axis 42 formed by the hinge 34.
  • the spring axis of rotation 43 formed in the region of the winding packages 38 is aligned parallel to the hinge axis 42 and forms a leg rotation center Z for the spring leg 39.
  • the Y-shaped spring leg 39 starting from the winding packages 38 acts on the underside of the drag cover T in the region of its eyelets 40, which means that open drag cover T, the swivel plate 33 is slightly folded in a V-shape relative to the drag cover T.
  • catch hooks 44 formed on the underside of the drag cover T, which at the same time form a stop 45.
  • the catch hooks 44 which are arranged at a distance from the hinge axis 42, enter the eyelets 40 in the pivoted end position (cf. FIGS. 3 and 5).
  • the spring 36 causes the pivot plate 33 to be spread apart from the drag cover T.
  • the spring leg 39 with its eyelets 40 moves back along the underside of the drag cover T. in the direction of the stops 45.
  • the catch hooks 44 of the stops engage 45 into the eyelets 40 of the spreading spring 36, whereby this swivel end position of the swivel plate 33 and the drag cover T is secured.
  • the slide tracks on the underside of the cover, on which the eyelets 40 of the spring leg 39 move in the course of the pivoting movement of the pivoting plate 33, are formed in the end regions facing the stops 45 or fan hooks 44 in the form of ramp-like bevels 46 with an increasing in the direction of the stops 45 Height (see Fig. 5).
  • the pivoting plate 33 which is pivotably mounted on the underside of the drag cover T, carries an actuating projection B which is displaceably mounted against the force of a molded-on spring element 47 which is designed in the form of a partial circular section B is always applied in a direction pointing towards the free end of the swivel plate 33.
  • the swivel plate 33 and the actuation projection B provided with the spring element 47 are made in one piece, for which purpose the swivel plate 33 has a recess 49 in the region of the ring spring element 47 which accommodates the spring element 47 and the actuation projection B.
  • this carrier section 50 forms a slideway for the actuation projection B when it moves along the guide 48.
  • the actuating projection B carries a protruding actuating nose 51, which is oriented approximately perpendicular to the direction of extension thereof and which, in the course of closing the filter chamber 7 by means of the drag cover T, takes along the closure element V of the described holding plate 19 of the dust filter bag 16.
  • an actuating foot 52 is associated with the actuating projection B in a side-by-side arrangement — related to the direction of movement of the actuating projection B — which are rigidly formed on the swivel plate 33.
  • the mounting feet 52 are formed in the respective corner regions of the swivel plate 33 assigned to the actuating projection B on the underside thereof facing away from the actuating projection B. Furthermore, the arrangement is such that the mounting feet 52 are positioned outside the area of the integrated ring spring element 47.
  • Each foot 52 has an irregular, triangular plan, essentially with reference to a side view according to FIG. 10.
  • a bearing bore is provided for receiving a roller axis 53 of a mounting roller 54 assigned to the mounting foot 52.
  • Positioning and diameter of each mounting roll 54 are selected such that an imaginary extension of the top of the swivel plate 33 and one transverse to the longitudinal extent of the swivel plate 33, the actuating projection B in the region of its actuating nose 51 touching the placement rollers 54.
  • the actuating projection B with its actuating lug 51 finds the form-fitting recess 28 of the closure element V on the holding plate side.
  • the pivot plate 32 pivots about the hinge 34 counter to the spring force of the spreading spring 36 in the direction of the underside of the drag cover T, which leads to a return displacement of the closure element V to release the suction opening 22.
  • the closed position is shown in FIG. 6. It can be seen that the swivel plate 33 is folded against the drag cover T and is oriented essentially parallel to the drag cover T.
  • registration protrusions 56 formed on the underside of the drag cover T enter recesses 57 in the pivot plate 33 on the rear with respect to the spring mobility of the actuation protrusion B.
  • two registration projections 56 are provided, which move into separate recesses 57.
  • the design is such that the recesses 57 are formed in the region of the carrier section 50 of the swivel plate 33.
  • the registration protrusions 56 each have a run-up slope 58 which, in the closed state of the system, cause the actuation protrusion B to be positively controlled into a position that releases the spring force of the spring element 47.
  • This has the advantageous effect that the spring element 47 is relieved in the open position of the dust filter bag closure, which position corresponds to the usual operating position of the vacuum cleaner, so that the permanent load on the components loaded by the spring element 47 is kept low. As a result, the static forces in the system are kept low when the mechanics are closed.
  • the closure element V is displaced via the actuation projection B as a result of the spreading of the drag cover 33 by the spreading spring 36 into a position closing the suction opening 22 of the holding plate 19.
  • the ends of the spring leg 39 designed as eyelets 40 slide along the underside of the drag cover T up to the stop-limited swivel end position.
  • the run-up slopes 46 in the region of the stops 45 allow a high closing force in the end position, which ensures that the closing element V is brought into the position closing the suction opening 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einer Kammer zur Aufnahme eines Staubfilterbeutels, wobei die Kammer mit einem Deckel verschließbar ist und um den Deckel unterseitig ein Betätigungsvorsprung zur Betätigung eines Staubfilterbeutel-Verschlusses ausgebildet ist, wobei weiter der Betätigungsvorsprung verschwenkbar mit dem Deckel verbunden ist.
  • Zum Stand der Technik wird beispielsweise auf die WO 95/15108 verwiesen. Hieraus ist ein Staubsauger bekannt, dessen Kammer zur Aufnahme des Staubfilterbeutels durch einen Deckel verschließbar ist, wobei im Zuge des Schließvorganges ein deckelseitiger Betätigungsvorsprung ein Verschlußelement des Staubfilterbeutels derart verlagert, daß die Saugöffnung einer staubfilterbeutelseitigen Halteplatte geöffnet wird. Ein Öffnen der Filterbeutelkammer mittels des Deckels bewirkt über den Betätigungsvorsprung eine Zurückverlagerung des Verschlußelementes in eine Verschlußstellung der Saugöffnung der Halteplatte.
  • Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Staubsauger der in Rede stehenden Art anzugeben, welcher funktionstechnisch, insbesondere die Schließ- bzw. Öffnungsfunktion des Staubfilterbeutel-Verschlusses betreffend, verbessert ist.
  • Diese Problematik ist beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Betätigungsvorsprung einen Aufsetzfuß zum Abstützen auf einer Stützfläche aufweist und dass der Aufsetzfuß zum Abrollen auf der Stützfläche ausgebildet ist. Im Zuge einer Schließung des Staubsaugers, bei welcher der mit dem Deckel verschwenkbar verbundene Betätigungsvorsprung das Verschlusselement des Staubfilterbeutels zur Verlagerung desselben in eine Offenstellung der beutelseitigen Saugöffnung beaufschlagt, wird, bedingt durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, ein Teil, bevorzugt der überwiegende Teil der aufgebrachten Kräfte, über den Aufsetzfuß in eine Stützfläche abgeleitet. Diese Stützfläche kann bspw. eine in der den Staubfilterbeutel aufnehmenden Kammer ausgeformte Fläche sein. Der Betätigungsvorsprung beaufschlagt somit den Staubfilterbeutel-Verschluss lediglich mit einer relativ geringen und konstanten Normalkraft. Bei einer Ausbildung des Verschlusses in Form eines zwischen zwei Lagen einer Halteplatte angeordneten Schiebers wird bedingt durch diese Ausgestaltung der Einfluss durch Reibkräfte und die Biegebelastung des Schiebers gering gehalten. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass im Zuge der Verschwenkung des Deckels zum Schließen bzw. Öffnen des Staubsaugers ein abstützendes Gleiten des Aufsetzfußes auf der Stützfläche durch ein Abrollen des Aufsetzfußes erleichtert ist. Hierdurch werden weiter die insbesondere im Zuge einer Schließbewegung des Staubsaugerdeckels eingeleiteten Kräfte gering gehalten. Es wird weiter eine Ausbildung bevorzugt, bei welcher der Deckel ein Schleppdekkel ist. Ein solcher Schleppdeckel ist aus der eingangs genannten nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin bekannt. Hierbei handelt es sich um einen zwischen dem Staubsaugergehäuse und einer von diesem abschwenkbaren Filterkammer relativ zu diesen verschwenkbaren Zwischendeckel, dessen Verschwenkachse koaxial zu der der Filterkammer verlaufen kann. Es sind jedoch auch Ausbildungen bekannt, bei welchen die Verschwenkachse des Schleppdeckels versetzt, jedoch parallel zur Kammerachse verlaufend zugeordnet sind. Wesentlich ist, dass der Betätigungsvorsprung verschwenkbar an diesem Schleppdeckel angeordnet ist. Es wird eine Ausbildung bevorzugt, bei welcher in einer koaxialen Lage von Staubsaugergehäuse und Filterkammer, d. h. in der Verschlussstellung des Staubsaugers, der Schleppdeckel vollständig der Sicht entzogen ist. Bevorzugt weist ein solcher Schleppdeckel einen in Schließstellung des Staubsaugers, d. h. in dessen Betriebsstellung, die Saugöffnung des Staubfilterbeutels durchsetzenden Saugstutzen auf. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Stützfläche durch eine Staubfilterbeutel-Halteplatte gebildet ist. Letztere weist bevorzugt auch den bereits erwähnten Schieber zur Bildung des Staubfilterbeutel-Verschlusses auf. Die über den Aufsetzfuß einwirkenden Kräfte werden in stabile Bereiche der Staubfilterbeutel-Halteplatte eingeleitet. Der die Saugöffnung verschließende Schieber ist außerhalb dieses Stützflächenbereiches angeordnet, so dass die über den Aufsetzfuß eingeleiteten Kräfte keinen Einfluss auf die Verschiebbarkeit des Verschlusses haben. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Aufsetzfuß in Nebeneinanderanordnung zu dem Betätigungsvorsprung ausgebildet ist. Somit ergibt sich eine Stützfläche seitlich des Staubfilterbeutel-Verschlusses, welche Stützfläche entweder gehäuseseitig oder -wie bevorzugthalteplattenseitig ausgebildet ist. In einer beispielhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Aufsetzfuß in Hintereinanderanordnung zu dem Betätigungsvorsprung ausgebildet ist. Bspw. kann der Aufsetzfuß -bezogen auf eine Schließbewegung des Staubsaugergehäuses- voreilend zu dem Betätigungsvorsprung angeordnet sein, wobei durch die Einhaltung eines Mindestabstandes zwischen Betätigungsvorsprung und Aufsetzfuß die Nichtbeaufschlagung des Staubfilterbeutel-Verschlusses durch den Aufsetzfuß gewährleistet ist. Letzterer beaufschlagt lediglich die hierfür vorgesehene Stützfläche. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass der Aufsetzfuß eine Aufsetzrolle aufweist. Diese Aufsetzrolle ist so angeordnet, dass diese zumindest über den gesamten Verschluss- bzw. Öffnungsvorgang des Staubfilterbeutel-Verschlusses die einwirkenden Kräfte über die Stützfläche ableitet. Bedingt durch die schwenkbewegliche Lagerung des Betätigungsvorsprunges an dem Deckel, bspw. an dem Schleppdeckel, vollzieht der Betätigungsvorsprung im Zuge eines Öffnens bzw. Schließens des Staubfilterbeutel-Verschlusses eine Bewegung entlang der Halteplatte unter Mitnahme des Verschlusses, was gleichzeitig ein Wandern des Aufsetzfußes auf der Stützfläche zur Folge hat. Durch die Anordnung einer Aufsetzrolle sind hierbei die Reibkräfte auf ein Minimum reduziert. Weiter führen, bedingt durch diese Ausgestaltung, etwaige Unebenheiten oder Beschädigungen der Stützfläche, insbesondere bei bspw. aus einem Pappe-/Papier-Werkstoff bestehender Halteplatte, zu keiner Funktionsstörung, da der mit einer Rolle versehene Aufsetzfuß mühelos über diese Fehlstellen hinweggleiten kann. Als ein wesentlicher Vorteil erweist sich hierbei, dass eine Rollenachse im Wesentlichen parallel zur Stützfläche verläuft. Weiter wird hierzu vorgeschlagen, dass zwei Aufsetzrollen vorgesehen und jeweils seitlich des Betätigungsvorsprunges angeordnet sind. Hieraus ergeben sich zwei beidseitig des Staubfilterbeutel-Verschlusses ausgebildete Stützflächen, bevorzugt im Bereich der Halteplatte.
  • Nachstehend wird anhand der beigefügten Zeichnung, ein Ausführungsbeispiel erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Staubsauger mit einer Kammer zur Aufnahme eines Staubfilterbeutels in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2
    die Kammer zur Aufnahme des Staubfilterbeutels in einer um 180° zu einem Staubsaugergehäuse abgeschwenkten Stellung, mit strichpunktiert dargestellter 90°-Zwischenstellung;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Kammer im Bereich der Kammeröffnung, bei eingelegtem Staubfilterbeutel und einen verschwenkbar an der Kammer angeordneten Schleppdeckel mit einem Betätigungsvorsprung;
    Fig. 4
    eine Herausvergrößerung aus Fig. 3, den Kupplungsbereich von Betätigungsvorsprung und einer Schlitzaufnahme eines halteplattenseitigen Verschlußelementes des Staubfilterbeutels zeigend;
    Fig. 5
    eine weitere Herausvergrößerung aus Fig. 3, den Eingriff eines schleppdeckelseitigen Fanghakens in eine endseitige Öse eines in einer Schwenkplatte gehalterten Federschenkels;
    Fig. 6
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch die Schließstellung der Filterbeutelkammer betreffend;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Filterbeutelkammer bei eingelegtem Staubfilterbeutel und in Schließstellung verschwenktem Schleppdeckel;
    Fig. 8
    den Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
    Fig. 9
    in einer Einzeldarstellung eine den Betätigungsvorsprung tragende Schwenkplatte in Draufsicht;
    Fig. 10
    die Schwenkplatte in einer Seitenansicht;
    Fig. 11
    eine Ansicht gemäß Pfeil XI in Fig. 3, die abgeklappte Stellung der Schwenkplatte von dem Schleppdeckel zeigend;
    Fig. 12
    in einer Einzeldarstellung den Staubfilterbeutel in Draufsicht.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Handstaubsauger 1, welcher sich im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, einem in einen Ausleger 3 des Gehäuses 2 einsteckbaren Gerätestiel 4 mit einem endseitigen Handgriff 5 und einer im Bereich des Handgriffes 5 mündenden Anschlußleitung 6 zusammensetzt. An dem Gehäuse 2 ist eine Filterbeutel-Aufnahmekammer 7 angeschlossen.
  • In Fig. 2 ist in einer Seitenansicht von Gehäuse 2 und Filterkammer 7 eine um 180° abgeschwenkte Stellung der Filterkammer zur Freilegung derselben dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Filterkammer 7 über eine Klappachse 8 schwenkbar an dem Staubsaugergehäuse 2 befestigt ist.
  • Die insbesondere in Fig. 7 in einer Draufsicht dargestellte Filterkammer 7 besitzt einen im wesentlichen rechteckigen Öffnungsquerschnitt. Im Bereich einer Schmalseite 9 ist an der Filterkammer 7 gehäuseaußenseitig eine Achshalterung 10 mit stirnseitig angeformten Achsschenkeln 11 angeordnet. Letztere sind zum Verschwenken der Filterkammer 7 in entsprechend ausgerichteten Achsschenkelaufnahmen des Gehäuses 2 geführt. Diese Achsschenkelaufnahmen sind in zwei den Stirnflächen der Achshalterung 10 zugeordneten Aufnahmeauslegern 12 angeordnet zur Bildung der Klappachse 8.
  • Das Gehäuse 2 weist einen im geschlossenen Zustand des Staubsaugers mit der Kammeröffnung korrespondierenden Gehäuseöffnungsquerschnitt auf, welcher dem Querschnitt der Kammeröffnung im wesentlichen entspricht. Im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 1 ist die Filterkammer 7 dichtend an das Gehäuse 2 angeschlossen, wobei eine Rastsicherung gegeben ist, welche durch eine, eine Rastnase 13 aufweisende Handhabe 14 und durch eine gehäuseseitige Rastaufnahme 15 gebildet ist. Handhabe 14 und Rastaufnahme 15 sind jeweils im Bereich einer der Klappachse 8 abgewandten Schmalseite von Filterkammer 7 bzw. Gehäuse 2 angeordnet (vergl. hierzu Fig. 2).
  • Die einen Staubfilterbeutel 16 aufnehmende Filterkammer 7 ist in Form eines kassettenartigen, bspw. im Spritzverfahren hergestellten, trichterartigen Kunststoffteils gebildet mit einer Kammeröffnung 17, welche im wesentlichen durch die Kammerwandung 18 begrenzt ist.
  • In der Filterkammer 7 ist der Staubfilterbeutel 16 einlegbar, wobei ein Entnehmen und Einsetzen des Staubfilterbeutels 16 durch die Kammeröffnung 17 erfolgt. Bevorzugt wird hierbei ein Staubfilterbeutel 16 eingesetzt, welcher in einer nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 196 02 547 beschrieben ist.
  • Der Staubfilterbeutel 16 setzt sich im wesentlichen aus einer vorzugsweise aus einem Pappe-/Papier-Werkstoff bestehenden Halteplatte 19 und einem an der Unterseite dieser Halteplatte 19, bspw. klebeverbundenen, vorzugsweise aus Papier hergestellten Staubbeutel 20 zusammen. Weiter können auch Staubfilterbeutel 16 zum Einsatz kommen, deren Halteplatte aus anderen Materialien, wie bspw. Lederimitat, bestehen und wobei der Staubbeutel aus einem textilen Material gefertigt ist. Die Halteplatte 19 setzt sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus vier übereinandergeschichteten Lagen aus Pappe-/Papier-Werkstoff zusammen. Diese vier Lagen sind miteinander verklebt.
  • Die Grundrißform der Halteplatte 19 ist im wesentlichen lang rechteckig ausgebildet, wobei einem schmalseitigen ersten Endbereich 21 der Halteplatte 19 eine die Halteplatte 19, alle vier Lagen durchsetzende, im Grundriß im wesentlichen kreisförmige Saugöffnung 22 ausgebildet ist. Der dem Endbereich 21 abgewandte Teilabschnitt der Saugöffnung 22 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel halbkreisförmig gebildet. Hieran schließt sich jeweils halbkreis-endseitig, beidseitig einer Längsmittelachse der Halteplatte 19, ein kreisabschnittförmiger Abschnitt mit, bezogen auf den Halbkreis, wesentlich größerem Durchmesser tangential an. Geschlossen wird die Kontur durch einen die beiden freien Enden der zuletzt genannten Kreisabschnitte verbindenden Kreisabschnitt, dessen Durchmesser so groß gewählt ist, daß lediglich eine leichte Krümmung dieses Kreisabschnittes beschrieben ist.
  • Unterseitig der untersten Lage der Halteplatte 19 ist der Staubbeutel 20 mit der Halteplatte 19 verklebt.
  • Zwischen der untersten und der darüber angeordneten Lage der Halteplatte 19 ist eine Gummidichtung 23 gefaßt. Letztere ist insbesondere im Bereich der Saugöffnung 22 angeordnet und weist hier eine konzentrisch zur Saugöffnungsmitte angeordnete kreisförmige Öffnung 24 auf, zur Bildung einer im Bereich der Saugöffnung 22 ausgeformten, ringförmigen Lippendichtung. Alle vier Lagen der Halteplatte 19 sind, zumindest bezogen auf die Außenkontur, gleich ausgebildet. Lediglich die zwischen der obersten und der dritten Lage angeordnete Lage ist als Abstandslage für die die Decke bildende Lage ausgebildet und dient zur Bildung eines allseitig geschlossenen Freiraumes, in welchen ein ebenfalls bevorzugt aus einem Pappe-/Papier-Werkstoff hergestelltes Verschlußelement V verschiebbar eingelegt ist. Letzteres dient zum Verschließen der Saugöffnung 22 vor einer Entnahme des Staubfilterbeutels 16 aus der Filterkammer 7.
  • Das Verschlußelement V setzt sich im wesentlichen aus einer die Saugöffnung 22 zu verschließenden Verschlußplatte 25 und einem in Längserstreckung der Halteplatte 19 ausgerichteten Schieberstiel 26 zusammen. Letzterer ist an der dem schmalseitigen ersten Endbereich 21 abgewandten Seite der Verschlußplatte 25 an dieser angeordnet.
  • Weiter weist die Halteplatte 19 in ihrer obersten Lage eine gesonderte Öffnung 27 auf, welche im Grundriß langgestreckt rechteckig ausgebildet ist. Wie insbesondere aus Fig. 12 zu erkennen, ist diese gesonderte Öffnung 27 mittig der obersten Lage angeordnet und gibt das darunterliegende Verschlußelement V, insbesondere den Bereich des Schieberstieles 26, teilweise frei, welcher Schieberstiel 26 mit einer Formschlußausnehmung 28 in Form eines Schlitzes versehen ist. Diese Formschlußausnehmung 28 ist als Durchgangsöffnung gebildet, womit wiederum durch diese Ausnehmung 28 die dritte Lage sichtbar wird.
  • Sowohl die Offen- als auch die Verschlußstellung des Verschlußelementes V ist anschlagbegrenzt.
  • Die Filterkammer 7 ist im wesentlichen durch einen Schleppdeckel T verschließbar, welcher verschwenkbar an einem in die Kammeröffnung 17 hineinragenden Ausleger 29 befestigt ist. Die Verschwenkachse ist mit der Bezugsziffer 30 versehen und ist im Bereich der der kammerseitigen Handhabe 14 gegenüberliegenden Schmalseite angeordnet.
  • Der Schleppdeckel T ist grundrißförmig so ausgebildet, daß dieser in einer Verschlußstellung der Filterkammer 7 gemäß der Fig. 6 im wesentlichen vollständig in die Kammeröffnung 17 eintaucht. Dies hat weiter zur Folge, daß in einer koaxialen Lage von Gehäuse 2 und Filterkammer 7 gemäß Fig. 1 der Schleppdeckel T vollständig der Sicht entzogen ist.
  • In dem der Verschwenkachse 30 abgewandten, freien Endbereich weist der Schleppdeckel T einen Saugstutzen 31 auf, welcher in eingeschwenkter Stellung die Saugöffnung 22 der Halteplatte 19 durchsetzt und in den Staubfilterbeutel 16 hineinragt.
  • Der Saugstutzen 31 verjüngt sich zu seinem freien Ende hin, so daß sein Einführen in die Saugöffnung 22 praktisch zentrierende Wirkung hat.
  • Randseitig des freien Endbereiches ist auf der der Kammer 7 abgewandten Oberseite des Schleppdeckels T eine Handhabe 32 ausgebildet, welche zum Öffnen der Kammer 7 ergriffen wird, wonach ein Abschwenken des Schleppdeckels T in einfachster Weise erfolgt.
  • Weiter ist in dem der Verschwenkachse 30 abgewandten freien Endbereich an dem Schleppdeckel T eine Schwenkplatte 33 über ein Scharnier 34 schwenkbar angeordnet. Über dieses Scharnier 34 ist die Schwenkplatte 33 gegen den Schleppdeckel T anklappbar. Zum Durchtritt des schleppdeckelseitigen Saugstutzens 31 besitzt die Schwenkplatte 33 eine Ausnehmung 35.
  • Bezogen auf das dem Scharnier 34 zugeordnete Ende der Schwenkplatte 33 ist etwa mittig des jenseits der Ausnehmung 35 verbleibenden Plattenbereiches innenseitig, d. h. dem Schleppdeckel T zugewandt, eine Spreizfeder 36 angeordnet. Diese Spreizfeder 36 ist aus einem einteiligen Federdraht gebildet, wobei jeweils endseitig erste Federschenkel 37 ausgeformt sind. Diese stützen sich gegen die dem Schleppdeckel T zugewandte Oberseite der Schwenkplatte 33 ab. Diese ersten Federschenkel 37 gehen jeweils über in ein sich in Richtung auf die Längsmittelachse der Schwenkplatte 33 erstrekkendes Windungspaket 38. Aus dem inneren Endbereich eines jeden Windungspaketes 38 wächst ein im wesentlichen Y-förmiger, zweibeiniger Federschenkel 39 heraus, wobei die freien Endbereiche der Y-Schenkel zu Ösen 40 ausgeformt sind.
  • Die Spreizfeder 36 ist im Bereich ihrer Windungspakete 38 gelagert, wozu schwenkplattenseitige Zapfen 41 in diese Windungspakete 38 eintauchen. In der Einbaulage stützen sich die ersten Federschenkel 37, wie bereits erwähnt, gegen die Oberseite der Schwenkplatte 33, bzw. innerhalb entsprechend ausgeformter Ausnehmungen ab, wobei die Federschenkel 37 in Richtung auf die durch das Scharnier 34 gebildete Gelenkachse 42 weisen. Die im Bereich der Windungspakete 38 gebildete Federdrehachse 43 ist parallel ausgerichtet zur Gelenkachse 42 und bildet ein Schenkeldrehzentrum Z für den Federschenkel 39. Der von den Windungspaketen 38 ausgehende, Y-förmige Federschenkel 39 beaufschlagt im Bereich seiner Ösen 40 unterseitig den Schleppdeckel T, womit bei geöffnetem Schleppdeckel T die Schwenkplatte 33 leicht V-förmig gegenüber dem Schleppdeckel T abgeklappt ist.
  • Diese Aufspreizung ist begrenzt durch unterseitig an dem Schleppdeckel T angeformte Fanghaken 44, welche zugleich einen Anschlag 45 bilden. Die mit einem Abstand zur Gelenkachse 42 angeordneten Fanghaken 44 treten in der Schwenkendstellung in die Ösen 40 ein (vergl. Fig. 3 und 5).
  • Im Zuge einer Bewegung des Schleppdeckels T in die in Fig. 6 gezeigte Verschlußstellung der Filterkammer 7 verschwenkt die Schwenkplatte 33 entgegen der Federkraft der Spreizfeder 36 bis zur Anlage an die Unterseite des Schleppdeckels T. Im Zuge dieses Schließvorganges und des damit einhergehenden Verschwenkens der Schwenkplatte 33 bewegt sich der Federschenkel 39 im Bereich seiner Ösen 40 entlang der Unterseite des Schleppdeckels T in Richtung auf das Scharnier 34. Durch die Y-förmige Ausgestaltung des Federschenkels 39 kann dieser den an dem Schleppdeckel T angeformten Saugstutzen 31 teilweise umgreifen. In dieser angeklappten Stellung der Schwenkplatte 33 an den Schleppdeckel T sind durch die nahezu parallele Ausrichtung des Federschenkels 39 und der Schwenkplatte 33 zum Schleppdeckel T die statischen Kräfte in dieser Verschlußstellung der Filterkammer 7, welche nach Zurückschwenken der Filterkammer 7 auf das Gehäuse 2 zugleich die Betriebsstellung ist, relativ gering gehalten.
  • Im Zuge einer Öffnungsbewegung, bei welcher der Schleppdeckel T von der Filterkammer 7 abgeschwenkt wird, bewirkt die Feder 36 eine Abspreizung der Schwenkplatte 33 vom Schleppdeckel T. Im Zuge dieser Abspreizung bewegt sich der Federschenkel 39 mit seinen Ösen 40 entlang der Unterseite des Schleppdeckels T zurück in Richtung auf die Anschläge 45. In der Spreizendstellung gemäß Fig. 3 greifen die Fanghaken 44 der Anschläge 45 in die Ösen 40 der Spreizfeder 36 ein, womit diese Schwenkendstellung von Schwenkplatte 33 und Schleppdeckel T gesichert ist.
  • Die deckelunterseitigen Gleitbahnen, auf welchen sich die Ösen 40 des Federschenkels 39 im Zuge der Schwenkbewegung der Schwenkplatte 33 bewegen, sind in dem den Anschlägen 45 bzw. Fankhaken 44 zugewandten Endbereichen in Form von schanzenartigen Auflaufschrägen 46 gebildet mit einer in Richtung auf die Anschläge 45 zunehmenden Höhe (vergl. hierzu Fig. 5).
  • Die an der Unterseite des Schleppdeckels T verschwenkbar angebrachte Schwenkplatte 33 trägt einen gegen die Kraft eines angespritzten, im Grundriß teilkreisabschnittförmig ausgebildeten Federelementes 47 verschiebbar gelagerten Betätigungsvorsprung B. Die Verschiebbarkeit des Betätigungsvorsprungs B ist gegeben durch eine schienenartige Führung 48, wobei das integrierte Ringfederelement 47 den Betätigungsvorsprung B stets in eine in Richtung auf das freie Ende der Schwenkplatte 33 weisende Richtung beaufschlagt. Die Schwenkplatte 33 und der mit dem Federelement 47 versehene Betätigungsvorsprung B sind einteilig ausgeführt, wozu die Schwenkplatte 33 im Bereich des Ringfederelementes 47 eine das Federelement 47 und den Betätigungsvorsprung B aufnehmende Ausnehmung 49 aufweist. Im Bereich dieser Ausnehmung 49, dem freien Ende der Schwenkplatte 33 zugeordnet, ist ein Trägerabschnitt 50 angeformt, auf welchem die erwähnte Führung 48 ausgeformt ist. Dementsprechend bildet dieser Trägerabschnitt 50 eine Gleitbahn für den Betätigungsvorsprung B bei einer Bewegung desselben entlang der Führung 48.
  • An seinem freien Ende trägt der Betätigungsvorsprung B eine, etwa senkrecht zur Erstreckungsrichtung desselben ausgerichtete, vorragende Betätigungsnase 51, welche im Zuge eines Verschließens der Filterkammer 7 mittels des Schleppdeckels T das Verschlußelement V der beschriebenen Halteplatte 19 des Staubfilterbeutels 16 mitnimmt.
  • Weiter ist dem Betätigungsvorsprung B in Nebeneinanderanordnung -bezogen auf die Bewegungsrichtung des Betätigungsvorsprunges B- beidseitig jeweils ein Aufsetzfuß 52 zugeordnet, welche starr an der Schwenkplatte 33 angeformt sind. Die Aufsetzfüße 52 sind in den jeweiligen, dem Betätigungsvorsprung B zugeordneten Eckbereichen der Schwenkplatte 33 an deren dem Betätigungsvorsprung B abgewandten Unterseite angeformt. Weiter ist die Anordnung so getroffen, daß die Aufsetzfüße 52 außerhalb des Bereiches des integrierten Ringfederelementes 47 positioniert sind.
  • Jeder Aufsetzfuß 52 weist im wesentlichen -bezogen auf eine Seitenansicht gemäß Fig. 10- einen unregelmäßigen, dreieckförmigen Grundriß auf. In dem von der Schwenkplatte 33 abweisenden Spitzbereich des Aufsetzfußes 52 ist eine Lagerbohrung vorgesehen zur Aufnahme einer Rollenachse 53 einer dem Aufsetzfuß 52 zugeordneten Aufsetzrolle 54. Positionierung und Durchmesser jeder Aufsetzrolle 54 sind etwa so gewählt, daß eine gedachte Verlängerung der Oberseite der Schwenkplatte 33 und eine quer zur Längserstreckung der Schwenkplatte 33, den Betätigungsvorsprung B im Bereich seiner Betätigungsnase 51 berührende Ebene die Aufsetzrollen 54 tangieren.
  • Bedingt durch diese Ausgestaltung ist im Zuge einer Schließbewegung des Schleppdeckels T eine Abstützung der Schwenkplatte 33 auf der Halteplatte 19 in den dem Verschlußelement V bzw. dem Schieberstiel 26 benachbarten, versteiften Randbereichen, d. h. seitlich außerhalb des Freiraumes zur Verlagerung des Verschlußelementes V, erzielt. Diese Randbereiche dienen den Aufsetzfüßen 52 bzw. deren Aufsetzrollen 54 als Stützflächen 55, wobei die Rollenachsen 53 im wesentlichen parallel zu den Stützflächen 55 ausgerichtet sind. Hierdurch wird ein Großteil der Aufsetzkraft durch die Schwenkplatte 33 über die Aufsetzrollen 54 in die stabilen Randbereiche der Halteplatte 19 eingeleitet. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß die Aufsetzkraft nicht oder nur zu einem geringen Teil über den Betätigungsvorsprung B auf das zu verschiebende Verschlußelement V übertragen wird. Zu große auf das Verschlußelement V einwirkende Kräfte könnten die Funktion des Verschlußelementes V beeinträchtigen, bspw. durch eine erhöhte Reibung. Die Schieberführung wird mit einer geringen und konstanten Normalkraft über den Betätigungsvorsprung B beaufschlagt. Dadurch wird der Einfluß durch Reibkräfte und eine Biegebelastung des Verschlußelementes V bzw. dessen Schieberstieles 26 gering gehalten.
  • Es sind auch Ausbildungen denkbar, bei welchen die Stützflächen für die Aufsetzrollen 54 gehäuse- bzw. filterkammerseitig ausgebildet sind.
  • Im Zuge des Schließvorganges der Filterkammer 7 mittels des Schleppdeckels T findet der Betätigungsvorsprung B mit seiner Betätigungsnase 51 die Formschlußausnehmung 28 des halteplattenseitigen Verschlußelementes V. Die Aufsetzrollen 54 setzen hierbei auf den seitlichen Stützflächen 55 der Halteplatte 19 auf. Im Zuge der weiteren Schließbewegung des Schleppdeckels T verschwenkt die Schwenkplatte 32 um das Scharnier 34 entgegen der Federkraft der Spreizfeder 36 in Richtung auf die Unterseite des Schleppdeckels T, was zu einer Rückverlagerung des Verschlußelementes V zur Freigabe der Saugöffnung 22 führt. Die Verschlußstellung ist in der Fig. 6 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Schwenkplatte 33 an den Schleppdeckel T angeklappt ist und hierbei im wesentlichen parallel zum Schleppdeckel T ausgerichtet ist.
  • In dieser Verschlußstellung der Filterkammer 7 treten unterseitig an dem Schleppdeckel T angeformte Registriervorsprünge 56 in, in Bezug auf die Federbeweglichkeit des Betätigungsvorsprunges B, rückseitige Ausnehmungen 57 in der Schwenkplatte 33 ein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Registriervorsprünge 56 vorgesehen, welche in gesonderte Ausnehmungen 57 einfahren.
  • Konkret ist die Ausbildung so getroffen, daß die Ausnehmungen 57 im Bereich des Trägerabschnittes 50 der Schwenkplatte 33 ausgeformt sind. Die Registriervorsprünge 56 weisen jeweils eine Auflaufschräge 58 auf, welche im geschlossenen Zustand des Systems eine Zwangssteuerung des Betätigungsvorsprunges B in eine die Federkraft des Federelementes 47 aufhebende Stellung bewirken. Dies hat den vorteilhaften Effekt, daß in der Öffnungsstellung des Staubfilterbeutel-Verschlusses, welche Stellung der üblichen Betriebsstellung des Staubsaugers entspricht, das Federelement 47 entlastet ist, womit die Dauerbelastung der durch das Federelement 47 beaufschlagten Bauteile gering gehalten ist. Die statisch wirkenden Kräfte im System sind infolgedessen im geschlossen Zustand der Mechanik gering gehalten.
  • Weiter ergibt sich hierdurch der vorteilhafte Effekt, daß durch die Zwangssteuerung des Betätigungsvorsprunges B eine ebenfalls zwangsgesteuerte Verlagerung des Verschlußelementes V in die Endstellung erfolgt. Somit ist sichergestellt, daß die Saugöffnung 22 der Halteplatte 19 freigelegt ist, auch dann, wenn etwaige Reibungskräfte nicht vollständig durch die auf den Betätigungsvorsprung B einwirkende Federkraft überwunden werden können.
  • Im Zuge eines Öffnungsvorganges der Filterkammer 7 mittels des Schleppdeckels T wird das Verschlußelement V über den Betätigungsvorsprung B infolge einer Abspreizung des Schleppdeckels 33 durch die Spreizfeder 36 in eine die Saugöffnung 22 der Halteplatte 19 verschließende Stellung verlagert. Im Zuge dieser Öffnungsbewegung gleiten die als Ösen 40 ausgebildeten Enden des Federschenkels 39 entlang der Unterseite des Schleppdeckels T bis zur anschlagbegrenzten Schwenkendstellung. Die Auflaufschrägen 46 im Bereich der Anschläge 45 ermöglichen hierbei eine hohe Verschlußkraft in der Endstellung, womit sichergestellt ist, daß das Verschlußelement V in die die Saugöffnung 22 verschließende Lage gebracht wird.
  • Durch die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ergeben sich wesentliche Vorteile. Im geschlossenen Zustand wird durch eine Zwangsbetätigung aller Bauteile in jedem Fall der vollständige Hub gefahren, womit gewährleistet ist, daß auch schwergängige Verschlußelemente V vollständig geöffnet werden können. Die bei einem Öffnen der Mechanik aufgebrachte Verschlußkraft ist über den ganzen Weg konstant. Hieraus ergibt sich ein gesichertes Schließen des Verschlußelementes V über den gesamten Weg. Weiter ist eine geringe Dauerbelastung der Bauteile und damit eine leichte Ausführung erreicht, da die statisch wirkenden Kräfte im System im geschlossenen Zustand der Mechanik gering gehalten sind. Schließlich wird die Schieberführung mit einer geringen und konstanten Normalkraft beaufschlagt, wodurch der Einfluß durch Reibkräfte und die Biegebelastung des Verschlußelementes V gering gehalten sind.

Claims (8)

  1. Staubsauger (1) mit einer Kammer (7) zur Aufnahme eines Staubfilterbeutels (16), wobei die Kammer (7) mit einem Deckel verschließbar ist und an dem Deckel unterseitig ein Betätigungsvorsprung (B) zur Betätigung eines Staubfilterbeutel-Verschlusses (V) ausgebildet ist, wobei weiter der Betätigungsvorsprung (B) verschwenkbar mit dem Deckel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsvorsprung (B) einen Aufsetzfuß (52) zum Abstützen auf einer Stützfläche (55) aufweist und daß der Aufsetzfuß (52) zum Abrollen auf der Stützfläche (55) ausgebildet ist.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel ein Schleppdeckel (T) ist.
  3. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (55) durch eine Staubfilterbeutel-Halteplatte (19) gebildet ist.
  4. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsetzfuß (52) in Nebeneinanderanordnung zu dem Betätigungsvorsprung (B) ausgebildet ist.
  5. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsetzfuß (52) in Hintereinanderanordnung zu dem Betätigungsvorsprung (B) ausgebildet ist.
  6. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsetzfuß (52) eine Aufsetzrolle (54) aufweist.
  7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rollenachse (53) im wesentlichen parallel zur Stützfläche (55) verläuft.
  8. Staubsauger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufsetzrollen (54) vorgesehen sind und jeweils seitlich des Betätigungsvorsprunges (B) angeordnet sind.
EP97114890A 1996-10-29 1997-08-28 Staubsauger mit einer Kammer zur Aufnahme eines Staubfilter-beutels Expired - Lifetime EP0839493B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644897 1996-10-29
DE19644897A DE19644897A1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Staubsauger mit einer Kammer zur Aufnahme eines Staubfilterbeutels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0839493A2 EP0839493A2 (de) 1998-05-06
EP0839493A3 EP0839493A3 (de) 1998-12-02
EP0839493B1 true EP0839493B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=7810290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114890A Expired - Lifetime EP0839493B1 (de) 1996-10-29 1997-08-28 Staubsauger mit einer Kammer zur Aufnahme eines Staubfilter-beutels

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0839493B1 (de)
AT (1) ATE231704T1 (de)
DE (2) DE19644897A1 (de)
DK (1) DK0839493T3 (de)
ES (1) ES2189908T3 (de)
PT (1) PT839493E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW449627B (en) 1998-03-03 2001-08-11 Heberlein & Co Ag Yarn processing device and use thereof
PL3571971T3 (pl) * 2018-05-24 2023-10-16 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Urządzenie prowadzące odkurzacza z workiem do odkurzacza, sposób pozycjonowania worka odkurzacza i płytka mocująca
CN111872907A (zh) * 2020-07-30 2020-11-03 吉安职业技术学院 组合式机械加工工作台

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT731659E (pt) * 1993-12-03 2001-11-30 Vorwerk Co Interholding Saco filtro de po para um aspirador
DE19531888B4 (de) * 1995-06-06 2005-02-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE231704T1 (de) 2003-02-15
EP0839493A3 (de) 1998-12-02
DK0839493T3 (da) 2003-05-26
EP0839493A2 (de) 1998-05-06
DE59709219D1 (de) 2003-03-06
PT839493E (pt) 2003-06-30
ES2189908T3 (es) 2003-07-16
DE19644897A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012009T2 (de) Verschlussanordnung für einen Behälter
EP2012640B1 (de) Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
DE68917789T2 (de) Deckel mit regelbarer Ausgiesstülle und Belüftungseinrichtung.
DE4339298C1 (de) Filterbeutel für Staubsauger
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
EP0362624B1 (de) Filter für Staubsauger
EP0313720A2 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE9320789U1 (de) Filterbeutel für Staubsauger
DE3227304A1 (de) Schminkkaestchen
DE8816744U1 (de) Filterbeutel für Elektro-Staubsauger
DE3919256A1 (de) Staubfilterbeutel insbesondere fuer staubsauger
DE4013935C2 (de) Bandspender
EP0839493B1 (de) Staubsauger mit einer Kammer zur Aufnahme eines Staubfilter-beutels
EP0548578B1 (de) Farbrollenführung für ein Handetikettiergerät
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
DE2105023A1 (de) Handgerat zum Auftragen von Kleb band
DE29803839U1 (de) Anschlußstück eines Filterbeutels für staubsaugende Geräte
DE4341248C2 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE3318551C2 (de)
DE2456829C3 (de) Elektrische Steckdose, Schalter o.dgl. mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Klappdeckel
DE4132969A1 (de) Staubsauger mit einer deckelverriegelung
DE3916343C1 (en) Retractable pen with spring-loaded flap - has angled sleeve which is closed by flap and has pivoting lug
DE8605195U1 (de) Kosmetikdosenverschluß mit Schwcnkarmhalterung des Riegels
DE9016534U1 (de) Staubsaugerbeutel
DE1804795C (de) Handtuchausgeber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990521

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990924

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030306

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030401342

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030519

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030416

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189908

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030805

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20030805

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20030805

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20030805

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030829

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20031030

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20030831

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040824

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040828

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080812

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20080812

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090828