DE2323171B2 - Vorrichtung zum einfahren und auswerfen einer kassette in einem kassettentonbandgeraet - Google Patents

Vorrichtung zum einfahren und auswerfen einer kassette in einem kassettentonbandgeraet

Info

Publication number
DE2323171B2
DE2323171B2 DE19732323171 DE2323171A DE2323171B2 DE 2323171 B2 DE2323171 B2 DE 2323171B2 DE 19732323171 DE19732323171 DE 19732323171 DE 2323171 A DE2323171 A DE 2323171A DE 2323171 B2 DE2323171 B2 DE 2323171B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
lift
operating element
slide
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732323171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323171A1 (de
DE2323171C3 (de
Inventor
Hubert 8135 Söcking Rieht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uher Werke Muenchen GmbH and Co
Original Assignee
Uher Werke Muenchen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uher Werke Muenchen GmbH and Co filed Critical Uher Werke Muenchen GmbH and Co
Priority to DE2323171A priority Critical patent/DE2323171C3/de
Priority to JP4349574A priority patent/JPS5713055B2/ja
Priority to GB1773774A priority patent/GB1449973A/en
Priority to FR7414579A priority patent/FR2229116B1/fr
Priority to US05/468,082 priority patent/US3972072A/en
Publication of DE2323171A1 publication Critical patent/DE2323171A1/de
Publication of DE2323171B2 publication Critical patent/DE2323171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323171C3 publication Critical patent/DE2323171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67555Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the second movement only being made by the cassette holder
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfahren und Auswerfen einer Kassette in einem Kassettentonbandgerät, bei welcher die Kassette mit ihrer Schmalseite in einen Einführschlitz an der Vorderseite des Kassettentonbandgerätes in einen Kassettenlift eingeschoben und dabei eine Totpunktfeder gespannt wird, und durch eine vertikale Relativbewegung zwischen Kassette und Laufwerk die Kassette auf das Laufwerk aufsetzbar ist, und durch Betätigung eines S Bedienungselementes Kassette und Laufwerk voneinander lösbar sind und die Kassette ausgeworfen wird.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Offenleguiigsschrift 2 135 886 bekannt.
Zur Erzielung einer niedrigen Bauhöhe des Kassettentonbandgerätes, was insbesondere bei der Verwendung in Kraftfahrzeugen von Wichtigkeit ist, ist es erwünscht, die Kassette durch einen Einführschlitz in der Vorderseite des Kassettentonbandgerätes ein-
»5 zuschieben und auf das Laufwerk aufzusetzen. Aus der eingangs erwähnten deutschen Offenlegungsschrift 2 135 886 ist es bekannt, beim. Einschieben der Kassette in den Einfühlschlitz eine Totpunktfeder über Hebel zu spannen, wodurch das Laufwerk auf die Kassette aufgesetzt wird. Nachteilig ist hierbei, daß entweder der Antriebsmotor des Kassettentonbandgerätes mitverschoben wird oder bei feststehendem Antriebsmotor der Antriebsriemen, über welchen das Laufwerk angelrieben wird, sich verkantet. Weiterhin
*5 ist von Nachteil, daß im Betriebszustand die Übcrtotpunktfeder gespannt ist, woraus sich eine relativ rasche Abnutzung der Übertotpunktfeder ergibt. Ferner benötigt man zum Auswerfen der Kassette eine zusätzliche Feder.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1572414 ist es bekannt, beim Einbringen der Kassette in das Kassettentonbandgerät die Drehbewegung der Tonwelle über eine Gummirolle zum Transport der Kassette in Richtung auf die Betriebsstellung hin auszunützen.
Die Gummirolle wird mit Hilfe eines Bedienungselementes mit der Tonwelle dabei in Berührung gebracht. Ein Aufsetzen der Kassette auf das Laufwerk erfolgt bei der bekannten Vorrichtung nicht. Vielmehr muß im Innern der Kassette eine Andruckrolle vorgesehen sein, mit welcher in Betriebsstellung das Tonband gegen die Tonwelle gedrückt wird. Auch das Auswerfen der Kassette erfolgt durch Übertragung der Drehbewegung der Tonwelle über die verschwenkbare Gummirolle und eine längsverschiebliche Gleitplatte welehe mit der Gummirolle in Berührung gebracht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es im Gegensatz dazu, eine Vorrichtung zum Einfahren und Auswerfen einer Kassette in einem Kassettentonbandgerät zu zeigen, bei dem durch die Wirkung einer Totpunktfeder sowohl das Einziehen der Kassette in den Kassettenlift als auch das Auswerfen der Kassette durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination folgender Merkmale:
a) beim Überschreiten des Totpunktes der Totpunktfeder zieht ein mit ihr verbündender Greifer eine eingeführte Kassette in den Kassetten-
60 lift;
b) ein mit seinem einen Ende am Kassettenlift angelenktes Bedienungselement verschiebt beim Herabdrücken seines nach außen geführten Endes den Kassettenlift gegen die Kraft einer Feder bis zum Wirksamwerden einer Arretierung;
c) ein Hebelarm des Bedienungselementes ist an seinem freien Ende an einem parallel zur Kassetteneinführung bewegbaren Schieber angelenkt
und verschiebt diesen beim Aufwärtsbewegen des Bedienungselementes bis zum Auslösen des Arretierungshebels;
d) während der Aufwärtsbewegung de:· Kassettenlifts spannt der Schieber über i-in Gestänge die Totpunkifeder derart, daß der Greifer die Kassette in der oberen Stellung des Kassettenlifts aus dem Einführschlitz drückt.
Zur Führung des Schiebers können am Kassettenlift ein oder mehrere Führungsstiite vorgesehen sein, gegen welche das Bedienungselement und der Schieber durch die Vorspannung einer Feder beim Herabdrükken des Kassetten'ifts in einer Anschlagstellung gehalten sind. Ferner kann der Schieber parallel zur Kassetteneinführung verlaufende Längsschlitze aufweisen, in welche die Führungsstifte eingreifen.
Das Bedienungselement kann als Winkelhebel ausgebildet sein, der um eine am Kassettenlift vorgesehene Anlenkstelle verschwenkbar ist, wodurch die Arretierung gelöst werden kann.
Vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß mittels eines einzigen Betätigungselements eine Kassette durch die Wirkung der Totpunktfeder in das Kassettentonbandgerät eingefahren und ausgeworfen werden kann. Die Totpunktfeder befindet sich sowohl außer Betrieb als auch während der Betriebsstellung in der entspannten Lage. Außerdem gehen die Abmessungen der Vorrichtung nicht wesentlich über die Abmessungen insbesondere was die Breite und Länge anbelangt der Kassette hinaus, so daß ein kompakter Aufbau gewährleistet wird.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert werden.
Die Vorrichtung in der Figur weist ein einziges Betätigungselement 11 auf, das mit einem Betätigungsknopf 1 versehen ist, der über das Gehäuse des Magnetbandgerätes hinausragt. Durch Verschieben des Betätigungsknopfes 1 und damit des Betätigungselementes 11 in die gezeigten Pfeil richtungen A' und B' kann das Einfahren und das Auswerfen der Kassette K durchgeführt werden. Das Betätigungselement 11 ist als Winkelhebel ausgebildet und weist Hebelschenkel 19 und 20 auf. Das Bedienungselement 11 ist mittels einer Nase 4, die in eine Öffnung oder Ausmehmung eines Kassettenliftes 3 hineingesteckt ist, am Kassettenlift 3 angelenkt. Das eine freie Ende des Hebelschenkels 19 des Betätigungselementes 11 ist mit dem Betätigungsknopf 1 versehen. Das freie Ende des anderen Hebelschenkels 20 ist ebenfalls als Nase S ausgebildet und steckt in einer Öffnung eines Schiebers 6, der mittels Führungsstifte 15 und 16 am Kassettenlift 3 verschiebbar angeordnet ist. Die Führungsstifte 15 und 16 ragen dabei in Längsschlitze 17 und 18 des Schiebers 6. Der Schieber 6 steht unter der Vorspannung einer Feder 14. Hierdurch wird das Betätigungselement 11 in Anschlagstellung gehalten.
Auf Grund dieser Anschlagstellung kann durch Nachuntenverschieben des Betätigungsknopfes 1 das Betätigungselement 11 sowie der Kassettenlift 3 nach unten in die unterste Stellung gebracht werden, so daß die Kassette K auf das Laufwerk aufgesetzt wird.
ίο Diese Verschiebung des Kassettenliftes 3 nach unten erfolgt gegen die Kraft der Feder 22. Mittels des Arretierungshebels 23 wird der Kassettenlift in dieser unteren Stellung arretiert and festgehalten.
Wenn der Betätigungsknopf 1 in Richtung des Pfeiles B' nach oben verschoben wird, wird außerdem das Bedienungselement 11 verschwenkt, so daß der Hebelschenkel 20 in Richtung des Pfeils C eine Schwenkbewegung ausführt, die über die Nase 5 auf den Schieber 6 übertragen wird. Der Schieber 6 wird
ao hierdurch nach rechts verschoben, wodurch eine Nase 8 am Schieber 6 gegen einen Anschlag 13 an einem weiteren Schieber 9 zum Anliegen kommt und diesen Schieber nach rechts verschiebt, wodurch der Arretierungshebel 23 aus seiner Arretierstellung ge-
»5 löst wird, so daß der Kassettenlift 3 freigegeben ist und auf Grund der Kraft der Feder 22 nach oben bewegt wird. Der Arretierungshebel 23 wird hierbei mittels eines am Schieber 9 befestigten Winkelstückes 27 aus der Arrctierstellung gelöst.
Durch die Verschwenkung des Bedienungselementes 11 in Richtung des Pfeils B' wird außerdem die auf den Schieber 6 übertragene Verschiebebewegung über ein Gestänge 7 auf einen Schwenkhebel 21 übertragen. An diesem Schwenkhebel 21 ist der Einhängepunkt 12 für eine Totpunktfeder 2 vorgesehen. Durch die Verschiebung des Schiebers 6 wird der Schwenkhebel 21 in Richtung des Pfeiles D verschwenkt, so daß der Einhängepunkt 12 der Totpunktfeder 2 ebenfalls nach rechts verschwenkt wird. Die Totpunktfeder wirkt dann so, daß sie den Greifer 10 in Richtung des Pfeiles E drückt, wodurch die Kassette K durch eine Öffnung 26 im Gehäuse des Magnetbandgerätes ausgeworfen wird. Beim Zurückbringen der Totpunktfedei 2 in die in der Figur dargestellte Stellung ist die Kraftrichtung der Totpunktfeder 2 so, daß der Greifer 10 nach rechts entgegen der Pfeilrichtung E gedrückt wird. Wenn daher eine Kassette K durch die Öffnung 26 eingeführt wird, wird sie vom Greifer 10 erfaßt und nach rechts in den Kassettenlift 3 hineingezogen. Durch Nachuntendrücken des Bedienungsorgans 11 mittels des Betätigungsknopfes 1 wird dann die Kassette K auf das Laufwerk des Magnetbandgerätes aufgesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

23 23 ITi Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einfahren und Auswerfen einer Kassette in einem Kassettentonbandgerät, bei welcher die Kassette mit ihrer Schmalseite in einen Einführschlitz an der Vorderseite des Kassettentonbandgerätes in einen Kassettenlift eingeschoben und dabei eine Totpunktfeder gespannt wird, und durch eine vertikale Relativbewegung zwischen Kassette und Laufwerk die Kassette auf das Laufwerk aufsetzbar ist, und durch Betätigung eines Bedienungselementes Kassette und Laufwerk voneinander lösbar sind und die Kassette ausgeworfen wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) beim überschreiten des Totpunktes der Totpunktfeder (2) zieht ein mit ihr verbundener Greifer (10) eine eingeführte Kassette (K) in den Kassettenlift (3);
b) ein mit seinem einen Ende (4) am Kassetteniift angelenktes Bedienungselement (11) verschiebt beim Herabdrücken seines nach außen geführten Endes (1) den Kassettenlift (3) gegen die Kraft einer Feder (22) bis zum Wirksamwerden einer Arretierung (23);
c) ein Hebelarm (20) des Bedienungselementes (11) ist an seinem freien Ende (5) an einem parallel zur Kassetteneinführung bewegbaren Schieber (6) angelenkt und verschiebt diesen beim Aufwärtsbewegen des Bedienungselementes (11) bis zum Auslösen des Arretierungshebels (23);
d) während der Abwärtsbewegung des Kassetienlifts (3) spannt der Schieber (6) über ein Gestänge (7, 21) die Totpunktfeder (2) derart, daß der Greifer (10) die Kassette in der oberen Stellung des Kassettenlifts (3) aus dem Einführschlitz drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Kassettenlift (3) ein oder mehrere Führungsstiftc (15 und/oder 16) vorgesehen sind, gegen welche das Bedienungselement (11) und der Schieber (6) durch die Vorspannung einer Feder (14) beim Herabdrücken des Kassettenliftes (3) in einer Anschlagstellung gehalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) parallel zur Kassetteneinführung verlaufende Längsschlitze (17,18) aufweist, in welche die Führungsstifte (15, 16) eingreifen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungselement (11) als Winkelhebel ausgebildet ist, der um eine am Kassetfenlift (3) vorgesehene Anlenkstelle (4) verschwenkbar ist, wodurch die Arretierung (23) gelöst wird.
DE2323171A 1973-05-08 1973-05-08 Vorrichtung zum Einfahren und Auswerfen einer Kassette in einem Kassettentonbandgerät Expired DE2323171C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323171A DE2323171C3 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Vorrichtung zum Einfahren und Auswerfen einer Kassette in einem Kassettentonbandgerät
JP4349574A JPS5713055B2 (de) 1973-05-08 1974-04-19
GB1773774A GB1449973A (en) 1973-05-08 1974-04-23 Magnetic tape cassette recorder and/or reproducing machine
FR7414579A FR2229116B1 (de) 1973-05-08 1974-04-26
US05/468,082 US3972072A (en) 1973-05-08 1974-05-08 Device for introducing and ejecting a magnetic tape cassette for a magnetic tape recorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323171A DE2323171C3 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Vorrichtung zum Einfahren und Auswerfen einer Kassette in einem Kassettentonbandgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323171A1 DE2323171A1 (de) 1974-11-21
DE2323171B2 true DE2323171B2 (de) 1977-10-20
DE2323171C3 DE2323171C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5880285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323171A Expired DE2323171C3 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Vorrichtung zum Einfahren und Auswerfen einer Kassette in einem Kassettentonbandgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3972072A (de)
JP (1) JPS5713055B2 (de)
DE (1) DE2323171C3 (de)
FR (1) FR2229116B1 (de)
GB (1) GB1449973A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6037725Y2 (ja) * 1978-12-28 1985-11-11 クラリオン株式会社 テ−ププレヤ用オ−トロ−デイング装置
US4626939A (en) * 1982-12-31 1986-12-02 Clarion Co., Ltd. Ejection mechanism for tape player
JPS59151366A (ja) * 1983-01-31 1984-08-29 Toshiba Corp 磁気デイスク装置
JPS59221884A (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 Toshiba Corp フロツピ−磁気デイスク装置
JPS60147965A (ja) * 1984-01-10 1985-08-05 Toshiba Corp フロツピ−デイスク装置
US4853805A (en) * 1987-11-05 1989-08-01 Ampex Corporation Multi-cassette indexing mechanism for a tape transport

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614109A (en) * 1967-03-15 1971-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic tape recorder of magazine type
US3810242A (en) * 1968-02-12 1974-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cassette-type magnetic tape recording and reproducing apparatus
FR2020175A1 (de) * 1968-10-09 1970-07-10 Autovox Spa
US3669456A (en) * 1969-02-21 1972-06-13 Beltek Corp Cassette mounting and dismounting device
US3669457A (en) * 1969-03-03 1972-06-13 Sankyo Kogaku Kogyo Kk Cassette-loading means for cassette tape recorder
US3638953A (en) * 1969-05-29 1972-02-01 Sony Corp Recording and reproducing apparatus using magnetic tape cassette
US3656704A (en) * 1969-11-27 1972-04-18 Mitsubishi Electric Corp Cassette type tape recorder
US3759530A (en) * 1972-01-20 1973-09-18 Alps Motorola Record mechanism for cartridge tape player-recorder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2229116B1 (de) 1980-04-18
DE2323171A1 (de) 1974-11-21
JPS5048907A (de) 1975-05-01
GB1449973A (en) 1976-09-15
JPS5713055B2 (de) 1982-03-15
FR2229116A1 (de) 1974-12-06
DE2323171C3 (de) 1978-06-15
US3972072A (en) 1976-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205339C2 (de)
DE2637141A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und auswerfen von magnetbandkassetten bei aufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE3529516A1 (de) Haarschneidemaschine, insbesondere elektrische haarschneidemaschine
DE2516415B2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
WO2009147082A1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme
DE2004119C3 (de) Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausfuhren von Kassetten für Magnetbandgeräte
DE2925936C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE2533993C3 (de)
DE2323171C3 (de) Vorrichtung zum Einfahren und Auswerfen einer Kassette in einem Kassettentonbandgerät
DE1547034B2 (de) Tonbandkassettengeraet
DE2611565A1 (de) Kassettentonbandgeraet
EP0422735B1 (de) Trockenrasierapparat
EP0245640B1 (de) Auswechselbare Farbbandkassette für Drucker
DE3138218C2 (de) Kassettenrekorder
EP0340842B1 (de) Magnetbandkassettengerät
DE2727817C3 (de) Schneideinrichtung, insbesondere Stapelschneider
DE7317274U (de) Vorrichtung zum Einfahren und Auswerfen einer Magnetbandkassette für ein Magnetbandgerät
DE2108151C3 (de) Rollenbock für ein in Transportrichtung bewegtes angetriebenes Zugmittel
DE3138253C2 (de) Tonband-Kassetten-Ladevorrichtung
DE2320333A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen abzug eines etikettenbandes
DE1572513C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Kassette in Geraten zur Aufzeichnung oder Wiederga be von Informationen auf einem in dieser Kassette befindlichen Band
DE4132969A1 (de) Staubsauger mit einer deckelverriegelung
DE102007012994A1 (de) Halter für ein elektronisches Gerät
DE7832650U1 (de) Staubsauger
EP0012987B1 (de) Einrichtung an einer Planfilmkassette, insbesondere einer Röntgenfilmkassette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UHER WERKE MUENCHEN GMBH, 8000 MUENCHEN, DE