DE4221457C2 - Chemisches Schutzmittel für Warmwasserheizanlagen - Google Patents

Chemisches Schutzmittel für Warmwasserheizanlagen

Info

Publication number
DE4221457C2
DE4221457C2 DE19924221457 DE4221457A DE4221457C2 DE 4221457 C2 DE4221457 C2 DE 4221457C2 DE 19924221457 DE19924221457 DE 19924221457 DE 4221457 A DE4221457 A DE 4221457A DE 4221457 C2 DE4221457 C2 DE 4221457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
protective agent
concentration
per liter
chemical protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924221457
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221457A1 (de
Inventor
Carl-Ludwig Dr Rer Nat Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUSE CARL LUDWIG DR RER NAT
Original Assignee
KRUSE CARL LUDWIG DR RER NAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUSE CARL LUDWIG DR RER NAT filed Critical KRUSE CARL LUDWIG DR RER NAT
Priority to DE19924221457 priority Critical patent/DE4221457C2/de
Publication of DE4221457A1 publication Critical patent/DE4221457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221457C2 publication Critical patent/DE4221457C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/105Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances combined with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness
    • C02F5/025Hot-water softening devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

In Warmwasser-Heizanlagen kann es als Folge von Korrosion bzw. Steinbildung zu verschiedenen Funktionsstörungen kommen usw.
  • 1. Durchrostung von Heizkesseln, Rohren, Verteilern und Heizkörpern;
  • 2. Rißbildung an Gußheizkesseln durch thermische Überbelastung als Folge der Bildung von Steinbelägen;
  • 3. Verstopfung von Rohrleitungen und Filtern, sowie Defekte an Pumpen durch schlammartige Korrosionsprodukte;
  • 4. Zirkulationsstörungen durch Gaspolster.
Besonders ausgeprägt treten die Probleme bei Anlagen auf, die unter Verwendung von nicht sauerstoffdichten Kunststoffroh­ ren erstellt worden sind. Hier findet als Folge der Sauer­ stoffdurchlässigkeit der Kunststoffrohre zwangsläufig Korro­ sion an den Bauteilen aus Eisenwerkstoffen (z. B. Heizkessel, Verteiler, Rohre, Stahlradiatoren) statt.
Zur Vermeidung von Korrosion werden dem Heizwasser vielfach sog. "Korrosions-Inhibitoren" zugegeben. Die derzeit angewand­ ten Stoffe haben aber den Nachteil, daß sie bei behindertem Zutritt zur Metalloberfläche (z. B. unter Ablagerungen und Korrosionsprodukten, sowie in Spalten) nicht nur nicht ausreichend korrosionshemmend wirken, sondern im Gegenteil sogar das Ablaufen von Lochkorrosion begünstigen.
Eine erhebliche Verringerung des Risikos kann durch die Her­ stellung von metallisch blanken Oberflächen im Innern der Heizanlagen durch Beizen mit Säuren erreicht werden. Hierbei treten erhebliche Probleme bei der Handhabung und Entsorgung der Säure auf.
In Betracht zu ziehen sind auch noch folgende Druckschrif­ ten:
Die DE 40 15 201 A1 betrifft Reiniger für Trinkwasseranla­ gen, die Ablagerungen wie Kalk, Fett, Eisen oder manganhaltige Verockerungen aufweisen, mit einem Gehalt an Ascorbinsäure und Citronensäure, wobei zwischen 2, 5 bis 4 Gewichtsteile Ci­ tronensäure, bevorzugt 2,5 bis 3,5 Gewichtsteile Citronen­ säure auf ein Gewichtsteil Ascorbinsäure mit 0,5 bis 10 Gew.-% der Gesamtmenge eines Lebensmittel-Konservierungsmit­ tels in einer Packung vorliegen.
Die DE-OS 15 17 522 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Dampfkesselspeisewasser durch Zufügung chemischer Spül­ mittel, wie Alkalimetallsulfite und Polycarboxylat-Chelati­ sierungsmittel, wobei ein Nitrilotriessigsäure-Chelatisie­ rungsmittel zu dem Speisewasser an einem Punkt zu dem Spei­ sewasser zugeführt wird, wo das vorher zugeführte Sulfit praktisch den aufgelösten Sauerstoff daraus entfernt hat.
Die DE-PS 7 67 070 bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeu­ gung einer Schutzschicht an den mit Brauchwasser in Berüh­ rung stehenden Eisenwandungen bei Warmwasserbereitungsanla­ gen, wobei man dem Brauchwasser ständig, zusammen mit einer zur Bindung überschüssigen Sauerstoffs ausreichenden Menge Natriumsulfit, eine ganz geringe das Wasser geschmacklich nicht beeinflussende Menge einer möglichst neutralen Natri­ umphosphat-Lösung zusetzt.
Die DE-AS 20 40 546 betrifft eine wäßrige Lösung einer ali­ phatischen Carbonsäure zur Entfernung von Verockerungen oder Ablagerungen, wie eisen- und manganhaltigen Ablagerun­ gen, auf den Wänden von Trinkwasserkammern oder -behältern, wobei sie L-Ascorbinsäure als aliphatische Carbonsäure ent­ hält.
Die DE-OS 15 17 428 hat ein Verfahren zur Verhinderung von Kalkablagerungen auf in Geschirrspülautomaten gespültem Geschirr zum Gegenstand, wobei die Carbonathärte des Wassers für den letzten Spülgang in an sich bekannter Weise durch Eindosierung einer geeigneten Säure in einer dem Volumen und den Eigenschaften dieses Wassers angemessenen Menge in Permanenthärte überführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein chemisches Schutzmittel insbesondere für mit sauerstoffgasdurchlässigen Kunststoff­ rohren versehene Warmwasserheizanlagen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruch­ kennzeichens gelöst.
Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 werden als Reduktionsmittel Ascorbinsäure, bzw. schweflige Säure und/oder ihre Salze in einer Konzentration von 0,1 bis 1,5 mol je Liter Wasser und entsprechend den Ansprüchen 4 bis 7 als Komplexbildungsmit­ tel Nitrilotriessigsäure, Weinsäure, Zitronensäure, bzw. Trie­ thanolamin und/oder deren Salze in einer Konzentration von 0,01 bis 0,5 mol je Liter Wasser eingesetzt.
Die Reduktionsmittel entfernen weitgehend den im Heizwasser gelösten Sauerstoff, der insbesondere durch die Kunststoff­ rohre diffundiert und Korrosionsvorgänge verursacht, welche die Bildung von Eisen(II)hydroxid zur Folge haben.
Das ebenfalls hineindiffundierende Kohlendioxid führt dann zur Entstehung von Eisen(II)hydrogencarbonat, das in gelö­ ster Form an die Kesselwand gelangt und sich dort zu einem schwer lösbaren Belag aus Eisen(II)carbonat zersetzt.
Das im Heizwasser gelöste Calciumhydrogencarbonat ergibt darüber hinaus einen Calciumcarbonat-Steinbelag.
Die geschilderten Vorgänge können durch Komplexbildungsmit­ tel unterdrückt werden, die in der Lage sind, sowohl mit Cal­ cium- als auch mit Eisen(II)-Ionen Komplexverbindungen zu bilden, die so stabil sind, daß Calcium- oder Eisen(II)car­ bonat nicht entstehen kann. Die Bildung stabiler Eisen(II) Komplexe führt außerdem zu einer langsamen Auflösung etwa schon vorhandener Korrosionsprodukte.
Beim erfindungsgemäßen chemischen Schutzmittel ist ferner eine Puffersubstanz zugesetzt, wofür die Salze der Kohlen­ säure, bzw. der Phosphorsäure in einer Konzentration von 0,1 bis 3 mol je Liter Wasser Verwendung finden.
Die Puffersubstanz dient dazu, den pH-Wert des Heizwassers, der sowohl die Geschwindigkeit der Sauerstoffreduktion als auch das Ausmaß der bei Abwesenheit von Sauerstoff mögli­ chen Korrosion unter Wasserstoffentwicklung beeinflußt, auf einen im schwach alkalischen Bereich liegenden Wert, nämlich 8,0 bis 8,5 einzustellen und konstant zu halten.
Schließlich ist den Ansprüchen 10 und 11 zu entnehmen, daß dem Schutzmittel ein Biocid zugesetzt ist, wofür eine Isothi­ azolinon-Verbindung in einer Konzentration von 1 bis 50 g je Liter Wasser dient.
Das Biocid verhindert die Existenz von obligat aeroben und anaeroben Bakterien, die sich ausschließlich mit bzw. ohne Sauerstoff vermehren. Aber auch fakultativ aerobe und anae­ robe Bakterien werden entfernt.

Claims (11)

1. Chemisches Schutzmittel für Warmwasserheizanlagen, die sauerstoffdurchlässige Kunststoffrohre enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzmittel so­ wohl ein Reduktions- und Komplexbildungsmittel als auch eine Puffersubstanz enthält, die den pH-Wert des Heizwassers auf einen Bereich von 8,0 bis 8,5 einstellt und konstant hält.
2. Chemisches Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Reduktionsmittel Ascorbinsäure (C₆H₈O₆) und/oder ihre Salze in einer Konzentration von 0,1 bis 1,5 mol je Liter Wasser vorhanden ist (sind).
3. Chemisches Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Reduktionsmittel schweflige Säure (H₂SO₃) und/oder ihre Salze in einer Konzentration von 0,1 bis 1,5 mol je Liter Wasser vorhanden ist (sind).
4. Chemisches Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Komplexbildungsmittel Nitrilotriessigsäure (C₆H₉NO₆) und/oder ihre Salze in einer Konzentration von 0,01 bis 0,5 mol je Liter Wasser vorhanden ist (sind).
5. Chemisches Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Komplexbildungsmittel Weinsäure (C₄H₆O₆) und/oder ihre Salze in einer Konzentration von 0,01 bis 0,5 mol je Liter Wasser vorhanden ist (sind).
6. Chemisches Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Komplexbildungsmittel Zitronensäure (C₆H₈O₇) und/oder ihre Salze in einer Konzentration von 0,01 bis 0,5 mol je Liter Wasser vorhanden ist (sind).
7. Chemisches Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Komplexbildungsmittel Triethanolamin (O₆H₁₅O₃N) und/oder seine Salze in einer Konzentration von 0,01 bis 0,5 mol je Liter Wasser vorhanden ist (sind).
8. Chemisches Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Puffersubstanz Salze der Kohlensäure (H₂CO₃) in einer Konzentration von 0,1 bis 3 mol je Liter Wasser vorhanden sind.
9. Chemisches Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Puffersubstanz Salze der Phosphorsäure (H₃PO₄) in einer Konzentration von 0,1 bis 3 mol je Liter Wasser vorhanden sind.
10. Chemisches Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es zusätzlich ein Biocid enthält.
11. Chemisches Schutzmittel nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Biocid eine Isothiazolinon-Verbindung in einer Konzentration von 1 bis 50 g je Liter Wasser vorhan­ den ist.
DE19924221457 1992-06-30 1992-06-30 Chemisches Schutzmittel für Warmwasserheizanlagen Expired - Fee Related DE4221457C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221457 DE4221457C2 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Chemisches Schutzmittel für Warmwasserheizanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221457 DE4221457C2 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Chemisches Schutzmittel für Warmwasserheizanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221457A1 DE4221457A1 (de) 1994-01-05
DE4221457C2 true DE4221457C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6462158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924221457 Expired - Fee Related DE4221457C2 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Chemisches Schutzmittel für Warmwasserheizanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221457C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996039549A1 (en) * 1995-06-05 1996-12-12 Betzdearborn Inc. Method for inhibiting metal corrosion in large scale water systems
US6346217B1 (en) 1999-06-02 2002-02-12 Water Whole International, Inc. Composition and method for cleaning drink water tanks
CN106495248A (zh) * 2016-11-26 2017-03-15 王晓东 一种水处理零排放控制剂及水处理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767070C (de) * 1935-05-30 1951-08-23 Ferdinand Killewald Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht an den mit Brauchwasser in Beruehrung stehenden Eisenwandungen bei Warmwasserbereitungsanlagen
BE670096A (de) * 1964-09-25 1966-03-24
DE1517428A1 (de) * 1965-08-14 1969-06-26 Heyl Kg Geb Verfahren,Mittel und Vorrichtung zur Verhinderung von Kalkablagerungen auf in Geschirrspuelautomaten gespueltem Geschirr
DE2040546B1 (de) * 1970-08-14 1971-12-02 Hagen Feldmann Waessrige Loesung einer aliphatischen Carbonsaeure zur Entfernung von Verockerungen oder Ablagerungen
DE4015201A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Heimo Wessollek Reiniger fuer trinkwasseranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4221457A1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505435C3 (de) Verwendung von Carboxy-alkan-Verbindungen des Phosphors als Korrosionsinhibitoren
DE2731711A1 (de) Verfahren zur hemmung der korrosion der eisenmetalle in waesserigem medium, insbesondere meerwasser
DE1517399B2 (de) Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System
EP2122011A1 (de) Verwendung einer wässrigen neutralen reinigungslösung und verfahren zur entfernung von rougingbelägen auf rostfreien stählen
DE2632774A1 (de) Korrosionsschutzmittel
EP0200776B1 (de) Lösungsverfahren und lösungsmittel für schwerlösliche karbonate
EP0305747A2 (de) Verfahren und Zusammenstellung zur Darstellung von Pyrithionen mit reduzierter Dekoloration
CH694764A5 (de) Ablagerungs- und/oder Korrosionshemmende Zusammensetzung.
DE2428067A1 (de) Rostschutzverfahren fuer kaltgewalztes stahlband
DE2259954A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung
EP3105366B1 (de) Verwendung von phosphoweinsäure und deren salzen zur behandlung von wasser in wasserführenden systemen
DE2518827A1 (de) Korrosionsinhibierung
DE4221457C2 (de) Chemisches Schutzmittel für Warmwasserheizanlagen
DE3032226A1 (de) Verfahren und mittel zum passivieren von eisen- und stahloberflaechen
DE2934461A1 (de) Korrosionsinhibitoren fuer buntmetalle
DE2756678A1 (de) Chemische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2554026C2 (de) Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Eisen- und Stahloberflächen in einem Kesselwassersystem
EP1041174B1 (de) Melamin enthaltendes Korrosionsschutzmittel
DE60113305T2 (de) Desinfizierende wirkende Peroxosilikatverbindung mit belagsverhindernder Wirkung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
DE1546116C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kupfer von eisenhaltigen Metalloberflächen und zum Passivieren derselben
DE4212755C2 (de) Neue, Sulfogruppe enthaltende, Polyethercarboxylate und ihre Verwendung
US4557897A (en) Method for supplying cold or hot water
DE918787C (de) Verfahren zum Bruenieren von Eisen und Stahl
DE2350417A1 (de) Formulierungen zur entfernung von kesselstein
DE1621440C (de) Korrosions- und Steinansatzverhütungsmittel für Kühlwasser sowie Verfahren zur Verhinderung der Korrosion und Steinsalz bildung durch Kühlwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee