DE1517428A1 - Verfahren,Mittel und Vorrichtung zur Verhinderung von Kalkablagerungen auf in Geschirrspuelautomaten gespueltem Geschirr - Google Patents

Verfahren,Mittel und Vorrichtung zur Verhinderung von Kalkablagerungen auf in Geschirrspuelautomaten gespueltem Geschirr

Info

Publication number
DE1517428A1
DE1517428A1 DE19651517428 DE1517428A DE1517428A1 DE 1517428 A1 DE1517428 A1 DE 1517428A1 DE 19651517428 DE19651517428 DE 19651517428 DE 1517428 A DE1517428 A DE 1517428A DE 1517428 A1 DE1517428 A1 DE 1517428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
automatic dishwasher
water
limescale deposits
dishes washed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651517428
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEYL KG GEB
Original Assignee
HEYL KG GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEYL KG GEB filed Critical HEYL KG GEB
Publication of DE1517428A1 publication Critical patent/DE1517428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren, Mittel und Vorrichtung zur Verhinderung von Kalkablagerungen auf in Geschirrspülautomaten gespültem Geschirr Bei der Reinigung von Geschirr in automatischen Geschirrspülmaschinen tritt als unangenehme Begleiterscheinung oft ein häßlicher Kalkansatz am Geschirr auf, der insbesondere auf die Garbonathärte des zum Betrieb des Gerätes dienenden, häufig harten Wassers zurückzuführen ist.
  • Bislang suchte man dem Übel zu steuern, indem den Geschirrspülautomaten Basenaustauschfilter vorgeschaltet wurden. Wegen des periodisch stark schwankenden Wasserstroms und der Notwendigkeit häufiger Regeneration durch Laien stieß dieses zwar elegante, aber aufwendige Verfahren in der Praxis auf Schwierigkeiten. Im Gegensatz zu den bisher üblichen Verfahren liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß es zur Vermeidung speziell der störenden Galcium-und Magnesiumcarbonatablagerungen auf dem gespülten Geschirr genügt, die Carbonathärte des Wassers für den letzten Spülgang dadurch unschädlich zu machen, daß man sie in Permanenthärte überführt. Dies geschieht erfindungsgemäß durch Eindosierung einer geeigneten Säure in einer dem Volumen und der Zusammensetzung dieses letzten Spülwassers angemessenen Menge.
  • Für die praktische Durchführung der Erfindung wird in den Geschirrspülautomaten ein Dosiergerät eingebaut, welches gestattet, das erforderliche Säureäquivalent an geeigneter Stelle des Wasserkreislaufes in das Spülwasser des letzten Spülganges einzudosieren. Das Dosiergerät ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die einzudosierende Säuremenge den durchschnittlich vorherrschenden örtlichen Wasserhärteverhältnissen angepasst werden kann.
  • Als Säure eignet sich grundsätzlich jede Säure, die in der Lage ist, Kohlensäureaus ihren Verbindungen zu vertreiben und@Calcium- bzw. Magnesiumsalze zu bilden, die bis zum Siedepunkt des Wassers in wässriger Lösung stabil sind. Vorzugsweise werden solche Säuren vorgeschlagen, die gut wasserlösliche Calcium-/Magnesiumsalze bilden und die keine gesundheitlichen Schäden für den Benutzer mit sich bringen. Die Säuren können in fester, flüssiger oder auch gasförmiger Form eindosiert werden.
    Ameisensäure, Essigsäure und andere organische Säuren, Sulfaminsäure sowie mit gewissem Vorbehalt auch andere Mineralsäuren.
  • Es kann ferner zweckmäßig sein, der Säuredosis weitere Stoffe zur Erzielung erwünschter Nebenwirkungen zuzusetzen. Solche Stoffe sind beispielsweise Mittel zur Herabsetzung der Oberflächenspannung und/oder bakterizide-Mttel. Der Industrie sind zahlreiche Beispiele solcher Stoffe bekannt, durch die z. T. gleichzeitig auch beide Nebenwirkungen sichergestellt werden können. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise: 1. Cetyltrimethylamm°niumhalogenide z. Benzyltrimethylammnniumhalogenide 3. Polyäthylenglycolfettsäureester 4. Polyäthylenglyäcolalkyläther 5. Hexachlorophen Ein besonderer Vorteil des neuen Verfahrens ist auch darin zu erblicken, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren Kalkablageruhgen im gesamten wasserführenden System des Geschirrspülgerätes implicite entgegengewirkt wird.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Verhinderung von Kalkablagerungen auf in Geschirrspülautomaten gespültem Geschirr, dadurch gekennzeicAt, daB die Garbonathärte des Wassers für den letzten Spülgang in an sich bekannter Weise durch Eindosierung einer geeigneten Säure in einer dem Volumen und den Eigenschaften dieses Wassers angemessenen Menge in Permanenthärte überführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB in den
    baut ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB die einzudosierende Säuremenge verstellbar ist.
  4. 4. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine orga-e nasche Säure `vorzugsweise Gitronensäure enthält.
DE19651517428 1965-08-14 1965-08-14 Verfahren,Mittel und Vorrichtung zur Verhinderung von Kalkablagerungen auf in Geschirrspuelautomaten gespueltem Geschirr Pending DE1517428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0056873 1965-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517428A1 true DE1517428A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=7159545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651517428 Pending DE1517428A1 (de) 1965-08-14 1965-08-14 Verfahren,Mittel und Vorrichtung zur Verhinderung von Kalkablagerungen auf in Geschirrspuelautomaten gespueltem Geschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1517428A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015201A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Heimo Wessollek Reiniger fuer trinkwasseranlagen
DE4015202A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Heimo Wessollek Reiniger fuer trinkwasseranlagen
DE4221457A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Kruse Carl Ludwig Dr Rer Nat Chemisches Schutzmittel für Warmwasserheizanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015201A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Heimo Wessollek Reiniger fuer trinkwasseranlagen
DE4015202A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Heimo Wessollek Reiniger fuer trinkwasseranlagen
DE4221457A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Kruse Carl Ludwig Dr Rer Nat Chemisches Schutzmittel für Warmwasserheizanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022609A1 (de) Wassergespeiste reinigungseinrichtung
EP0075240B1 (de) Jodhaltige Desinfektionsmittel
DE2213007A1 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung
DE1517428A1 (de) Verfahren,Mittel und Vorrichtung zur Verhinderung von Kalkablagerungen auf in Geschirrspuelautomaten gespueltem Geschirr
DE1767384A1 (de) Schaumarme Spuel- und Reinigungsmittel fuer die Geschirreinigung
EP0164670A2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Waschwasser-Bedarfs von schwachbasischen Anionenaustauschern
DE1767391B2 (de) Alkalisches Reinigungsmittel
DE1272480B (de) Toilettenseifenstueck
DE1805655C2 (de) Verfahren zur Fluessigkeitsspuelung von Gegenstaenden
DE3642426C1 (en) Liquid impregnating composition for dental prostheses and parts thereof
DD131132B1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder desinfektion von anlagen
DE141278C (de)
DE1692015A1 (de) Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr
AT145689B (de) Verfahren zur Beschleunigung des Pökelprozesses.
DE371843C (de) Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen mittels Druckwasser unter Zusatz einer Reinigungsmasse
DE813869C (de) Keimtoetende Stueckseife
DE750345C (de) Verfahren zum Schaerfen von Feilen, Raspeln u. dgl.
DE876079C (de) Verfahren zur Verhinderung des Spuckens von Kesselwasser
DE1299612B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure
DE689510C (de) Verfahren zum Herstellen von fuer Filterzwecke geeigneter Holzwolle
DE2117511A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Reinigungsmaschine für wiederverwendbare Nahrungsmittelbehälter
DE847152C (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Aminothiazol
DE2344873C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einstellung der Konzentration von Zusatzstoffen für Medien-Kreislaufsysteme
DE956726C (de) Vorrichtung zum Waschen von Butter bei der kontinuierlichen Butterherstellung
DE1546087C (de) Saure, desinfizierende Reinigungs mittel