DE4218656B4 - Werkzeugwechselvorrichtung - Google Patents

Werkzeugwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE4218656B4
DE4218656B4 DE4218656A DE4218656A DE4218656B4 DE 4218656 B4 DE4218656 B4 DE 4218656B4 DE 4218656 A DE4218656 A DE 4218656A DE 4218656 A DE4218656 A DE 4218656A DE 4218656 B4 DE4218656 B4 DE 4218656B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die holder
die
turret
stamp
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4218656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218656A1 (de
Inventor
Scott D. New Port Beach Maynard
Yutaka Placentia Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Engineering and Service Co Inc
Original Assignee
Amada Engineering and Service Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Engineering and Service Co Inc filed Critical Amada Engineering and Service Co Inc
Publication of DE4218656A1 publication Critical patent/DE4218656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218656B4 publication Critical patent/DE4218656B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/145Die storage magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1556Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools
    • B23Q3/15573Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1729Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.]
    • Y10T483/1731Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.] including matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8732Turret of tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Werkzeugwechselvorrichtung zum Wechseln von Stempeln (3) und Matrizen (5) an einer Revolverstanzpresse (1), wobei die Stempel (3) lösbar an einer oberen Revolverscheibe (13U) und die Matrizen (5) lösbar an einer unteren Revolverscheibe (13L) angebracht sind, mit:
einer Werkzeugvorratseinrichtung (7) zum Vorrätighalten einer Mehrzahl der Stempel (3) und Matrizen (5);
einer Schlitteneinrichtung (9), die zwischen der Werkzeugvorratseinrichtung (7) und der Revolverstanzpresse (1) hin- und hergehend bewegbar ist;
einer unteren Drehscheibe (53L), die an der Schlitteneinrichtung (9) drehbar gelagert ist, um die von der Revolverstanzpresse (1) abgenommenen Matrizen (5) und die von der Werkzeugvorratseinrichtung (7) entnommenen Matrizen (5) aufzunehmen;
einem Matrizenhalter (63), der lösbar an der unteren Revolverscheibe (13L) angebracht ist;
einer Matrizenhalter-Übergabeeinrichtung (65) zum Bewegen des Matrizenhalters (63) von der unteren Revolverscheibe (13L) auf die untere Drehscheibe (53L) und zum Rückführen des Matrizenhalters (63) zu der unteren Revolverscheibe (13L); und
einer Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung (17) zum Aufnehmen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugwechselvorrichtung zum Wechseln von Stempeln und Matrizen an einer Revolverstanzpresse.
  • Eine Revolverstanzpresse umfasst eine obere und eine untere Revolverscheibe, die jeweils drehbeweglich an einem Rahmen der Revolverstanzpresse gelagert sind, wobei die Revolverscheiben einander gegenüberliegen. Eine große Anzahl von auswechselbaren Stempeln und Matrizen ist an der oberen und unteren Revolverscheibe jeweils angebracht. Die Revolverstanzpresse dieser Bauart führt eine Stanzbearbeitung an einem Blechwerkstück mit Hilfe der großen Anzahl von Stempeln und Matrizen an der oberen und unteren Revolverscheibe aus, und sie kann Stanzbearbeitungen für eine große Anzahl von unterschiedlichen Formgebungen mit guter Effizienz ausführen.
  • Jedoch ist in den letzten Jahren das Bedürfnis gewachsen, Stanzbearbeitungen mit einer noch größeren Anzahl von unterschiedlichen Formgebungen auszuführen, und Stempel und Matrizen mit einer größeren Anzahl von unterschiedlichen Formgebungen müssen an der oberen und unteren Revolverscheibe angebracht werden. Daher besteht ein Bedürfnis nach einer Werkzeugwechselvorrichtung zum automatischen Wechseln der Stempel und Matrizen auf den Revolverscheiben.
  • Vorrichtungen zum Wechseln der Stempel und Matrizen an den Revolverscheiben sind bereits beispielsweise in der US 4165699 A und US 4624044 A beschrieben worden. Bei den Auslegungsformen der Werkzeugwechselvorrichtungen der vorstehend genannten Art werden jedoch die Stempelhalter und die Matrizenhalter an den Revolverscheiben ausgewechselt, so dass umfangreiche Abänderungen bei den Revolverscheiben oder bei den Stempeln und Matrizen selbst erforderlich sind.
  • Aus der bezüglich der vorliegenden Erfindung älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten Druckschrift EP 0 455 164 A1 ist eine Revolverstanzpresse mit einem Revolverkopf mit einer Vielzahl von Stanzwerkzeug-Befestigungsbereichen, in denen Stanzwerkzeugsätze abnehmbar angebracht werden, bekannt. Ein Stanzwerkzeug-Ablageabschnitt ist nahe dem Revolverkopf zum Aufbewahren einer großen Anzahl von Stanzwerkzeugsätzen vorgesehen. Eine automatische Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung ist zwischen einer Position am Revolverkopf und einer Position am Stanzwerkzeug-Ablageabschnitt zum Auswechseln von Stanzwerkzeugsätzen zwischen dem Revolverkopf und dem Stanzwerkzeug-Ablageabschnitt bewegbar. Die automatische Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung weist eine Vielzahl von Stanzwerkzeug-Trägerabschnitten auf, von denen jeder einen Stanzwerkzeugsatz trägt. Die Stanzwerkzeugsätze im Stanzwerkzeug-Ablageabschnitt sind in einer Linie entlang einer horizontalen Y-Achse aufbewahrt und können in vertikaler Richtung bewegt werden. Die automatische Stanzwerkzeug-Wechseleinrichtung kann in Richtung der horizontalen Y-Achse bis vor den Stanzwerkzeug-Ablageabschnitt bewegt werden, so dass jeder der Stanzwerkzeug-Trägerabschnitte vor jeden der Stanzwerkzeugsätze im Stanzwerkzeug-Ablageabschnitt positioniert werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Werkzeugwechselvorrichtung zum Wechseln von Stempeln und Matrizen an einer Revolverstanzpresse zu schaffen mit der in einfacher Weise ein automatischer Werkzeugwechsel möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Werkzeugwechselvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bewegt sich die Schlitteneinrichtung während der Ausführung eines Stanzvorganges mittels der Revolverstanzpresse an einem Blechwerkstück (Werkstück) zu der Werkzeugvorratseinrichtung, nimmt eine Mehrzahl von im nächsten Arbeitsvorgang benötigten Stempeln und Matrizen aus der Werkzeugvorratseinrichtung auf und setzt die Stempel und Matrizen jeweils vorläufig auf die Stempelhaltearme und die untere Drehscheibe. In der letzten Stufe der vorstehend genannten Schritte muss wenigstens ein Stempelhaltearm und ein Teil der unteren Drehscheibe unbelegt sein, da sie einen Stempel und eine Matrize aufnehmen müssen, die von der Revolverstanzpresse ausgewechselt werden.
  • Wenn die Revolverstanzpresse die momentane Bearbeitung beendet hat und ein Stempel und eine Matrize auszuwechseln sind, bewegt sich die Schlitteneinrichtung zu einer Position neben die Revolverstanzpresse und ein Stempel wird von der Revolverstanzpresse aufgenommen und an einem der Stempelhaltearme gehalten. Dann wird ein Stempel, der vorläufig an einem anderen Stempelhaltearm gehalten ist, in die entsprechende Position an der oberen Revolverscheibe angebracht. Auch die Matrize, die von der Revolverstanzpresse aufgenommen wurde, wird an der unteren Drehscheibe abgelegt, und eine Matrize, die in einer anderen Position an der unteren Drehscheibe bereitgehalten wird, wird in die entsprechende Position an der unteren Revolverscheibe montiert.
  • Wenn der Stempel und die Matrize auf den oberen und unteren Revolverscheiben gewechselt wurden, kehrt die Schlitteneinrichtung in die Position neben der Werkzeugvorratseinrichtung zurück und die Bearbeitung des nächsten Werkstückes mit Hilfe der Revolverstanzpresse kann beginnen. Während des Stanzvorganges am nächsten Werkstück werden der Stempel und die Matrize, die für die nächste Bearbeitung erforderlich sind, zum Wechseln in einer Bereitschaftsstellung an der Schlitteneinrichtung bereitgestellt.
  • Bei der Werkzeugwechselvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird der Stempel ausgewechselt, indem er von der oberen Revolverscheibe aufgenommen wird, und die Matrize wird dadurch gewechselt, dass sie von dem Matrizenhalter aufgenommen wird, der von der unteren Revolverscheibe abgezogen wird, so dass die Stempel und Matrizen ohne eine wesentliche Änderung der oberen und unteren Revolverscheiben oder der Stempel sind der Matrizen ausgewechselt werden können. Da zusätzlich die Stempel und Matrizen, die bei der nächsten Bearbeitung eingesetzt werden, zuvor bereitgehalten werden können, erhält man wesentliche Verbesserungen hinsichtlich der Arbeitsleistung und der Auslastung einer derartigen Revolverstanzpresse.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher beschrieben und erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung eines allgemeinen Konzepts einer Gesamtauslegung einer ersten bevorzugten Ausführungsform zur Erläuterung der Erfindung; die Figur verdeutlicht einen Zustand, bei dem die Schlitteneinrichtung an der Seite der Revolverstanzpresse angeordnet ist,
  • 2 eine 1 ähnliche perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung eines Zustandes, bei dem die Schlitteneinrichtung zu der Seite der Werkzeugvorratseinrichtung bewegt worden ist,
  • 3 eine Gesamtansicht zur Verdeutlichung der Funktion der Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung
  • 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in 3,
  • 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V in 4,
  • 6 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung der Schlitteneinrichtung hinsichtlich der Auslegung und der Funktion,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Matrizenhalters und eines Matrizenträgers, die an der unteren Revolverscheibe vorgesehen sind,
  • 8 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung eines Matrizenhalters und der Matrizenhalter-Übergabeeinrichtung hinsichtlich der Auslegung und Funktion,
  • 9 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung der Eingriffsöffnung der Hakenwelle,
  • 10 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung des Anbringungs- und Abnahmevorganges für einen Matrizenhalter,
  • 11 eine weitere Ansicht zur Verdeutlichung des Anbringungs- und Abnahmevorganges für einen Matrizenhalter,
  • 12 eine weitere Ansicht zur Verdeutlichung des Anbringungs- und Abnahmevorganges für einen Matrizenhalter,
  • 13 eine weitere Ansicht zur Verdeutlichung des Anbringungs- und Abnahmevorganges für einen Matrizenhalter,
  • 14 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung des Anbringungs- und Abnahmevorganges für eine Matrize bezüglich des Matrizenhalters,
  • 15 eine weitere Ansicht zur Verdeutlichung des Anbringungs- und Abnahmevorganges für eine Matrize bezüglich des Matrizenhalters,
  • 16 eine weitere Ansicht zur Verdeutlichung des Anbringungs- und Abnahmevorganges für eine Matrize bezüglich des Matrizenhalters,
  • 17 eine weitere Ansicht zur Verdeutlichung des Anbringungs- und Abnahmevorganges für eine Matrize bezüglich des Matrizenhalters,
  • 18 eine weitere Ansicht zur Verdeutlichung des Anbringungs- und Abnahmevorganges für eine Matrize bezüglich des Matrizenhalters,
  • 19 eine Gesamtansicht zur Verdeutlichung des Antriebssystems für einen Zahnantriebsriemen der Werkzeugvorratseinrichtung,
  • 20 eine Schnittansicht längs der Linie XX-XX in 19,
  • 21 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung der Anbringung einer Matrize im unteren Laufband,
  • 22 eine Gesamtansicht zur Verdeutlichung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform zur Erläuterung der Erfindung,
  • 23 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung der Hauptteile der zweiten bevorzugten Ausführungsform,
  • 24 eine Schnittansicht längs der Linie XXIV-XXIV in 23,
  • 25 eine Schnittansicht längs der Linie XXV-XXV in 23, und
  • 26A, 26B und 26C jeweils Draufsichten, Seitenansichten und Teilansichten eines Matrizenhalters bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 der Zeichnung soll nunmehr eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Werkzeugwechselvorrichtung nach der Erfindung hinsichtlich der Grundauslegung und der positionsmäßigen Zuordnung der Teile erläutert werden.
  • Die Werkzeugwechselvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform, die für eine Revolverstanzpresse 1 bestimmt ist, umfasst eine Werkzeugvorratseinrichtung 7 zur Aufnahme und zum Bereithalten einer Mehrzahl von Stempeln 3 und Matrizen 5, die bei der Revolverstanzpresse 1 zum Einsatz kommen, und eine Schlitteneinrichtung 9, die sich zwischen der Werkzeugvorratseinrichtung 7 und der Revolverstanzpresse 1 hin- und hergehend bewegt. Die Schlitteneinrichtung 9 wird nachstehend näher beschrieben und hat die Funktion, die Stempel 3 und die Matrizen 5 an der Revolverstanzpresse 1 gegen Stempel und Matrizen auszuwechseln, die in der Werkzeugvorratseinrichtung 7 vorrätig gehalten werden.
  • Die Revolverstanzpresse 1 ist an sich bekannt und braucht daher lediglich kurz beschrieben zu werden. Die Revolverstanzpresse 1 umfasst einen Rahmen 11 mit einer Brückenkonstruktion, an der eine obere Revolverscheibe 13U und eine untere Revolverscheibe 13L drehbeweglich gelagert sind. Eine Mehrzahl von Stempeln 3 und Matrizen 5 ist lösbar jeweils an den oberen und unteren Revolverscheiben 13U, 13L angebracht. Eine vertikal bewegliche Schlageinrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) ist am Rahmen 11 vorgesehen, um an einer Bearbeitungsstation einen Stempel 3 mit einer Schlagbeanspruchung zu beaufschlagen, und eine Werkstückübergabe- und Positioniereinrichtung 15 ist am Rahmen 11 zur Übergabe und zum Positionieren eines Werkstücks (in der Zeichnung nicht dargestellt) in Richtung der X- und Y-Achse bezüglich der Bearbeitungsstation vorgesehen.
  • Eine neuartige Ausgestaltungsform bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist eine Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 17, die an dem Rahmen 11 angebracht ist, wodurch der an der oberen Revolverscheibe 13U angebrachte Stempel 3 aus einer Stanzhalteöffnung (in der Zeichnung nicht dargestellt) aufgenommen wird, die an der oberen Revolverscheibe 13U vorgesehen ist, und wodurch ein weiterer Stempel 3 in dieser Stanzhalteöffnung für den aufgenommenen Stempel 3 angebracht werden kann. Beim vorliegenden Beispiel bedeutet "Stempel" ein Stempelsatz, der einen Stempelkörper zur Ausführung eines Stanzvorganges und ein zylindrisches Blechpressteil zum Niederhalten eines Werkstückes umfasst, das verhindert, dass das Werkstück sich während der Stanzbearbeitung in Querrichtung bewegen kann.
  • Wie insbesondere in 3 gezeigt ist, umfasst die Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 17 einen Hubarm 19, der sich in radialer Richtung der oberen Revolverscheibe 13U erstreckt. Der Hubarm 19 ist zur Ausführung einer Vertikalbewegung an dem Rahmen 11 sowie an der oberen Revolverscheibe 13U angebracht. Eine geeignete Betätigungseinrichtung 21, wie ein Pneumatikzylinder, ist an dem Rahmen 11 angebracht, um den Hubarm 19 in vertikaler Richtung zu bewegen.
  • Eine Klemmhakeneinrichtung 23 zum Einspannen des Stempels 3, der an der oberen Revolverscheibe 13U angebracht ist, hängt von dem Hubarm 19 herab und kann sich in Querrichtung längs einer Führung 25 bewegen, die am Hubarm 19 vorgesehen ist. Die Klemmhakeneinrichtung 23 kann zu Positionen bewegt werden, die einer Mehrzahl von Stempeln 3 (drei Stempel 3 bei dieser bevorzugten Ausführungsform) zugeordnet sind, die an der oberen Revolverscheibe 13U angebracht sind. Eine Zylindereinrichtung, wie ein Paar von kleinen Pneumatikzylindern, die in Reihe geschaltet sind und die ihre Abtriebsstange in drei Stufen bewegen können, wird als eine Betätigungseinrichtung 27 zum Bewegen der Klemmhakeneinrichtung 23 längs der Führung 25 eingesetzt. Eine andere Bauart einer Betätigungseinrichtung, die als Betätigungseinrichtung 27 eingesetzt wird, kann verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie die Funktion zum Positionieren der Klemmhakeneinrichtung 23 an drei Positionen, d. h. einer inneren, äußeren und einer mittleren Position, hat, die den Klemmhaken der Stempel 3 in radialer Richtung der oberen Revolverscheibe 13U entsprechen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist eine Mehrzahl von Klemmhaken 29A, 29B in der Klemmhakeneinrichtung 23 vorgesehen, um den Stempel 3 einzuspannen. Insbesondere sind die unteren Enden der Klemmhaken 29A, 29B L-förmig gebogen, um den Stempel 3 von oben her einzuspannen, und ein V-förmiges Halteteil (5) ist am unteren Ende jedes Klemmhakens 29A, 29B unter Zuordnung zu den Abmessungen aller Größen der Stempel 3 von klein bis groß ausgebildet.
  • Die Klemmhaken 29A, 29B sind für Öffnungs- und Schließbewegungen an Führungsplatten 33 gelagert, die in einem Gehäuse 31 an der Klemmhakeneinrichtung 23 vorgesehen sind. Insbesondere sind die oberen Teile der Klemmhaken 29A, 29B mittels Bolzen 37 gelagert, die in Führungsschlitzen 35 gleitbeweglich gelagert sind, die in den Führungsplatten 33 ausgebildet sind. Ein Paar von Verbindungsgliedern 39 ist vorgesehen, um zu bewirken, dass die Bolzen 37 eine Gleitbewegung längs der Führungsschlitze 35 ausführen. Insbesondere ist ein Ende jedes Paars von Verbindungsgliedern 39 mit dem jeweiligen Bolzen 37 verbunden, und das andere Ende jedes Verbindungsgliedes 39 ist schwenkbeweglich mit einer Betätigungseinrichtung 41, wie eines Magneten oder eines Zylinders, über einen Bolzen 45 verbunden, der am freien Ende einer Betätigungsstange 43 vorgesehen ist.
  • Bei dieser Auslegung der Klemmhakeneinrichtung 23 lassen sich die Klemmhaken 29A, 29B längs der Führungsschlitze 35 durch die Aktivierung der Betätigungseinrichtung 41 bewegen, um eine Öffnungs- und Schließbewegung auszuführen und somit den Stempel 3 freizugeben oder einzuspannen.
  • Wie sich aus diesen Erläuterungen ergibt, wird bei dieser bevorzugten Ausführungsform bei dem Beispiel, bei dem ein Stempel 3 von der oberen Revolverscheibe 13U aufgenommen wird, nachdem der Hubarm 19 der Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 17 sich abwärts bewegt hat und die Klemmhakeneinrichtung 23 in Querrichtung bewegt und entsprechend der Position des Stempels 3, der auszuwechseln ist, positioniert worden ist, der Stempel 3 mit Hilfe der Klemmhaken 29A, 29B eingespannt. Im Anschluss daran führt der Hubarm 19 der Stempelanbringungs- /Abnahmeeinrichtung 17 eine Aufwärtsbewegung aus und nimmt den Stempel 3 von der oberen Revolverscheibe 13U auf.
  • Wenn umgekehrt ein Stempel 3 an der oberen Revolverscheibe 13U anzubringen ist, führt die Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 17 zuerst eine Hubbewegung aus und ein weiterer Stempel 3 ist zugleich eingespannt. Dann führt die Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 17 eine Abwärtsbewegung derart aus, dass der andere Stempel 3 an der oberen Revolverscheibe 13U angebracht werden kann.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ersehen läßt, ist die Schlitteneinrichtung 9 so vorgesehen, dass sie sich zwischen der Revolverstanzpresse 1 und der Werkzeugvorratseinrichtung 7 hin- und hergehend bewegen kann. Insbesondere ist die Schlitteneinrichtung 9 mit einer Schlittenbasis 49 versehen, die auf einer Führungsschiene 47 geführt ist, die zwischen der Revolverstanzpresse 1 und der Werkzeugvorratseinrichtung 7 positioniert ist. Die Schlittenbasis 49 wird durch die Wirkung einer geeigneten Betätigungseinrichtung, wie einer Zylindereinrichtung oder einer Kugelspindeleinrichtung oder dgl. (in der Zeichnung nicht dargestellt) vor- und zurückbewegt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 sowie auf 1 sind auf der Schlittenbasis 49, die in Form eines C-förmigen Rahmens 51 ausgelegt ist, ein Satz von oberen und unteren Armen 51U, 51L und ein Säulenteil 51C vorgesehen. Eine obere Drehscheibe 53U ist drehbeweglich am freien Ende des oberen Arms 51U gelagert, und eine untere Drehscheibe 53L, die der oberen Drehscheibe 53U gegenüberliegt, ist drehbeweglich an dem freien Ende des unteren Arms 51L gelagert. Die oberen und unteren Drehscheiben 53U, 53L sind derart ausgelegt, dass sie sich synchron drehen können. Hierzu sind bei der bevorzugten Ausführungsform Steuerriemen 59 passend um die obere und untere Drehscheibe 53U, 53L und um die oberen und unteren Kettenräder 57U, 57L geführt, die an einer Drehwelle 55 angebracht sind, die an dem Säulenteil 51C des C-förmigen Rahmens 51 drehbar gelagert sind. Die Drehwelle 55 ist mit einer Abtriebswelle eines Servomotors 61 verbunden, der an dem C-förmigen Rahmen 51 angebracht ist.
  • Somit werden die oberen und unteren Drehscheiben 53U, 53L synchron zueinander durch den Servomotor 61 angetrieben, und die Weiterschaltung und das Positionieren der oberen und unteren Drehscheiben 53U, 53L lässt sich auf einfache Weise durch die Steuerung des Servomotors 61 erreichen.
  • Eine Matrizenhalter-Übergabeeinrichtung 65 ist an der unteren Drehscheibe 53L vorgesehen, um den Matrizenhalter 63 von der unteren Revolverscheibe 13L zu der unteren Drehscheibe 53L abzuziehen und um den Matrizenhalter 63 zu der unteren Revolverscheibe 13L vorzuschieben.
  • Insbesondere ist die Matrizenhalter-Übergabeeinrichtung 65 an einer Drehwelle 67 angebracht, die sich drehbar gelagert durch eine Drehwelle der unteren Drehscheibe 53L erstreckt. Die Drehwelle 67 ist mit einem Servomotor 69 verbunden, der am unteren Arm 51L des C-förmigen Rahmens 51 angebracht ist.
  • Somit kann die Matrizenhalter-Übergabeeinrichtung 65 eine Umlaufbewegung relativ zur unteren Drehscheibe 53L ausführen.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 7 wird der Matrizenhalter 63 an einem Matrizenträger 71 gehalten, der fest mit der unteren Revolverscheibe 13L verbunden ist. Der Matrizenhalter 63 ist längs des Matrizenträgers 71 in Richtung zur Außenseite der unteren Revolverscheibe 13L hin gleitbeweglich und er kann von dem Matrizenträger 71 abgenommen werden. Wie in 8 gezeigt, ist an dem Matrizenhalter 63 mindestens ein Eingriffsbolzen 75 vorgesehen, welcher derart ausgelegt ist, dass er in eine Bolzeneingriffsöffnung 73 (7) eingesetzt werden kann, die in dem Matrizenträger 71 ausgebildet ist, so dass der Matrizenhalter 63 im Matrizenträger 71 festlegbar ist.
  • Jeder Eingriffsbolzen 75 wird mittels einer Feder 77 zur Seite hin gedrückt und ragt frei von der Seite des Matrizenhalters 63 vor. Eine Nockenwelle 79 ist in dem Matrizenhalter 63 drehbar vorgesehen, um mit einem ausgenommenen Teil 75C zusammenzuarbeiten, das in dem jeweiligen Eingriffsbolzen 75 ausgebildet ist, wodurch bewirkt wird, dass der Eingriffsbolzen 75 in den Matrizenhalter 63 entgegen der Federkraft der Feder 77 eingezogen wird. Ein Eingriffskopf 81, der eine Eingriffsöffnung 81H hat, ist einstückig an einem Ende der Nockenwelle 79 vorgesehen. Wie am deutlichsten aus 8 zu ersehen ist, werden die Eingriffsbolzen 75 in den Matrizenhalter 63 durch die Drehbewegung der Nockenwelle 79 in die mit einem Pfeil A bezeichnete Richtung eingezogen.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist die Matrizenhalter-Übergabeeinrichtung 65 derart beschaffen und ausgelegt, dass sie sich in radialer Richtung der unteren Drehscheibe 53L hin- und hergehend bewegen kann, um den Matrizenhalter 63 von der unteren Revolverscheibe 13L abzuziehen und den Matrizenhalter 63 in Richtung auf dieselbe vorzuschieben. Insbesondere ist ein Gleitteil 85 an einem Führungsblock 83 gelagert, der fest mit der Drehwelle 67 verbunden ist. Das Gleitteil 85 ist in radialer Richtung der unteren Drehscheibe 53L gleitbeweglich. Eine geeignete Betätigungseinrichtung 87, wie ein Pneumatikzylinder, ist zwischen dem Führungsblock 83 und dem Gleitteil 85 vorgesehen. Weiterhin kann auch ein Linearmotor für die Betätigungseinrichtung 87 eingesetzt werden, wobei der Führungsblock 83 als ein Stator dient und das Gleitteil 85 als ein Rotor dient.
  • Eine Hakenwelle 89, deren eines Endteil in die Eingriffsöffnung 81H des Eingriffskopfes 81 des Matrizenhalters 63 einführbar ist, ist an dem Ende des Gleitteils 85 zur Ausführung einer Drehbewegung in Richtung des Pfeils A vorgesehen. Ein Hakenstift 91, der in Eingriff in eine Hakenöffnung 81K (9) bringbar ist, die im Innern der Eingriffsöffnung 81H ausgebildet ist, ist am freien Ende der Hakenwelle 89 vorgesehen. Zusätzlich ist eine Dreheinrichtung zum Drehantreiben der Hakenwelle 89 an dem Ende des Gleitteils 85 vorgesehen. Insbesondere ist ein Zahnrad 89P auf der Basis der Hakenwelle 89 vorgesehen, und eine Zahnstange 93, die derart ausgelegt ist, dass sie mit dem Zahnrad 89P zusammenarbeitet, ist fest an der Abtriebswelle einer Betätigungseinrichtung 95, wie einem Kleinzylinder oder einem Magneten, vorgesehen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Gleitteil 85 in Richtung auf die untere Revolverscheibe 13L durch die Wirkung der Betätigungseinrichtung 87 bewegt, und nachdem das freie Ende der Hakenwelle 89, das an dem Gleitteil 85 vorgesehen ist, in die Eingriffsöffnung 81H an dem Matrizenhalter 63 eingeführt ist, wird die Betätigungseinrichtung 95 betätigt, um die Hakenwelle 89 in Richtung des Pfeils A zu drehen. Die Drehbewegung der Hakenwelle 89 bewirkt, dass der Hakenstift 91 in die Hakenöffnung 81K eintritt, so dass die Nockenwelle 79 in Richtung des Pfeils A gedreht wird.
  • Folglich werden die Eingriffsbolzen 75 entgegen der Federkraft der zugeordneten Federn 77 in den Matrizenhalter 63 eingerückt, und die Eingriffsbolzen 75 kommen von der Bolzeneingriffsöffnung 73 des Matrizenträgers 71 frei. Dann wird es möglich, den Matrizenhalter 63 von dem Matrizenträger 71 abzuziehen. Somit kann der Matrizenhalter 63 auf die untere Drehscheibe 53L durch Abziehen des Gleitteils 85 bewegt werden. Auf diese Weise kann der Matrizenhalter 63 von der unteren Revolverscheibe 13L auf die untere Drehscheibe 53L der Schlitteneinrichtung 9 übergeben werden.
  • Wiederum bezugnehmend auf 6 ist eine Matrizenanbringungs-/Abnahmeeinrichtung an den oberen und unteren Drehscheiben 53U, 53L zum Anbringen einer Matrize 5 an und zum Abnehmen einer Matrize 5 von dem Matrizenhalter 63 vorgesehen, der auf die untere Drehscheibe 53L bewegt worden ist. Insbesondere ist eine Mehrzahl von oberen Kolbeneinschuböffnungen 99U, in die obere Kolben 97U vertikal beweglich eingesetzt sind, in einer Mehrzahl von Stellen (zwei Stellen sind in 6 gezeigt) in der oberen Drehscheibe 53U ausgebildet. Zusätzlich ist eine Mehrzahl von unteren Kolbeneinschuböffnungen 99L, in die ein unterer Kolben 97L vertikal beweglich einsetzbar ist, der dem oberen Kolben 97U gegenüberliegt, in der unteren Drehscheibe 53L ausgebildet, wobei die Kolbeneinschuböffnungen 99L derart dimensioniert sind, dass die Matrize 5 von oben her in dieselben eingeführt werden kann.
  • Ein oberer Zylinder 101U ist an dem oberen Arm 51U vorgesehen, um den oberen Kolben 97U vertikal zu bewegen, und ein unterer Zylinder 101L ist an dem unteren Arm 51L vorgesehen, um den unteren Kolben 97L in vertikaler Richtung zu bewegen. Insbesondere sind die oberen und unteren Zylinder 101U und 101L gleitbeweglich an Führungen 103U und 103L gelagert, die jeweils an den oberen und unteren Armen 51U, 51L vorgesehen sind. Insbesondere sind die oberen und unteren Zylinder 101U, 101L jeweils mit vertikal beweglichen oberen Kolbenstangen 105U und unteren Kolbenstangen 105L versehen, und ein T-förmiger Kanal (14 bis 18) ist an der jeweiligen oberen und unteren Kolbenstange 105U und 105L ausgebildet, die mit einem T-förmigen Vorsprung 107 zusammenarbeiten, der jeweils an dem oberen und unteren Kolben 97U, 97L vorgesehen ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist ein Paar von Gewindestangen 109U, 109L drehbeweglich jeweils an den oberen und unteren Armen 51U, 51L vorgesehen, um die oberen und unteren Zylinder 101U, 101L in Querrichtung längs den Führungen 103U, 103L zu führen, und es ist ein Paar von Muttern 111U, 111L an den zugeordneten oberen und unteren Zylindern 101U, 101L vorgesehen, die auf die Gewindestangen 109U, 109L geschraubt sind.
  • Somit werden die oberen und unteren Zylinder 101U, 101L in Querrichtung, ausgehend von der Drehbewegung der oberen und unteren Gewindestangen 109U, 109L jeweils mit Hilfe von zwei Servomotoren 113U, 113L bewegt, die an der Oberseite und der Bodenseite des C-förmigen Rahmens 51 angebracht sind. Wenn die oberen und unteren Zylinder 101U, 101L in Querrichtung längs den Führungen 103U, 103L bewegt werden und an den Positionen unter Zuordnung zu den Kolben 97U, 97L angehalten werden, werden die T-förmigen Vorsprünge 107 der oberen und unteren Kolben 97U, 97L in die T-förmigen Kanäle der Kolbenstangen 105U, 105L eingeführt, so dass die Zylinder 101U, 101L in Eingriff mit den oberen und unteren Kolben 97U, 97L sind.
  • Wenn anschließend die oberen und unteren Zylinder 101U, 101L betätigt werden, werden die oberen und unteren Kolben 97U, 97L in vertikaler Richtung bewegt. Somit kann die Matrize 5 von dem Matrizenhalter 63 dadurch abgenommen werden, dass die Matrize 5 von dem Matrizenhalter 63, der an der unteren Drehscheibe 53L positioniert ist, nach unten auf die untere Drehscheibe 53L durch den oberen Kolben 97U gedrückt wird. Umgekehrt kann eine Matrize 5 auf den Matrizenhalter 63 dadurch bewegt werden, dass die Matrize 5 von der unteren Drehscheibe 53L unter Einsatz des unteren Kolbens 97L nach oben gedrückt wird.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, wird dann, wenn die Matrize 5 auf der unteren Revolverscheibe 13L gewechselt werden soll und die Schlitteneinrichtung 9 an der Seite der oberen und unteren Revolverscheiben 13U, 13L positioniert ist, die Matrizenhalter-Übergabeeinrichtung 65 in Form einer Umlaufbewegung durch die Drehwelle 67 so bewegt, dass die Längsachse des Gleitteils 85 auf die untere Revolverscheibe 13L weist, wie dies in 10 gezeigt ist.
  • Nunmehr wird nach 11 das Gleitteil 85 in Richtung auf die untere Revolverscheibe 13L bewegt, und wie voranstehend beschrieben ist, wird sie in Eingriff mit dem Matrizenhalter 63 mit Hilfe der Hakenwelle 89 gebracht. Der Matrizenhalter 63 wird dann abgezogen, und auf die untere Drehseheibe 53L übergeben, wie dies in 12 gezeigt ist. Die Matrizenhalter-Übergabeeinrichtung 65 führt dann eine Umlaufbewegung zu einer Position aus, die den oberen und unteren Arm 51U, 51L des C-förmigen Rahmens 51 zugeordnet ist, wie dies in 13 gezeigt ist.
  • Dann werden die obere und untere Drehscheibe 53U, 53L gedreht, bis ein Paar von Kolbeneinschuböffnungen 99U, 99L (6), deren Abmessungen dem Radius der Matrize 5 entsprechen, die in dem Matrizenhalter 63 gehalten ist, oberhalb und unterhalb des Matrizenhalters 63 jeweils zu liegen kommt. Anschließend werden die oberen und unteren Zylinder 101U, 101L mit den oberen und unteren Kolben 97U, 97L jeweils verbunden. Wie in 14 gezeigt ist, wird der obere Kolben 97U dann so bewegt, dass er eine Abwärtsbewegung ausführt, und der untere Kolben 97L wird derart beaufschlagt, dass er eine Aufwärtsbewegung ausführt, so dass die Matrize 5, die in dem Matrizenhalter 63 gehalten ist, zwischenzeitlich zwischen den Kolben 97U, 97L (15) gehalten ist.
  • Wie in 16 gezeigt ist, wird dann die Matrize 5, die zwischen den oberen und unteren Kolben 97U, 97L gehalten ist, nach unten in die untere Kolbeneinschuböffnung 99L in der unteren Drehscheibe 53L gedrückt. Der obere Kolben 97U führt dann eine Aufwärtsbewegung aus, um in die Ausgangsstellung zurückzukehren, die in 17 gezeigt ist. Auf diese Weise wird die Matrize 5 von dem Matrizenhalter 63 abgenommen.
  • Nachdem die Matrize 5 von dem Matrizenhalter 63 abgenommen ist, werden die oberen und unteren Zylinder 101U, 101L von den oberen und unteren Kolben 97U, 97L getrennt (18), und die obere und untere Drehscheibe 53U, 53L führt eine Umlaufbewegung aus, bis eine untere Kolbeneinschuböffnung 99L, in der eine weitere Matrize 5 aufgenommen ist, unterhalb des Matrizenhalters 63 zu liegen kommt.
  • Dann wird ein Vorgang ausgeführt, der umgekehrt zu dem Vorgang abläuft, bei dem die Matrize 5 aus dem Matrizenhalter 63 genommen wird. Nachdem die Matrize 5 von der unteren Drehscheibe 53L in dem Matrizenhalter 63 angebracht ist, wird der Matrizenhalter 63 in Richtung auf die untere Revolverscheibe 13L vorgeschoben, und er wird an dem Matrizenträger 71 der unteren Revolverscheibe 13L angebracht.
  • Auf diese Weise wird ein Wechsel der Matrize 5 im Matrizenhalter 63 ausgeführt. Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, wird die Matrize 5, die zwischen dem oberen und unteren Kolben 97U, 97L in einer Zwischenstellung gehalten ist, in dem Matrizenhalter 63 ohne Schwierigkeiten ausgewechselt, wobei kein Scheuern und Reiben an der Matrize 5 in der Matrizenhalteöffnung des Matrizenhalters 63 auftritt. Obgleich bei der voranstehenden Beschreibung nähere Einzelheiten weggelassen sind, ist noch zu erwähnen, dass die Matrize 5 ohne Schwierigkeiten festgehalten wird. Um ein zufälliges Lösen zu vermeiden, ist eine Mehrzahl von an sich bekannten Kugelkolben in dem Matrizenhalter 63 vorgesehen.
  • Wiederum bezugnehmend auf die 1, 2 und 6 ist ein drehbarer Armhalter 115 an dem oberen Endteil des oberen Arms 51U der Schlitteneinrichtung 9 vorgesehen, um den Stempel 3 zu der Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 17 abzugeben oder den Stempel 3 von derselben aufzunehmen. An dem Armhalter 115 ist eine Mehrzahl von Stempelhaltearmen (vier Haltearme sind bei der bevorzugten Ausführungsform dargestellt) 117 vorgesehen, die frei in radialer Richtung aus- und einfahrbar sind.
  • Wie am deutlichsten aus 6 zu ersehen ist, ist zur Drehung des Armhalters 115 eine Kette oder ein Steuerriemen 125 passend um ein Kettenrad 119 geführt, das an dem Armhalter 115 vorgesehen ist, und ein Antriebskettenrad 123 ist an einem Servomotor 121 angebracht, der an dem C-förmigen Rahmen 51 vorgesehen ist. Der Stempelhaltearm 117 ist frei ein- und ausfahrbar vorgesehen, wobei als Beispiel eine Konstruktion einer üblichen Roboterhand benutzt werden kann. Ein Finger 127 ist an dem freien Ende des Stempelhaltearms 117 vorgesehen, um den Stempel 3 zu halten. Der Finger 127 hat dieselbe Ausgestaltung wie ein Finger bei einer üblichen Roboterhand.
  • Bei dieser Ausführungsform des Stempelhaltearms 117 kann während des Auswechselns der Matrize 5 an dem Matrizenhalter 63 eine Mehrzahl von Stempeln 3 gleichzeitig dadurch ausgewechselt werden, dass der jeweilige Stempelhaltearm 117 bezüglich der Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 17 sequentiell weitergedreht und weitergeschaltet wird. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform nach den 1 und 2 können drei Stempel 3 gleichzeitig ausgewechselt werden, da die Schlitteneinrichtung 9 vier Stempelhaltearme 117 hat, und einer der Stempelhaltearme 117 unbelegt bleiben muss, um einen Stempel 3 von der Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 17 aufzunehmen.
  • Wiederum bezugnehmend auf die 1 und 2 ist die Werkzeugvorratseinrichtung 7 mit einem oberen Laufband 129U zum Tragen einer Mehrzahl von Stempeln 3 und einem unteren Laufband 129L zum Tragen einer Mehrzahl von Matrizen 5 versehen. Der Stempel 3 und die Matrize 5, die einander zugeordnet sind, werden auf den oberen und unteren Laufbändern 129U, 129L jeweils einander gegenüberliegend in vertikaler Richtung gelagert.
  • Die Werkzeugvorratseinrichtung 7 ist mit einer Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 131 zur Aufnahme des Stempels 3 und zur Ablage des Stempels 3 auf dem oberen Laufband 129U an der Werkzeugwechselposition versehen, an welcher der Weg der oberen und unteren Laufbänder 129U, 129L und der Weg der Schlitteneinrichtung 9 einander schneiden. Die Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 131 hat denselben Aufbau wie die Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 17, die an der Revolverstanzpresse 1 vorgesehen ist. Daher kann eine nähere Beschreibung des Aufbaus und der Arbeitsweise entfallen. Der Stempelhaltearm 117 ist derart beschaffen und ausgelegt, dass er den Stempel 3 zu der Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 131 bewegen und von derselben aufnehmen kann, wenn die Schlitteneinrichtung 9 sich in der Werkzeugwechselposition befindet.
  • Wenn nach 6 die Schlitteneinrichtung 9 zu der Werkzeugwechselposition an der Werkzeugvorratseinrichtung 7 bewegt ist, tritt das untere Laufband 129L der Werkzeugvorratseinrichtung 7 zwischen die obere und untere Drehscheibe 53U, 53L ein. Eine Matrize 5 im unteren Laufband 129L wird dann auf dieselbe Weise wie das Wechseln der Matrize 5 in dem Matrizenhalter 63 gewechselt. Insbesondere ist die Werkzeugvorratseinrichtung 7 mit einem oberen Arm 133U und einem unteren Arm 133L versehen (siehe 1, 2 und 6). Jeder Arm umfasst einen eingebauten oberen oder unteren, beweglichen Zylinder (in der Zeichnung nicht dargestellt), und der im Wesentlichen gleich wie der obere oder untere Zylinder 101U, 101L an den oberen oder unteren Armen 51U, 51L des C-förmigen Rahmens 51 ausgebildet ist. Die Konstruktion zur Bewegung der Zylinder an den oberen und unteren Armen 133U, 133L stimmt mit der Konstruktion zur Bewegung der oberen und unteren Zylinder 101U, 101L an den obe ren und unteren Armen 51U, 51L des C-förmigen Rahmens 51 überein. Daher kann eine nähere Beschreibung des Aufbaus und der Arbeitsweise entfallen.
  • Wiederum bezugnehmend auf die 1 und 2 sind die oberen und unteren Laufbänder 129U, 129L aus vergleichsweise dickem Kautschuk hergestellt und derart beschaffen und ausgelegt, dass sie sich in drei Richtungen bewegen können. Unter Bezugnahme auf die 19 bis 21 ist die Werkzeugvorratseinrichtung 7 zur Führung und zur Abstützung der oberen und unteren Laufbänder 129U, 129L mit einer Führung 135 (20 und 21) mit einem C-förmigen Querschnitt an jeder Seite dieser Laufbänder 129U, 129L versehen. Um die Flexibilität in den Richtungen parallel zur Oberfläche zu verbessern, ist eine Mehrzahl von Schlitzen 137 abwechselnd an jeder Seite der oberen und unteren Laufbänder 129U, 129L ausgebildet. Eine Befestigungsöffnung 139, in welche die Matrize 5 eingesetzt wird, ist mit den jeweiligen Blockabschnitten, die durch die Schlitze 137 getrennt sind, ausgebildet. Die Matrize 5 ist in der Befestigungsöffnung 139 über eine Mehrzahl von Kugelkolben 141 festgehalten, die in dem unteren Laufband 129L vorgesehen sind.
  • Um zu bewirken, dass das obere Laufband 129U längs der Führung 135 läuft, ist ein Zahnabschnitt 143 an der jeweiligen Seite des oberen Laufbandes 129U ausgebildet, und in einer Position, an der das obere Laufband 129U geradlinig läuft, ist der Zahnabschnitt 143 in Eingriff mit einem Zahnantriebsriemen 145.
  • Jeder Zahnantriebsriemen 145 läuft um ein Kettenrad 151, das an einer Drehwelle 147 angebracht ist, und um ein Kettenrad 151, das an einer Drehwelle 149 angebracht ist. Die Drehwellen 147, 149 sind mit Hilfe einer Mehrzahl von Trägern an der Führung 135 drehbar gelagert. Um die jeweiligen beiden Zahnantriebsriemen 145 anzutreiben, ist die zugeordnete Drehwelle 149 über einen Steuerriemen mit einer Gegenwelle 155 (20) verbunden, die an einer Stütze 153 drehbeweglich gelagert ist. Den beiden Gegenwellen 155 sind Zahnräder 157 zugeordnet, die miteinander in Kämmeingriff sind, und beide Zahnräder 157 werden mittels eines Servomotors 159 über ein Antriebsrad 161 angetrieben, das in Eingriff mit einem der Zahnräder 157 ist. Somit werden die Zahnantriebsriemen 145 jeweils in Gegenrichtung durch die Antriebswirkung des Servomotors 159 angetrieben, um zu bewirken, dass sich das obere Laufband 129U bewegt.
  • Das untere Laufband 129L ist ebenfalls derart ausgelegt, dass es auf eine gleiche oder ähnliche Weise eine Laufbewegung ausführt. Zusätzlich sind die oberen und unteren Laufbänder 129U, 129L derart ausgelegt, dass sie durch die Einwirkung einer geeigneten Einrichtung synchron laufen.
  • Wie deutlich aus der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen ist, die sich auf eine bevorzugte Ausführungsform bezieht, können ein gewünschter Stempel 3 und eine gewünschte Matrize 5 auf den Laufbändern 129U, 129L dadurch gewählt werden, dass die oberen und unteren Laufbänder 129U, 129L weiterbewegt werden und der gewünschte Stempel 3 und die gewünschte Matrize 5 in der Werkzeugwechselposition positioniert werden. Die Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 131 wird dann betätigt, um einen Stempel 3 an dem oberen Laufband 129U auszuwechseln, und die Matrizenanbringungs-/Abnahmeeinrichtung wird betätigt, um eine Matrize 5 auf dem unteren Laufband 129L auszuwechseln. Insbesondere ist es bei dieser bevorzugten Ausführungsform während der Ausführung des Stanzvorganges mittels der Revolverstanzpresse 1 möglich, die nächsten Stempel 3 und Matrizen 5 bereitzustellen, die zum Einsatz kommen sollen, und diese an den Stempelhaltearmen 117 und an der unteren Drehscheibe 53L jeweils bereitzuhalten.
  • 22 und die darauffolgenden Figuren verdeutlichen eine zweite bevorzugte Ausführungsform. 22 ist eine Draufsicht zur Verdeutlichung der positionsmäßigen Zuordnung von Revolverstanzpresse 1, Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 163 und einer Schlitteneinrichtung 165.
  • Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 163 derart beschaffen und ausgelegt, dass sie sich zwischen einer Position oberhalb der Revolverstanzpresse 1 und einer Position oberhalb der Schlitteneinrichtung 165 vor- und zurückbewegen kann. Die Schlitteneinrichtung 165 ist derart beschaffen und ausgelegt, dass sie sich zwischen einer Position neben der Revolverstanzpresse 1 und einer Position neben der Werkzeugvorratseinrichtung (in der Zeichnung für die zweite bevorzugte Ausführungsform nicht dargestellt hin- und hergehend bewegen kann.
  • Insbesondere ist ein Führungsträger 167, der im Wesentlichen in radialer Richtung zu den Revolverscheiben 13U, 13L verläuft, über der Schlitteneinrichtung 165 vorge sehen. Ein Ende des Führungsträgers 167 ist an einer Seitenfläche des Rahmens 11 der Revolverstanzpresse 1 angebracht, und das andere Ende ist auf einer Tragsäule 169 abgestützt, die sich in einer Position der Seite des Rahmens 11 nach oben erstreckt. Ein Gleitteil 171 ist gleitbeweglich an dem Führungsträger 167 gelagert. Insbesondere ist das Gleitteil 171 durch eine Führung 173 geführt, die an dem Führungsträger 167 angebracht ist.
  • Ein Servomotor 175 zum Bewegen des Gleitteils 171 längs der Führung 173 ist an dem Gleitteil 171 angebracht. Ein Ritzelrad (in der Zeichnung nicht dargestellt), das an der Abtriebswelle des Servomotors 175 angebracht ist, arbeitet mit einer Zahnstange 177 (23) zusammen, die parallel zur Führung 173 vorgesehen ist. Folglich läßt sich das Gleitteil 171 längs der Führung 173 durch eine Vorwärts- oder Gegendrehung des Servomotors 175 vor- und zurückbewegen.
  • Wie am deutlichsten aus 23 zu ersehen ist, ist eine Stempeleinspanneinrichtung 179 zum Einspannen des Kopfs des Stempels 3 vertikal beweglich an dem Gleitteil 171 vorgesehen, um den Stempel 3 an der oberen Revolverscheibe 13U oder an der Schlitteneinrichtung 165 zu wechseln.
  • Insbesondere ist eine vertikale Führung 181 an dem Gleitteil 171 vorgesehen, und eine Stempelhubeinrichtung 183 zur Ausführung einer Vertikalbewegung an der Führung 181 ist dort gelagert. Die Stempeleinspanneinrichtung 179 ist an dem unteren Teil der Stempelhubeinrichtung 183 über ein Ausrichtteil 185 gelagert, das derart beschaffen und ausgelegt ist, dass es die Längsachse der Stempeleinspanneinrichtung 179 zu jener der Stempelhubeinrichtung 183 ausrichtet. Um die Stempelhubeinrichtung 183 vertikal längs der Führung 181 zu bewegen, ist eine drehbare Gewindestange 187 parallel zur Führung 181 an dem Gleitteil 171 vorgesehen. Die Gewindestange 187 ist in eine Mutter 189 geschraubt, die fest an der Stempelhubeinrichtung 183 angebracht ist. Eine Kette oder ein Steuerriemen 197 läuft um ein Kettenrad 191, das an dem oberen Ende der Gewindestange 187 vorgesehen ist, und um ein Antriebskettenrad 195, das an der Abtriebswelle eines Servomotors 193 angebracht ist, der an dem Gleitteil 171 vorgesehen ist. Somit lassen sich die Stempelhubeinrichtung 183 und die Stempeleinspanneinrichtung 179 durch die Wirkung des Servomotors 193 nach oben und unten bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 24 ist ein runder, säulenförmiger Kopfblock 199 integral an dem Kopf des Stempels 3 derart angebracht, dass der Kopf des Stempels 3 durch die Stempeleinspanneinrichtung 179 eingespannt werden kann. Horizontale Stiftkeile 201 sind an der Umfangsfläche des Kopfblocks 199 vorgesehen. Eine Umfangsausnehmung 199G ist in der oberen Umfangsfläche des Kopfblocks 199 ausgebildet. Zusätzlich ist eine konische Öffnung 199T im Mittelteil der oberen Fläche des Kopfblocks 199 ausgebildet.
  • Die Stempeleinspanneinrichtung 179 zum Einspannen des Kopfblockes 199 des Stempels 3 hat eine Auslegung, die nachstehend näher beschrieben wird. Wie in 24 gezeigt ist, umfasst die Stempeleinspanneinrichtung 179 ein äußeres Rohrteil 203, das fest mit dem unteren Ende des Ausrichtteils 185 verbunden ist. Eine rohrförmige Klemmhülse 205 ist eingesetzt, um dem äußeren Rohrteil 203 eine Vertikalbewegung zu ermöglichen. Ein Spannzylinder 207, wie ein Pneumatikzylinder, ist einteilig an dem oberen Teil der rohrförmigen Klemmhülse 205 angebracht, um die Klemmhülse 205 in vertikaler Richtung zu bewegen. Eine Kolbenstange 207P des Spannzylinders 207 ist mit einem festen Trägerteil 209 verbunden. Das feste Trägerteil 209 ist derart beschaffen und ausgelegt, dass es in horizontaler Richtung in eine vertikale längliche Öffnung 205H eindringt, die in der Klemmhülse 205 ausgebildet ist. Beide Enden des festen Trägerteils 209 sind fest mit dem äußeren Rohrteil 203 verbunden. Somit wird die Klemmhülse 205 relativ zu dem äußeren Rohrteil 203 durch die Wirkung des Spannzylinders 207 nach oben und unten bewegt.
  • Ein rohrförmiger Kugelhalter 213 mit einem nach unten offenen Teil 211 ist in die Klemmhülse 205 eingesetzt, und er ist fest mit dem festen Trägerteil 209 mit Hilfe einer Schraube oder dgl. verbunden. Der Kopfblock 199 des Stempels 3 ist derart dimensioniert, dass er in das offene Teil 211 des Kugelhalters 213 von unten her einsetzbar ist. Um die Mittelachse des Stempels 3 zu jener der Stempeleinspanneinrichtung 179 auszurichten, ist ein konischer Stift 215 vorgesehen, welcher derart beschaffen und ausgelegt ist, dass er mit der konischen Öffnung 199T zusammenarbeiten kann. Dieser konische Stift 215 ist in dem offenen Teil 211 des Kugelhalters 213 vorgesehen. Insbesondere ist der konische Stift 215 zur Ausführung einer Vertikalbewegung in dem Halterblock 217 angebracht, der in dem offenen Teil 211 vorgesehen ist. Der konische Stift 215 wird mittels einer Spiralfeder 219 nach unten gedrückt.
  • Um den Kopfblock 199 des Stempels 3 einzuspannen, ist eine Mehrzahl von konischen Öffnungen 213T in der Nähe des unteren Endes des Kugelhalters 213 ausgebildet, und eine Mehrzahl von Sperrkugeln 221, die derart beschaffen und ausgelegt sind, dass sie mit der Umfangsausnehmung 199G zusammenarbeiten können, ist in den Öffnungen 213T untergebracht. Zusätzlich ist eine innere Umfangsausnehmung 205G in der inneren Umfangsfläche der Klemmhülse 205 ausgebildet, die den Sperrkugeln 221 zugeordnet und die in Eingriff mit den Sperrkugeln 221 kommt oder von diesen gelöst werden kann.
  • Ein Schlitz 213S ist an dem unteren Ende des Kugelhalters 213 ausgebildet, um mit den Stiftkeilen 201 zusammenzuarbeiten, wodurch verhindert wird, dass der Stempel 3 eine Drehbewegung relativ zur Stempeleinspanneinrichtung 179 ausführen kann.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise der Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 163 näher erläutert. Das Gleitteil 171 der Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 163 wird zuerst in Querrichtung längs der Führung 173 bewegt. Nachdem die Stempeleinspanneinrichtung 179 sich oberhalb des zu wechselnden Stempels 3 befindet, der auf der oberen Revolverscheibe 13U gelagert ist, oder sich oberhalb des zu wechselnden Stempels 3 befindet, der an der Schlitteneinrichtung 165 gelagert ist, führt die Stempelhubeinrichtung 183 eine Abwärtsbewegung aus, so dass der Kopfblock 199 des Stempels 3 in das offene Teil 211 des Kugelhalters 213 eingeführt wird, wie dies in 24 verdeutlicht ist.
  • Wenn der Kopfblock 199 des Stempels 3 in das offene Teil 211 des Kugelhalters 213 eingeführt ist und wenn der Spannzylinder 207 betätigt wird und die Klemmhülse 205 nach unten bewegt wird, kommen die Sperrkugeln 221 in Eingriff mit der Umfangsausnehmung 199G im Kopfblock 199, um den Kopfblock 199 einzuspannen. Somit kann der Stempel 3 dadurch eine Hubbewegung ausführen, dass die Stempelhubeinrichtung 183 eine Hubbewegung ausgeführt, die mit den Sperrkugeln 221 zusammenarbeitet, die in die Umfangsausnehmung 199G eingreifen. Auf diese Weise kann der Stempel 3 von der oberen Revolverscheibe 13U oder von der Schlitteneinrichtung 165 abgenommen werden.
  • In umgekehrter Weise kann der Stempel 3 an der oberen Revolverscheibe 13U oder an der Schlitteneinrichtung 165 dadurch abgelegt werden, dass die Stempelhubeinrichtung 183, die einen Stempel 3 hält, von einer oberen Position nach unten bewegt wird. Der Stempel 3 kann von der Stempeleinspanneinrichtung 179 dadurch freikommen, dass der Spannzylinder 207 betätigt wird und die Klemmhülse 205 in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, die in 24 gezeigt ist. Insbesondere ist noch zu erwähnen, dass bei dem in 24 dargestellten Zustand der Kopfblock 199 des Stempels 3 von der Stempeleinspanneinrichtung 179 abgezogen werden kann.
  • Unter Bezugnahme wiederum auf die 22 und 23 ist die Schlitteneinrichtung 165 gleitbeweglich auf der Führungsschiene 223 gelagert, die an der Seite der Revolverstanzpresse 1 verlegt ist. Die Schlitteneinrichtung 165 wird längs der Führungsschiene 223 durch eine Drehbewegung der Kugelspindel 225 bewegt, die ihrerseits durch einen Servomotor (in der Zeichnung nicht dargestellt) in Drehung versetzt wird.
  • Insbesondere umfasst die Schlitteneinrichtung 165 eine Gleitbasis 227, die gleitbeweglich auf der Führungsschiene 223 gelagert ist. Eine untere, feste Welle 229 (23) erstreckt sich einteilig auf der Gleitbasis 227 nach oben, und eine kreisförmige, plattenförmige, untere Drehscheibe 231L ist drehbeweglich auf der unteren, festen Welle 229 gelagert. Andererseits ist eine kreisförmige, untere, feste Platte 233 einteilig an der unteren, festen Welle 229 angebracht. Die untere Drehscheibe 231L ist somit relativ zur unteren, festen Platte 233 drehbar. Eine obere, feste Platte 237 ist auf einer Mehrzahl von Stützsäulen 235 vorgesehen, die sich von der oberen Fläche der unteren, festen Platte 233 nach oben erstrecken. Eine obere, feste Welle 239, die konzentrisch zu der unteren, festen Welle 229 vorgesehen ist, erstreckt sich an der oberen Fläche der oberen, festen Platte 237 nach oben. Eine obere Drehscheibe 231U ist drehbeweglich auf der oberen, festen Welle 239 in Gegenrichtung zu der unteren Drehscheibe 231L drehbar gelagert.
  • Ein oberes Kettenrad 241U ist einteilig an der oberen Drehscheibe 231U angebracht, um die obere Drehscheibe 231U in Drehung zu versetzen, und ein unteres Kettenrad 241L ist einteilig an der unteren Drehscheibe 231L angebracht, um die untere Drehscheibe 231L in Drehung zu versetzen. Eine obere Kette 247 (22) läuft passend um das obere Kettenrad 241U und um ein oberes Kettenrad 245, das an der Gleitbasis 227 angebracht ist, und eine untere Kette läuft passend um das untere Kettenrad 241L und um ein unteres Kettenrad, das an der Gleitbasis 227 angebracht ist. (Die untere Kette und das untere Kettenrad, das an der Gleitbasis 227 vorgesehen ist, liegen in 22 hinter der oberen Kette 247 und dem oberen Kettenrad 245 und sind daher nicht sichtbar). Die oberen und unteren Kettenräder werden gleichzeitig mit Hilfe eines Servomotors 243 drehangetrieben. Somit werden die obere und die untere Drehscheibe 231U, 231L gleichzeitig in die gleiche Richtung mit Hilfe des Servomotors 243, der an der Gleitbasis 227 angebracht ist, in Drehung versetzt.
  • Um die obere und untere Drehscheibe 231U, 231L in einer geeigneten Winkelposition zu positionieren, sind obere und untere Positionierbuchsen 249U, 249L in einer Mehrzahl von Positionen jeweils an der oberen und unteren Drehscheibe 231U, 231L vorgesehen. Zusätzlich ist eine Stütze 251, die sich in radialer Richtung zu der oberen Drehscheibe 231U erstreckt, an dem oberen Teil der oberen festen Welle 239 angebracht, und ein oberer Positionierstift 253U, welcher derart beschaffen und ausgelegt ist, dass er mit der oberen Positionierbuchse 249U zusammenarbeitet, ist zur Ausführung einer Vertikalbewegung an dem freien Ende der Stütze 251 vorgesehen.
  • In ähnlicher Weise ist ein unterer Positionierstift 253L, welcher derart beschaffen und ausgelegt ist, dass er mit der unteren Positionierbuchse 249L zusammenarbeiten kann, zur Ausführung einer Vertikalbewegung an der Gleitbasis 227 vorgesehen. Obere und untere Zylinder 255U, 255L sind vorgesehen, um die vertikalen Bewegungen der oberen und unteren Positionierstifte 253U, 253L jeweils zu bewirken.
  • Somit werden die obere und untere Drehscheibe 231U, 231L wahlweise in eine Winkelposition dadurch gebracht, dass die oberen und unteren Zylinder 255U, 255L beaufschlagt werden. Somit kommen die oberen und unteren Positionierstifte 253U, 253L in den Positionierbuchsen 249U, 249L jeweils in Eingriff oder kommen von diesen frei.
  • Wie in 23 gezeigt ist, sind die Stempel 3 lösbar an der oberen Drehscheibe 231U gemäß einer Anzahl von Positionen in der Nähe des äußeren Umfangs derselben angebracht. Diese Stempel 3 sind lösbar in Stempelhalteöffnungen eingesetzt, die in der oberen Drehscheibe 231U ausgebildet sind. Ein Stempel 3 an der oberen Drehscheibe 231U läßt sich gegen einen Stempel 3 an der oberen Revolverscheibe 13U mit Hilfe der Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung 163 auswechseln.
  • Unter Bezugnahme auf die 25 sowie auf 22 ist eine Mehrzahl von Matrizenbasen 257 in einer Mehrzahl von Winkelpositionen in der Nähe des äußeren Umfangs der unteren Drehscheibe 231L vorgesehen. Jede Matrizenbasis 257 ist derart beschaffen und ausgelegt, dass sie an einem Matrizenhalter 259 zum Halten einer geeigneten Anzahl von Matrizen 5 lösbar getragen ist. In ähnlicher Weise ist eine Mehrzahl von Matrizenträgern 265 (23) in einer Mehrzahl von Winkelpositionen in der Nähe des äußeren Umfangs der unteren Revolverscheibe 13L vorgesehen, um die Matrizenhalter 259 lösbar zu halten.
  • Unter Bezugnahme auf die 26A, 26B, 26C ist eine geeignete Anzahl von Befestigungsöffnungen 261 in dem Matrizenhalter 259, in einer geeigneten Position jeweils in dem Matrizenhalter 259 zum Halten einer Matrize 5 ausgebildet, und eine U-förmige Ausnehmung 263 ist an dem Ende des Matrizenhalters 259 ausgebildet. Diese Ausnehmung 263 ist derart beschaffen und ausgelegt, dass sie mit einem Positionierstift 267 zusammenarbeiten kann, der an dem Ende des Matrizenträgers 265 vorgesehen ist, der an der unteren Revolverscheibe 13L angebracht ist. Die Ausnehmung 263 positioniert den Matrizenhalter 259 präzise bezüglich des Matrizenträgers 265 im Zusammenwirken mit dem Positionierstift 267.
  • Ein vertikal beweglicher Befestigungsstift 269 ist in dem Matrizenhalter 259 vorgesehen, um den Matrizenhalter 259 in dem Matrizenträger 265 festzulegen. Eine Eingriffsöffnung 271, in welcher der Befestigungsstift 269 einsetzbar ist und mit der dieser zusammenarbeiten kann, ist in dem Matrizenträger 265 vorgesehen. Eine Drehwelle 273 ist an dem Matrizenhalter 259 vorgesehen, um den Befestigungsstift 269 in vertikaler Richtung zu bewegen. Insbesondere ist ein Vorsprung 273P, welcher derart beschaffen und ausgelegt ist, dass er mit einer Umfangsausnehmung 269G zusammenarbeiten kann, die im Befestigungsstift 269 ausgebildet ist, in einer exzentrischen Position an der Oberfläche eines Endes der Drehwelle 273 vorgesehen. Ein kreisförmiger Flansch 275 ist an dem anderen Ende der Drehwelle 273 vorgesehen, die mit einem ausgenommenen Teil 275F an seinem Umfang und mit einer geschlitzten Ausnehmung 275S an einem Ende der Oberfläche hiervon versehen ist.
  • Wenn bei dieser Auslegungsform der Flansch 275 gedreht wird, so dass das ausgenommene Teil 275F die Bodenseite erreicht, wird der Befestigungsstift 269 durch den exzentrischen Vorsprung 273P angehoben und von der Eingriffsöffnung 271 in dem Matrizenträger 265 abgezogen. Somit kann der Matrizenhalter 259 von dem Matrizenträger 265 abgenommen werden. Wenn umgekehrt der Flansch 275 derart gedreht wird, dass das ausgenommene Teil 275F sich in einer oberen Position befindet, ist der Befestigungsstift 269 in Eingriff mit der Eingriffsöffnung 271 des Matrizenträgers 265, und der Matrizenhalter 259 ist im Matrizenträger 265 festgelegt.
  • Die Ausführung der Matrizenbasis 257 zum Halten des Matrizenhalters 259 an der unteren Drehscheibe 231L ist im Wesentlichen gleich wie bei dem Matrizenträger 265 getroffen, wenn der Positionierstift 267 weggelassen wird. Daher kann eine nähere Beschreibung dieser Ausführung der Matrizenbasis 257 entfallen.
  • Wiederum bezugnehmend auf die 23 und 25 ist eine Matrizenhalter-Übergabeeinrichtung 277 an der unteren, festen Platte 233 der Schlitteneinrichtung 165 angebracht, um den Matrizenhalter 259 zwischen der unteren Revolverscheibe 13L und der unteren Drehscheibe 231L hin- und hergehend zu bewegen.
  • Insbesondere ist eine Schub/Zuggleiteinrichtung 279 in der Mitte der oberen Fläche der unteren, festen Platte 233 zur Bewegung in radialer Richtung der unteren Drehscheibe 231L vorgesehen. Das freie Ende der Schub/Zuggleiteinrichtung 279 ist derart beschaffen und ausgelegt, dass es mit dem Matrizenhalter 259 koppelbar ist. Insbesondere ist ein Plattenteil 297a (25) an dem freien Ende der Schub/Zuggleiteinrichtung 279 in einer Höhe vorgesehen, die der oberen Fläche des Matrizenhalters 259 entspricht, so dass dann, wenn die Schub/Zuggleiteinrichtung 279 in Richtung auf die untere Revolverscheibe 13L bewegt wird, das Plattenteil 297a sich auf der oberen Fläche des Matrizenhalters 259 bewegen kann, der auf der unteren Drehscheibe 231L oder auf der unteren Revolverscheibe 13L angebracht sein kann. Zusätzlich ist eine längliche Öffnung 279H (25) in den Plattenteilen 297a ausgebildet, die derart beschaffen und ausgelegt ist, dass sie mit dem Flansch 275 zusammenarbeiten kann.
  • Ein Schafthalter 283 ist an der Schub/Zuggleiteinrichtung 279 zur Ausführung einer Gleitbewegung in Längsrichtung der Schub/Zuggleiteinrichtung 279 gelagert, und eine Drehwelle 281 ist drehbeweglich an dem Schafthalter 283 gelagert, wobei das distale Ende der Drehwelle 281 derart beschaffen und ausgelegt ist, dass es mit der geschlitzten Ausnehmung 275S (26) in dem Flansch 275 zusammenarbeiten kann. Insbesondere ist der Schafthalter 283 an dem oberen Teil der Schub/Zuggleiteinrichtung 279 gleitbeweglich gelagert, der eine C-förmige Gestalt im Querschnitt hat, und die Drehwelle 281 ist an dem Schafthalter 283 über ein daran befestigtes Lager 283B drehbar gelagert. Ein Kegelrad 289, das an der Abtriebswelle einer Drehbetätigungseinrichtung 287 vorgesehen ist, die an dem Schafthalter 283 an gebracht ist, arbeitet mit einem Kegelrad 285 zusammen, das am proximalen Ende der Drehwelle 281 vorgesehen ist.
  • Um den Schafthalter 283 relativ zu der Schub/Zuggleiteinrichtung 279 vor und zurück in Form einer Gleitbewegung zu bewegen, ist ein Zylinder 291 an der Schub/Zuggleiteinrichtung 279 angebracht, und eine Kolbenstange 291P des Zylinders 291 ist mit dem Schafthalter 283 verbunden. Zur zusätzlichen Bewegung der Schub/Zuggleiteinrichtung 279 in radialer Richtung zu der unteren Drehscheibe 231L in Richtung vor und zurück ist eine lineare Betätigungseinrichtung 293 (25) wie ein stangenloser Zylinder, an der unteren festen Platte 233 angebracht, und ein sich bewegendes Element 295 der Betätigungseinrichtung 293 ist mit der Schub/Zuggleiteinrichtung 279 verbunden. Ein stangenloser Zylinder als eine lineare Betätigungseinrichtung 293 ist an sich bekannt. Daher kann eine nähere Erläuterung des Aufbaus und der Arbeitsweise eines stangenlosen Zylinders entfallen.
  • Die Arbeitsweise der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Werkzeugwechselvorrichtung wird nachstehend näher beschrieben. Wenn der Matrizenhalter 259 von der unteren Drehscheibe 231L auf die untere Revolverscheibe 13L bewegt wird und wenn das Plattenteil 297a der Schub/Zuggleiteinrichtung 279 sich auf der oberen Fläche des Matrizenhalters 259 befindet, der auf der unteren Drehscheibe 231L angebracht ist, wird der Zylinder 291 betätigt, um den Schafthalter 283 in Richtung auf den Matrizenhalter 259 zu bewegen, so dass das freie Ende der Drehwelle 281 mit der Ausnehmung 275S im Flansch 275 des Matrizenhalters 259 zusammenarbeitet.
  • Dann wird die Drehbetätigungseinrichtung 287 aktiviert, um die Drehwelle 281 zu drehen. Infolge der Drehbewegung der Drehwelle 281 erreicht das ausgenommene Teil 275F des Flansches 275 die untere Seite, so dass der Befestigungsstift 269 von der Eingriffsöffnung 271 abgezogen wird, und der Matrizenhalter 259 kommt von der Matrizenbasis 257 frei. Zusätzlich wird ein Teil des Umfangs des Flansches 275 in die längliche Öffnung 279H des Plattenteils 279a eingeführt, so dass die Schub/Zuggleiteinrichtung 279 und der Matrizenhalter 259 miteinander gekoppelt sind.
  • Die lineare Betätigungseinrichtung 293 wird dann aktiviert, um die Schub/Zuggleiteinrichtung 279 in Richtung auf die untere Revolverscheibe 13L zu be wegen. Im Anschluß an die Bewegung des Matrizenhalters 259 auf den Matrizenträger 265 an der unteren Revolverscheibe 13L wird die Drehbetätigungseinrichtung 287 aktiviert, so dass der Flansch 275 gedreht wird und das ausgenommene Teil 275F die obere Seite erreicht.
  • Der Matrizenhalter 259 wird dann in dem Matrizenträger 265 festgelegt, und die Kopplungsverbindung von Matrizenhalter 259 und Schub/Zuggleiteinrichtung 279 wird aufgehoben, um zu ermöglichen, dass die Schub/Zuggleiteinrichtung 279 in ihre Ausgangsposition zurückkehren kann.
  • Daher lässt sich bei dieser bevorzugten Ausführungsform das Auswechseln des Matrizenhalters 259, der an der unteren Revolverscheibe 13L angebracht ist, leicht mit Hilfe der Matrizenhalter-Übergabeeinrichtung 277 bewerkstelligen.
  • Um die Matrize 5, die auf die untere Drehscheibe 231L bewegt worden ist, am Matrizenhalter 259 auszuwechseln, ist eine Mehrzahl von oberen Zylindern 301 (23) an einer Stütze 297 vorgesehen, die fest an der oberen, festen Platte 237 angebracht ist. Jeder obere Zylinder 301 ist mit einem vertikal beweglichen oberen Kolben 299 versehen, welcher derart beschaffen und ausgelegt ist, dass er die Matrize 5 nach unten drückt, um die Matrize 5 von dem Matrizenhalter 259 abzunehmen. Zusätzlich ist ein Matrizenhalteblock 303 zum zwischenzeitlichen Tragen der Matrize 5 an einem oberen Flächenteil der Gleitbasis 227 der Stütze 297 gegenüberliegend vorgesehen. Insbesondere ist der Matrizenhalteblock 303 mit einer Matrizenhalteöffnung 303H versehen, mittels der die Matrize 5 zwischenzeitlich gehalten wird. Eine Mehrzahl von unteren Zylindern 305 mit vertikal beweglichen, unteren Kolben 307, die derart ausgelegt sind, dass sie die Matrize 5 von unten nach oben drücken, ist an der Gleitbasis 227 den oberen Zylindern 301 gegenüberliegend vorgesehen.
  • Wenn beim Arbeiten der Matrizenhalter 259 auf dem Matrizenhalteblock 303 positioniert ist, werden die oberen und unteren Zylinder 301, 305 betätigt, und die Matrize 5 wird aus dem Matrizenhalter 259 dadurch entnommen, dass die Matrize 5 in die Matrizenhalteöffnung 303H des Matritzenhalteblocks 303 eingeführt wird, und dort zwischenzeitlich zwischen den oberen und unteren Kolben 299, 307 gehalten ist. Im Anschluss daran wird die untere Drehscheibe 231L in geeigneter Weise gedreht, und ein unbelegter Matrizenhalter 259, der auf der Drehscheibe 231L vorhanden ist, wird auf dem Matrizenhalteblock 303 positioniert. Anschließend wird die Matrize 5, die zuvor von einem vorangehenden Matrizenhalter 259 abgenommen wurde und in dem Matrizenhalteblock 303 gehalten ist, in eine Matrizenhalteöffnung 303H des unbelegten Matrizenhalters 259 eingesetzt. Auf diese Art und Weise lässt sich die Matrize 5 im Matrizenhalter 259 auswechseln. Insbesondere ist es möglich, die Kombination der Matrizen 5, die in der Mehrzahl von Matrizenhalteöffnungen 303H des Matrizenhalters 259 gehalten sind, zu verändern.

Claims (5)

  1. Werkzeugwechselvorrichtung zum Wechseln von Stempeln (3) und Matrizen (5) an einer Revolverstanzpresse (1), wobei die Stempel (3) lösbar an einer oberen Revolverscheibe (13U) und die Matrizen (5) lösbar an einer unteren Revolverscheibe (13L) angebracht sind, mit: einer Werkzeugvorratseinrichtung (7) zum Vorrätighalten einer Mehrzahl der Stempel (3) und Matrizen (5); einer Schlitteneinrichtung (9), die zwischen der Werkzeugvorratseinrichtung (7) und der Revolverstanzpresse (1) hin- und hergehend bewegbar ist; einer unteren Drehscheibe (53L), die an der Schlitteneinrichtung (9) drehbar gelagert ist, um die von der Revolverstanzpresse (1) abgenommenen Matrizen (5) und die von der Werkzeugvorratseinrichtung (7) entnommenen Matrizen (5) aufzunehmen; einem Matrizenhalter (63), der lösbar an der unteren Revolverscheibe (13L) angebracht ist; einer Matrizenhalter-Übergabeeinrichtung (65) zum Bewegen des Matrizenhalters (63) von der unteren Revolverscheibe (13L) auf die untere Drehscheibe (53L) und zum Rückführen des Matrizenhalters (63) zu der unteren Revolverscheibe (13L); und einer Stempelanbringungs-/Abnahmeeinrichtung (17) zum Aufnehmen der Stempel (3) von der oberen Revolverscheibe (13U) und zum Anbringen an derselben.
  2. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Mehrzahl von Stempelhaltearmen (117), die an der Schlitteneinrichtung (9) drehbar gelagert sind, um die von der Revolverstanzpresse (1) abgenommenen oder von der Werkzeugvorratseinrichtung (7) entnommenen Stempel (3) aufzunehmen, wobei die Stempelhaltearme (117) ein- und ausfahrbar sind.
  3. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Matrizenhalter (63) lösbar an einem Matrizenträger (71) angebracht ist, der fest mit der unteren Revolverscheibe (13L) verbunden ist, wobei der Matrizenhalter (63) mit einem Eingriffsbolzen (75) versehen ist, der in eine Bolzeneingriffsöffnung (73) einführbar ist, die in dem Matrizenträger (71) ausgebildet ist, um den Matrizenhalter (63) in dem Matrizenträger (71) zu befestigen, und die Matrizenhalter-Übergabeeinrichtung (65) mit einer Hakenwelle (89) versehen ist, um den Eingriffsbolzen (75) aus der Bolzeneingriffsöffnung (73) zu lösen, um den Matrizenhalter (63) von dem Matrizenträger (71) zu lösen.
  4. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Werkzeugvorratseinrichtung (7) ein oberes Laufband (129U) zum Tragen einer Mehrzahl der Stempel (3) und ein unteres Laufband (129L), das dem oberen Laufband (129U) gegenüberliegt, zum Tragen einer Mehrzahl der Matrizen (5) umfasst.
  5. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Matrizenanbringungs-/Abnahmeeinrichtung zum Auswechseln der Matrizen (5) am Matrizenhalter (63), wobei die Matrizenanbringungs-/Abnahmeeinrichtung einen vertikal beweglichen oberen Kolben (97U) und einen vertikal beweglichen unteren Kolben (97L) aufweist, mit denen die Matrizen (5) aus und in den Matrizenhalter (63) gedrückt werden.
DE4218656A 1991-06-06 1992-06-05 Werkzeugwechselvorrichtung Expired - Lifetime DE4218656B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/711,305 1991-06-06
US07/711,305 US5215513A (en) 1991-06-06 1991-06-06 Tool changing apparatus for a turret punch press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218656A1 DE4218656A1 (de) 1993-01-14
DE4218656B4 true DE4218656B4 (de) 2008-12-11

Family

ID=24857543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218656A Expired - Lifetime DE4218656B4 (de) 1991-06-06 1992-06-05 Werkzeugwechselvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5215513A (de)
JP (1) JPH07171639A (de)
DE (1) DE4218656B4 (de)
FR (1) FR2677287B1 (de)
GB (1) GB2257082B (de)
IT (1) IT1260541B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346454A (en) * 1993-01-21 1994-09-13 Amada Manufacturing America, Inc. Turret punch press
US5318496A (en) * 1993-04-19 1994-06-07 Amada Engineering And Service Co., Inc. Method and apparatus for automatically exchanging a punch for a turret punch press
US5545116A (en) * 1994-01-13 1996-08-13 Amada Mfg America Inc. Turret punch press
US5478301A (en) * 1994-08-02 1995-12-26 Amada Engineering And Service Co., Inc. Punch press system
DE19654881B4 (de) * 1995-07-07 2008-03-27 Amada Mfg America Inc., La Mirada Lochstanze und Verfahren zum Montieren eines Prägestempels in einer Lochstanze
JP2861928B2 (ja) * 1996-04-11 1999-02-24 村田機械株式会社 ダイホルダ取付構造
US5906539A (en) * 1996-07-01 1999-05-25 Certified Tool & Manufacturing Corporation Work station for turret tooling
DE19643163A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Amada Gmbh Werkzeugwechselvorrichtung für eine Umformpresse sowie Umformpressen-Werkzeugwechselvorrichtungs-Anordnung
US5882285A (en) * 1997-10-03 1999-03-16 Amada Mfg America, Inc. Punching tool storing and interchanging system
JP4201094B2 (ja) * 1997-12-26 2008-12-24 村田機械株式会社 プレス機械
US6109159A (en) * 1998-05-01 2000-08-29 Amada Mfg America, Inc. Turret punch press
US6769600B1 (en) * 2000-06-16 2004-08-03 Dayton-Phoenix Group, Inc. Motor lamination notching apparatus and method with selectively positionable punches
EP1338354B1 (de) * 2000-11-06 2008-05-14 Amada Company, Limited Stanzpresse, verfahren zum austausch des stanzstempels und der matrize für die stanzpresse und stanzsystem
JP2003103320A (ja) * 2001-09-28 2003-04-08 Amada Eng Center Co Ltd パンチプレスの金型交換装置
DE10163294B4 (de) * 2001-12-21 2010-09-09 Deckel Maho Geretsried Gmbh Werkzeugwechselsystem für programmgesteuerte Fräs- und Bohrmaschinen
DE202005001556U1 (de) * 2005-01-31 2006-03-16 Kilian Gmbh & Co. Kg Matritzenscheibe für Rundlauf-Tablettepresse und Rundlauf-Tablettenpresse
US20080092712A1 (en) * 2005-02-15 2008-04-24 Joachim Aronsson Flexible Electromechanical Punching Device
KR100864325B1 (ko) * 2006-12-29 2008-10-17 염진교 차량의 휠디스크 제작용 자동화 장치
MX2009011530A (es) 2007-04-27 2009-12-04 Wilson Tool Int Ensambles novedosos y metodos para procesar piezas de trabajo en prensas impulsadas con piston.
DE102009030387B3 (de) * 2009-06-25 2010-12-16 Mag Europe Gmbh Werkzeug-Maschine mit einem Ketten-Magazin
US20140033886A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Xerox Corporation Document Production System and Method With Automated Die Exchange
DE102012107789B4 (de) * 2012-08-23 2015-04-30 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine sowie Spiralbahneinheit dazu
EP2996869B1 (de) * 2013-05-16 2019-07-17 Korsch AG System und verfahren zum wechsel von vertikal segmentierten rotorsegmenten an einer rundlaufpresse
USD756452S1 (en) 2014-08-01 2016-05-17 Wilson Tool International Inc. Cartridge
USD751500S1 (en) 2014-08-01 2016-03-15 Wilson Tool International Inc. Battery cartridge
USD744554S1 (en) 2014-08-01 2015-12-01 Wilson Tool International Inc. Tool
US9507332B2 (en) 2014-08-01 2016-11-29 Wilson Tool International Inc. Multi-use active tool assembly
USD755863S1 (en) 2014-08-01 2016-05-10 Wilson Tool International Inc. Tool
TWI602688B (zh) * 2016-08-04 2017-10-21 無錫明芳汽車部件工業有限公司 沖壓機換模用的夾具
CN106425437B (zh) * 2016-11-16 2018-07-24 芜湖航天特种电缆厂股份有限公司 电磁阀部分组装机的螺帽上料旋紧机械手
CN106826231B (zh) * 2017-04-14 2018-08-24 王华江 阀门自动装配设备
DE102017120354B4 (de) * 2017-09-05 2019-12-05 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmagazin und Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE102019214238A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Pass Stanztechnik Ag Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Bearbeitungswerkzeugs an einer Werkzeugmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165699A (en) * 1977-08-26 1979-08-28 Naoichi Nishi Presser foot for sewing machine
US4624044A (en) * 1983-09-29 1986-11-25 C. Behrens Ag Arrangement for storing and exchanging of tools in a power tool particularly a revolving cutting press
EP0455164A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Amada Company Limited Revolverstanze mit einer Matrizenwechseleinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165669A (en) * 1976-06-21 1979-08-28 Strippit Division, Houdaille Industries, Inc. Modular turret punch press
SU996166A1 (ru) * 1981-08-24 1983-02-15 Предприятие П/Я В-8906 Устройство дл автоматической смены инструмента
US4486941A (en) * 1981-09-04 1984-12-11 W. A. Whitney Corp. Punch press with automatic tool changer
JPS60106630A (ja) * 1983-11-15 1985-06-12 Anritsu Corp パンチプレス機の金型交換装置
DE3440224C2 (de) * 1984-11-03 1994-06-23 Trumpf Gmbh & Co Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
CH658609A5 (en) * 1984-09-04 1986-11-28 Raskin Sa Machine for punching sheet metal
GB2195936B (en) * 1986-09-11 1991-04-17 Amada Co Ltd Tool exchange apparatus
US4860428A (en) * 1987-01-09 1989-08-29 W. A. Whitney Corp. Lifting hand for a punch press tool changer
JPH01228620A (ja) * 1988-03-09 1989-09-12 Murata Mach Ltd パンチプレス機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165699A (en) * 1977-08-26 1979-08-28 Naoichi Nishi Presser foot for sewing machine
US4624044A (en) * 1983-09-29 1986-11-25 C. Behrens Ag Arrangement for storing and exchanging of tools in a power tool particularly a revolving cutting press
EP0455164A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Amada Company Limited Revolverstanze mit einer Matrizenwechseleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2677287A1 (fr) 1992-12-11
ITMI921393A1 (it) 1992-12-07
JPH07171639A (ja) 1995-07-11
US5215513A (en) 1993-06-01
DE4218656A1 (de) 1993-01-14
FR2677287B1 (fr) 1996-06-07
GB2257082A (en) 1993-01-06
GB2257082B (en) 1995-03-22
GB9211876D0 (en) 1992-07-15
IT1260541B (it) 1996-04-09
ITMI921393A0 (it) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218656B4 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP0343552B1 (de) Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem Stanzwerkzeug und Werkstückvorschub
DE2839978C2 (de)
DE4448031B4 (de) Revolverstanzpresse
DE2844509C2 (de) Wechselvorrichtung für die Unterwerkzeuge von Blech-Biegepressen
EP0138122B1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze
DE19500614B4 (de) Revolverstanzvorrichtung
DE3533235C2 (de) Biegepresse
DE3720777A1 (de) Revolverschneidpresse
AT400823B (de) Revolverstanzpresse und verfahren zum positionieren von stempeln in einer revolverstanzpresse
EP0293402A1 (de) Antrieb und positionierung eines schlittens.
EP0129866B1 (de) Stanzmaschine mit einer Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen
EP0276391B1 (de) Blechbearbeitungsmaschine mit Werkzeugmagazin
DE3439324C2 (de)
DE3545537A1 (de) Vorrichtung zum automatischen bearbeiten unterschiedlich geformter werkstuecke
DE4217809A1 (de) Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen
DE2740042C2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung in einer Mehrstufen-Massivumformpresse
DE3101765A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkstueckzufuehrorganen
DE3623201A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
EP0925126B1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke mit einem in einzelne segmente unterteilten niederhalter
DE602005002676T2 (de) Stanzmaschine
DE3703700C2 (de) Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
EP0642882A1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
DE3239482C2 (de)
DE3250008C2 (de) Transfer-Einrichtung f}r Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right