DE4216681C2 - Elektrofotografisches Gerät - Google Patents

Elektrofotografisches Gerät

Info

Publication number
DE4216681C2
DE4216681C2 DE4216681A DE4216681A DE4216681C2 DE 4216681 C2 DE4216681 C2 DE 4216681C2 DE 4216681 A DE4216681 A DE 4216681A DE 4216681 A DE4216681 A DE 4216681A DE 4216681 C2 DE4216681 C2 DE 4216681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
release device
coupling
pin
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4216681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216681A1 (de
Inventor
Yoshiya Kinoshita
Kouichi Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE4216681A1 publication Critical patent/DE4216681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216681C2 publication Critical patent/DE4216681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1639Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the fixing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • G03G2221/1675Paper handling jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Gerät, z. B. einen Laserstrahldrucker oder ein Kopiergerät, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches elektrofotografisches Gerät ist aus JP-60-168158 (A) mit Abstract bekannt.
Bekannterweise weisen elektrofotografische Geräte, wie Kopier­ geräte, mit einer entfernbar am Gerätegehäuse angebrachten Fi­ xiereinheit einen Rahmenmechanismus auf, mit dem zwei Rahmen für verschiedene Zwecke vertikal auseinanderbewegt werden kön­ nen. Ein derartiger Mechanismus ist z. B. in der Veröffentli­ chung 61-50296 zu einer japanischen Gebrauchsmusteranmeldung beschrieben.
Der Aufbau eines solchen bekannten Kopiergeräts wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 17 und 18 beschrieben. Ein Gehäuse 1 des elektrofotografischen Gerätes beinhaltet eine Fixierein­ heit, die entfernbar in ihm angeordnet ist. Weiterhin verfügt es über einen unteren Rahmen 2 und einen oberen Rahmen 4, der um eine Achse 3 drehbar am unteren Rahmen gelagert ist, um geöffnet und geschlossen werden zu können.
Der obere Rahmen 4 weist eine Einheit 6 mit einer photoem­ pfindlichen Walze und eine Entwicklereinheit 7 auf, die als Bilderzeugungseinheiten 5 dienen, die entfernbar am oberen Rahmen 4 angebracht sind. Er verfügt weiterhin über eine optische Einheit 8 oberhalb der Bilderzeugungseinheiten 5. Der untere Rahmen 2 verfügt über eine Fixiereinheit 9, die entfernbar an ihm angebracht ist, wie auch über eine Papier­ ausgabekassette 10, einen Zuführpfad 14 zum Zuführen von Pa­ pier über eine Ladungsübertragungseinheit 13 an die Fixier­ einheit 9, und über einen Ausgabepfad 17 zum Ausgeben des Papiers über eine Ausgabewalze 15 in eine Schale 16.
Die Bilderzeugungseinheiten 5, d. h. die Einheit 6 mit der photoempfindlichen Walze, die Entwicklereinheit 7 und die Fixiereinheit 9 sind Verbrauchsartikel und müssen ausge­ tauscht werden. Umd diese Einheiten auszutauschen, wird der Rahmen 4 schwenkbar um die Achse 3 in bezug auf den unteren Rahmen 2 geöffnet, nachdem ein Öffnungs/Schließ-Hebel 18 be­ tätigt wurde, der am oberen Rahmen 4 angebracht ist. In die­ sem Zustand können die Einheit 6 mit der photoempfindlichen Walze und die Entwicklereinheit 7 aus dem oberen Rahmen 4 gezogen und ausgetauscht werden. Die Fixiereinheit 9 im un­ teren Rahmen 2 kann ebenfalls zum Austauschen herausgezogen werden. Wenn ein Papierstau auftritt, wird der obere Rahmen 4 in gleicher Weise geöffnet wie dann, wenn der genannte Austausch vorzunehmen ist, um gestautes übertragenes Papier 11 aus dem Zuführpfad 14 oder dem Ausgabepfad 17 im unteren Rahmen 2 zu entfernen.
Es bestehen jedoch verschiedene Nachteile, wenn die Bilder­ zeugungseinheiten 5 bei geöffnetem oberen Rahmen 4 ausgetauscht werden. Zunächst wird der obere Rahmen 4 nicht stabil gehalten, wodurch eine Instabilität dieses Rahmens ein einfa­ ches Auswechseln verhindert.
Darüber hinaus ist es schwierig, die Fixiereinheit 9 aus dem unteren Rahmen 2 herauszuziehen, da nur ein kleiner Öffnungs­ winkel zwischen dem oberen Rahmen 4 und dem unteren Rahmen 2 besteht. Wenn der Öffnungswinkel vergrößert wird, treten an­ dere Probleme auf. Insbesondere wird Toner aus der Entwick­ lereinheit 7 im oberen Rahmen 4 verstreut und verschmutzt den unteren Rahmen. Wenn ein Mechanismus zum Aufrechterhalten des Öffnungszustandes, wie eine starke Federanordnung oder ein Verriegelungsmechanismus, verwendet wird, führt dies zu einem komplizierten Aufbau des Geräts.
Wenn die Fixiereinheit 9 und der obere Rahmen 4 gleichzeitig hochgezogen werden, besteht darüber hinaus die Gefahr, daß das Gehäuse 2 des elektrofotografischen Gerätes seine Stand­ sicherheit verliert, da sein Schwerpunkt zur Hinterseite des oberen Rahmens 4 verschoben wird.
Bei dem elektrofotografischen Gerät gemäß JP-60-168158 (A) ist ein dreischaliges Gehäuse vorgesehen, das aus einem unte­ ren Rahmen mit einem Papiertransportweg und einer Fixierein­ richtung, einem mittleren Rahmen mit elektrofotografischer Prozeßeinrichtung und einem oberen Rahmen besteht. Der obere Rahmen ist schwenkbar an einer Achse im unteren Rahmen gela­ gert und der mittlere Rahmen um dieselbe Achse zwischen dem oberen Rahmen und dem Papiertransportweg schwenkbar. Diese Druckschrift zeigt lediglich den prinzipiellen Gehäuseaufbau des elektrofotografischen Geräts, macht jedoch keine Angaben über Ver- und Entriegelungsmechanismen für die einzelnen Rah­ menteile. US 4,814,817 beschreibt ebenfalls ein bekanntes elektrofotografisches Gerät mit einem oberen, mittleren und unteren Rahmenteil. Die Rahmenteile weisen einen ersten und zweiten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus zum Öffnen und Schlie­ ßen des oberen Rahmens vom bzw. am mittleren Rahmen und des mittleren Rahmens vom bzw. am unteren Rahmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrofotogra­ fisches Gerät anzugeben, das Handhabungen zum Beispiel zum Austauschen einer Fixiereinheit oder beim Auftreten von Pa­ pierstau erleichtert, wenn das Gerät für diese Handhabung ge­ öffnet wird und bei dem der Öffnungs-/Schließ-Mechanismus verbessert ist.
Das erfindungsgemäße Gerät ist durch die Merkmale von An­ spruch 1 gegeben. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist Gegen­ stand von Anspruch 2.
Die obige Aufgabe wird demnach gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein elektrofotografisches Gerät mit
  • a) einem Gehäuse mit
    • - einem unteren Rahmen mit einem Papiertransportweg und einer entfernbaren Fixiereinheit;
    • - einem oberen Rahmen, der schwenkbar um eine Achse am unte­ ren Rahmen gelagert und gegenüber diesem geöffnet oder ge­ schlossen werden kann; und
    • - einem mittleren Rahmen, der um dieselbe Achse zwischen dem oberen Rahmen und dem Papiertransportweg verschwenkbar ist und entfernbare elektrofotografische Einheiten enthält;
  • b) einem ersten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus zum Öffnen/­ Schließen des oberen Rahmens gegenüber dem mittleren Rahmen;
  • c) einem zweiten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus zum Öffnen/­ Schließen des mittleren Rahmens gegenüber dem unteren Rahmen, wobei
    • - der erste und zweite Öffnungs-/Schließ-Mechanismus wie folgt ausgebildet sind:
    • - der erste Öffnungs-/Schließ-Mechanismus weist eine obere Kopplungsvorrichtung zum Verbinden des oberen Rahmens mit dem mittleren Rahmen und eine obere Freigabeeinrichtung auf, zum Freigeben des oberen Rahmens gegenüber dem mittleren Rahmen nach Berührung der oberen Kopplungsvorrichtung;
    • - die obere Kopplungsvorrichtung hat ein Kopplungselement, das an seinem oberen Ende schwenkbar um eine Querachse am oberen Rahmen angebracht ist und an seinem unteren Ende eine Eingriffsklaue zum Eingreifen in einen am mittleren Rahmen in Höhe des unteren Endes der Eingriffsklaue angebrachten ersten Stift aufweist; und
    • - die obere Freigabeeinrichtung hat ein L-förmiges Schwenkteil, das schwenkbar an dem ersten Stift gelagert ist, einen vom unteren Ende des Schwenkteils vorspringenden Kon­ taktsteg, der mit der Eingriffsklaue in Kontakt steht und diese auf den ersten Stift schiebt oder von diesem freigibt und einen Kontakthebel, der schwenkbar auf einer Querachse am oberen Ende eines am mittleren Rahmen vertikal beweglich ge­ führten Halters gelagert ist und der in der Freigabestellung der oberen Freigabeeinrichtung das Schwenkteil in die Ent­ kopplungsrichtung verschwenkt;
    • - der zweite Öffnungs-/Schließ-Mechanismus weist eine untere Kopplungseinrichtung zum Koppeln des unteren Rahmens mit dem mittleren Rahmen und eine untere Freigabeeinrichtung auf, zum Freigeben des unteren Rahmens vom mittleren Rahmen;
    • - die untere Kopplungseinrichtung hat
    • - ein aus einem L-förmigen Eingriffskörper mit einer Klaue an seinem unteren Ende bestehendes Koppelteil, das mit seiner Klaue lösbar in einen seitlich am unteren Rahmen befe­ stigten zweiten Stift eingreift und in seinem mittleren Teil schwenkbar auf einer am mittleren Rahmen befestigten Querach­ se gelagert ist, und
    • - einen in seinem mittleren Bereich am mittleren Rahmen auf einer Querachse schwenkbar gelagerten Halter, der mit ei­ nem an seinem unteren Ende angebrachten Stift schwenkbar in eine Aussparung am oberen Ende des Eingriffsteils greift und an seinem oberen Ende einen Schlitz hat, durch den der erste Stift hindurchgreift, um zu verhindern, daß der durch die Fe­ derkraft in Kopplungsrichtung belastete Halter übermäßig ver­ spannt;
  • d) einer am oberen Rahmen angebrachten Andrückschiene zur wahlweisen Betätigung der oberen Freigabeeinrichtung und der unteren Freigabeeinrichtung, wobei
    • - diese Andrückschiene in der Richtung beweglich ist, in der der jeweilige Öffnungs-/Schließ-Mechanismus betätigt werden kann und mittels eines Schaltmechanismus zwischen einer er­ sten Andrückposition, wo sie gegen die obere Freigabeeinrich­ tung drückt und einer zweiten Andrückposition, wo sie gegen die untere Freigabeeinrichtung drückt, umschaltbar ist, wobei die Andrückschiene zum Lösen des oberen vom mittleren Rahmen gegen den Kontakthebel drückt und ihn verschwenkt, so daß er mit dem Schwenkteil in Kontakt kommt und dieses in Entkopp­ lungsrichtung verschwenkt.
Beim erfindungsgemäßen Gerät überführt, wenn eine verbrauchte Fixiereinheit ausgetauscht wird, der Schaltmechanismus die Andrückschiene in eine Position, die derjenigen der oberen Freigabeeinrichtung entspricht. Auf diese Weise gibt die obere Freigabeeinrichtung die obere Kopplungsvorrichtung frei und läßt daher ein unabhängiges Verschwenken des oberen Rahmens in rechtem Winkel zum Öffnen desselben zu. Die Fi­ xiereinheit wird sichtbar und kann aus dem elektrofotografi­ schen Gerät herausgezogen werden, um gegen eine neue Einheit ausgetauscht zu werden.
Wenn ein Papierstau im Papiertransportweg während der Bilder­ zeugung entsteht, betätigt der Schaltmechanismus die Andrück­ schiene, um diese horizontal in eine Stellung zu bewegen, die derjenigen der unteren Freigabeeinrichtung entspricht. Da­ durch gibt die untere Freigabeeinrichtung die untere Kopp­ lungseinrichtung frei. Gestautes transportiertes Papier kann aus dem freigelegten Papiertransportweg entfernt werden, nachdem der mit dem mittleren Rahmen gekoppelte obere Rahmen um etwa 30° geöffnet wurde.
Wie vorstehend angegeben, kann der mittlere Rahmen alternativ mit dem oberen oder unteren Rahmen abhängig vom jeweiligen Bedienvorgang gekoppelt werden. Daher können Bedienvorgänge einfach ausgeführt werden.
Darüber hinaus ist die obere Freigabeeinrichtung vertikal verstellbar im mittleren Rahmen angebracht. Wenn der mittlere Rahmen mit dem oberen Rahmen hochgezogen und so vom unteren Rahmen getrennt wird, kann demgemäß die obere Freigabeein­ richtung unter den Bewegungsort der Andrückschiene bewegt werden, um eine Berührung mit der Andrückschiene zu vermei­ den. Infolgedessen ist es möglich, die Gefahr zu umgehen, daß der mittlere Rahmen während eines Bedienvorgangs im Papier­ transportweg herunterfällt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren ver­ anschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Für bereits anhand der Fig. 17 und 18 besprochene Teile werden in den in den Fig. 1 bis 16 zur Erfindung jeweils dieselben Be­ zugszeichen verwendet.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrofotografischen Geräts im Zustand zum Austauschen einer Fixiereinheit;
Fig. 2 ist ein Querschnitt entsprechend dem von Fig. 1, jedoch im Zustand zum Beheben eines Papierstaus;
Fig. 3 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines wesentlichen Teils des Geräts von Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch ein wesentliches Teil des Geräts von Fig. 1, wobei die obere Kopplungsvorrichtung ge­ koppelt ist;
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein wesentliches Teil des Geräts von Fig. 1, wobei die obere Kopplungsvorrichtung frei­ gegeben ist;
Fig. 6 ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des Geräts von Fig. 1, wobei die obere Freigabeeinrichtung während des Behebens eines Papierstaus nach unten bewegt ist;
Fig. 7 ist ein Querschnitt durch einen wesentlichen Teil des Geräts von Fig. 1, wobei eine untere Kopplungseinrichtung abgekoppelt ist;
Fig. 8 ist eine Darstellung entsprechend der von Fig. 7, jedoch mit freigegebener unterer Kopplungseinrichtung;
Fig. 9 ist ein Querschnitt eines wesentlichen Teils des Geräts von Fig. 1, wobei die untere Freigabeeinrichtung von der unteren Kopplungseinrichtung getrennt ist, wenn die Fi­ xiereinheit ausgetauscht wird;
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf einen Querschnitt des Ge­ räts von Fig. 1, wobei eine Andrückschiene durch einen Schaltmechanismus so geschaltet ist, daß sie eine erste An­ drückposition einnimmt;
Fig. 11 ist eine Seitenansicht eines Querschnitts, für den Fall entsprechend der Draufsicht von Fig. 10;
Fig. 12 und 13 entsprechen den Fig. 10 bzw. 11 für den Fall, daß die untere Kopplungseinrichtung durch den Schaltme­ chanismus in eine zweite Andrückposition verstellt ist;
Fig. 14 ist eine Seitenansicht des oberen Rahmens des elek­ trofotografischen Geräts;
Fig. 15 ist eine Seitenansicht des mittleren Rahmens des elektrofotografischen Geräts;
Fig. 16 ist eine Seitenansicht des unteren Rahmens des elektrofotografischen Geräts;
Fig. 17 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines her­ kömmlichen elektrofotografischen Geräts; und
Fig. 18 ist eine Querschnittsansicht des herkömmlichen elektrofotografischen Geräts.
Anhand der Fig. 1 bis 16 wird nachfolgend ein Ausführungsbei­ spiel eines erfindungsgemäßen elektrofotografischen Geräts beschrieben.
Das elektrofotografische Gerät verfügt über ein Gehäuse 1 mit einem unteren Rahmen 21 mit einem Papiertransportweg 20 und einer entfernbaren Fixiereinheit 9, einen oberen Rahmen 24, der zum Öffnen und Schließen über eine Achse 22 schwenkbar am unteren Rahmen 21 gelagert ist, und einen mittleren Rahmen 23, der zwischen dem oberen Rahmen 24 und dem Papiertransportweg 20 angebracht ist und Bilderzeugungsein­ heiten 5 aufweist. Das Gehäuse 1 weist weiterhin einen ersten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus X1 auf, um den oberen Rahmen 24 und den mittleren Rahmen 23 zu öffnen und zu schließen, wie auch einen zweiten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus X2, um den mittleren Rahmen 23 und den unteren Rahmen 21 zu öffnen und zu schließen.
Wie in Fig. 16 dargestellt, weist der untere Rahmen 21 im we­ sentlichen die Form eines rechteckigen Parallelepipeds auf. Er ist mit einer Trägerschiene 26 versehen, die sich an sei­ ner Hinterseite nach oben erstreckt. Ein Loch 26a ist oben an der Trägerschiene 26 vorhanden, in die die Achse 22 paßt. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, weist der untere Rahmen 21 von vorne nach hinten untere Transportwalzen 27a und 28a, eine Ladungsübertragungseinheit 13, ein Transportband 29, eine Fixiereinheit 9 und eine Ausgabewalze 15 an der Obersei­ te des unteren Rahmens 21 auf. Unten im unteren Rahmen 21 ist eine Papierkassette 20 für zu transportierendes Papier ab­ nehmbar angeordnet, und eine Zuführwalze 12 ist über der Papierkassette 11 angebracht. Darüber hinaus ist ein von der Zuführwalze 12 zur Ausgabewalze 15 führender Weg als Papier­ transportweg 20 festgelegt.
Der mittlere Rahmen 23 ist ein Rahmenteil, wie es in Fig. 15 dargestellt ist, mit (nicht dargestellten) Führungsschienen zum Anbringen einer Einheit 6 mit einer fotoempfindlichen Walze und einer Entwicklereinheit 7 von ober her in das Rah­ menteil. Am Hinterende des mittleren Rahmens 23 ist ein Loch 23a angebracht, in dem die Achse 22 drehbar gelagert werden kann. Der mittlere Rahmen 23 weist obere Transportwalzen 27b, 28b auf, die den unteren Transportwalzen 27a, 28a im unteren Rahmen 21 gegenüberstehen, wie in den Fig. 1 und 2 darge­ stellt. Wie in Fig. 15 gezeigt, ist zwischen dem mittleren Rahmen 23 und dem unteren Rahmen 21 ein Begrenzungshebel Kb vorhanden, um einen verringerten Öffnungswinkel zwischen dem mittleren und unteren Rahmen 23 bzw. 21 zu verhindern, wenn z. B. eine Feder geschwächt ist. Dadurch kann der Begren­ zungshebel Kb den mittleren Rahmen 23 unter einem Winkel von etwa 30° gegenüber dem unteren Rahmen 21 halten. In Fig. 16 bezeichnet L eine Schiene zum Steuern des Bewegungsbereichs des unteren Endes des Begrenzungshebels Kb.
Der obere Rahmen 24 weist im wesentlichen die Form eines rechteckigen Parallelepipeds auf, wie aus den Fig. 1, 2 und 14 ersichtlich. Er ist mit einer Öffnung 30 an seiner Hinter­ seite versehen, durch die das transportierte Papier 22 durch­ tritt, nachdem es von der Ausgabewalze 15 des unteren Rahmens 21 ausgegeben wurde. Eine konkave Schale 16 ist vor der Öff­ nung 30 am oberen Rahmen 24 angebracht. Ein Loch 24a befindet sich am Hinterende des oberen Rahmens 24, um die Achse 22 drehbar aufzunehmen. Eine optische Einheit 8 ist im oberen Rahmen 24 zur Seite der Schale 16 hin angebracht. Der obere Rahmen 24 kann durch die Kraft einer in der Achse 22 ange­ brachten (nicht dargestellten) Feder etwa rechtwinklig gegen­ über dem unteren Rahmen 21 geöffnet werden.
Der erste Öffnungs-/Schließ-Mechanismus X1 weist, wie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt, eine obere Kopplungsvorrichtung 51 zum Verbinden des oberen Rahmens 24 mit dem mittleren Rahmen 23 auf, wie auch eine obere Freigabeeinrichtung 52 zum Frei­ geben des oberen Rahmens 24 gegenüber dem mittleren Rahmen 23 nach Berührung mit der oberen Kopplungsvorrichtung 51.
Die obere Kopplungsvorrichtung 51 weist ein Kopplungselement 61 und eine Eingriffsklaue 63 zum Eingreifen in einen Stift 62 auf, der seitlich im mittleren Rahmen 23 am unteren Ende des Kopplungselements 61 angebracht ist. Das obere Ende des Kopplungselements 61 ist schwenkbar um eine Querachse 64 am oberen Rahmen 24 angebracht. Die obere Kopplungsvorrichtung 51 wird allgemein in Kopplungsrichtung R1 durch eine (nicht dargestellte) Feder so belastet, daß sie mit dem Stift 62 koppelt.
Die obere Freigabeeinrichtung 52 verfügt über ein Schwenkteil 65, einen Kontaktsteg 71 und einen Kontakthebel (Schutzhebel) 67. Das im wesentlichen L-förmige Schwenkteil 65 wird schwenkbar durch den am mittleren Rahmen 63 befestigten Stift 62 gehalten. Der Kontaktsteg 71 springt vom unteren Ende des Schwenkteils 65 vor und steht in Kontakt mit der Eingriffs­ klaue 63 der oberen Kopplungsvorrichtung 51, um diese auf den Stift 62 zu schieben oder von diesem in Entkopplungsrichtung L1 freizugeben. Der Kontakterzeuger 67 ist schwenkbar auf ei­ ner Querachse 66 am oberen Ende eines Halters 68 des mittle­ ren Rahmens 23 gelagert. Der Kontakthebel 67 wird durch eine Andrückschiene 55 verschwenkt, wie dies weiter unten be­ schrieben wird, um mit dem Schwenkteil 65 in Kontakt zu kom­ men und dieses in einer Entkopplungsrichtung L2 zu verschwen­ ken.
Weiterhin ist ein Mechanismus vorhanden, um zu verhindern, daß der mittlere Rahmen 23 vom oberen Rahmen 24 auf den unte­ ren Rahmen 21 herabfällt, wenn er gekoppelt mit dem oberen Rahmen 24 hochgezogen wird. Der Aufbau des Freigabeverhinde­ rungsmechanismus wird nachstehend beschrieben. Der Halter 68 weist einen Längsschlitz 73 in seinem mittleren Bereich auf. Ein Querstift 72, der am mittleren Rahmen 23 befestigt ist, tritt durch den Schlitz 73 hindurch, wodurch eine vertikal bewegliche Führung für den Halter 68 in bezug auf den unteren Rahmen 23 gebildet ist. Der Halter 68 wird durch eine Feder 74 mit einer nach unten gehenden Kraft belastet. Wenn der mittlere Rahmen 23 gegenüber dem unteren Rahmen 21 gelöst wird, kann demgemäß der Kontakterzeuger 67 nach unten bewegt werden und entsprechend der Bewegungsbahn der An­ drückschiene 55 positioniert werden.
Der zweite Öffnungs/Schließ-Mechanismus X2 weist eine untere Kopplungseinrichtung 53 zum Koppeln des unteren Rahmens 21 mit dem mittleren Rahmen 23 sowie eine untere Freigabeschie­ ne 54 zum Freigeben des unteren Rahmens 21 vom mittleren Rahmen 23 auf, wenn die untere Kopplungseinrichtung 53 be­ rührt wird.
Wie in den Fig. 7 bis 9 dargestellt, verfügt die untere Kopplungseinrichtung 53 über ein Eingriffsteil 83, das ent­ fernbar in einen Stift 81 eingreift, der seitlich am unteren Rahmen 21 befestigt ist, und es weist einen Halter 84 mit einem Stift 84a auf, um das obere Ende des Eingriffsteils 83 schwenkbar zu halten.
Das Eingriffsteil 83 verfügt über einen im wesentlichen L- förmigen Eingriffskörper 85, und es ist eine Eingriffsklaue 86 am unteren Ende des Eingriffskörpers 85 für den Eingriff in den Stift 81 angebracht. Der mittlere Bereich des Ein­ griffskörpers 85 ist schwenkbar auf einer Querachse 87 ge­ lagert, die am mittleren Rahmen 23 befestigt ist. Das Ein­ griffsteil 83 ist allgemein in einer Kopplungsrichtung L3 vorgespannt, z. B. durch eine (nicht dargestellte) Feder, um den mittleren Rahmen 23 mit dem unteren Rahmen 21 in Ein­ griff zu bringen. Ein Bezugszeichen 87a in den Figuren be­ zeichnet einen Schlitz zum Einstellen der Position des Ein­ griffsteils 83.
Der Halter 84 wird schwenkbar auf einer Querachse 88 gehal­ ten, die am mittleren Rahmen 23 im mittleren Bereich des Halters 84 angebracht ist. Ein Schlitz 89 ist am oberen Ende des Halters 84 vorhanden. Der Stift 62 tritt durch den Schlitz hindurch, um zu verhindern, daß der Halter 84 übermä­ ßig verspannt. Der Halter 84 wird allgemein durch das Ein­ griffsteil 83 durch eine Federkraft in einer Kopplungsrich­ tung R4 belastet.
Die untere Freigabeeinrichtung 54 weist Klauenform auf, und ihr oberes Ende ist schwenkbar auf einer Querachse 91 am obe­ ren Rahmen 24 gelagert. Wenn der obere Rahmen 24 unabhängig freigegeben wird, wie in Fig. 11 dargestellt, verliert die untere Freigabeschiene 24 ihre Freigabefunktion, wenn sie von der unteren Kopplungseinrichtung 53 getrennt wird.
Die obere Freigabeeinrichtung 52 und die untere Freigabeein­ richtung 54 sind parallel zueinander horizontal angeordnet, wie in Fig. 3 dargestellt. Wie aus den Fig. 10 bis 13 er­ sichtlich, ist die Andrückschiene 55 am oberen Rahmen 24 an­ gebracht, um die obere bzw. untere Freigabeeinrichtung 52 bzw. 54 zu betätigen. Die Andrückschiene 55 ist in der Rich­ tung T bewegbar, um die Öffnungs-/Schließ-Mechanismen X1, X2 zu betätigen. Darüber hinaus kann die Andrückschiene 55 zwi­ schen einer ersten Andrückposition S1 zum Drücken gegen die obere Freigabeeinrichtung 52 und einer zweiten Andrückstel­ lung S2 umgeschaltet werden, um gegen die untere Freigabeein­ richtung 54 zu drücken. Ein Schaltmechanismus 56 schaltet die Andrückschiene 55 zwischen den zwei Positionen S1, S2 um.
Die Andrückschiene 55 dient als eine Komponente einer Öff­ nungs-/Schließ-Hebeleinheit 92 während des Öffnens des Gehäu­ ses 1 des elektrofotografischen Geräts, wie aus den Fig. 10 bis 13 ersichtlich. Die Öffnungs-/Schließ-Hebeleinheit 92 weist einen Freigabehebel 99, ein Paar Koppelplatten 99b, ein Paar Querstäbe 93, 94, die Andrückschiene 55 und Schraubenfe­ dern 101 auf. Der Freigabehebel 99a ist am Ende der Oberseite des oberen Rahmens 24 angebracht, und er ist in Richtungen P und Q verschiebbar angeordnet. Das Paar Koppelplatten 99b ist am Freigabehebel 99a angebracht. Das Paar Querstäbe 93, 94 ist zwischen den Koppelplatten 99b angeordnet. Die Andrück­ schiene 55 weist zwei zylindrische Bereiche 97, 98 auf, durch die die Querstäbe 93 und 94 hindurchtreten. Die Andrückschie­ ne 55 ist so angebracht, daß sie entlang der Länge der Stäbe 93, 94 verschiebbar ist. Die Schraubenfedern 101 sind zwi­ schen den Kopplungsplatten 99b und den zylindrischen Berei­ chen 97, 98 so angeordnet. Die Öffnungs-/Schließ-Hebeleinheit 92 wird im allgemeinen durch z. B. eine (nicht dargestellte) Feder an einer vorgegebenen Stelle gehalten, wie in den Fig. 10 und 12 dargestellt. Wenn eine Bedienperson die Öffnungs-/ Schließ-Hebeleinheit 92 entgegen der Kraft der Feder in einer Richtung T verstellt, bewegt sich die Andrückschiene 55 zur Richtung T, um die obere Freigabeeinrichtung 52 und die unte­ re Freigabeeinrichtung zu berühren und zu verschwenken.
Der Schaltmechanismus 56 weist die Feder 101 auf, um die An­ drückschiene 55 zur Seite der ersten Andrückposition S1 zu drücken, und einen Umschalthebel 103, um die Andrückschiene entgegen der Kraft der Feder 101 zur Seite der zweiten An­ drückposition S2 zu bewegen.
Der Umschalthebel 103 weist eine schräge Oberfläche 104 an einem spitzen Ende auf. Die schräge Oberfläche 104 schaltet eine Stellung der Andrückschiene 55, nachdem sie ein Ende der Andrückschiene 55 berührt hat. Der Umschalthebel 103 weist einen Haupthebel 103a und einen Ansteuerknopf 103b auf und kann sich in den beiden Richtungen P und Q in bezug auf den oberen Rahmen bewegen.
Der Umschalthebel 103 ist teilweise mit einer Raste 105 in Form eines umgekehrten Dreiecks versehen, wie in den Fig. 11 und 13 dargestellt. Die Raste 105 beschränkt den Bewegungs­ bereich des Umschalthebels 103, indem sie in eine Schwenkschiene (Begrenzungsschiene) 107 eingreift. Die Schwenk­ schiene 107 ist schwenkbar um eine Achse eines Vorsprungs­ teils 108 am oberen Rahmen 28 an einem ihrer Enden gelagert. Eine Feder 109 spannt das Vorsprungsteil 108 der Schwenk­ schiene 107 nach unten. Die Schwenkschiene 107 wird am un­ tersten Punkt des umgekehrt stehenden Dreiecks, d. h. der Raste 105 festgehalten. Dadurch kann die Raste 105 den Um­ schalthebel 103 an einem beliebigen Punkt in einer der Rich­ tungen P oder Q lokalisieren.
Vorzugsweise weist die Andrückschiene 55 ein geneigtes Ende auf, das der abgeschrägten Fläche 104 des Umschalthebels 103 entspricht, um diesen dort zu berühren.
Bei einem Bilderzeugungsgerät mit dem vorstehend genannten Aufbau greift der obere Kopplungsstreifen 51 im allgemeinen in den Stift 62 am unteren Rahmen 23 ein, wie in Fig. 4 dar­ gestellt. Die untere Kopplungseinrichtung 53 greift am Stift 81 des unteren Rahmens 21 an, wie in Fig. 9 dargestellt. Demgemäß werden der obere, mittlere und untere Rahmen 24, 23 bzw. 21 jeweils geschlossen gehalten. In diesem Zustand be­ findet sich der Halter 68 für die obere Freigabeeinrichtung 52 in einer oberen Stellung C, wie in Fig. 4 dargestellt, wobei sein unteres Ende die obere Wand 111 des unteren Rah­ mens 21 berührt.
Der obere Rahmen 24 wird unabhängig geöffnet, wenn eine der verbrauchbaren Bilderzeugungseinheiten 5 ausgetauscht wird, d. h. die Einheit 6 mit der photoempfindlichen Walze, die Entwicklereinheit 7 oder die Fixiereinheit 9. Das Austau­ schen kann wie folgt vor sich gehen. Wie in Fig. 10 darge­ stellt, bewegt sich der Hauptumschalthebel 103a in Richtung P, wenn der Handsteuerknopf 103b des Umschalthebels 103 in Richtung P verstellt wird. Dementsprechend wird die Andrück­ schiene 55 durch die Feder 101 in Richtung S gedrückt und zur schrägen Fläche 104 des Umschalthebels 103 geführt. In­ folgedessen bewegt sich die Andrückschiene 55 horizontal zur ersten Andrückposition S1. Wenn in dieser Stellung der Frei­ gabehebel 99a in Richtung T gezogen wird, wird die Andrück­ schiene 55 auch in Richtung T bewegt, da die Andrückschiene 55 integral mit der Öffnungs-/Schließ-Hebeleinheit 92 verbun­ den ist. Demgemäß drückt die Andrückschiene 55 in der Stel­ lung Ts auf den Kontakthebel 67 der oberen Freigabeeinrich­ tung 52 und verschwenkt diesen um die Querachse 66, wie in Fig. 3 dargestellt. Das obere Ende des Kontakthebels 67 drückt das obere Ende des Schwenkteils 65 nach außen, um die­ ses in Richtung L2 zu verschwenken. Der Kontaktsteg 71 des Schwenkteils 65 verschiebt die Eingriffsklaue 63 des oberen Kopplungsstreifens 51 in die Richtung L1, um die Eingriffs­ klaue 63 gegenüber dem Stift 62 freizugeben. Wenn der obere Rahmen 62 hochgezogen wird, verschwenkt dieser mit rechtem Winkel um die Achse 22. Wenn der obere Rahmen 24 geöffnet ist, werden die Einheit 6 mit der fotoempfindlichen Walze, die Entwicklereinheit 7 und die Fixiereinheit 9 sichtbar, wie in Fig. 1 dargestellt.
Die Einheit 6 mit der fotoempfindlichen Walze, die Entwick­ lereinheit 7 und die Fixiereinheit 9 können aus dem Gehäuse 1 des elektrofotografischen Geräts nach oben herausgezogen und durch neue Einheiten ersetzt werden.
Bei herkömmlichen Geräten ist es schwierig, die Fixiereinheit herauszuziehen. Beim erfindungsgemäßen Gerät dagegen kann die Fixiereinheit 9 wie auch die Entwicklereinheit 7 und die Ein­ heit 6 mit der fotoempfindlichen Walze nach oben herausgezo­ gen werden. Dadurch ist das Austauschen dieser Einheiten sehr einfach.
Wenn während der Bilderzeugung ein Stau transportierten Pa­ piers 11 im Transportweg 20 auftritt, kann der Papierstau behoben werden, wenn der obere Rahmen 27 in Kopplung mit dem mittleren Rahmen 23 angehoben wird. Hierzu wird der Haupt­ umschalthebel 103a in der Richtung Q bewegt, indem der Hand­ steuerknopf 103b des Umschalthebels 103 in der Richtung Q verstellt wird, wie in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Dem­ gemäß kommt die Andrückschiene 55 mit der schrägen Oberflä­ che 104 des Umschalthebels 103 in Kontakt, um eine Horizon­ talbewegung in Richtung der zweiten Andrückposition 52 ent­ gegen der Kraft der Feder 101 herbeizuführen. Wenn in dieser Stellung die Freigabehebeleinheit 92 in Richtung T gezogen wird, stößt das spitze Ende der Andrückschiene 55 die untere Freigabeschiene 54 nach außen, wodurch diese um die Quer­ achse 91 verschwenkt, wie in Fig. 8 dargestellt. Sie drückt dann das obere Ende des Halters 84 nach außen, so daß dieser um die Querachse 88 in Richtung L4 verschwenkt. Das untere Ende des Halters 84 bewegt das obere Ende des Eingriffsteils 83 nach innen, das mit dem Halter 84 verbunden ist. Das Ein­ griffsteil 83 wird um die Querachse 87 in der Richtung R3 verschwenkt. Die Eingriffsklaue 86 wird vom Stift 81 ge­ trennt, wodurch der mittlere Rahmen 23 vom unteren Rahmen 21 gelöst werden kann.
Der obere und der mittlere Rahmen 24, 23 werden hochgezogen und um die Achse 22 um etwa 30° verschwenkt. Dadurch liegt der Transportweg 20 an der oberen Seite des unteren Rahmens 21 frei. Der mittlere und der obere Rahmen 23, 24 werden ge­ meinsam durch die obere Kopplungsschiene 51 geöffnet.
Eine Handhabung zum Beseitigen von Papierstau wird in einer Stellung ausgeführt, in der der mittlere und der obere Rah­ men 23, 24 gemeinsam hochgezogen sind. Wenn sich der mittle­ re Rahmen 23 vom oberen Rahmen 24 lösen könnte, bestünde die Gefahr, daß er die Bedienperson verletzt, während diese eine Handhabung im Papiertransportweg 20 vornimmt. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, daß die obere Kopplungsschiene 51 den mittleren Rahmen 23 nicht gegenüber dem oberen Rahmen 24 freigibt, wenn nicht der Papiertransportweg durch den mittleren Rahmen 23 verschlossen wird, wie durch die Fig. 4 und 5 dargestellt. Die obere Kopplungsvorrichtung 51 sollte den oberen Rahmen 54 nur dann freigeben, wenn das untere Ende des Halters 58 für die obere Freigabeeinrichtung 52 die obere Wand 111 einer PCU-Abdeckung des unteren Rahmens 21 berührt und sich nach oben in die obere Stellung C bewegt, d. h. nur dann, wenn das obere Ende der oberen Freigabeeinrichtung 52 zur selben Höhe hochgezogen wird wie die Andrückschiene 55. Das heißt, daß dann, wenn der mittlere Rahmen 23 vom unteren Rahmen 21 getrennt ist, wie in Fig. 6 dargestellt, der Halter 68 für die obere Freigabeeinrichtung 52 von der oberen Wand 111 des unteren Rahmens 21 getrennt ist. Demgemäß belastet die Feder 74 den Halter 68 so, daß sich dieser nach unten be­ wegt und auch das obere Ende des Kontakterzeugers 67 unter die Höhe (Bewegungsort der Andrückschiene 55 bewegt wird. In­ folgedessen ist es unmöglich, daß die obere Kopplungsvorrich­ tung 51 freigegeben wird.
Das Gehäuse 1 des elektrofotografischen Geräts weist, wie vorstehend beschrieben, einen Mechanismus zum Öffnen der Rah­ men auf, der abhängig vom Bedienvorgang umgeschaltet werden kann, und zwar entweder zum Austauschen von Bilderzeugungs­ einheiten 5 oder beim Auftreten eines Papierstaus. Beim Wech­ seln der Fixiereinheit 9 kann diese einfach nach oben heraus­ gezogen werden, da der obere Rahmen 24 rechtwinklig geöffnet werden kann. Zum Beseitigen eines Papierstaus kann der gesam­ te Papiertransportweg auf einfache Weise völlig freigelegt werden. Der Umschaltmechanismus ist ein Wechselschalter, was verhindert, daß die obere Freigabeeinrichtung 52 von der un­ teren Freigabeeinrichtung 54 gelöst wird.
Darüber hinaus ist die obere Freigabeeinrichtung 52 vertikal bewegbar und bewegt sich nach unten, wenn der mittlere Rahmen 23 in Kopplung mit dem oberen Rahmen 24 hochgezogen wird. Dadurch kann die obere Freigabeeinrichtung 52 nie die An­ drückschiene 55 berühren.
Wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, die Gefahr zu um­ gehen, daß der mittlere Rahmen 23 herunterfällt, während der Papiertransportweg 20 freiliegt, um einen Papierstau zu be­ seitigen. Daher ist der Bedienvorgang beim Beseitigen eines Papierstaus sicher.
Die Erfindung wurde für ein Ausführungsbeispiel betreffend einen Laserstrahldrucker gemäß den Figuren beschrieben. Es ist jedoch zu beachten, daß die Erfindung hierauf nicht be­ schränkt ist, sondern daß zahlreiche Modifizierungen und Än­ derungen möglich sind.
Zum Beispiel kann die Erfindung bei einem anderen elektrofo­ tografischen Gerät als einem Laserstrahldrucker, z. B. bei einem Kopiergerät, angewendet werden.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß das erfindungsgemä­ ße elektrofotografische Gerät eine obere Freigabeeinrichtung und eine untere Freigabeeinrichtung aufweist, die parallel zueinander horizontal angeordnet ist. Es ist ein Schaltmecha­ nismus vorhanden, um die Andrückschiene zwischen der oberen Freigabeeinrichtung und der unteren Freigabeeinrichtung umzu­ schalten. Der Schaltmechanismus erlaubt es daher, den mittle­ ren Rahmen entweder mit dem oberen oder dem unteren Rahmen abhängig vom Bedienvorgang zu koppeln, d. h. abhängig davon, ob z. B. eine Fixiereinheit ausgetauscht wird oder Papierstau beseitigt wird. Dadurch können die Bedienvorgänge einfach ausgeführt werden.
Das elektrofotografische Gerät weist weiterhin einen vertikal verstellbaren Halter für den mittleren Rahmen und einen vom Halter festgehaltenen Kontakterzeuger auf. Der Halter und der Kontakterzeuger dienen als obere Freigabeeinrichtung des ersten Öffnungs/Schließ-Mechanismus. Der Kontakterzeuger kann demgemäß unter den Bewegungsort der Andrückschiene be­ wegt werden, wenn der mittlere Rahmen vom unteren Rahmen ge­ löst wird. Daher weist die Erfindung hervorragende Wirkungen auf; z. B. ist es möglich, die Gefahr zu umgehen, daß der mittlere Rahmen während eines Bedienvorgangs zum Beseitigen von Papierstau im Papiertransportweg herunterfällt, da die Andrückschiene die obere Freigabeeinrichtung nicht berührt.

Claims (2)

1. Elektrofotografisches Gerät mit
  • a) einem Gehäuse (1) mit
    einem unteren Rahmen (21) mit einem Papiertransportweg (20) und ei­ ner herausnehmbaren Fixiereinheit (9),
    einem oberen Rahmen (24), der zum Öffnen und Schließen des Geräte­ gehäuses um eine Achse (22) schwenkbar am unteren Rahmen (21) gelagert ist, und mit
    einem mittleren Rahmen (23), der zwischen dem oberen Rahmen (24) und dem Papiertransportweg (2) im unteren Rahmen (21) angebracht und um dieselbe Achse (22) zwischen dem oberen Rahmen (24) und dem Papiertransportweg (20) verschwenkbar ist und an dem herausnehmbare elek­ trofotografische Einheiten (5, 6, 7) angeordnet sind,
  • b) einem ersten Öffnungs-/Schließmechanismus (X1) mit einer obe­ ren Kopplungsvorrichtung (51) zum Koppeln des oberen Rahmens (24) mit dem mittleren Rahmen (23) und einer oberen Freigabeeinrichtung (52) zum Freige­ ben des oberen Rahmens (24) vom mittleren Rahmen (23), wobei
    die obere Kopplungsvorrichtung (51) ein Kopplungselement (61) auf­ weist, das an seinem oberen Ende um eine Querachse (64) am oberen Rahmen (24) schwenkbar ist und das an seinem unteren Ende eine Eingriffsklaue (63) zum Eingreifen in einen am mittleren Rahmen (23) angebrachten ersten Stift (62) aufweist,
    die obere Freigabeeinrichtung (52) ein L-förmiges Schwenkteil (65), das schwenkbar an dem am mittleren Rahmen angebrachten ersten Stift (62) gela­ gert ist, einen vom unteren Ende des Schwenkteils (65) vorspringenden Kon­ taktsteg (71), der in Kontakt mit der Eingriffsklaue (63) steht und diese auf den ersten Stift (62) schiebt oder von diesem freigibt, und einen Kontakthebel (67) aufweist, der schwenkbar auf einer Querachse (66) am oberen Ende eines am mittleren Rahmen (23) vertikal beweglich geführten Halters (68) gelagert ist und der in der Freigabestellung der oberen Freigabeeinrichtung (52) das Schwenkteil (65) in die Entkopplungsrichtung (L2) verschwenkt,
  • c) einem zweiten Öffnungs-/Schließmechanismus (X2) mit einer un­ teren Kopplungseinrichtung (53) zum Koppeln des unteren Rahmens (21) mit dem mittleren Rahmen (23) und einer unteren Freigabeeinrichtung (54) zum Freigeben des unteren Rahmens (21) vom mittleren Rahmen (23), wobei
    die untere Kopplungseinrichtung (53)
    ein L-förmiges Koppelteil (85) mit einem Eingriffsteil (83) auf­ weist, das in seinem mittleren Bereich schwenkbar auf einer am mittleren Rahmen (23) befestigten Querachse (87) gelagert ist und an dessen unterem Ende eine Eingriffsklaue (86) ausgebildet ist, die in einen am unteren Rahmen (21) angebrachten zweiten Stift (81) eingreift,
    einen in seinem mittleren Bereich am mittleren Rahmen (23) auf einer Querachse (88) schwenkbar gelagerten Halter (84) aufweist, der mit ei­ nem an seinem unteren Ende angebrachten Stift (84a) schwenkbar in eine Aussparung am oberen Ende des Eingriffsteils (83) eingreift und an seinem oberen Ende einen Schlitz (89) aufweist, in den der erste Stift (62) eingreift,
    die untere Freigabeeinrichtung (54) schwenkbar auf einer Querachse (91) am oberen Rahmen (24) gelagert ist und bei ihrer Betätigung den Halter (84) um die am mittleren Rahmen angeordnete Querachse (88) verschwenkt, wodurch die Eingriffsklaue (86) des Eingriffsteils (83) außer Eingriff mit dem zweiten Stift (81) kommt,
  • d) einer am oberen Rahmen (24) angebrachten Andrückschiene (55) zur wahlweisen Betätigung der oberen oder der unteren Freigabeeinrichtung (52, 54) durch Bewegen der Andrückschiene (55) in eine erste bzw. eine zweite Andrückposition (S1, S2), und mit
  • e) einem Schaltmechanismus zur Wahl der Bewegung der Andrück­ schiene in die erste bzw. in die zweite Andrückposition (S1, S2), wobei in der ersten Andrückposition (S1) die obere Freigabeeinrichtung (52) und in der zweiten Andrückposition (S2) die untere Freigabeeinrichtung (54) betätigt wird.
2. Elektrofotografisches Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Halter (68) vertikal beweglich am mittleren Rahmen (23) geführt wird und durch die Kraft einer Feder (74) nach unten vorbelastet ist, sodass er sich nach unten bewegt, wenn der mittlere Rahmen (23) vom unteren Rahmen (21) gelöst wird, wobei er den am oberen Ende des Halters (68) schwenkbar gelagerten Kontakthebel (67) nach unten unter die Position der Andrückschiene (55) bewegt, womit ein Be­ tätigen der oberen Freigabeeinrichtung (52) durch Andrücken der Andrück­ schiene (55) über den Kontakthebel (67) an das Schwenkteil (65) und somit eine Freigabe der Eingriffsklaue (63) vom ersten Stift (62) verhindert wird.
DE4216681A 1991-05-20 1992-05-20 Elektrofotografisches Gerät Expired - Fee Related DE4216681C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3115010A JP2628236B2 (ja) 1991-05-20 1991-05-20 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216681A1 DE4216681A1 (de) 1992-11-26
DE4216681C2 true DE4216681C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=14652041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216681A Expired - Fee Related DE4216681C2 (de) 1991-05-20 1992-05-20 Elektrofotografisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5285240A (de)
JP (1) JP2628236B2 (de)
DE (1) DE4216681C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0651574A (ja) * 1992-08-03 1994-02-25 Star Micronics Co Ltd 電子写真装置
JPH06208259A (ja) * 1993-01-08 1994-07-26 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置
KR970062827A (ko) * 1996-02-17 1997-09-12 김광호 레이저 빔 프린터의 현상기착탈장치
JP3397993B2 (ja) * 1996-11-15 2003-04-21 京セラミタ株式会社 画像形成装置における制動力付与部材の位置決め構造
US6851802B2 (en) * 2002-05-02 2005-02-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming device including mechanism to lock cover
US7349648B2 (en) * 2005-09-21 2008-03-25 Lexmark International, Inc. Securing mechanism for an image forming device module
JP4586894B2 (ja) * 2008-06-19 2010-11-24 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5051268B2 (ja) * 2010-04-28 2012-10-17 ブラザー工業株式会社 カバー開閉機構及び画像処理装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60168158A (ja) * 1984-02-13 1985-08-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電記録装置
US4760424A (en) * 1986-01-24 1988-07-26 Tokyo Electric Co., Ltd. Multiply separable copier and developing apparatus
US4814817A (en) * 1986-10-29 1989-03-21 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming device with separable units
JPH01172848A (ja) * 1987-12-26 1989-07-07 Canon Inc 画像形成装置のプロセスカートリッジの着脱機構
JPH02103058A (ja) * 1988-10-12 1990-04-16 Canon Inc 画像形成装置
JPH06340172A (ja) * 1993-06-01 1994-12-13 Mitsubishi Paper Mills Ltd 可逆性感熱記録材料

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US760424A (en) * 1903-05-20 1904-05-24 Edward Jewell Pipe-coupling.
JPS6150296A (ja) * 1984-08-20 1986-03-12 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JPS61279871A (ja) * 1985-06-06 1986-12-10 Canon Inc 画像形成装置
JPH083693B2 (ja) * 1987-07-10 1996-01-17 三田工業株式会社 画像生成機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60168158A (ja) * 1984-02-13 1985-08-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電記録装置
US4760424A (en) * 1986-01-24 1988-07-26 Tokyo Electric Co., Ltd. Multiply separable copier and developing apparatus
US4814817A (en) * 1986-10-29 1989-03-21 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming device with separable units
JPH01172848A (ja) * 1987-12-26 1989-07-07 Canon Inc 画像形成装置のプロセスカートリッジの着脱機構
JPH02103058A (ja) * 1988-10-12 1990-04-16 Canon Inc 画像形成装置
JPH06340172A (ja) * 1993-06-01 1994-12-13 Mitsubishi Paper Mills Ltd 可逆性感熱記録材料

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04342266A (ja) 1992-11-27
US5285240A (en) 1994-02-08
DE4216681A1 (de) 1992-11-26
JP2628236B2 (ja) 1997-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807430C2 (de)
DE3806946C2 (de)
DE19814173B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung, Prozesspatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE60129262T2 (de) Schaltermechanismus mit vereinfachter Ausbildung
DE4139428C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE2821533C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einzelner Blätter von einem Blattstapel
DE3434563C2 (de)
DE2605822A1 (de) Kopiergeraet
DE4216681C2 (de) Elektrofotografisches Gerät
DE3443060C2 (de)
DE3937198A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung und tonerpatrone hierfuer
DE60319329T2 (de) Schutzverschluss für Bildträgereinheit, und diese Bildträgereinheit verwendende Prozesseinheit und Bildformungsapparat
DE4317392C2 (de) Elektrofotografischer Drucker
DE3601133C2 (de)
DE3209077A1 (de) Fotoapparat
DE3722917C2 (de)
DE3153660C2 (de) Bildaufzeichnungsger{t
DE4204726C2 (de) Elektrofotografisches Bildaufzeichnungsgerät
DE3121219A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE4214126C2 (de) Elektrofotografisches Gerät
DE2929117A1 (de) Kopierpapierblatt-kassette
DE4016873C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3715709C2 (de)
DE2930897C2 (de) Fotoapparat mit einem Schiebedeckel
DE19860959B4 (de) Prozesspatrone für eine ein Abbild herstellende Vorrichtung sowie Abbild herstellende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 21/16

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee