DE4215218C2 - Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen - Google Patents

Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen

Info

Publication number
DE4215218C2
DE4215218C2 DE4215218A DE4215218A DE4215218C2 DE 4215218 C2 DE4215218 C2 DE 4215218C2 DE 4215218 A DE4215218 A DE 4215218A DE 4215218 A DE4215218 A DE 4215218A DE 4215218 C2 DE4215218 C2 DE 4215218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
ball
joint part
balls
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4215218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215218A1 (de
Inventor
Hans Wormsbaecher
Dieter Burghardt
Wolfgang Loebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE4215218A priority Critical patent/DE4215218C2/de
Priority to ITMI930860A priority patent/IT1272429B/it
Priority to US08/059,826 priority patent/US5509855A/en
Priority to ES09300977A priority patent/ES2088341B1/es
Priority to JP5130984A priority patent/JPH0610958A/ja
Publication of DE4215218A1 publication Critical patent/DE4215218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215218C2 publication Critical patent/DE4215218C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil mit im wesentlichen längsverlaufen­ den äußeren Kugelbahnen, einem Gelenkinnenteil mit im wesentlichen längsverlaufenden inneren Kugelbahnen, wobei sich Bahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil paarweise radial gegenüberliegen und jeweils gemeinsam eine drehmomentübertragende Kugel aufnehmen, sowie mit einem Kugelkäfig, der in umfangsverteilten Käfigfenstern die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene hält und bei Gelenk­ beugung auf die winkelhalbierende Ebene führt.
Hierbei betrifft die Erfindung insbesondere sogenannte VL-Gelenke, bei denen die Bahnen im Gelenkinnenteil und im Gelenkaußenteil einen Winkel zur Längsrichtung und relativ zueinander bilden, d. h. also nicht streng in Längsrichtung verlaufen. Gelenke dieser Art lassen eine Axialverschie­ bung von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil zu, wobei der Käfig auf den halben relativen Verschiebeweg geführt wird. Daneben betrifft die Erfindung jedoch auch sogenannte Rzeppa-Festgelenke oder Undercut-Free-Gelenke, bei denen Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil über eine mittelbare Abstützung über den Käfig und ggfs. über Kugeln und Käfig­ fenster axial unverschiebbar zueinander gehalten sind.
Bei den genannten Gelenken ist die Position des Käfigs bei drehmomentfrei umlaufendem Gelenk indifferent, d. h. im Rahmen der Umfangslänge der Käfigfenster kann sich der Käfig bei gestrecktem Gelenk in Umfangsrichtung frei ge­ genüber den Kugeln einstellen. Bei gebeugtem Gelenk wird diese indifferente Position mit freier Einstellmöglichkeit nur teilweise eingeschränkt. Dieser Freiheitsgrad läßt die Möglichkeit eines wechselseitigen Anschlages des Käfigs im Bereich seiner Längsstege zwischen jeweils zwei Käfig­ fenstern gegenüber den Kugeln zu. Die hierbei entstehende Geräuschentwicklung ist von Nachteil.
Bei Gelenken der genannten Art ist weiterhin ein radiales Spiel zwischen der Außenoberfläche des Käfigs und der entsprechenden führenden Innenoberfläche des Gelenkaußen­ teils gegeben, und zwar insbesondere bei den zylinderab­ schnittsförmigen Führungsflächen im Gelenkaußenteil eines VL-Gelenkes. Bei drehmomentfrei umlaufendem Gelenk sind infolgedessen radiale Bewegungen des Käfigs im Gelenk­ außenteil möglich, die ebenfalls zu klappernden Geräuschen führen können. Hierbei kann es zu Eigenschwingungen des Käfigs kommen. Legt sich der Käfig dagegen in einer exzen­ trischen Position an das Gelenkaußenteil an, führt dies zu einer Unwucht im Gelenk, die ebenfalls nachteilig ist.
Aus der DE-GM 18 75 790 sind Gelenke der verschiedenen eingangs genannten Art bekannt, bei denen die Käfig­ fenster an ihren Enden in Umfangsrichtung fertigungsbe­ dingte Verengungen aufweisen. Die Kugeln treten jedoch mit diesen Verengungen im Betrieb dieser Gelenke nicht in Kontakt. Ein Klappern des Käfigs ist aufgrund eines Preß­ sitzes zwischen den Kugeln und den in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen der Käfigfenster ausgeschlossen.
Aus der DE-AS 24 30 025 sind ebenfalls Gelenke der ein­ gangs genannten Art in den verschiedenen Ausführungen als VL-Gelenke und Festgelenke bekannt, bei denen zwischen den in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen der Käfigfenster und den Kugeln Zwischenelemente vorgesehen sind, die wegen der herrschenden Vorspannung eine Lastverteilung bewirken sollen. Die Form dieser Zwischenelemente läßt eine rela­ tive radiale Verschiebung zwischen den Kugeln und dem Käfig zu. Der Käfig ist jeweils unmittelbar gegenüber dem Gelenkaußenteil bzw. ggfs. dem Gelenkinnenteil radial geführt.
Aus der JP 3-277 821 A ist ein Rzeppa-Festgelenk bekannt, bei dem Kugeln wiederum im Preßsitz in gegenüber den in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen der Käfigfenster ge­ halten sind. Aufgrund einer geringfügigen Schrägung der Flanken der längsverlaufenden Stege variiert diese Vor­ spannung über der Höhe der Käfigfenster und damit bei Beugung des Gelenkes. Der Käfig selber ist unmittelbar mit seinen Oberflächen radial gegenüber dem Gelenkaußenteil und dem Gelenkinnenteil geführt.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, Kugelgleichlaufdrehgelenke der genannten Art so zu verbessern, daß Eigenbewegungen des Kugelkäfigs, die zu Klappergeräuschen führen, reduziert werden.
Eine erste Lösung besteht in einem Gelenk gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1, bei dem die sich gegenüber­ liegenden Flanken der Käfigfenster gemeinsam einen An­ schlag gegenüber den jeweiligen Kugeln bei einer relativen Umfangsverschiebung zwischen Kugelkäfig und Kugeln bilden.
Durch die hiermit vorgeschlagene Maßnahme wird grundsätz­ lich die relative Umfangsverschiebung des Käfigs gegenüber den übrigen Gelenkbauteilen nicht verhindert. Die in Um­ fangsrichtung sich verengenden Flanken am jeweiligen Ende des Käfigfensters führen jedoch zu einem verbesserten Geräuschverhalten.
Die Kugeln laufen relativ betrachtet in sich in Umfangs­ richtung verengende Flanken ein, die in einfacher Aus­ führung keilförmig zulaufen können.
Die Verjüngung der Flanken kann auch in Umfangsrichtung betrachtet in einem Kreisbogen vom Durchmesser der Kugeln erfolgen, so daß ein linienförmiger und damit weicher Anschlag zustande kommt. Hierbei ist vorteilhaft den Be­ reich an der Kuppe des Kreisbogens auszunehmen, um einen punktförmigen Kontakt der Kugel mit der Flanke in jedem Fall zu vermeiden.
Die genannte Lösung ist für sämtliche der genannten Ge­ lenktypen von gleicher Bedeutung.
Eine zweite Lösung besteht in einem Gelenk gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 2, bei dem der Kugelkäfig Kugel­ fenster aufweist, die im Längsschnitt betrachtet radial nach innen verengt sind, wobei die in Umfangsrichtung verlaufenden Flanken der Käfigfenster einen unmittelbaren formschlüssigen Anschlag gegenüber den jeweiligen Kugeln bei einer relativen radialen Verlagerung zwischen Kugel­ käfig und Kugeln bilden. Bei entsprechender Fertigungsge­ nauigkeit kann sich hierbei der Käfig über diese Flanken so an den Kugeln zentrieren, daß jeglicher Kontakt zwischen seiner Außenoberfläche und den inneren Führungs­ oberflächen des Gelenkaußenteils vermieden wird. Die ent­ sprechenden Geräuschentwicklungen sind dabei ebenso wie die genannten Unwuchten nicht mehr möglich.
Ähnlich wie bei der zuerst genannten Lösung, wenn auch in einer anderen Ebene und in Bezug auf eine andere Bewegung betrachtet, können sich die Flanken hierbei in einfacher Weise nach radial innen keilförmig verengen.
Nach einer anderen verfeinerten Ausführung kann zumindest ein Teil der Flankenhöhe im Längsschnitt durch den Kugel­ käfig als Kreisbogen mit dem Kugeldurchmesser ausgeführt sein und sich so an die Kugelform anschmiegen.
Die genannte Gestaltung der Bahnflanken muß sich nicht auf den längsverlaufenden Teil beschränken, sondern kann auch die kurzen Stirnseiten an den Enden der Käfigfenster be­ treffen. Diese Ausführung hat dann bereits einen günstigen Einfluß infolge eines weicheren Anlaufens in Bezug auf das Klappern bei einer relativen Umfangsbewegung des Käfigs gegenüber den Kugeln, dies gilt insbesondere, wenn diese Ausführung der Flanken der Käfigfenster mit den Merkmalen gemäß der ersten Lösung kombiniert werden.
Nach einer weiteren Lösung, die eine Alternative zur zu­ letzt genannten darstellt, ist bei einem Gelenk nach dem Oberbegriff des Anspruches 3 zumindest eine der einander zugekehrten Oberflächen des Gelenkaußenteils und des Ku­ gelkäfigs mit gegenseitiger Führungsfunktion mit einem elastischen Material beschichtet. Die Käfigfenster können hierbei zugleich mit den erstgenannten Maßnahmen gegen ein Klappern infolge der relativen Umfangsbewegung versehen sein, darüberhinaus jedoch aus Gründen einer vereinfachten Fertigung mit gradflankig ausgestanzten Käfigfenstern versehen sein. In diesem Fall wird die relative radiale Verlagerung durch die erfindungsgemäße Beschichtung bei gleichen Toleranzen der verwendeten Metallteile eingeengt oder nahezu verhindert. Sofern eine relative radiale Be­ wegung noch möglich ist, wird der Anschlag des Käfigs gegenüber der entsprechenden inneren Führungsoberfläche im Gelenkaußenteil gedämpft.
Eine entsprechende Beschichtung ist beispielsweise aufzu­ spritzen oder aufzudampfen.
Die beiden letztgenannten Lösungen sind vor allem auf die genannten VL-Gelenke anzuwenden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­ stehend anhand von Zeichnungen dargestellt und erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Gelenk gemäß der ersten erfindungsge­ mäßen Lösung (Bild 3 ohne Einzelheit X);
Fig. 1a zeigt eine Einzelheit des Käfigs nach Fig. 1 in radialer Draufsicht;
Fig. 1b zeigt eine Einzelheit nach Fig. 1a in einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 2 zeigt ein Gelenk gemäß der zweiten erfindungsge­ mäßen Lösung;
Fig. 2a zeigt eine vergrößerte Einzelheit nach Fig. 2,
Fig. 3 zeigt ein Gelenk gemäß der dritten erfindungsge­ mäßen Lösung.
Fig. 1 zeigt ein sogenanntes VL-Gelenk mit einem Gelenk­ außenteil 11 mit im wesentlichen längsverlaufenden Bahnen 12, ein Gelenkinnenteil 13 mit im wesentlichen längsver­ laufenden Bahnen 14, in den sich paarweise radial gegen­ überliegenden Bahnen 12 und 14 laufende Kugeln 15 sowie einen Kugelkäfig 16, der die Kugeln 15 in umfangsverteil­ ten Käfigfenstern 17 in einer gemeinsamen Ebene hält.
Die Kugelbahnen 12 und 14 kreuzen mit ihrer nicht einzeln dargestellten Mittellinie die Gelenkachse A mit Abstand und unter einem jeweils entgegengesetzten Winkel, so daß sie sich untereinander ebenfalls kreuzen. Bei einer relativen Axialverschiebung der Gelenkteile 11 und 13 werden damit die Kugeln 15 auf den halben relativen Verschiebeweg geführt; die Kugeln nehmen über die in Umfangsrichtung verlaufende Flanken 18 der Käfigfenster 17 den Käfig 16 mit. In Umfangsrichtung haben die Käfig­ fenster 17 eine Längserstreckung, so daß der Käfig 16 bei nicht belastetem Gelenk um die Achse A eine relative Drehung gegenüber den Teilen 11 und 13 bzw. den Kugeln 15 ausführen kann.
In Fig. 1a ist in radialer Ansicht der Käfig 16 mit einem geringen Abschnitt seines Umfangs dargestellt. Hierbei ist ein Ende eines Käfigfensters 17 erkennbar, zwischen dessen längsverlaufenden Flanken 18 eine Kugel 15 geführt wird, hierdurch wird die Kugel 15 in der Mittelebene E des Kä­ figs gehalten. Das dargestellte Ende des Käfigfensters 17 zeigt symmetrisch zueinander keilförmig zulaufende Flan­ kenbereiche 19, die einen Anschlag für die Kugeln 15 bil­ den. Hierdurch wird ein unmittelbarer Kontakt der Kugeln mit der stirnseitigen Kante 20 des Käfigfensters 17 ver­ hindert.
In Fig. 1b sind die gleichen Einzelheiten wie in Fig. 1a mit gleichen Ziffern belegt. Im Anschluß an die längsver­ laufenden Flanken 18 sind jedoch bogenförmig sich an die Kugel anschmiegende gegenüberliegende Ausläufe 21 vorge­ sehen. Zwischen diesen ist mittig eine Ausnehmung 22 aus­ gebildet, die einen punktförmigen Kontakt der Kugel mit dem Ende des Käfigfensters 17 verhindert.
In Fig. 2 ist wiederum ein VL-Gelenk gezeigt, bei dem entsprechende Einzelheiten mit gegenüber der Fig. 1 um 20 erhöhte Ziffern bezeichnet sind. Auf übereinstimmende Einzelheiten wird hierbei nicht im einzelnen Bezug genommen.
In Fig. 2a ist die Einzelheit X aus Fig. 2 dargestellt, die erkennen läßt, daß die längsverlaufenden Flanken 38 des Käfigfensters 37 sich nach innen verengen. Etwa ab der halben Wandstärkendicke schmiegt sich ein Bogenbereich 43 an die Krümmung der Kugel 35 im Längsschnitt an. Hiermit kann sich der Käfig 36 radial an den Kugeln 35 zentrieren, so daß ein Kontakt seiner Außenoberfläche 44 mit der innenliegenden Führungsfläche 45 des Gelenkaußenteils 31 auch bei drehmomentfrei umlaufendem Gelenk vermieden wird.
Fig. 3 zeigt wiederum ein VL-Gelenk der gleichen Bauart wie in den Fig. 1 und 2.
Entsprechende Einzelheiten wie in Fig. 1 sind mit um 40 erhöhten Ziffern versehen. Auf diese Einzelheiten wird im weiteren nicht Bezug genommen. Erfindungsgemäß weist der Käfig 56 außen eine Beschichtung 66 auf, die das Spiel des Käfigs 56 gegenüber der Innenoberfläche 65 des Gelenk­ außenteils 51 ausgleicht und einen radialen Anschlag gege­ benenfalls dämpft.
Bezugszeichenliste
11, 31, 51 Gelenkaußenteil
12, 32, 52 Bahn
13, 33, 53 Gelenkinnenteil
14, 34, 54 Bahn
15, 35, 55 Kugeln
16, 36, 56 Kugelkäfig
17, 37, 57 Käfigfenster
18, 38, 58 Flanke
19 Flankenbereiche
20 Kante
21 Ausläufe
22 Ausnehmung
43 Bogenbereich
44 Außenoberfläche
45 Führungsfläche
65 Innenoberfläche
66 Beschichtung

Claims (6)

1. Kugelgleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil (11) mit im wesentlichen längsverlaufenden äußeren Kugelbahnen (12), einem Gelenkinnenteil (13) mit im wesentlichen längsverlaufenden inneren Kugelbahnen (14), wobei sich Bahnen (12, 14) im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil paarweise radial gegenüberlie­ gen und jeweils gemeinsam eine drehmomentübertragende Kugel (15) aufnehmen, sowie mit einem Kugelkäfig (16), der in umfangsverteilten Käfigfenstern (17) die Kugeln (15) in einer gemeinsamen Ebene hält und bei Gelenk­ beugung auf die winkelhalbierende Ebene führt, wobei die Käfigfenster (17) in Umfangsrichtung an ihren Enden verengt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Flanken (19) der Käfigfenster im Bereich der Verengung gemeinsam einen Anschlag gegenüber den jeweiligen Kugeln (15) bei einer relativen Umfangsverschiebung zwischen Kugel­ käfig (16) und Kugeln (15) bilden.
2. Kugelgleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil (31) mit im wesentlichen längsverlaufenden äußeren Kugelbahnen (32), einem Gelenkinnenteil (33) mit im wesentlichen längsverlaufenden inneren Kugelbahnen (34), wobei sich Bahnen (33, 34) im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil paarweise radial gegenüberlie­ gen und jeweils gemeinsam eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen, sowie mit einem Kugelkäfig (36), der in umfangsverteilten Käfigfenstern (37) die Kugeln (35) in einer gemeinsamen Ebene hält und bei Gelenk­ beugung auf die winkelhalbierende Ebene führt, insbe­ sondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigfenster (37) im Längsschnitt radial nach innen verengt sind, wobei die in Umfangsrichtung ver­ laufenden Flanken (38) der Käfigfenster (37) einen unmittelbaren formschlüssigen Anschlag gegenüber den jeweiligen Kugeln (35) bei einer relativen radialen Verlagerung zwischen Kugelkäfig (36) und Kugeln (35) bilden.
3. Kugelgleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil (51) mit im wesentlichen längsverlaufenden äußeren Kugelbahnen (52), einem Gelenkinnenteil (53) mit im wesentlichen längsverlaufenden inneren Kugelbahnen (54), wobei sich Bahnen (53, 54) im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil paarweise radial gegenüberlie­ gen und jeweils gemeinsam eine drehmomentübertragende Kugel (55) aufnehmen, sowie mit einem Kugelkäfig (56), der in umfangsverteilten Käfigfenstern (57) die Kugeln (55) in einer gemeinsamen Ebene hält und bei Gelenk­ beugung auf die winkelhalbierende Ebene führt, insbe­ sondere nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der einander zugekehrten Oberflächen des Gelenkaußenteils (51) und des Kugelkäfigs (56) mit gegenseitiger Führungsfunktion mit einem elastischen Material beschichtet ist.
4. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (19) der Käfigfenster (17) an deren Enden keilförmig aufeinander zulaufen.
5. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (19) der Käfigfenster (17) an deren Enden in einen Kreisbogen (21) vom Durchmesser der Kugeln (15) einlaufen.
6. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Scheitel des Kreisbogens (21) die Käfigfenster (17) jeweils eine Ausnehmung (22) aufweisen.
DE4215218A 1992-05-09 1992-05-09 Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen Expired - Fee Related DE4215218C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215218A DE4215218C2 (de) 1992-05-09 1992-05-09 Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen
ITMI930860A IT1272429B (it) 1992-05-09 1993-04-30 Giunto girevole omocinetico a sfere con superfici di arresto della gabbia riducenti il rumore
US08/059,826 US5509855A (en) 1992-05-09 1993-05-07 Constant velocity universal ball joint with noise-reducing cage stop faces
ES09300977A ES2088341B1 (es) 1992-05-09 1993-05-07 Articulacion giratoria de bolas sincronicas.
JP5130984A JPH0610958A (ja) 1992-05-09 1993-05-10 騒音を減少する保持器当て付け面を有する同期回転継手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215218A DE4215218C2 (de) 1992-05-09 1992-05-09 Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215218A1 DE4215218A1 (de) 1993-11-11
DE4215218C2 true DE4215218C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6458432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215218A Expired - Fee Related DE4215218C2 (de) 1992-05-09 1992-05-09 Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5509855A (de)
JP (1) JPH0610958A (de)
DE (1) DE4215218C2 (de)
ES (1) ES2088341B1 (de)
IT (1) IT1272429B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912730A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Volkswagen Ag Axiales verschiebbares Gleichlaufdrehgelenk
US6506122B2 (en) * 2000-05-19 2003-01-14 Ntn Corporation Constant velocity universal joint
US6280337B1 (en) * 2000-05-25 2001-08-28 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity joint with improved profile
DE10352408A1 (de) 2003-11-10 2005-07-14 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
ITMI20051644A1 (it) * 2005-09-07 2007-03-08 Gkn Driveline Bruneck Ag Snodo girevole omocinetico a sfere con eliminazione del gioco di rotazione
BRPI1000951A2 (pt) * 2009-03-27 2014-11-18 Gm Global Tech Operations Inc Junta homocinética
JP2012021608A (ja) * 2010-07-15 2012-02-02 Jtekt Corp ボール型等速ジョイント

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876790U (de) * 1963-03-15 1963-08-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk.
DE2430025B1 (de) * 1974-06-22 1975-05-15 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs
JPS5773227A (en) * 1980-10-23 1982-05-07 Toyota Motor Corp Uniform joint
JPH0389025A (ja) * 1989-08-31 1991-04-15 Toyoda Mach Works Ltd 等速ジョイント
JPH03277821A (ja) * 1990-03-27 1991-12-09 Toyoda Mach Works Ltd 等速ジョイント

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712481A (en) * 1953-02-24 1955-07-05 Gen Motors Corp Separator for antifriction bearings
GB956894A (en) * 1962-04-18 1964-04-29 Daimler Benz Ag Improvements in axially slidable shaft and like joints or couplings
US4223963A (en) * 1977-08-01 1980-09-23 Glodin Jury N Antifriction bearing, method of making same and antifriction material for performing this method
JPS5493650U (de) * 1977-12-15 1979-07-03
NL7909198A (nl) * 1979-12-20 1981-07-16 Skf Ind Trading & Dev Homokinetische koppeling.
DE3028467C2 (de) * 1980-07-26 1986-08-14 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Gelenk für Drehmomentübertragung nach beiden Drehrichtungen
US4511346A (en) * 1980-09-03 1985-04-16 Gkn Automotive Components, Inc. Constant velocity universal joint
US4487595A (en) * 1982-12-13 1984-12-11 Dayco Corporation Pulley construction for a V-belt and method of making the same
JPS60113822A (ja) * 1983-11-25 1985-06-20 Kanae Sangyo Kk 等速ボ−ルジョイント用ボ−ル保持ケ−ジ
JPS61120293A (ja) * 1984-11-16 1986-06-07 沖電気工業株式会社 環流式入出金装置
US4846764A (en) * 1987-09-14 1989-07-11 Gkn Automotive Components, Inc. Constant velocity joint cage and method for making same
JP2678323B2 (ja) * 1990-10-08 1997-11-17 ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト 等速自在継手
US5292285A (en) * 1992-05-27 1994-03-08 Dana Corporation Cross groove constant velocity joint cage having angled ball retanining windows

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876790U (de) * 1963-03-15 1963-08-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk.
DE2430025B1 (de) * 1974-06-22 1975-05-15 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs
JPS5773227A (en) * 1980-10-23 1982-05-07 Toyota Motor Corp Uniform joint
JPH0389025A (ja) * 1989-08-31 1991-04-15 Toyoda Mach Works Ltd 等速ジョイント
JPH03277821A (ja) * 1990-03-27 1991-12-09 Toyoda Mach Works Ltd 等速ジョイント

Also Published As

Publication number Publication date
ES2088341A2 (es) 1996-08-01
ES2088341B1 (es) 1998-07-01
ITMI930860A1 (it) 1994-10-30
IT1272429B (it) 1997-06-23
DE4215218A1 (de) 1993-11-11
JPH0610958A (ja) 1994-01-21
ITMI930860A0 (it) 1993-04-30
US5509855A (en) 1996-04-23
ES2088341R (de) 1997-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
WO1998037336A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102006054831A1 (de) Struktur für ein dreibeiniges Kreuzgelenk und ein Verfahren zur Montage einer Rollenanordnung
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
DE102005042909A1 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE10220711B4 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE4215218C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen
DD295895A5 (de) Gleichlaufdrehgelenk
AT393003B (de) Kaefig fuer kugellager
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102012102678B4 (de) Gleichlaufgelenk
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE2022414A1 (de) Anordnung zur Drehmomentuebertragung zwischen einem Wellenteil und einem auf diesem verschieblichen Nabenteil
DE10033491A1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit Kugelpaaren, deren Bahnen in symmetrischen Ebenen liegen
DE19610916C2 (de) Tripodegelenk mit Kugelzapfen
WO2014064214A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE3710518C1 (de) Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel
DE3819528C1 (de)
DE10253627A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende Kugelgleichlaufdrehgelenke
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE4303901C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE60018144T2 (de) Wälzelement
DE102007010352A1 (de) Homokinetisches Verschiebegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee